Diese Studienordnung steht unter dem Vorbehalt des Senatsbeschlusses und der Genehmigung durch das Rektoratskollegium.



Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Aufbaustudiengang Master of Science in urban management an der Universität Leipzig

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

S T U D I E N O R D N U N G

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Amtliche Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

S T U D I E N O R D N U N G

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

vom Präambel

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Technische Universität Chemnitz

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. Energie- und Umwelttechnik. - StudO EUB -

Mitteilungsblatt Nr

Inhaltsübersicht. (2) In jedem Immatrikulationsjahrgang werden bis zu 25 Studenten aufgenommen.

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Amtliche Bekanntmachung

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

1 Aufgaben der Studienordnung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Diese Studienordnung steht unter dem Vorbehalt des Senatsbeschlusses und der Genehmigung durch das Rektoratskollegium.

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Master of Science in 'urban management' an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHG) vom 11. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 294), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Sächsischen Hochschulgesetzes vom 16. Januar 2006 (SächsGVBl. S. 7), hat die Universität Leipzig am die folgende Studienordnung für den Aufbaustudiengang Master of Science in 'urban management' erlassen. Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn, Studiendauer 3 Zugangsvoraussetzungen 4 Kommission 5 Ziel des Studiums 6 Studieninhalte und Aufbau des Studiums 7 Vermittlungsformen 8 Tutorien 9 Praktikum 10 Prüfungen 11 Ordnungsgemäßes Studium 12 Studienberatung 13 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung Anlage Studienablaufplan / Modulübersichtstabelle 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung beschreibt und regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Master of Science in 'urban management' Ziele, Inhalte und Verlauf des Masterstudienganges an der Universität Leipzig mit dem Abschluss M. Sc. 2 Studienbeginn, Studiendauer (1) Das Studium kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden. Es beginnt zunächst als Pilotprojekt, später als reguläres Angebot im Wintersemester des jeweiligen Jahres, sofern genügend geeignete Bewerbungen für den Studiengang an der Universität Leipzig eingegangen sind. (2) Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich der Masterarbeit vier Semester. Der Gesamtumfang des studentischen Arbeitsaufwandes (workload) für das Masterstudium 'urban management' beträgt 120 Leistungspunkte. (3) Das Studium kann auch als Teilzeitstudium betrieben werden. Im Falle eines Teilzeitstudiums verringert sich der studentische Arbeitsaufwand pro Jahr entsprechend dem Anteil des Teilzeitstudiums. Die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend. Der Prüfungsausschuss entscheidet auf Antrag der/des Studierenden über den Anteil des Teilzeitstudiums. 3 Zugangsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudiengang sind:

- ein mindestens sechssemestriges Hochschulstudium mit einem berufsqualifizierenden Abschluss in den Studienrichtungen Raumplanung, Stadtplanung, Architektur, Geografie, Ingenieurwissenschaften, Landschaftsplanung, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Jura, Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Umwelttechnik, Journalismus, Medienwissenschaften oder in einem vom zuständigen Prüfungsausschuss als inhaltlich vergleichbar anerkannten Studiengang, - eine sich daran anschließende Phase der Berufspraxis von in der Regel nicht unter einem Jahr (über Ausnahmen in diesem Zusammenhang entscheidet der Prüfungsausschuss). 4 Kommission (1) Für die Organisation und Durchführung des Studiums sowie die Feststellung der Eignung wird durch den Fakultätsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig eine Kommission bestellt. (2) Die Kommission besteht aus einer Hochschullehrerin bzw. einem Hochschullehrer der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und zwei weiteren Mitgliedern. Zu Mitgliedern der Kommission werden nur Professoren/innen und andere nach Landesrecht prüfungsberechtigte Personen bestellt, denen die Lehrbefugnis in den Fachgebieten verliehen worden ist, auf das sich die Prüfungsleistungen beziehen oder denen durch den Fakultätsrat die selbstständige Wahrnehmung von Aufgaben in Lehre und Forschung übertragen worden ist; soweit ein Bedürfnis besteht, kann auch zum/zur Prüfer/in bestellt werden, wer die Befugnis zur selbstständigen Lehre nur für ein Teilgebiet eines Prüfungsfaches besitzt. Entsprechend dem Zweck und der Eigenart der Prüfung können auch Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie in der beruflichen Praxis und Ausbildung erfahrene Personen zu Prüfern/innen bestellt werden. Die Beteiligung von einem/einer Studentenvertreter/in mit beratender Stimme ist möglich. Vorsitzende bzw. Vorsitzender der Kommission ist eine Hochschullehrerin bzw. ein Hochschullehrer der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt zwei Jahre. Eine Wiederbestellung ist möglich. (3) Die Mitglieder der Kommission können auch Mitglieder des Prüfungsausschusses nach 17 der Prüfungsordnung sein. (4) Die Kommission stellt den qualifizierten Studienbewerberinnen bzw. Studienbewerbern für Immatrikulationszwecke eine Bescheinigung zur Vorlage bei dem Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium für ausländische Studierende beim Akademischen Auslandsamt aus, genehmigt die individuellen Stundenpläne und behandelt alle sonstigen im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung des Studiums auftretenden Fragen. Ihr obliegt auch die Feststellung der Eignung nach der Eignungsfeststellungsordnung. (5) Die bzw. der Vorsitzende der Kommission ist befugt, an Stelle der Kommission unaufschiebbare Entscheidungen selbst zu treffen. Hiervon hat sie bzw. er die Kommission unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Darüber hinaus kann die Kommission der bzw. dem Vorsitzenden auch die Erledigung von einzelnen Aufgaben widerruflich übertragen. 5 Gegenstand und Ziel des Studiums (1) Der Masterstudiengang Master of Science in 'urban management' ist ein weiterbildender Masterstudiengang. (2) Es handelt sich um einen stärker anwendungsorientierten Studiengang. (3) Im Aufbaustudiengang Master of Science in 'urban management' sollen entsprechend den allgemeinen Zielen des Studiums gemäß 7 SächsHG unter besonderer Berücksichtung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermittelt werden, dass diese zu beruflichen Tätigkeiten auf wissenschaftlicher Basis, zu kritischer Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem interdisziplinärem Handeln befähigen. Darüber hinaus soll durch den Studiengang die ständige Erneuerung, Erweiterung und Vertiefung des mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss erworbenen Wissens und Könnens ermöglicht werden. Die Studieninhalte berücksichtigen die beruflichen Erfahrungen und knüpfen an die fachlichen Inhalte des Erststudiums an, vertiefen und erweitern sie.

(4) Ziel des Studienganges ist die systematische Einführung in die Grundlagen zeitgemäßer Stadtentwicklung und das Aufgabenfeld des Stadtumbaus. Dabei werden Kompetenzen und Fertigkeiten für den Umgang mit modernen Planungsinstrumenten und -techniken vermittelt, um den wirtschaftlichen und demografischen Strukturwandel zu erfassen und in der Planung und Projektierung berücksichtigen zu können. Die Intentionen des Studiengangs sind: Interdisziplinarität, Internationalität und Praxisbezug. (5) Der Studiengang 'urban management' wird mit dem Master of Science als weiterem berufsqualifizierenden Abschluss beendet. 6 Aufbau und Studieninhalte des Studiums (1) Das Masterstudium (M. Sc.) umfasst einen studentischen Arbeitsaufwand von 120 Leistungspunkten, von denen 15 Leistungspunkte auf die Masterarbeit entfallen. (2) In jedem Studienjahr werden in der Regel 60 Leistungspunkte erworben. Leistungspunkte werden für bestandene Modulprüfungen vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand der Studierenden von ca. 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und -durchführung. Der gesamte Arbeitsaufwand der Studierenden soll in der Regel im Studienjahr einschließlich der vorlesungsfreien Zeit 1800 Zeitstunden nicht überschreiten. Im Falle eines Teilzeitstudiums ( 4 Abs. 2) verringert sich der studentische Arbeitsaufwand entsprechend dem Anteil des Teilzeitstudiums. (3) Die Studieninhalte richten sich nach den in 5 genannten Studienzielen. (4) Der Lehrplan des Aufbaustudiengangs vermittelt den Studierenden eine gemeinsame Wissensgrundlage aus den wesentlichen Aufgabenbereichen des 'urban management'. Diese werden im Studium integrativ behandelt, so dass 'urban management' als ganzheitlicher Prozess verstanden wird. Als Schwerpunkte bzw. Pflichtstoffgebiete werden vermittelt: - Urbanistische und baukulturelle Einflüsse, - Gesellschaftliche Dimensionen des 'urban management', - Wirtschaftliche Aspekte des 'urban management', - Moderne Planungsinstrumente und -techniken der Stadtentwicklung sowie baubetriebswirtschaftliche Verfahren, - Infrastrukturelle und umweltspezifische Anforderungen des 'urban management', - Verfahren und Instrumente zeitgemäßer Stadtentwicklung, - Rechtliche Aspekte des 'urban management'. (5) Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Das Studium besteht aus sieben themenbezogenen Modulen und der Master-Abschlussarbeit. Jedes der sieben Module stellt einen in sich geschlossenen Abschnitt innerhalb des Studiums dar, umfasst eine abgegrenzte Themenstellung auf dem Gebiet des 'urban management' und setzt sich aus einzelnen Stoffgebieten bzw. Lehrveranstaltungen zusammen. Die Module werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen besteht und auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden. (6) Im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS) werden gemäß 11 der Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Master of Science in 'urban management' den verschiedenen Stoffgebieten bzw. Lehrveranstaltungen nach Maßgabe näherer Regelungen Leistungspunkte (Credit Points = CP) zugeordnet und Bewertungen für Prüfungsleistungen vergeben. Die Leistungspunkte der einzelnen Stoffgebiete bzw. Lehrveranstaltungen eines Moduls sind je nach Arbeitsstundenumfang unterschiedlich, ergeben jedoch in der Summe eines Semesters immer 30.

(7) Zentrale Elemente des Studiengangs bilden die fächerübergreifenden Semesterprojekte, deren Ergebnisse und Prüfungsleistungen Projektarbeiten und Referate sind. Sie dienen der interdisziplinären Vertiefung und Anwendung der Kenntnisse, die durch Vorlesungen, Seminare und vorlesungsbegleitendes Selbststudium erworben werden. Durch die Zusammenführung stoffgebietsübergreifender Inhalte eines Moduls sollen komplexe Probleme gelöst und umfassende Fragestellungen beantwortet werden. Im Rahmen einer Projektgruppe sollen die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer eigenständig, aber unter wissenschaftlicher Betreuung durch die Projektleiterin oder den Projektleiter Lösungen für das vorgegebene stoffübergreifende Forschungsproblem in Form einer Projektarbeit erarbeiten und durch ein Referat präsentieren. Dieser explizite Praxisbezug fördert nicht nur den Lerntransfer des Studienprogramms in den Arbeitsalltag, sondern auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Aufgrund ihres besonderen Gewichtes innerhalb des Studiums sind die fächerübergreifenden Semesterprojekte gemäß 13 Abs. (1) und 15 Abs. (2) der Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Master of Science in 'urban management' mit mindestens ausreichend (4,0) zu absolvieren. (8) Das Masterstudium beinhaltet ein Praktikum. 7 Vermittlungsformen (1) Vermittlungsformen sind: - Vorlesungen (VL), - Übungen (Ü), - Seminare (S) und - Praktikum (P). Zudem werden durch aktive Kleingruppenarbeit und Fallbearbeitung in Teams kommunikative und soziale Kompetenzen entwickelt. (2) Vorlesungen (VL) vermitteln wissenschaftliches Grundlagen- und Spezialwissen. Sie machen mit Forschungsgegenständen, wissenschaftlichen Fragestellungen, einschlägiger Fachliteratur und methodischen Vorgehensweisen vertraut. Sie sollen dem Studierenden einen Überblick über den wissenschaftlichen Kenntnisstand in einem Stoffgebiet vermitteln. Ein vorlesungsbegleitendes Selbststudium ist unerlässlicher Bestandteil des Studiums. (3) Übungen (Ü) dienen der Vertiefung und Anwendung der Kenntnisse, die durch Vorlesungen und vorlesungsbegleitendes Selbststudium erworben wurden. Im Mittelpunkt stehen Erwerb und Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten im zugrundeliegenden Stoffgebiet, wie z.b. der Umgang mit Fachbegriffen, die Festigung von methodischem Wissen und das Lösen von wissenschaftlichen, praxisrelevanten Problemstellungen. (4) Seminare (S) dienen der Anwendung allgemeiner Lehrinhalte eines Studienfachs auf spezielle Problemfelder. Dabei sollen das wissenschaftliche Problemverständnis entwickelt, die Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen eingeübt sowie der Gebrauch einer klaren und sachgemäßen Begrifflichkeit vermittelt werden. In Seminaren sollen die Studierenden nach vorangegangenem Literaturstudium an der Lösung offener Probleme mitwirken. Dies gilt insbesondere für Hausarbeiten, die im Seminar vorgetragen (Referat) und anschließend im Kreis der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer diskutiert werden. (5) Das Praktikum (P) soll Einblicke in Anforderungen und Zusammenhänge der praktischen Berufstätigkeit im internationalen Kontext vermitteln. Es dient auch der Vertiefung oder Ergänzung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die an der Universität erworben wurden und der Vertiefung der an der Universität erlernten Fremdsprache. (6) Die Master-Abschlussarbeit stellt eine interdisziplinäre Themenstellung dar, die sich auf mehrere Stoffgebiete bezieht. Sie kann verschiedene Stoffgebiete behandeln, die Gegenstand unterschiedlicher Module sind. Ein Anspruch darauf, die Abschlussarbeit in einem bestimmten Studiengebiet oder bei einer bestimmten Themenstellerin bzw. einem bestimmten Themensteller anfertigen zu können, besteht nicht. Eine thematisch komplexe Abschlussarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt. Die Abschlussarbeit stellt jedoch eine wissenschaftliche Leistung dar, die jede bzw. jeder Studierende selbständig erbringen muss.

8 Tutorien Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten sollen Tutorien zur Unterstützung der Studierenden, insbesondere der Studienanfänger/innen stattfinden. 9 Praktikum (1) Gemäß 26 Abs. 3 der Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Master of Science in 'urban management' ist ein anerkanntes Praktikum von fünf Wochen Gesamtdauer, welches in der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit zu absolvieren ist, nachzuweisen. In ihm sollen fachpraktische Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, Einblicke in Projektleitung, -steuerung und -durchführung und in das Management von Wirtschaftsunternehmen, Immobilienbestandshaltern, Planungs- und Ingenieurbüros, Finanzinstituten, Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen gewonnen und Verständnis für komplexe Zusammenhänge entwickelt werden. (2) Praktika im Ausland werden ausdrücklich befürwortet. Durch Einrichtungen an der Hochschule vermittelte Auslandspraktika (bes. AIESEC-Praktika) werden besonders empfohlen und in vollem Umfang anerkannt. (3) Die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung und Durchführung des Praktikums obliegt den Studierenden. Es wird empfohlen, sich in jeder der besuchten Unternehmungen aktiv um die Erlangung der sie bzw. ihn interessierenden Informationen und um eine sinnvolle und effektive Gestaltung des Praktikums zu bemühen. Die Kommission ( 4) unterstützt die Studierenden bei der Kontaktaufnahme mit geeigneten Unternehmungen, die Praktika anbieten. Ein Anspruch auf Vermittlung von Praktikumsplätzen besteht nicht. (4) Über die praktische Tätigkeit ist ein Bericht anzufertigen, der der Kommission ( 4) vorzulegen ist. Der Bericht ist in erster Linie ein Hilfsmittel zur geistigen Verarbeitung der praktischen Erfahrungen. Der Bericht soll möglichst gleichzeitig mit oder unmittelbar nach dem Praktikum geschrieben werden. Die Darstellung ist an keine bestimmte Form gebunden. Bei der Erstellung ist jedoch auf Sorgfältigkeit, eine angemessene Strukturierung und eine logische Gliederung sowie auf die Verständlichkeit und Lesbarkeit des Berichtes zu achten. Der Bericht muss nicht stringent einer wissenschaftlichen Argumentationsweise folgen. Es sollte dennoch ein wissenschaftlicher Stil verwendet werden. Darüber hinaus sollte die eigene Leistung deutlich ersichtlich werden. Der Inhalt des Berichts muss in jedem Fall die erlebte oder studierte Praxis betreffen. Darstellungen, die der Literatur komplett entnommen sind oder sich der Standard-Literatur des betreffenden Gebietes entnehmen lassen, können nicht anerkannt werden. Dagegen wird empfohlen, Vorlesungs- oder Literaturinhalte als Ausgangspunkt und Hilfsmittel von Untersuchungen oder als Gliederungshilfen zu verwenden. Die Berichte sollen analytischen Charakter haben und kritische Stellungnahmen enthalten. Analyse und Kritik können sich auf jeden Aspekt der ausgeübten Tätigkeiten, der beobachteten Realität und der Fachpraxis erstrecken. Die Praktikumstätigkeit und der Praktikumsbericht bedürfen der Anerkennung. Bei Nichtanerkennung oder partieller Nichtanerkennung kann eine neue Ableistung von Praktikumsabschnitten bzw. neue Erstellung von Teilen des Praktikumsberichtes durch die Kommission ( 4) gefordert werden. (5) Zur Anerkennung des Praktikums müssen spätestens sechs Wochen vor Anmeldung der Master- Abschlussarbeit folgende Unterlagen bei der Kommission ( 4) eingereicht werden: - Zeugnisse oder andere Bescheinigungen der besuchten Institutionen, aus denen die Dauer des Praktikums unter Angabe der Fehlzeiten sowie die ausgeübten Tätigkeiten und/oder besuchten Abteilungen oder besuchten Stellen hervorgehen, - Praktikumsbericht. Diese Unterlagen werden der Studentin bzw. dem Studenten nach Überprüfung zusammen mit einer Bescheinigung über die Anerkennung des Praktikums zurückgegeben. In Zweifelsfällen, die Anerkennung betreffend, entscheidet der Prüfungsausschuss.

10 Prüfungen Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend. Die Regelungen für die Prüfungen sind der Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Master of Science in 'urban management' zu entnehmen. 11 Ordnungsgemäßes Studium (1) Das Studium in dem Studiengang ist modular aufgebaut. Ein Studienablaufplan nach Maßgabe der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang wird in der Anlage zu dieser Studienordnung aufgeführt. Der Studienablaufplan stellt eine Empfehlung für einen sach- und zeitgerechten Aufbau des Studiums dar. (2) Die Gegenstände eines ordnungsgemäßen Studiums nach den von der Universität Leipzig angebotenen Lehrveranstaltungen sind in den Anlagen zu dieser Studienordnung verzeichnet. Die dort aufgeführten Module und Stoffgebiete bilden ein Studienprogramm, das der Vertiefung und Ergänzung durch Selbststudium bedarf. 12 Studienberatung (1) Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium. Sie erstreckt sich auf Fragen der Studienmöglichkeiten, Einschreibmodalitäten und allgemeine studentische Angelegenheiten. (2) Die studienbegleitende fachliche Beratung erfolgt durch die jeweiligen Studienfachberater/innen. Sie bezieht sich auf Fragen der Studiengestaltung. (3) Studierende müssen im dritten Semester an einer Studienberatung teilnehmen, wenn sie bis zu dessen Beginn noch nicht 60 Leistungspunkte erbracht haben. 13 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung Diese Studienordnung tritt zum Wintersemester 2006/2007 in Kraft. Sie wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffentlicht. Diese wurde ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vom 7. Juni 2006 und des Senats der Universität Leipzig vom... Die Studienordnung wurde am (..) durch das Rektoratskollegium genehmigt. Leipzig, den... Prof. Dr. Franz Häuser Rektor

Master of Science Urban Management (Seite 1 von 2) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Urban Management Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 07-301-1101 1. P 1 600 20 Stadt und Gesellschaft Seminar "Verwaltungsstrukturen, kommunale Akteure und Reformansätze" (2SWS) Vorlesung "Kommunalfinanzen und Förderpolitik" (2SWS) Vorlesung "Demografie" (2SWS) Vorlesung "Globalisierung, neue Produktionskonzepte, wirtschaftsräumliche Entwicklungen etc." (2SWS) Übung "Fächerübergreifendes Semesterprojekt" (2SWS) jedes Wintersemester 07-301-1102 1. P 1 300 10 Urbanistik und Baukultur Vorlesung "Planungs- und Siedlungsgeschichte" (2SWS) Seminar "Urbanistik und philosophische Theorien" (2SWS) Seminar "Stadtsoziologie" (2SWS) Seminar "Englisch/Deutsch für Geisteswissenschaftler" (4SWS) jedes Wintersemester 07-301-2101 2. P 1 570 19 Planen und Bauen Seminar "Stadtumbau" (4SWS) Vorlesung "Liegenschaftsmanagement und Projektentwicklung" (2SWS) Vorlesung "Facility Management, Energiesparendes & Ökologisches Bauen" (2SWS) Übung "Fächerübergreifendes Semesterprojekt" (2SWS) jedes Sommersemester 07-301-2102 2. P 1 330 11 Wirtschaft Vorlesung "Volkswirtschaftslehre" (2SWS) Vorlesung "Betriebswirtschaftslehre" (2SWS) Vorlesung "Immobilienökonomie und Wohnungswirtschaft" (2SWS) Seminar "Englisch/Deutsch für Wirtschaftswissenschaftler" (4SWS) jedes Sommersemester

Master of Science Urban Management (Seite 2 von 2) 07-301-3101 3. P 1 360 12 Infrastruktur und Umwelt Vorlesung "Umweltrecht und Umweltschutz" (2SWS) Vorlesung "Verkehrsgeographie/-planung" (2SWS) Vorlesung "Stadttechnik" (2SWS) Seminar "Englisch/ Deutsch für Naturwissenschaftler" (4SWS) jedes Wintersemester 07-301-3102 3. P 1 540 18 Verfahren und Instrumente Vorlesung "Stadtentwicklungsplanung" (4SWS) Seminar "Beteiligungsprozesse, Vermarktung und Stadtmarketing" (2SWS) Seminar "Handel" (2SWS) Seminar "Geo-Informationssysteme" (2SWS) Übung "Fächerübergreifendes Semesterprojekt" (2SWS) Praktikum jedes Wintersemester 07-301-1103 1./2./ Praktikum "Praktikum" (0SWS) Teilnahmevoraussetzungen: jedes Semester 3./4. P 1 150 5 07-301-4101 4. P 1 300 10 Recht Vorlesung "Öffentliches Baurecht" (2SWS) Vorlesung "Privates Baurecht" (2SWS) Seminar "Masterseminar und Kolloquium" (2SWS) jedes Sommersemester Masterarbeit 450 15 Summe: 3600 120