Hinweise zum Erstellen und Bewerten einer Facharbeit an der 9. Oberschule Dresden Am Elbe Park

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Erstellen und Bewerten einer Facharbeit an der 9. Oberschule Dresden Am Elbe Park

Zeitschiene zur Erarbeitung einer Facharbeit an der 9. OS Dresden Am Elbe Park

Checkliste Hausarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Wie soll s aussehen?

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Aufgabenstellung für den Prüfling

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Quellen prüfen und angeben

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Facharbeit Was ist das?

Lehrer: Einschreibemethoden

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Kreativ visualisieren

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Elternzeit Was ist das?

Leichte-Sprache-Bilder

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Berufspraktikum vom Januar 2016

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Anleitung: Ändern von Seiteninhalten und anlegen eines News Beitrags auf der Homepage des DAV Zorneding

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?


Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

IINFO Storyboard

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

1. Richtig oder falsch? R F

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Der Klassenrat entscheidet

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Telefon. Fax. Internet.

Elexis-BlueEvidence-Connector

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte


Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Benutzerverwaltung und Rechtevergabe

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Erstellung einer Projektarbeit

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Evangelisieren warum eigentlich?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Übertrittsprüfung 2010


INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, S) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Transkript:

Hinweise zum Erstellen und Bewerten einer Facharbeit an der 9. Oberschule Dresden Am Elbe Park Das Schreiben dieser Facharbeit dient als Vorbereitung der fachspezif. Arbeit im VT- Kurs Kl. 10. Ein Schreiben in verschiedenen Fächern ist inzwischen an zahlr. Schulen in Sachsen üblich. Die Facharbeit wird im Zeitraum von ca. 3,5-4 Monaten erstellt. Die Fachkonferenz Kl. 9 legt zum Schuljahresbeginn die Anzahl der Themen pro Fachlehrer fest. In den Fächer WTH und Informatik wird kein Thema angeboten. Die Präsentationen sind in den Unterricht einzubeziehen, können jedoch auch im persönlichen Rahmen stattfinden. Der Fachlehrer Deutsch kontrolliert nach den Herbstferien, ob jeder Schüler ein Thema für seine Facharbeit gefunden hat. Kein Thema wird doppelt vergeben. 1. Terminplanung Facharbeit (Blatt für den Fl als Kopie) Termine Arbeitsauftrag Datum S. bis Oktoberferien/ Praktikum 1. Woche nach den Oktoberferien ab 2. Woche nach den Oktoberf. bis Mitte November bis Ende Nov. bis Mitte Dezember Dezember bis Mitte Januar 1 bis 2 Wochen vor Abgabe 1 bis 2 Tage vor Abgabe vor den Winterferien nach den Winterferien Grundlagen/Bewertung/Technik (im Deutsch- und Infounterricht) Vorstellen möglicher Themen (im Fachunterricht) Thema mit dem Fachlehrer pers. vereinbaren... Material / Informationen sammeln, Quellen lesen, (Selbstständig!!!) Gliederung erarbeiten (Kenntnisnahme durch Fachlehrer) Erstellen, Vorlegen des Arbeits- und Zeitplanes Probekapitel (Kenntnisnahme keine Korrektur - durch Fachlehrer) Arbeit an Facharbeit Entwurf der Facharbeit fertig, Korrektur lesen (lassen) Vorbereitung der Präsentation Ausdrucken (2mal) Endfassung ausdrucken! Abgabe der Facharbeit! Präsentation der Facharbeit Fachgespräch E. L 2. Das Erstellen von Fußnoten erlernt der Schüler im Infounterricht. Zum richtigen Zitieren erarbeitet der Schüler im Deutschunterricht alle möglichen Varianten. Er erhält Richtlinien zum Erstellen eines Quellenverzeichnisses. (Übersichtblatt für Fl) 3. Bewertung der Facharbeit insges. 60 BE 3.1 Bewertung der schriftlichen Arbeit 42 BE = 70 %

Formalien Erreichbare BE 9 Deckblatt: Schule, Klasse, Fach, Thema, Verfasser, betreuender Fachlehrer, Datum der Abgabe, 1 Bild möglich 1 Schriftgröße: Text 12 (Arial, Times New Roman), Überschriften 16, Teilüberschriften 14 1 Seitenränder: links/ rechts 3 cm oben/ unten 2cm, Zeilenabstand: 1,5 1 Seitenzahlen ab Gliederung(=Seite 2) in Fußzeile 1 Reihenfolge: Einleitung (Ziel der Arbeit, Begründung der Wahl) Hauptteil (ca. 3-5 Hauptgliederungspunkte, bis zu 2 Unterpunkte) Schlussfolgerung (Bezug zur Einleitung) (zusammen 4 5 Seiten) Anhang (Quellenverzeichnis, Dokumente, die mit Text in Zusammenhang stehen wie Kopien, Interview-Mitschriften, Selbständigkeitserklärung - alles eine Textdatei 1 korrekte Zitierweise für wörtliche und inhaltliche Zitate aus selbständig u. nicht selbständig erschienenen Quellen (siehe Merkblatt) 3 Fußnoten der Quellen richtig durchnummeriert, auf jeder Seite erfasst, auf der nächsten Seite fortsetzen) Abbildungen nummeriert und beschriftet 1 Sprache Erreichbare BE 6 Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung korrekt 3 kurze, klare Sätze, keine Schachtelsätze, wenig Substantivierungen 3 Inhalt Erreichbare BE 25 alle Aspekte des Themas in logisch stimmiger Gliederung erfasst 2 Arbeit enthält: - ggf. begründete Beschränkung ausgewählter inhaltlicher Aspekte - gewählte Schwerpunkte deutlich herausgearbeitet - Inhalte umfassend in ihrer Tiefe bearbeitet - Details genau erklärt, Fachsprache verwendet 15 eigene Schlussfolgerungen sind in sich logisch 5 Zitate sind sinnvoll ausgewählt, inhaltlich korrekt und nachvollziehbar - Anzahl 3 5, Bilder inkl. Grafiken bis Größe 6x8cm (Anzahl 3-5), sinnvoll ausgewählt 3 Arbeitsprozess: Erreichbare BE 2 Die Bewertung erfährt der Schüler erst in der Gesamtauswertung nach Präsentation und Fachgespräch. 3.2 Bewertung der Präsentation (Vortrag) = 15 % = 9 BE Inhalt/Grundwissen: 5 Vortragsweise: 2 Veranschaul. 2 3.3 Bewertung des Fachgesprächs = 15 % = 9 BE Kompetenz bei Fragen: 5 Sprache: 2 Verständnis der Fragen: 2 Gesamtbewertung: 60 BE Dokumentation auf einem Bewertungsblatt Die Korrektur von Inhalt, Sprache, Form und Re/Gra muss für den Schüler in der Arbeit sichtbar sein. Die Tabelle zur Bewertung des schriftlichen Teils sollte eingelegt werden. Die anderen Teile sind zu protokollieren. Die Arbeit bleibt in der Schule nur Einsicht möglich.

Das Zitieren Allgemeines Als Zitat bezeichnet man die Wiedergabe fremder Textstellen (mdl./schriftl.). Sie sind unverzichtbar. Aber Zitate müssen gut ausgewählt, mit dem eigenen Text verbunden, d.h. eingeleitet oder angekündigt, und oft auch interpretiert werden. Verwende in deiner Facharbeit drei bis fünf Zitate. Um Betrug zu vermeiden, muss jede wortwörtliche Übernahme als Zitat mit Anführungszeichen gekennzeichnet werden und durch eine Quellenangabe überprüfbar sein. Wurden 5 oder mehr Wörter eines Textes nicht als Zitat gekennzeichnet übernommen, ist das Betrug = Note 6. A - Das wortwörtliche Zitieren 1. Anfang und Ende eines Zitates werden durch Anführungszeichen markiert. Und damit endet für Schiller eine relativ unbeschwerte Kindheit. 1 2. Wird innerhalb des Zitates eine andere Äußerung zitiert, (Zitat im Zitat) halbiert sich bei dieser das Anführungszeichen. Eine,gnadenlose Schulzeit [ ] beginnt. 2 3. Zitiert werden kann ein Wort (die Quellenangabe erfolgt dann nicht am Satzende, sondern nach dem betreffenden Wort), eine Wortgruppe, ein vollständiger Satz oder Ausschnitte eines Satzes. 4. Ausgelassene Wörter werden durch eckige Klammern und drei Punkte [ ] kenntlich gemacht, wie im vorigen Beispiel zu sehen ist. 5. Zitate müssen Buchstabe für Buchstabe genau übernommen werden, z. B. mit alter Rechtschreibung. 6. Muss ein Zitat doch verändert werden, um es in dem eigenen Satzbau anzupassen, dann erscheinen die vorgenommenen Veränderungen, z.b. von Endungen, auch in eckigen Klammern. [ ] Karl hat als erstgeborene[r] Sohn des Grafen Maximilian Moor und damit [als] dessen Erbe eine viel günstigere Ausgangsposition gegenüber seinem Bruder Franz. 3 B - Das sinngemäße Zitieren 1. Sinngemäßes Zitieren dient oft dazu, Aussagen gekürzt und vereinfacht zusammenzufassen, ohne Anführungszeichen. Franz Moor verrät schon am Ende der ersten Szene sein Ziel, er sagt hier zu sich: Ich will alles um mich her ausrotten, was mich einschränkt, dass ich nicht Herr bin! [ ] dass ich mit Gewalt ertrotze, wozu mir die Liebenswürdigkeit gebricht. 4 = wortwörtliches Zitat Franz Moor verrät sein Ziel schon am Ende des ersten Aktes beim Selbstgespräch. Hier sagt er, dass er gern der Herr sei und dieses Ziel mit Gewalt erreichen wolle, weil ihm Liebenswürdigkeit fehle. 5 =sinngemäßes Zitat - Konjunktiv 3. Bei sinngemäßen Zitaten wird der Quellenangabe/Fußnote die Abkürzung vgl. für vergleiche vorangestellt. Wird aufeinanderfolgend die gleiche Quelle zitiert, verwendet man die Abkürzung ebd. für ebenda und gibt dann nur evtl. die veränderte Seitenzahl an. 1 Menzel, Wolfgang: Praxis Sprache 9, Braunschweig:2010, Westermann, S.133 2 Ebd. 3 Ebd. S.135 4 Ebd. S.138 5 Vgl.ebd. S.138

Das Quellenverzeichnis Im Anhang der Arbeit - verschiedene Modelle üblich Empfehlung nach Art der Quelle Unterscheidung nach Typ Printmedien (Buch, Sammelband Aufsätze, Zeitungstexte, Archivfunde) Bücher: Ein Autor: Autorenname, Vorname: Titel. Verlagsort Erscheinungsjahr. Mehrere Autoren: Autorenname, Vorname/2. Autorenname, Vorname: Titel. Untertitel. Verlagsort Erscheinungsjahr. Sammelband mit Herausgeber(n): Herausg.name, Vorname: Titel. Untertitel. Verlagsort Erscheinungsjahr. Zeitungstexte: Autorenname, Vorname: Titel. Untertitel In: Zeitungsname, Erscheinungsdatum, Seite. Zeitschriftenaufsatz: Autorenname, Vorname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Name der Zeitschrift, Nummer/Bandnummer bzw. Jahrgang, Seitenangaben. Archivfund: Bezeichnung des Funds. Name des Archivs. Raum. Magazin, Dokumentennummer. Internetquellen Autorenname, Vorname (wenn vorhanden): Titel. Untertitel. Ausführliche Internetadresse. Datum der Entnahme aus dem Internet. Mündliche Quellen Autorenname, Vorname, Telefonische Mitteilung (o. a.), Datumsangabe Beispiel Brauckmann, Werner: Die Facharbeit. Berlin 2001. Koechlin, Carol/Zwaan, Sandi: Informationen beschaffen, bewerten, benutzen. Basistraining Informationskompetenz. Mülheim an der Ruhr 1998. Hug, Theo (Hrsg.): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Baltmannsweiler 2001 Spiewak, Martin: Im Express zum Abitur. Deutsche Schulpolitiker wollen den begabten Nachwuchs künftig stärker fördern. In: DIE ZEIT, 8. März 2001, S.41. Schultz von Thun, Friedemann: Auch Sie können aus dem Stegreif visualisieren! In: Pädagogik, 10/1994, S.11 14. Menschlicher Schädelfund 4: Warstein. Städtisches Museum Haus Kupferhammer. Bodenmagazin. Raum C 4 Schrank 3, NR. 489. Zeitgemäß wissenschaftlich arbeiten. Ein roter Faden und Fußnoten. http://www.abi.de/200610/pdf/studium. pdf. 08.06.2008. Mayser, Klaus: Telefonische Mitteilung, 17. Februar 2008.

Bewertungsblatt für die Facharbeit von: Thema/Fl: Bewertungsgrundlage Mögliche BE Erreichte BE Formalien Deckblatt 1 Schriftgröße 1 Seitenränder 1 Seitenzahl 1 Reihenfolge 1 Korrekte Zitierweise 3 Abbildungen 1 Sprache Re/Gra 3 Ausdruck/Satzbau 3 Inhalt Aspekte in stimmiger Gliederung 2 Inhaltliche Tiefe bei Schwerpunkten 7 Details genau 3 Keine inhaltlichen Fehler 1 Fachtermini sinnvoll eingesetzt 1 Schlussfolgerungen in sich logisch 5 Gewählte Schwerpunkte deutlich herausgearbeitet 3 3 5 Zitate + Grafiken sinnvoll und nachvollziehbar 3 Arbeitsprozess Einhaltung der Termine, Nutzung vorhandener 2 Zeitreserven, Eigenständigkeit Gesamt (Schriftliche Arbeit) Präsentation Inhalt/Grundwissen 5 Vortragsweise 2 Veranschaulichung 2 Gesamt Präsentation Fachliches Gespräch Fachliche Kompetenz 5 Sprache 2 Verständnis der Fragen 2 Gesamt Fachliches Gespräch Gesamtbewertung der Arbeit 42 BE 60 BE Für die Facharbeit wird im Fach - im Block B - die folgende Note erteilt: Datum: Fachlehrer Schüler Eltern