Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten



Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Checkliste Hausarbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Wie Sie mit Mastern arbeiten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Webalizer HOWTO. Stand:

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dokumentation von Ük Modul 302

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Wie schreibe ich eine

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Informationsblatt Induktionsbeweis

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Gezielt über Folien hinweg springen

1 Mathematische Grundlagen

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bewertung der Diplomarbeit

Wie soll s aussehen?

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Leichte-Sprache-Bilder

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Anleitung für die Hausverwaltung

Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung


Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Anforderungsanalyse: Tutor

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

IINFO Storyboard

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Elternzeit Was ist das?

Etikettendruck mit Works 7.0

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Vorgehensweise bei einer

1 topologisches Sortieren

ecall sms & fax-portal

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Studiengang Versicherung

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Nutzung dieser Internetseite

Anleitung für die Formularbearbeitung

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Transkript:

ILehrstuhl für Informationsübertragung Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten Dieses Dokument zeigt die Richtlinien für die Durchführung und Ausarbeitung von Bachelor-Arbeiten (BA) und Master-Arbeiten (MA) am Lehrstuhl für Informationsübertragung (LIT) auf. Diese Richtlinien enthalten Empfehlungen und Vorgaben zu inhaltlichem Aufbau und Randbedingungen der schriftlichen Ausarbeitung Berichten über den Fortlauf der Arbeit 1 Vorträge über den Verlauf der Arbeit Am Lehrstuhl für Informationsübertragung findet in der Vorlesungszeit wöchentlich (in der Regel dienstags, 14.30 Uhr) ein Seminar zu studentischen Abschlussarbeiten statt. Die Teilnahme der Studierenden an dieser auch WKR (Wissenschaftliche Kaffee-Runde) genannten Veranstaltung wird erwartet. In der vorlesungsfreien Zeit werden nach Bedarf Seminartermine abgehalten. Im Verlauf einer Bachelorarbeit sind im Rahmen dieses Seminars zwei, bei einer Masterarbeit drei (Kurz-)Vorträge zu halten. 1.1 Themenvorstellung Kurze Vorstellung des Themas für die Allgemeinheit und Schilderung der Richtung des Vorgehens. Zeitpunkt: Dauer: Folienanzahl: So bald wie möglich nach Erhalt der Themenstellung. 5 - max. 10 min reine Sprechzeit 4 bis max. 6 (je nach Füllungsgrad) 1.2 Zwischenvortrag (nur MA) Knappe Wiederholung des Themas für die Allgemeinheit, Übersicht über den Stand der Arbeit, Vorschlag für Gliederung, Offene Fragen. Zeitpunkt: Dauer: Nach ca. der Hälfte der Bearbeitungszeit ca. 15 min reine Sprechzeit

1.3 Abschlussvortrag Prägnante Darstellung der erzielten Ergebnisse mit minimaler Wiederholung der Dinge aus dem Zwischenvortrag. Der Abschlussvortrag ist je nach Prüfungsordnung geforderter Bestandteil der Abschlussarbeit oder formal eine eigenständig benotete Leistung. Zeitpunkt: Dauer: Folienanzahl: Nach Abgabe der Arbeit. 30 min reine Sprechzeit 12 bis max. 16 (je nach Füllungsgrad) 1.4 Weitere Vorträge Sollten im Laufe einer Arbeit weitere präsentationswürdige Ergebnisse vorgestellt werden können oder soll eine Fragestellung in größerem Rahmen diskutiert werden, können natürlich zusätzliche (Kurz-)Vorträge gehalten werden. 1.5 Allgemeine Hinweise Vorlagen für die Erstellung der Präsentationsfolien in L A TEX sind beim Betreuer erhältlich. Vortragsfolien sollten übersichtlich sein, eine große Schrift aufweisen. Dies gilt auch für die gezeigten Diagramme und deren Beschriftungen. Bei den verwendeten Farben ist auf die Verträglichkeit mit dem verwendeten Beamer zu achten (insb. Grün neigt zu geringem Kontrast bei der Projektion). Die Titelfolie soll Titel der Arbeit, Name des/der Vortragenden, Namen der Betreuer sowie das Datum des Vortrags beinhalten. Umdrucke der Folien sind als Arbeitsunterlage für die Zuhörer erwünscht. Zur Papiereinsparung ist doppelseitig und vier Folien auf einer DIN-A4-Seite zu drucken. (Kopien kann der Betreuer erstellen). Mit Zwischenfragen während des Vortrags ist zu rechnen. Die aktive Teilnahme der Studierenden an der Diskussion ist gewünscht. Erfolgt im Anschluss an den Vortrag eine Demonstration, so sollte dies zu Beginn des Vortrags angekündigt werden. Die Dauer hierfür ist nicht in der o.g. Vortragsdauer einzurechnen, da dies stark abhängig von der Art der Demonstration ist.

2 Schriftliche Ausarbeitung 2.1 Technische Hinweise zur Erstellung Die schriftliche Ausarbeitung ist bevorzugt mit L A TEX zu erstellen; eine Vorlage ist beim Betreuer erhältlich. Von der Arbeit sind nach Prüfungsordnung drei Exemplare in gebundener Form (keine Spiral- sondern Klebebindung) anzufertigen, hiervon ein Exemplar im Format DIN A5. zwei Exemplare im Format DIN A4 zu Korrekturzwecken. Der Ausdruck soll einseitig erfolgen, die Textfarbe schwarz sein. Das Erscheinungsbild der Arbeit sollte konsistent mit den bereits erstellten Arbeiten (siehe Bibliothek des LNT) sein, d.h. der Umschlag ist im Fall einer Bachelor-Arbeit grau zu wählen, bei einer Masterarbeit ist hellblau erwünscht. 2.1.1 Sprache, Rechtschreibung und Konsistenz Abfassung in deutscher Sprache: Wird die Arbeit in deutscher Sprache abgefasst, so ist die neue deutsche Rechtschreibung zu verwenden. Auf die konsistente Verwendung von Bindestrichen u.ä. ist zu achten. Unnötige Verwendung englischer Fachbegriffe sollte vermieden werden. Von der Verwendung deutsch konjugierter englischer Verben, wie gedownloadet, gecached, usw. ist dringend abzuraten. Abfassung in englischer Sprache: Eine Abschlussarbeit kann gewöhnlich auch in englischer Sprache abgefasst werden. Dabei ist auf die konsistente Verwendung einer einzigen Form der englischen Sprache zu achten (amerikanisch, britisch). Sprachliche Korrekturen: Reines Korrekturlesen der Abschlussarbeit in Bezug auf Sprache und Interpunktion durch eine weitere Person steht nicht in Konflikt mit der abzugebenden Erklärung (siehe unten), sondern wird ausdrücklich empfohlen. 2.1.2 Gestaltung des Vorspanns Folgende Gestaltung der ersten Seiten ist vorzunehmen: Die Titelseite der Arbeit wird auf dem Umschlag abgedruckt. Nach einer leeren Doppelseite folgt nochmals die Titelseite. Dann wird die Aufgabenstellung eingebunden (Scan der unterschriebenen Version).

Schriftliche Erklärung, dass die Arbeit ohne fremde Hilfe durchgeführt wurde (Wortlaut siehe unten). Eine Kurzfassung der Arbeit (sollte eine Seite nicht überschreiten). Das Inhaltsverzeichnis und dann der eigentliche Inhalt. Erklärung: Folgende schriftliche Erklärung muss in der Arbeit enthalten und unterschrieben sein: Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen angefertigt habe, und dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen hat und von dieser als Teil einer Prüfungsleistung angenommen wurde. Alle Ausführungen, die wörtlich oder sinngemäß übernommen wurden, sind als solche gekennzeichnet. [Datum, Ort und Unterschrift] [Adresse des Studierenden] 2.1.3 Gestaltung des Hauptteils Im Hauptteil der schriftlichen Ausarbeitung folgt die eigentliche Beschreibung der durchgeführten Arbeiten. Ohne damit eine verbindliche Vorgabe machen zu wollen, werden nachfolgend einige Hinweise und Vorschläge zur Gliederung des Hauptteils gegeben. Beispielhafte Gliederung: 1. Einleitung: Worum geht es grundsätzlich? Warum beschäftigen wir uns mit diesem Thema? Wie ist der gegenwärtige Stand der Technik? 2. Systemmodell: Eine fundierte, mathematische Beschreibung des zugrundeliegenden Modells. 3. Der eigene Beitrag (evtl. in mehrere Hauptkapitel aufgeteilt); Was wurde nun in der Arbeit geleistet? 4. Zusammenfassung: Was hat man nun mit der Arbeit erreicht? 5. Ausblick: Was ist noch zu tun? Welche neuen Fragen hat die Arbeit aufgeworfen, die nun durch andere wiss. Arbeiten zu beantworten wären? Eine Besprechung der Gliederung der Arbeit mit dem Betreuer ist auf jeden Fall angeraten.

2.1.4 Ein Anhang Abkürzungen: Im Text verwendete Abkürzungen müssen erklärt werden. Für gewöhnlich wird bei der ersten Verwendung die Bezeichnung ausgeschrieben und die Abkürzung eingeführt. Bei einer großen Anzahl von gebrauchten Abkürzungen sollte ein tabellarisches Abkürzungsverzeichnis in den Anhang aufgenommen werden. Es empfiehlt sich der Einsatz des L A TEX-Packets acronym. Formelzeichen: Es bietet sich ebenfalls an, eine tabellarische Übersicht der verwendeten Formelzeichen im Anhang zu platzieren. Weitere Anhänge: Ebenso in den Anhang gestellt werden können z.b. Beweisführungen, die den Lesefluss ansonsten erheblich stören würden und für das weitere Verständnis der Inhalte des Hauptteils nicht unbedingt notwendig sind, Matlab- oder sonstiger Quellcode, sofern er für die Arbeit relevant ist. 2.1.5 Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Glossar, usw. Die genannten Verzeichnisse können die Arbeit ergänzen, sind jedoch nicht gefordert. 2.1.6 Zitieren und Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis schließt die Ausarbeitung ab und gibt einen vollständigen Überblick über die verwendeten Quellen. Wie vom Verfasser der Arbeit in der Erklärung bekräftigt, sind alle wörtlichen und auch sinngemäßen Übernahmen aus anderen Quellen zu kennzeichnen und die Quellen sind anzugeben. Fehlende Quellenangaben stellen einen schweren Mangel der Arbeit dar und können diese insgesamt entwerten. Wörtliche Zitate sind in ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten unüblich, daher wird hier nicht auf die entsprechenden Zitierregeln eingegangen. Für gewöhnlich erfolgt die Übernahme fremden geistigen Eigentums hier durch sog. Paraphrasieren, d.h. der Wiedergabe eines (auch mathematisch formulierten) Gedankens mit eigenen Worten (oder mathematischen Ausdrücken). Um dies zu kennzeichnen, ist ein Verweis auf die entsprechende Quelle notwendig (z.b. mit vgl. [Huber2011]) 1. Wie bereits im Beispiel angedeutet, ist keine ausführliche Angabe der Quelle im Text notwendig, sondern es reicht die Angabe eines Suchschlüssels für das Auffinden im Literaturverzeichnis. Evtl. kann der Suchschlüssel um präzisere Angaben ergänzt werden, wenn es um konkrete Gleichungen oder Tabellen aus einem Werk geht ([Tab. 1, Huber2011]). Bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses ist v.a. wichtig, dass die Quellen leicht wiedergefunden werden können. Dazu ist die vollständige Angabe der üblichen Daten eines Werkes notwendig (Titel, Autor, Zeitschrift, Verlag, Jahr, Seitenzahlen, usw.). Bei der Erstellung der Arbeit mit L A TEX bietet sich die Verwendung von Bibtex an. Außerdem gibt es eine Fülle von Programmen zur Verwaltung eigener Literaturdatenbanken (JabRef usw.). 1 Auf das vgl. kann verzichtet werden.

Bei der Wahl der Quellen ist zu beachten, dass es sich um redigierte Quellen (Bücher, Zeitschriftenartikel o.ä.) handelt. Die Verwendung der Wikipedia als Quelle ist nicht erwünscht und entspricht nicht dem Anspruch einer universitären Abschlussarbeit. Wikipedia ist keine redigierte Quelle, die Qualität der Einträge variiert stark und ist nicht überprüfbar. Falls sich Zitate von Internetseiten nicht vermeiden lassen, so ist das Datum des letzten Besuchs der Seite anzugeben. Evtl. kann die angegebene Seite für spätere Nachforschungen auf dem eigenen Rechner abgespeichert werden.