Studienbeitragskonzept der Fakultät für Maschinenwesen. SS 2013 (und WS 2013/2014)



Ähnliche Dokumente
Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Biomedizinische Technik

Studium sichert Zukunft

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Mitteilungsblatt Nr. 198

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Antrag an den Lehrförderungsfonds

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Anerkennungen im Guten Studienstart

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März Artikel 1 Änderungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Beraterprofil. Persönliche Daten. Ich biete auf Augenhöhe

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Schlüsselqualifikationen

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Institut für Ethnologie

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Entscheiden Sie sich...

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Weiterbildung. und Master-Absolventen

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Wirtschaftsingenieurwesen

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Innovationspreis 2010

Ausbildung bei GUTSCHE

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Einführungsveranstaltungen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Siemens Technik Akademie Erlangen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Angewandte Informatik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Wirtschaftsingenieurwesen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

Studienbeitragskonzept der Fakultät für Maschinenwesen SS 2013 (und WS 2013/2014) 1. Vorbemerkung zur Entwicklung des Studienbeitragskonzepts Die vorliegende Konzeptstruktur wurde in Zusammenarbeit mit dem Hochschulreferat Studium und Lehre im Jahre 2010 neu entwickelt. Übergeordnetes Ziel war es dabei, Maßnahmenfelder sowie konkrete Maßnahmen zu ermitteln, die zur Vermittlung bzw. Unterstützung des Kompetenzprofils eines Absolventen der Fakultät für Maschinenwesen beitragen. Zunächst wurde dabei zwischen der Fach- und Methodenkompetenz, der sozialen Kompetenz und der Persönlichkeitskompetenz unterschieden. Diesen vier globalen Bereichen sind dann im weiteren verschiedene Kompetenzbereiche zu- bzw. untergeordnet worden, aus welchen konkret hervorgeht, über welches Wissen und Können ein Absolvent der Fakultät für Maschinenwesen diesbezüglich verfügen soll. Der Übersichtlichkeit halber sind die Kompetenzbereiche nochmals kurz zusammengefasst: Fach- und Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Persönlichkeitskompetenz Fundiertes Fachwissen in Breite Unternehmerisches Denken Kommunikationsfähigkeit und Tiefe und Handeln Anwendung wiss. Methoden Sprachkompetenz Weiterbildungsfähigkeit Forschungsbefähigung Auslandserfahrung Selbstorganisation Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit Teamfähigkeit Reflexionsfähigkeit Praxisbefähigung Führungskompetenz Didaktische Fähigkeiten Ethische/Soziale Verantwortung Tabelle 1: Zuordnung der Kompetenzbereiche Im weiteren Verlauf wurden nun jedem Kompetenzbereich so genannte Maßnahmenfelder zugeordnet. Dabei zeigen die Maßnahmenfelder die zunächst theoretischen Möglichkeiten auf, wie man einen Absolventen der Fakultät für Maschinenwesen in diesen Kompetenzbereichen ausbilden und fördern könnte. 1

Mittels einer Bedarfserhebung bei den Studierenden und den Lehrstühlen der Fakultät sind dann entsprechende, konkrete Maßnahmen abgefragt und den Maßnahmenfeldern zugewiesen worden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jede konkrete Maßnahme nur ein einziges Mal aufgeführt. Selbstverständlich erfüllen einige konkrete Maßnahmen die Anforderungen mehrerer Maßnahmenfelder. Die Studienbeitragskommission war sich hierbei aber einig, dass dies nicht der Anschaulichkeit/Übersichtlichkeit sowie dem weiteren Verständnis dient. Im einzelnen Bedarfsfall sind genauere Angaben in der separaten Kurzbeschreibung der einzelnen Maßnahme zu finden, welche dem Konzept jedoch nicht beiliegt, sondern in einer eigenen PDF-Datei Kurzbeschreibung Maßnahmen MW zu finden ist. Jede konkrete Maßnahme wurde, um die eindeutige Zuordnung zu gewährleisten, mit einer Nummer versehen. Als Beispiel sei hier für das Sommersemester 2013 die Maßnahme Fluidmechanik 1 genannt mit der Nummer 78. Diese Nummer besagt, dass eine Kurzbeschreibung der Maßnahme selbst, nebst Aufteilung der Personalkosten sowie Aufstellung von eventuell benötigten Sachmittel auf Seite 78 der PDF-Datei zu finden ist. So finden sich in Punkt 3 dieses Antrages nur die Kostenkalkulationen aller konkreten Maßnahmen aufgeteilt für das Sommer- und Wintersemester wieder. Jede Zeile entspricht dabei einer Maßnahme. Dargestellt sind ferner der Personalbedarf, aufgegliedert in E- 13 Stellen, so nicht anders angegeben, wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte sowie der Sachmittelbedarf. Die paritätisch mit Studierenden besetzte Studienbeitragskommission hat nach Meldung der konkreten Maßnahmen nun eine kritische Überprüfung derselben sowie anschließend eine Priorisierung (hoch, mittel, niedrig) vorgenommen. Die Teilsummen für die Kalkulation sind der Tabelle zu entnehmen. Im PDF-File sind auch Maßnahmen zu finden, welche nicht genehmigt worden sind, da Lehrstühle nicht auf entsprechende Anfragen (zeitnah) reagiert haben; diese sind auch nicht unter Punkt 3 Kostenkalkulation eingearbeitet, da kein Beschluss vorliegt. 2

Bitte beachten Sie: Das oben vorgestellte Verfahren wurde wie beschrieben letztmalig für die Studienbeiträge des Sommersemesters 2013 angewandt, denn hier werden letztmalig Studienbeiträge erhoben. Die Aufstellung des Wintersemesters 2013/2014 dient lediglich der Übersicht und Vorabinformation, da derzeit nicht bekannt ist, zu welchen Bedingungen und in welcher Organisationsform etwaige Kompensationsmittel beschlossen und verausgabt werden dürfen. Eine kritische Würdigung wie auch Priorisierung der Anträge für das Wintersemester erfolgte nicht! Hierüber muss in welcher Form auch immer - erneut befunden werden. 3

2. Zielsetzung Die Fakultät für Maschinenwesen verfolgt bei der Verwendung der Studienbeiträge die Zielsetzung, die Vermittlung des folgenden Kompetenzprofils aus Fach- und Methodenkompetenz, Sozialer Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz zu unterstützen: Fach- und Methodenkompetenz Kompetenzbereiche: Ein Absolvent der Fakultät für Maschinenwesen... 1 Fundiertes Fachwissen in Breite und Tiefe 2 Anwendung wiss. Methoden... verfügt über ein breites Grundlagenwissen und in ausgewählten Teilgebieten vertieftes fachliches Wissen entsprechend dem aktuellen internationalen Forschungsstand.... verfügt über Kenntnisse in wissenschaftlichen und technologischen Methoden und Verfahrensweisen.... kann je nach Studienfortschritt und Studiengang wissenschaftliche Methoden problembezogen anwenden und weiterentwickeln. 3 Forschungsbefähigung... ist zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten in der Lage.... kann eigenständig neue Forschungsfragen identifizieren und bearbeiten.... kann bestehende wissenschaftliche Methoden weiterentwickeln. 4 Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit... ist zu wissenschaftlichem Austausch mit anderen Disziplinen in der Lage, d.h., - kann sich in naturwissenschaftlich-technisches Grundlagenwissen anderer Disziplinen einarbeiten, - kann deren Fachvokabular verstehen - kann ingenieurwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden Vertretern anderer Disziplinen vermitteln. 5 Praxisbefähigung... verfügt über Erfahrungen in der Anwendung von Wissen und Methoden bei der Bearbeitung konkreter Problemstellungen im Studium und ist in der Lage, diese schnell in industrielle Praxis zu transferieren. Soziale Kompetenz Kompetenzbereiche: Ein Absolvent der Fakultät für Maschinenwesen... 6 Kommunikationsfähigke it... kann Ideen und Lösungsvorschläge sowohl fachlichen als auch außerfachlichen Kommunikationspartnern (bspw. Kunden und Management) auf unterschiedlichen Hierarchieebenen effizient und überzeugend vermitteln.... beherrscht dazu moderne Kommunikationsmittel und Präsentationstechniken. 7 Sprachkompetenz... beherrscht die zum Studium und zur Ausübung des beruflichen Aufgabenspektrums nötigen Sprachen in Wort und Schrift (Deutsch, Englisch). 8 Auslandserfahrung... hat Erfahrungen mit anderen Kulturen zur Vorbereitung auf internationale Arbeitsbereiche und Berufsfelder. 4

9 Teamfähigkeit... kann sein Wissen und seine Fähigkeiten in fachlich und kulturell heterogenen Arbeitsgruppen oder Projektteams zielorientiert einbringen. 10 Führungskompetenz... verfügt über Kenntnisse und Techniken zur Projektleitung, Produktmanagement und Personalführung.... kann Arbeitsschritte koordinieren und Projektmitarbeiter integrieren und motivieren. 11 didaktische Fähigkeiten... kennt und beherrscht im Falle eines Lehramtsstudiums Modelle und Theorien, Methoden und Techniken zur Vermittlung von Wissen.... beherrscht im Falle eines BA/MA-Studiums Methoden und Techniken zur Vermittlung von Wissen zum Wissenstransfer in der Industrie. 12 Ethische/Soziale Verantwortung Persönlichkeitskompetenz... ist sich der Auswirkungen der eigenen Tätigkeit auf die Gesellschaft und Umwelt bewusst. Kompetenzbereiche: Ein Absolvent der Fakultät für Maschinenwesen... 13 Unternehmerisches Denken und Handeln... arbeitet zielgerichtet und ergebnisorientiert.... kann Geschäftsideen entwickeln und umsetzen.... kann Strategien erkennen und an seinen Idee spiegeln.... verfügt über betriebswirtschaftliche und juristische Grundkenntnisse. 14 Weiterbildungsfähigkeit... besitzt die Lernfähigkeit und -bereitschaft, Wissenslücken erkennen und selbstverantwortlich schließen zu können. 15 Selbstorganisation... verfügt über Techniken und Fähigkeiten zur selbständigen Organisation seiner Tätigkeit. 16 Reflexionsfähigkeit... kann Kritik konstruktiv annehmen und aussprechen.... kann eigene Fähigkeiten realistisch einschätzen und eigene Grenzen erkennen. 3. Maßnahmen Zur Unterstützung der Vermittlung oben angeführter Kompetenzen setzt die Fakultät für Maschinenwesen im SS 2013 (und im WS 2013/2014) folgende Maßnahmen um: 5

Fach- und Methodenkompetenz Kompetenzbereiche: Maßnahmenfelder: Maßnahmen 1 Fundiertes Fachwissen in Breite und Tiefe quantitative Verbesserungen: Verbesserung des Betreuungsverhältnisses Informationstechnik I und II (2; 3); Softwareentwicklung für Ingenieure (5); Desalination (49); 2 Anwendung wiss. Methoden Intensivierung der Betreuung/Übungen im Grund- und Hauptstudium: Übungspool: Assistenten/Tutoren für Kleingruppen- und Tutorübungen incl. Tutorenschulung (CvLA) Automatisierungstechnik (4); Aerodynamik bodengebundener Fahrzeuge (12); CAD und Maschinenzeichnen (39, 40, 42, 43, 44); Finite Elemente (69); Fluidmechanik I (78); Dynamik (96); Nichtlineare Kontinuumsmechanik (97); Technische Mechanik III (98); Technische Mechanik I (99); Leichtbau (100); Mathematiktutoren (112, 113), Maschinenelemente (116); Regelungstechnik 1 (117); MDO (120); Nichtlineare FE- Methoden (127); Adaptive Strukturen (172); technische Mechanik II (197), Technische Mechanik III (198); Thermodynamik (199); Fluidmechanik II (219); Faserverbundwerkstoffe (220); Höhere Mathematik 2 (221); Dynamik der Straßenfahrzeuge (222); Arbeitswissenschaft und Software-Ergonomie (223); Übungsleiter Mathematik (245, 246), Übungsleiter Physik (247, 248); Aerodynamik des Flugzeugs 1 und 2 (249, 250) Erweiterung des Vorkursangebots 6

qualitative Verbesserungen: Aufbereitung des Lehr- und Übungsmaterials im Grund- und Hauptstudium (Skripten, Demonstratoren bspw. Lehrfilme) Repetitorien im BA-Grundlagenbereich (in Abgrenzung zu Tutorien) Projektarbeit: Förderung stud. Gruppen bei Projekten, Unterstützung wiss. Arbeiten Energiesysteme (18, 24); Maschinenelemente (20); Prozesstechnik und Umweltschutz (31); Dampfturbinen (32), Gasturbinenprüfstand (33); Biomechanik (36); Energieoptimierung für Gebäude (59); Thermische Verfahrenstechnik II (60); Grundlagen Luftfahrttechnik (62); Flugzeugentwurf (77); Auslegung elektrischer Fahrzeuge (101); Konstruktionsaspekte bei Flugantrieben (107); Kunststoffe und Kunststofftechnik I und II (108, 109); Methoden der Motorapplikation (114); Regelungstechnik 1-3 (118, 169, 170), Flugführung 1 (122); Grundlagen des KFZ-Baus (121, 231); Einführung in die Flugsystemdynamik (123); Grundlagen der Mehrphasenströmungen (125); Fabrikplanung et al. (126); Numerische Methoden für Ingenieure (128), Solar Engineering (182); Trends in Medtech 1 und 2 (200, 201); Werkstoffkunde (215, 216); Grundlagen der Luftfahrttechnik (225); Luft- und Raumfahrtstrukturen (226); Motorradtechnik (230); Fahrzeugkonzepte (232); Motormechanik (233); GEP (240, 241); Wärmetransportphänomene (243) Entwicklung eines parametrischen CAD-Systems (61) 7

Praktika: Modernisierung und Neueinrichtung von Hochschulpraktika im Hauptstudium Thermofluiddynamisches Praktikum (1); Automatisierungstechnik (6,7); Simulationstechnik (8,9); Aeromechanische Modellierung von Hubschrauberrotoren (13, 14); Angewandte Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik (19); Entwicklung produktionstechnischer Systeme (22); Kleingasturbinenprüfstand (25); Additive Fertigung (26), Flugbahnoptimierung (27); LabVIEW (28, 29); FE-Methoden (30); Fahrsimulator (34, 35); CAD-Praktikum (37, 38); Computational Thermo-Fluid Dynamics (46, 47), Thermische Strömungsmaschinen und Flugantriebe (48); Grundlagen thermofluiddynamischer Simulation (50, 56); Entwicklung produktionstechnischer Systeme (51), Additive Fertigung (54); Elektromobilität (55, 227), FTM-Programmier-Praktikum (58, 229); Gasdynamische Zündung (63), FE-Praktikum (67, 68); CFD-Auslegung von Turbomaschinen (70, 71); Flugzeugaerodynamik (76); ERP-Systeme (79, 80); Simulation von Logistiksystemen (81, 83), Logistik (84, 85); Antriebssystemtechnik (88, 207), Gießereitechnik (89, 91); Messen von Eigenspannungen (93, 95), Innovationsmethodik (102, 104); Mess- und Versuchstechnikpraktikum (115); Ergonomisches Praktikum (119); Polymertechnik (129,130); regenerative Energien (131); Brennstoffanalyse (132); CAD im Flugzeugbau (133, 134); Computational Bioengineering (135); Echtzeitfähige Geräte und Roboter (136, 137); LFE- Fahrsimulator (138); Faserverbundwerkstoffe (139);F Flugführung (140, 142); Flugversuchstechnik (144, 145); Flugzeugentwurf (146); Grundlagen der Luftfahrtpraxis ( 147); Hardware in the-loop (148); Image Analysis for life and material sciences (149, 150); Industrial Design Engineering (151, 152); Instrumentenflug (153, 155); Kraftwerkssimulator (156); Mikrotechnik (157, 158); Motorapplikation (159); Numerische Strömungssimulation (160, 161); Vaskuläre Systeme (162, 163); Adaptive Strukturen (164), Experimentelle Strömungsmechanik (165); Projektseminar (167, 168); Reglerimplementierung auf Mikrocontrollern (171); Entwicklung mechatronischer Geräte (173,175), Projektmanagement (176); TEAM 8

(196); Echtzeitfähige Fahrzeugsimulation (209, 2010); MKS Praktikum (211, 212); Finite Elemente in der Werkstoffmechanik (213); Planung technischer Logistiksysteme (214); Brennstoffzellenpraktikum (224), Energietechnisches Praktikum (244) Lehrveranstaltungen zum Thema wissenschaftliches Arbeiten (bspw. Vorträge) und praktische Anwendung (bspw. Unterstützung bei der Erstellung von Semester-,Diplom-, BA/MA-Arbeit (Aufbau einer wiss. Arbeit, Literaturrecherche, Zitierregeln usw.) Innovative Lehrkonzepte (105, 106) 9

Schaffung von Lehr-, Lern- bzw. Arbeitsräumen bzw. -möglichkeiten für Studenten Verbesserung der studentischen Arbeitsmöglichkeiten, insb. Ausbau von Rechnerarbeitsplätzen (Hard- und Softwarebereitstellung, Verbesserung von Zugangsmöglichkeiten) 3 Forschungsbefähigung Forschungsprojekte: Einbindung der Studierenden in wiss. Projekte u.a. über Semester- und Abschlussarbeiten Verbesserung der Betreuung durch Assistenten, bspw. durch didaktische Schulungen für Assistenten Fit für die Lehre (74, 75); 4 Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit Forschungskolloquien: Ausweitung der Forschungskolloquien (von bisher Lehrstuhlebene auf Fakultätsebene) zur Information über neue wiss. Methoden und aktuelle Forschungsfelder bzw. Forschungsfragen Abstimmung von Lehrinhalten: Verbesserung der Einbindung von Lehrinhalten der Disziplinen PH, CH, MA in das MW insb. im Grundstudium/Ba Projektarbeit: Förderung studentischer Gruppen auch mit interdisziplinärem Ansatz Interdisziplinäre Forschungsfelder: Förderung konkrekter interdiziplinärer Forschungsfelder (Schwerpunkte z.b. Bionik, Elektromobilität, Medizintechnik) innerhalb der Fakultät und fakultätsübergreifend, bspw. 10

Ringvorlesungen 5 Praxisbefähigung Exkursionen: Vermittlung von Struktur-, Funktions- und Entwicklungszusammenhängen in der Industrie: Industrieexkursionen Exkursionsmittel (64,65) Lehrbeauftragte: Lehrbeauftragte aus der Industrie/Praxis Soziale Kompetenz siehe Kompetenzbereiche 1 und 2 Kompetenzbereiche: Maßnahmenfelder: Maßnahmen 6 Kommunikationsfähigkeit Schulungen in Gesprächsführung und Präsentationstechnik: Lead-Programm (für höhere Fachsemester) Tutorensystem Garching (Kommunikation und Präsentationstechniken im BA-MA- Bereich) spezielle Seminare und Soft-Skill- Workshops LEAD Programm (110, 111) ZSK Soft Skills (179, 180) FML-SoftSkill-Praktikum (86,87), Global Drive (177); Soft Skills für TUM Mehrwasser (178; 204), Soft Skills Seminar Hubschrauber (181) Integration in bestehende LV: Integration der Vermittlung von Soft-Skills in bestehende Lehrveranstaltungen, bspw. studentische Vorträge didaktische Schulung der Lehrenden hinsichtlich neuer Lehrmethoden zur Vermittlung von Soft-Skills 11

Projektarbeit: Förderung studentischer Projekte Verbesserung Infrastruktur: 7 Sprachkompetenz Lehrangebote in englischer Sprache: Schaffung von Lehr-, Lern- bzw. Arbeitsräumen bzw. -möglichkeiten für Studenten sowie Bereiche für sozialen Austausch Ausweitung des englischsprachigen Lehrangebots Internettreff (10,11) internationale Gastdozenten (Native Speakers) Kurse zu schriftlicher und mündlicher Kommunikation: 8 Auslandserfahrung Betreuung im Bereich Internationalisierung: Auslandsaufenthalte: Skripte auch in englischer Sprache Förderung von Kursen aus zentralem Angebot des Sprachenzentrums oder dezentral in Form spezieller Kurse zur Fachsprache MW-Office International Affairs Internationale Studienberatung (190;191) Förderung von Auslandsaufenthalten Spezielle Seminarangebote: 9 Teamfähigkeit Unterstützung von Team- und Projektarbeit: Seminare zum Thema interkulturelle Kommunikation Lead-Programm und Tutorenprogramm Garching Schaffung von Lehr-, Lern- bzw. Arbeitsräumen bzw. -möglichkeiten für Studenten AKAFLIEG (15, 16, 17, 66, 166; 183, 242); TUM Phoenix (21, 205, 206); Hummingbirds (124); TUFast (202, 203); WARR (234, 235, 236, 237, 238, 239) 12

Förderung stud. Gruppen bei Projekten 10 Führungskompetenz Schulungen in Führungskompetenz: Gastvorträge: Lead-Progamm Gastvorträge von Führungskräften 11 didaktische Fähigkeiten didaktische LV für Lehramtsstudierende: Präsentationsschulung en: Projektarbeit: 12 Ethische/Soziale Kurse zur Verantwortung Wissenschaftsethik: Angebote der TUM School of Education Lead-Programm und Tutorenprogramm Garching Förderung studentischer Gruppen Angebote zu Projektarbeit, insb. Internationale Projekte Thematisierung in Gastvorträgen, Ringvorlesungen Angebote der CvLA Tutorenschulung (217,218) Persönlichkeitskompetenz Kompetenzbereiche: Maßnahmenfelder: Maßnahmen 13 Unternehmerisches Denken und Handeln Gastvorträge: Existenzgründersemina re: Gastvorträge von Vertretern aus der Industrie Kurse zur Vermittlung von rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Grundkompetenzen, Erstellung von Businessplänen usw. 13

14 Weiterbildungsfähigkeit Vermittlung von Lerntechniken: Projektarbeit: Lead-Programm und Tutorensystem Garching Förderung studentischer Projekte Verbesserung Infrastruktur: 15 Selbstorganisation Schulungen im Zeitund Selbstmanagement: Projektarbeit: Öffnungszeiten der MW-Bibliothek Verwaltungskraft (186, 187) Lead-Programm und Tutorensystem Garching Förderung studentischer Projekte 16 Reflexionsfähigkeit Spezielle Seminarangebote: Integration in bestehende LV: Rahmenbedingungen Erweiterung des bestehenden Soft-Skill-Katalogs Integration der Vermittlung von Soft-Skills in bestehende Lehrveranstaltungen, bspw. Ergebnisdiskussionen nach Durchführung von Praktika, wissenschaftlichen Arbeiten und Vorträgen Kompetenzbereiche: Maßnahmenfelder: Maßnahmen Verbesserung der Serviceleistung für Studierende: Ausbau der Prüfungssekretariate/des Studienbüros und Ausbau der Studienberatung Verbesserung der Informationen über mögliche fachliche Ausrichtungen/ Ausbau der Beratung hinsichtlich Wahl- und Ausbildungsmöglichkeiten Allgemeine Studienberatung (184, 185) 14

TUMOnline: LV-Management, Prüfungsmanagement, Raummanagement TUMonline Koordination (192; 193); TUMonline Prüfungsverwaltung (194, 195) Unterstützung der elektronischen Lehr-, Übungs- und Praktikaevaluation: Verbesserung der Transparenz beim Einsatz von Studienbeiträgen: Einführung EvaSys Durchführung Evaluation (52,53) Controllingstelle für Studienbeiträge 1 E9-Stelle für Verbuchung und Controlling (188,189), Finanzverwaltung Molitum (73) Einrichtung Homepage Veröffentlichung "Studienbeitragshefte" 15

3. Kostenkalkulation 3.1Sommersemester 2013 Seite MID Prioritaet Titel Stunden stud. Hiwi Kosten stud. Hiwi Stunden wiss. Hiwi Kosten wiss. Hiwi Stunden Assistent Kosten Assistent Sachkosten Gesamtkosten 179 8010 Hoch SoftSkills SS 0 0 0 0 0 0 104000 104000 52 4082 Hoch Durchführung Evaluation SS 0 0 0 0 0 0 1000 1000 186 4084 Hoch Stelle Bibliothek SS 0 0 0 0 0 0 20500 20500 188 4089 Hoch Stelle Controlling SS 0 0 0 0 0 0 29500 29500 217 4086 Hoch Tutorenschulung durch die Carl von Linde Akademie SS 0 0 0 0 0 0 5000 5000 245 4088 Hoch Übungsleiter Mathematik SS 0 0 0 0 0 0 44000 44000 190 4083 Hoch Stelle Internationale Studienberatung SS 0 0 0 0 0 0 35000 35000 184 4080 Hoch Stelle Allgemeine Studienberatung SS 0 0 0 0 0 0 35000 35000 73 8013 Hoch Finanzverwaltung Molitum 0 0 0 0 0 0 22600 22600 112 4090 Hoch Mathematiktutoren SS 0 0 0 0 0 0 5000 5000 221 4090 Mittel Tutorübung HM2 0 0 0 0 0 0 15656,88 15656,88 183 4091 Mittel Spannvorrichtung Drehbank Weiler 0 0 0 0 0 0 918,91 918,91 16 4091 Mittel Akaflieg Verbrauchsmaterialien und Werkzeug (Werkstatt/Mü31) 0 0 0 0 0 0 1325,93 1325,93 166 4091 Mittel Projekt Mü31 - Instrumente 0 0 0 0 0 0 3326,1 3326,1 78 3058 Hoch Fluidmechanik 1 720 8424 0 0 600 15600 0 24024 219 4050 Hoch Tutorium zur Fluidmechanik II 450 5265 0 0 0 0 0 5265 165 5042 Niedrig Praktikumsausbau Experimentelle Strömungsmechanik 260 3042 0 0 0 0 0 3042 98 4011 Hoch Grundstudium Technische Mechanik SS 2013 330 3861 0 0 500 13000 0 16861 6 7031 Mittel 05 PR Automatisierungstechnik 180 2106 0 0 0 0 0 2106 8 7032 Hoch 07 PR Simulationstechnik 880 10296 0 0 0 0 0 10296 3 6002 Niedrig 02 VL Grundlagen der modernen Informationstechnik 2 1470 17199 0 0 1048 27248 0 44447 10 9009 Mittel 09 Internettreff 208 2433,6 208 3265,6 0 0 0 5699,2 132 1117 Niedrig Praktikum Brennstoffanalyse 40 468 80 1256 0 0 500 2224 209 3053 Hoch Tutor für Praktikum Echtzeitfähige Fahrdynamiksimulation in Forschung und Entwicklung 90 (SS2013) 1053 0 0 0 0 0 1053 229 1145 Niedrig Verbesserung und Durchführung unseres Programmier-Praktikums 50 585 0 0 0 0 0 585 227 9006 Mittel Verbesserung und Durchführung des Praktikums Elektromobilität 88 1029,6 0 0 0 0 0 1029,6 211 2023 Hoch Tutor für Praktikum MKS (SS2013) 120 1404 0 0 0 0 0 1404 34 9007 Hoch Betreuung des Fahrsimulator-Praktikums 100 1170 0 0 0 0 0 1170 70 3054 Hoch Finanzierung der Vorbereitung und Durchführung des Praktikums "CFD-Auslegung von Turbomaschinen", 0 0 SS 2013 88 1381,6 0 0 0 1381,6 16

140 4062 Hoch Praktikum Flugführung SS13 646 7558,2 223 3501,1 0 0 0 11059,3 145 4059 Mittel Praktikum Flugversuchstechnik, SS13 0 0 0 0 0 0 2500 2500 86 5038 Hoch Folgeantrag SoftSkill Praktikum SS2011 54 631,8 0 0 0 0 0 631,8 84 5035 Mittel Folgeantrag Praktikum Logistik SS 2012 für SS 2013 72 842,4 0 0 0 0 0 842,4 79 5031 Hoch Folgeantrag fürs Praktikum - ERP-Systeme SS2013 63,78 746 0 0 0 0 0 746 81 5030 Hoch Folgeantrag Praktikum - Simulation von Logistiksystemen (SS13) 106 1240,2 0 0 0 0 0 1240,2 207 7005 Mittel Tutor für das Praktikum Antriebssystemtechnik (Pr AST) 80 936 0 0 0 0 571,2 1507,2 214 7004 Niedrig Tutoren für die Betreuung der Seminare "Planung technischer Logisitksysteme" 0 0 84 1318,8 0 0 0 1318,8 43,44 1014 Hoch CAD und Maschinenzeichnen II - Verbesserung der Studentenbetreuung 1224 14320,8 0 0 1618 42078 0 56398,8 181 8014 Niedrig Softskills-Seminar Hubschrauber 0 0 0 0 0 0 3100 3100 153 8015 Niedrig Praktikum Instrumentenflug SS13 0 0 396 6217,2 0 0 0 6217,2 30 7013 Hoch Ausbau Praktikum FE - Methoden mit Schwerpunkt Luft- und Raumfahrtstrukturen 0 0 80 1256 0 0 0 1256 120 3064 Hoch Multidisciplinary Design Optimization im SS13 0 0 52 816,4 0 0 0 816,4 220 4053 Hoch Tutorübung Faserverbundwerkstoffe: WiHis für Tutorübung 0 0 135 2119,5 0 0 0 2119,5 139 3063 Hoch Praktikum Faserverbundwerkstoffe: zusätzliche Fertigungsverfahren 0 0 0 0 0 0 1000 1000 226 4056 Hoch Verbesserung der Rechenübung zu Luft- und Raumfahrstrukturen und Umbau der Gruppenübung 0 0 47 737,9 0 0 0 737,9 133 9014 Hoch Praktikum CAD im Flugzeugbau 0 0 75 1177,5 0 0 0 1177,5 116 1142 Hoch Moderne Maschinenelemente 405 4738,5 0 0 536 13936 0 18674,5 162 3027 Hoch Praktikum Vaskuläre Systeme SS13 - Erweiterung / Optimierung 0 0 150 2355 0 0 3000 5355 109 1013 Hoch Kunststoffe und Kunststofftechnik II SS13 - Verbesserung/Optimierung 0 0 60 942 0 0 0 942 129 2014 Hoch Polymertechnik-Praktikum SS13 - Erweiterung / Optimierung 0 0 160 2512 0 0 2000 4512 167 2012 Niedrig Projektseminar SS - Erweiterung/Optimierung 0 0 0 0 0 0 500 500 136 3004 Hoch Praktikum Echtzeitfähige Geräte und Roboter 160 1872 160 2512 0 0 350 4734 157 2002 Hoch Praktikum Mikrotechnik - Kompontenten eines mechatronischen Produkts der Mikrotechnik 72 842,4 0 0 0 0 714 1556,4 173 7016 Hoch Seminar Entwicklung mechatronischer Geräte 288 3369,6 96 1507,2 0 0 2100 6976,8 67 4023 Hoch FE-Praktikum 0 0 672 10550,4 0 0 0 10550,4 135 5018 Hoch Praktikum Computational Bioengineering 0 0 84 1318,8 0 0 0 1318,8 127 5019 Hoch Nichtlineare Finite-Element-Methoden 0 0 54 847,8 0 0 0 847,8 197 1007 Hoch Technische Mechanik II (Elastostatik) 1185 13864,5 0 0 770 20020 0 33884,5 102 9017 Mittel Innovationsmethodik Praktikum - TRIZ Basiswissen SS 2013 0 0 0 0 0 0 250 250 37 4008 Hoch CAD Blockpraktikum im SS2013 492 5756,4 0 0 0 0 0 5756,4 169 3013 Hoch Regelungstechnik - Vorlesung / Übung SS 216 2527,2 0 0 0 0 0 2527,2 117 3015 Hoch Moderne Methoden der Regelungstechnik 1 0 0 99 1554,3 0 0 0 1554,3 46 7025 Hoch Computational Thermo-Fluid Dynamics with Opensource Tools 40 468 0 0 0 0 200 668 199 4094 Hoch Thermodynamik 1 - Tutor- und Hausaufgabensystem 285 3334,5 285 4474,5 514 13364 0 21173 28 9019 Hoch Ausarbeitung und Durchführung eines Praktikums zum Erlernen des Steuerungs- und Messwerterfassungsprogrammes 80 936 0 LabVIEW 0 0 0 240 1176 182 571 Hoch Solar Engineering: Erweiterung des Angebots, Ausbau der Übung 0 0 60 942 0 0 0 942 59 6040 Hoch Energieoptimierung für Gebäude 0 0 75 1177,5 0 0 0 1177,5 56 9018 Niedrig Durchführung und Erweiterung des Praktikums "Grundlagen thermofluiddynamischer Simulation" 104 1216,8 0 0 0 0 0 1216,8 93 4028 Hoch Fortführung Praktikum Messen von Eigenspannungen und Verformungen 0 0 0 0 0 0 1700 1700 17

89 4032 Hoch Fortführung Blockpraktikum Gießereitechnik 30 351 0 0 0 0 905,5 1256,5 216 4037 Hoch Tutoren, Ausbau e-teaching Werkstoffkunde im Sommersemester 2013 180 2106 900 14130 0 0 0 16236 213 7026 Hoch Tutoren für das Praktikum Finite Elemente in der Werkstoffmechanik SS 2013 0 0 128 2009,6 0 0 0 2009,6 202 4093 Niedrig TUFast Shell Eco Challenge 0 0 0 0 0 0 2600 2600 203 4093 Niedrig TUfast Racing nb013/eb013 0 0 0 0 0 0 5700 5700 205 7021 Niedrig TUM Phoenix Robotics - Antrag auf Ausbau der studentischen Robotik-Werkstatt 0 0 0 0 0 0 1050 1050 206 7021 Niedrig TUM Phoenix Robotics - Antrag auf Förderung studentischer Forschungsarbeit in Zusammenhang 0 mit Teilnahme 0 am Wettbewerb 0 0 0 0 2050 2050 21 7021 Niedrig Antrag auf Förderung des Projektes Robotics in Engineering 0 0 0 0 0 0 2300 2300 238 3068 Niedrig WARR - Projekt Hybrid Propulsion for Experimental Rockets (Hyper) (Studentenprojekt) 0 0 0 0 0 0 5050 5050 236 3068 Niedrig WARR - Experimentelle Höhenforschungsrakete WARR-EX2 (Studentenprojekt) 0 0 0 0 0 0 2000 2000 237 3068 Niedrig WARR - MOVE2WARP (Studentenprojekt) 0 0 0 0 0 0 2000 2000 239 3068 Niedrig WARR - Space Elevator? Climber (Studentenprojekt) 0 0 0 0 0 0 1050 1050 64 1109 Hoch Exkursionen im MW 0 0 0 0 0 0 40000 40000 Gesamtkosten 125994,5 69880,7 145246 406258,52 747379,72 18

Wintersemester 2013/2014 Dient nur zur Information. Titel Lehrstuhl Semester Stunden stud. Kosten Hiwi stud. Hiwi Stunden wiss. Kosten Hiwi wiss. Hiwi Stunden AssiKosten Assi Sachkosten Gesamtkosten 'Hands on' im Rahmen des thermofluiddynamischen Praktikum Lehrstuhl für Thermodynamik WS2013 0 0 0 0 0 0 2600 2600 01 VL Grundlagen der modernen Informationstechnik 1 Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS2013 1740 20358 0 0 648 16848 0 37206 03 VL Automatisierungstechnik Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 04 VL Softwareentwicklung für Ingenieure 2 Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS2013 180 2106 0 0 48 1248 0 3354 06 PR Automatisierungstechnik Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 08 PR Simulationstechnik Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS2013 960 11232 0 0 60 1560 0 12792 10 Internettreff Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme WS2013 208 2433,6 208 3265,6 0 0 0 5699,2 Aeromechanische Modellierung von Hubschrauberrotoren Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Ausarbeitung und Durchführung eines Praktikums zum Erlernen des Steuerungs- und Messwerterfassungsprogrammes Lehrstuhl für Thermodynamik LabVIEW WS2013 80 936 0 0 200 5200 640 6776 Beschaffung eines Anschauungsobjektes zur Demonstration und Visualisierung des Verdampfungsprozesses Lehrstuhl für Energiesysteme WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Betreuung des Fahrsimulator-Pratikums (WS 2013/2014) Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS2013 100 1170 0 0 0 0 0 1170 CAD Blockpraktikum im WS2013/14 Lehrstuhl für Produktentwicklung WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 CAD und Maschinenzeichnen I - Einführung der neuen CAD - Übung Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS2013 324 3790,8 0 0 74 1924 0 5714,8 CAD und Maschinenzeichnen I - Verbesserung der Studentenbetreuung Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS2013 963,5 11272,95 0 0 305,5 7943 0 19215,95 CAD und Maschinenzeichnen II - Erstellung von e-test auf der moodle-plattform Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS2013 500 5850 0 0 300 7800 0 13650 Computational Thermo-Fluid Dynamics with Opensource Tools Lehrstuhl für Thermodynamik WS2013 40 468 0 0 158 4108 200 4776 Concorde-Einlauf für Praktikum "Thermische Strömungsmaschinen und Flugantriebe" Lehrstuhl für Flugantriebe WS2013 0 0 0 0 0 0 2400 2400 Desalination Lehrstuhl für Thermodynamik WS2013 0 0 180 2826 0 0 2500 5326 Durchführung des erweiterten Praktikums "Grundlagen thermofluiddynamischer Simulation" Lehrstuhl für Thermodynamik WS2013 256 2995,2 0 0 248 6448 0 9443,2 Durchführung des Praktikums "Entwicklung produktionstechnischer Systeme" Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Durchführung Evaluation WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 1000 1000 Durchführung Praktikum Additive Fertigung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Durchführung Praktikum Elektromobilität Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS2013 88 1029,6 0 0 0 0 0 1029,6 Durchführung unseres Programmier-Praktikums Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS2013 135 1579,5 0 0 0 0 0 1579,5 Exkursionen WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 44000 44000 FE-Praktikum Lehrstuhl für Numerische Mechanik WS2013 0 0 960 15072 0 0 0 15072 FE-Tutorensprechstunde Lehrstuhl für Numerische Mechanik WS2013 0 0 176 2763,2 0 0 0 2763,2 Finanzierung der Vorbereitung und Durchführung des Praktikums "CFD-Auslegung von Turbomaschinen", Lehrstuhl WS 2013/14 für Flugantriebe WS2013 0 0 88 1381,6 178 4628 0 6009,6 Fit in die Lehre WS1314 Lehrstuhl für Angewandte Mechanik WS2013 0 0 0 0 0 0 4500 4500 19

Flugzeugaerodynamik? Dauerhafte Erhöhung der Praktikantenplätze und verbessertes Betreuungsverhältnis Lehrstuhl für Aerodynamik WS2013 90 1053 0 0 0 0 0 1053 Folgeantrag fürs Praktikum - ERP-Systeme WS2013 Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS2013 63,75 745,875 0 0 0 0 0 745,875 Folgeantrag Praktikum - Simulation von Logistiksystemen (WS13) Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS2013 106 1240,2 0 0 40 1040 0 2280,2 Folgeantrag Praktikum Logistik WS 2012/13 für WS 2013/14 Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS2013 72 842,4 0 0 0 0 0 842,4 Folgeantrag SoftSkill Praktium WS2011/2012 Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS2013 52,5 614,25 0 0 52,5 1365 0 1979,25 Folgeantrag zu "Tutor für das Praktikum Antriebssystemtechnik" Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik WS2013 120 1404 0 0 0 0 571,2 1975,2 Fortführung Blockpraktikum Gießereitechnik Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen WS2013 30 351 0 0 88 2288 2115,5 4754,5 Fortführung Praktikum Messen von Eigenspannungen und Verformungen Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen WS2013 0 0 0 0 196 5096 1700 6796 Grundlagenfach Dynamik: Tutorübungen WS13/14 Lehrstuhl für Angewandte Mechanik WS2013 144 1684,8 0 0 231 6006 464,1 8154,9 Grundlagenfach Mechanik / Nichtlineare Kontinuumsmechanik Lehrstuhl für Numerische Mechanik WS2013 0 0 342 5369,4 0 0 0 5369,4 Grundstudium Technische Mechanik WS 2013 Lehrstuhl für Angewandte Mechanik WS2013 2725 31882,5 0 0 1020 26520 0 58402,5 HiWi für Tutorübung Leichtbau Lehrstuhl für Leichtbau WS2013 180 2106 0 0 0 0 0 2106 Innovationsmethodik Praktikum - TRIZ Basiswissen WS 2013/14 Lehrstuhl für Produktentwicklung WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Innovative Lehrkonzepte WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 50000 50000 Kunststoffe und Kunststofftechnik I WS13 - Verbesserung/Optimierung Lehrstuhl für Medizintechnik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 LEAD-Programm? Führungskompetenzen WS13/14 Lehrstuhl für Produktentwicklung WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Mathematiktutoren WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 5000 5000 Nachbereitung der Vorlesung Grundlagen des Kraftfahrzeugbaus Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS2013 90 1053 0 0 0 0 0 1053 Neuaufbau der Vorlesung Flugführung 1 Lehrstuhl für Flugsystemdynamik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Neuer Antrag Anna Garcia Teruel Hummingbirds WS2013 0 0 0 0 0 0 1500 1500 Numerische Methoden für Ingenieure Lehrstuhl für Numerische Mechanik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Polymertechnik-Praktikum WS13 - Erweiterung / Optimierung Lehrstuhl für Medizintechnik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Praktikum CAD im Flugzeugbau Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme WS2013 0 0 120 1884 0 0 0 1884 Praktikum Echtzeitfähige Geräte und Roboter Lehrstuhl für Mikrotechnik und MedizingerätetechnikWS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Praktikum Flugführung WS13/14 Lehrstuhl für Flugsystemdynamik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Praktikum Flugversuchstechnik, WS13/14 Lehrstuhl für Flugsystemdynamik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Praktikum Flugzeugentwurf Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Praktikum Grundlagen der Luftfahrtpraxis WS 13/14 Lehrstuhl für Flugsystemdynamik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Praktikum Hardware-in-the-Loop Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen WS2013 80 936 256 4019,2 180 4680 700 10335,2 Praktikum Image Analysis for Life and Material Sciences WS13 Lehrstuhl für Medizintechnik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Praktikum Industrial Design Engineering (WS 2013/14) Lehrstuhl für Produktentwicklung WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Praktikum Instrumentenflug WS13/14 Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Praktikum Mikrotechnik - Kompontenten eines mechatronischen Produkts der Mikrotechnik Lehrstuhl für Mikrotechnik und MedizingerätetechnikWS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 20

Praktikum numerische Strömungssimulation Lehrstuhl für Aerodynamik WS2013 0 0 90 1413 120 3120 0 4533 Praktikum Vaskuläre Systeme WS13 - Erweiterung / Optimierung Lehrstuhl für Medizintechnik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Praktikums Adaptive Strukturen: Umstrukturierung auf vorlesungsbegleitende Durchführung Lehrstuhl für Leichtbau WS2013 0 0 200 3140 0 0 0 3140 Projektseminar WS - Erweiterung/Optimierung Lehrstuhl für Medizintechnik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Regelungstechnik - Vorlesung / Übung WS Lehrstuhl für Regelungstechnik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Saalübung für die Vorlesung Adaptive Strukturen Lehrstuhl für Leichtbau WS2013 184 2152,8 0 0 19,95 518,7 0 2671,5 Seminar Entwicklung mechatronischer Geräte Lehrstuhl für Mikrotechnik und MedizingerätetechnikWS2013 426 4984,2 142 2229,4 85 2210 1300 10723,6 Seminar Projektmanagement Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften WS2013 90 1053 0 0 0 0 150 1203 Seminar Soft-Skills globaldrive Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS2013 75 877,5 0 0 0 0 4500 5377,5 SoftSkills WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 107000 107000 Stelle Allgemeine Studienberatung WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 33000 33000 Stelle Bibliothek WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 19000 19000 Stelle Controlling WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 28000 28000 Stelle Internatione Studienberatung WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 33000 33000 Stelle TumOnline Koordination WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 31000 31000 Stelle TumOnline Prüfungsverwaltung WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 19000 19000 TEAM - Teamorientierte Entwicklung und Auslegung von Motorkomponenten Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen WS2013 60 702 0 0 120 3120 0 3822 Technische Mechanik III ((Kinematik/Kinetik) Lehrstuhl für Numerische Mechanik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Trends in MedTech 1 WS13 - Optimierung/Ergänzung Lehrstuhl für Medizintechnik WS2013 0 0 90 1413 0 0 0 1413 Tutor für Praktikum Echtzeitfähige Fahrdynamiksimulation in Forschung und Entwicklung (WS13/14) Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS2013 90 1053 0 0 0 0 0 1053 Tutor für Praktikum MKS (WS2013) Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik WS2013 200 2340 0 0 0 0 0 2340 Tutoren, Ausbau e-teaching für Werkstoffkunde im Wintersemester 2013 Lehrstuhl für Werkstoffkunde und WerkstoffmechanikWS2013 225 2632,5 975 15307,5 0 0 0 17940 Tutorenschulung durch die Carl von Linde Akademie WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 10000 10000 Unterstützung neue Übungen Arbeitswissenschaft und Software-Ergonomie Lehrstuhl für Ergonomie WS2013 0 0 120 1884 0 0 0 1884 Verbeserung der Lehrveranstaltung: Grundlagen der Luftfahrttechnik Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Weiterentwicklung Lernumgebung und Praxisbeispiele GEP WS13/14 Lehrstuhl für Produktentwicklung WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Wärmetransportphänomene - Tutor- und Hausaufgabensystem Lehrstuhl für Thermodynamik WS2013 0 0 0 0 0 0 0 0 Übungsleiter Mathematik WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 42000 42000 Übungsleiter Physik WS 4plus4 WS2013 0 0 0 0 0 0 11000 11000 Zusatz- und Gruppenübungen Aerodynamik des Flugzeugs 1 Lehrstuhl für Aerodynamik WS2013 60 702 0 0 180 4680 0 5382 Die Studienbeitragskommission der Fakultät für Maschinenwesen kam überein, dass alle Anträge, welche mit hoher, mittlerer und niedriger Priorität gerankt wurden, sofort umgesetzt werden können. Die dort zu findenden Beträge sind seitens der Kommission begutachtet, wo nötig korrigiert und anschließend bewilligt worden. 21

4. QM-Prozesse Seit der Einführung der Studienbeiträge besitzt die Fakultät für Maschinenwesen einen Prozess zur Qualitätssicherung und -verbesserung, auf welchen hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll, da dieser bereits in den letzten Konzepten beschrieben und erläutert wurde. Im Rahmen dieses Prozesses wurde bisher jede Lehrveranstaltung, Übung, Praktikum sowie - neu hinzugekommen - die Tutorien mittels EvaSys evaluiert. Garching, den 28.03.2013 Die Studienbeitragskommission der Fakultät für Maschinenwesen: Tim Wittmann (Stud. Mitglied) Markus Hartmann (Stud. Mitglied) Prof. Dr.-Ing. Klaus Bengler (Dekan) Prof. Dr.-Ing. Georg Wachtmeister Jakob Bludau (Stud. Mitglied) Simon Flügge (Stud. Mitglied) Prof. Dr. mont. Dr. h. c. Ewald Werner (Studiendekan, Vorsitz) Dr. rer. nat. Thomas Wagner 22