Stadt -Informationen



Ähnliche Dokumente
Stadt -Informationen

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Deutschland kommt nach Hamburg!

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Angaben gem. 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz zur Veröffentlichung

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Jugendförderung der Stadt Bendorf

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Administrative Unterstützung für Seniorinnen und Senioren

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Liebe Leserinnen und Leser,

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Art der Veranstaltung nach Titel IV Gewerbeordnung (GewO)

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1) Wohnen und Wohnumfeld

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Liebe Gründerin, lieber Gründer, Existenzgründung KOMPAKT am Niederrhein bietet Ihnen vielfältige Informationen rund um das Thema Selbstständigkeit.

Gut und günstig - praktisches Büro mit 5 Räumen. Details. Lage

Für Immobilien Besitzer

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Großbeerener Spielplatzpaten

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin,

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-


Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Wahlleistungsbroschüre. Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

KUNDINNEN UND KUNDENBEFRAGUNG IM SERVICEZENTRUM DER LBK

GEMEINDE EMTINGHAUSEN

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Zweibrücker Sanierungsinfo

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

SCHNEEBERG HAUS ANNA. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

BürgerService. Einfach mehr Service!

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Architektur & Immobilien

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Wichtige Parteien in Deutschland

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit

Hauptabteilung Politische Bildung

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel Sulzfeld a. Main Tel.: / Handy: 0172 /

Die Parteien und ihre Anhänger

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Stadtmarketing Langenselbold

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Transkript:

Stadt -Informationen Stand: 01/2016

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Bürgermeisters... 3 Statistische Daten... 4 Lage von der Vergangenheit in die Zukunft... 5 Rat der Stadt Lage (10. Amtsperiode) und Fraktionen des Rates... 9 Behördliche Einrichtungen der Stadt Lage... 11 Sonstige Behörden und Institutionen in Lippe... 13 Von A bis Z - Was erledige ich wo?... 15 Jobcenter Lippe pro Arbeit regelt Arbeitslosengeld II... 24 Verwaltungsgliederungsplan... 25 Bildungs- und Lehranstalten... 26 Kirchen und sonstige religiöse Gemeinschaften... 28 Kulturelle Einrichtungen in Lage... 30 Freizeiteinrichtungen... 33 Bäder... 34 Soziale und gemeinnützige Einrichtungen... 37 Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergärten)... 39 Jugendeinrichtungen... 43 Leben im Alter Angebote für Seniorinnen und Senioren in Lage... 44 Gesundheitswesen... 47 Vereine und Verbände... 53 Versorgung/Entsorgung... 63 Umweltschutz und Umwelttipps... 67 Kreditinstitute... 68 Notruftafel... 68 Stadtimpressionen... 69 Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Bürgermeisters Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Lage liegt mir so lautet der Slogan für unsere Stadt. Als Stadt im Herzen Lippes sind wir bestrebt, unsere vorhandenen Potentiale herauszuarbeiten, damit die Einwohnerinnen und Einwohner sich wohl fühlen, gern in Lage leben und sich aktiv am vielfältigen gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt beteiligen. Lage ist aber auch eine sehr gastfreundliche Stadt, die Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen heißt und sie einlädt, unsere Stadt wieder zu besuchen. Neben den sportlichen und kulturellen Angeboten bieten auch die zahlreichen Veranstaltungen ansprechende Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Die Lagenser Innenstadt lädt zum Einkaufen, Bummeln und Verweilen ein. Familienfreundlichkeit ist nicht nur der hiesigen Werbegemeinschaft ein besonderes Anliegen. Mit dieser Ausgabe der städtischen Broschüre überreiche ich Ihnen heute aktuelle Informationen über die Stadt Lage ganz gleich, ob es sich um die geschichtliche Entwicklung unserer Stadt, vorhandene Bildungs- und Lehranstalten, Sport- und Freizeiteinrichtungen oder Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren handelt. Daneben erhalten Sie selbstverständlich auch Wissenswertes rund ums Rathaus. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Sie werden Ihnen gern nähere Auskünfte geben. Ich würde mich freuen, wenn auch Sie sich meiner Meinung anschließen und feststellen: Lage liegt mir! Mit freundlichem Gruß Christian Liebrecht Bürgermeister Vorwort 3

Statistische Daten Amtlicher Name: Stadt Lage Postleitzahl: 32791 Telefon-Vorwahl: 05232 Kreis: Lippe Regierungsbezirk: Detmold Bundesland: Nordrhein-Westfalen Partnerstädte: St. Johann/Pongau in Österreich Horsham/West Sussex in Großbritannien Patenschaft: Panzerbataillon 203 Augustdorf Ortsteile: Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hardissen, Hedderhagen, Heiden, Heßloh, Hörste, Kachtenhausen, Lage, Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen, Wissentrup Bevölkerung (Stand: 31.12.2014) Einwohner/-innen: 36.975 - davon männlich: 18.199 - davon weiblich: 18.776 Einwohner pro qkm: 486 Lage/Fläche Geographische Daten: 52 nördliche Breite 8 48 östliche Länge GPS-Koordinaten: Lage Kernstadt, Kreis Lippe, Nordrhein- Westfalen Höhe: 103 m N 51 59'25.259" E 8 47'32.82" N 51 59.421' E 8 47.547' Fläche: 76,06 qkm Längenausdehnung: ca. 11 km in Ost - West Richtung ca. 12 km in Nord - Süd Richtung Charakteristik der Landschaft: Teutoburger Wald/ Mittelgebirgsregion Höhe: 103 m über NN (Bahnhof Lage) Verkehrsanbindung BAB Nr. Ausfahrt A 2 Herford/Bad Salzuflen, Ostwestfalen-Lippe und Bielefeld-Zentrum (15 km) A 33 Schloß Holte und Stukenbrock (15 km) Bundesstraßen Richtung B 66 Bielefeld Lemgo Hameln B 239 Bad Salzuflen Detmold Bahnlinien Strecke 404 Bielefeld Lemgo 405 Bielefeld Herford Altenbeken - Paderborn 4 Statistische Daten

Lage von der Vergangenheit in die Zukunft Im Kreise der lippischen Städte und Gemeinden stellt die Stadt Lage mit ihrer geschichtlichen Entwicklung einen bemerkenswerten Sonderfall dar. Die Frage, inwieweit aus dem Kirchdorf ein Flecken und eine Stadt wurde, ist aus den Quellen unmittelbar nicht zu beantworten. Dieser historische Prozess ist vielmehr weitgehend nur aufgrund methodischer Siedlungsforschung nachzuvollziehen. Der Bereich der heutigen Stadt Lage umfasst etwa die alten Kirchspiele Lage, Stapelage und Heiden, die in dem Zeitraum zwischen 800 und 1000 entstanden sind. Das Kirchspiel Lage wird auf die Zeit um 900 zurückgeführt. Lage als Kirchdorf war von Anfang an räumlicher, geistiger und wirtschaftlicher Mittelpunkt. Hier sammelten sich die durch die Pässe des Teutoburger Waldes herankommenden Hellwege zum Übergang über die Werre, um auf der anderen Flussseite nach Norden (Porta Westfalica) und Osten (Lemgo) wieder auseinanderzustreben. An diesem freien Platz, dem heutigen Marktplatz, entstand die dem Täufer Johannes gewidmete Marktkirche, deren Westturm aus dem 12. Jahrhundert stammt. Die spätgotische Halle entstand gegen Ende des Mittelalters, als die Zahl der Siedler schnell zunahm und sich der Ort vom Kirchdorf zu einem städteähnlichen Flecken mit eigener Verwaltung entwickelte. Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges war der Flecken an der Ostseite entlang des Rhienbaches von Wall und Graben halbkreisförmig umschlossen. An der Westseite bot die Werre einen natürlichen Schutz. Von Wall und Graben ist nichts erhalten, abgesehen von der gebogenen Rhienstraße, die an der Innenseite des Walls entlangführte und den Verlauf dieser Verteidigungsanlagen noch erahnen lässt. Die günstige Verkehrslage der Stadt forderte in Kriegen schwere Opfer. Lediglich 28 Bürgerstätten, eine kleine Meierei, ein Mühlendorf und die Kirche überstanden den 30-jährigen Krieg. Solange Lage ein Flecken war, bildete das häusliche Spinnen und Weben den einzigen Nebenerwerb der Ackerbürger. Kaufleute und Handwerker durften sich erst niederlassen, als der Ort 1843 zur Stadt erhoben wurde. Wirtschaftliche Not und die verkehrsgünstige Lage machten den Flecken Ende des 18. Jahrhunderts zur Zieglerstadt. In ihr hatten die arbeitsvermittelnden Zieglerboten ihren Sitz. Abb. 1: Marktkirche in Lage Auf dem Marktplatz trafen sich an bestimmten Tagen von Dezember bis Februar Ziegler aus ganz Lippe, um sich durch Zieglermeister für Arbeitsgruppen anwerben zu lassen. Die Arbeitsstätten dieser Wanderziegler waren im Ruhrrevier, im Rheinland, in den Niederlanden, in Dänemark, in Schweden und sogar in Russland. Die Westfälische Industriemuseum Ziegelei Lage auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Beermann ist eines von acht Industriedenkmälern in Nordrhein- Westfalen und gibt interessierten Besucherinnen und Besuchern heute einen Einblick in die früheren Arbeitsbedingungen der lippischen Wanderziegler. Um 1850 verfiel durch die Erfindung des mechanischen Webstuhls das für die Erwerbstätigkeit der Lagenser so bedeutende Gewerbe. Eine verfehlte Sozialpolitik des lippischen Fürsten - das Aufstellen von mechanischen Webstühlen wurde in Lippe Lage von der Vergangenheit in die Zukunft 5

verboten, um die Arbeitslosigkeit zu verhindern - hatte den Verlust des lippischen Leinens gegenüber der Konkurrenz zur Folge. Hinzu kam, dass sich andere Gewerbezweige - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nicht niederlassen durften, da dieses Recht den Städten vorbehalten war und Lage bekanntlich erst im Jahre 1843 zur Stadt erhoben wurde. Der entscheidende Wandel von der Ackerbürger- zur Industriestadt vollzog sich in Lage mit dem Bau der Eisenbahnlinien Herford-Lage-Detmold 1880, Lage-Lemgo 1896 und Lage-Bielefeld 1904. Lage entwickelte sich zum Verkehrsmittelpunkt des Lipperlandes. Der Zwang, auf Wanderschaft zu gehen, entfiel, da mit neuen Fabriken immer mehr Arbeitsplätze entstanden. Diese Anfangsphase der Industrialisierung hatte ein rasches Wachstum der Stadt zur Folge. Am 01. Januar 1871 zählte die Stadt 2.512 Einwohner. Einhundert Jahre später war die Einwohnerzahl im Ortsteil Lage der (neuen) Stadt Lage um mehr als das Fünffache auf 13.390 gestiegen. Abb. 2: Relief am Zieglerbrunnen auf dem Marktplatz Die Lagenser Bürger hatten sich einst das Pflugeisen im Ährenfeld als Wappensymbol gewählt, denn die Arbeit am Boden bildete ihre Lebensgrundlage. Unmittelbar nach dem Anschluss an das Eisenbahnnetz entstanden die ersten, meist aus Handwerksbetrieben hervorgegangenen mittelständischen Industriebetriebe. Insbesondere die Nahrungs- und Genussmittelindustrie fand in Lage einen optimalen Standort. Die lippischen Bauern wählten Lage zum Sitz ihres Landwirtschaftlichen Hauptvereines. Die Gründung der Lippischen Zuckerfabrik im Jahre 1889 ist auf die Initiative dieses Vereins zurückzuführen. Seitdem hat das Unternehmen einen gewaltigen Aufschwung erfahren. Nach ihrer Umbenennung in Lippe-Weser-Zucker AG wurde die Zuckerfabrik 1986 durch die Firma Pfeiffer & Langen, Köln, übernommen. Die Verarbeitung der Zuckerrübe erfolgt weiterhin von Lage aus. 1889 folgte die Gründung der Molkerei, die viele Jahre heute die größte und modernste ihrer Art im Kreis Lippe war. Im Jahr 2011 stellte sie nach mehr als 120 Jahren ihre Produktion in Lage ein. Einen dritten wichtigen Industriezweig bildete die Holzindustrie, insbesondere die Möbelindustrie. Bis Ende der 1980ziger Jahre bestanden leistungsfähige Betriebe, die sich vor allem auf die Herstellung von Sitz-, Wohnzimmer-, Küchen- und Polstermöbeln sowie auf die Sargfabrikation spezialisierten. Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde 1970 aus der Stadt Lage und den umliegenden 14 Gemeinden die städtische Großgemeinde Lage. Es entstand eine Mittelstadt mit einer Gesamtfläche von rd. 76 km 2 und einem heutigen Einwohnerstand von 36.975Personen (Stand: 31. 12. 2014). Die Infrastruktur in Lage kann in der Gesamtbetrachtung auf eine Aufwärtsentwicklung zurückblicken. Neben neuen Gewerbe- und Industrieflächen wurden unter anderem auch zahlreiche Baugebiete erschlossen. Um der Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung Rechnung zu tragen, sind in den letzten Jahren attraktive Wohnformen für Menschen im Alter entstanden, deren zentrale Lage es den Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglicht, am gesellschaftlichen Leben der Stadt teilzunehmen. Im Schulbereich verfügt Lage neben derzeit acht Grundschulstandorten über eine Schule für Sprachbehinderte, eine Förderschule Lernen, eine Hauptschule, eine Sekundarschule, eine Realschule sowie ein Gymnasium. Mit der Errichtung einer Sekundarschule entsprach die Stadt Lage dem Elternwillen 6 Lage- von der Vergangenheit in die Zukunft

nach einem längeren gemeinsamen Lernen in einer sehr flexiblen Schulform, die individuell auf die Schülerinnen und Schüler eingeht. Durch die im Sommer 2013 gegründete Schulform wird die Hauptschule Maßbruch auslaufen und keine weiteren Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Über Stadtgrenzen hinaus bekannt ist die Lagenser Musikschule. Durch Aufführungen und Konzerte bereichert sie das kulturelle Leben der Stadt. Zusammen mit der Volkshochschule Lippe-West und der Lagenser Kunst-Stiftung Sibylle Dotti hat sie ihr Domizil in den historischen Räumlichkeiten der früheren Ingenieurschule Lage - dem heutigen Kulturzentrum Technikum. Nicht nur im lippischen Raum gilt Lage als die Stadt des Sports. Einen großen Stellenwert nimmt der Vereinssport ein. 38 Prozent der Gesamtbevölkerung Lages sind in mehr als 50 sporttreibenden Vereinen mitgliedschaftlich organisiert. Mit dem Sportzentrum Werreanger verfügt Lage über eine sicher mustergültige Anlage, die Abb. 4: Haus des Gastes in Lage- Hörste neben schul- und vereinssportlichen Aktivitäten als Leistungsstützpunkt des Deutschen Leichtathletikverbandes genutzt wird und als Austragungsort zahlreicher Bundeswettbewerbe der Leichtathletik fungiert. Der staatlich anerkannte Luftkurort Hörste, Lages gute Stube inmitten des Teutoburger Waldes, zählt bereits seit Jahren zu einem gern genutzten Fremdenverkehrsgebiet in dieser reizvollen Landschaft. Über 100 km Wanderwege durch Laubund Nadelwälder bieten Gewähr für Erholung, Entspannung und einen angenehmen Aufenthalt für die ganze Familie. Aktive Freizeitgestaltung hat einen hohen Stellenwert, denn das Lipperland nimmt eine Spitzenposition im Bereich Nordic- Walking ein. Der Lagenser Luftkurort ist neben weiteren lippischen Kommunen Ausgangspunkt einer vom Deutschen Skiverband zertifizierten Nordic-Walking Route mit 19 Teilstrecken und einer Gesamtlänge von 143 Kilometern allein im Lipperland. Eingebunden in die Aktivitäten der Lippe Tourismus Marketing ist der Ortsteil Hörste eng vernetzt mit den vielfältigen Freizeitangeboten im Kreises Lippe. Mittelpunkt der Lagenser Innenstadt bilden die Fußgängerzone und der Marktplatz mit der Marktkirche und dem Zieglerbrunnen. Insbesondere das ausgewogene Angebot an Fachgeschäften im Innenstadtbereich lädt zum Einkaufen, Bummeln und Verweilen ein. Abb. 3: Fußgängerzone Geschätzt wird die Stadt Lage mit ihren zentralen und kostenlosen Parkplätzen auch von vielen Besucherinnen und Besuchern aus den umliegenden Städten und Gemeinden. Lagenserinnen und Lagenser sowie die Gäste der umliegenden Städte schätzen das vielfältige Veranstaltungsangebot der Stadt. Gemeinsam mit der Deutschen Marktgilde zeichnet der Stadtmarketing- Verein Lage e. V. für ein abwechslungsreiches und alle Generationen ansprechendes Veranstaltungsangebot verantwortlich. Der Slogan Lage liegt mir ist Sinnbild für die Sympathie und Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt Das vor einigen Jahren entwickelte Stadtmarketing-Leitbild Lages legt sich im Hinblick auf die Innenstadt eindeutig auf die Kernzielgruppe Familie fest. Stärken der Stadt sind die vergleichsweise kompakte Innenstadt der kurzen Wege, ein persönli- Lage von der Vergangenheit in die Zukunft 7

ches Ambiente und ein sicherer Aufenthaltsraum für Jung und Alt. Rat und Verwaltung der Stadt Lage sind bestrebt, Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt als attraktiver Lebensraum zu schaffen. Eine gleichberechtigte Teilhabe aller Generationen ist Grundlage für die Stadtentwicklung. Durch ein breit angelegtes Demographie-Projekt hat die Stadt Lage mit intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger die Initiative ergriffen und eine Handlungsagenda zu entwickeln. Begleitet von der Bertelsmann-Stiftung Gütersloh wurden in diesem Handlungskonzept Projekte und Maßnahmen definiert, mit denen die Stadt Lage der anstehenden Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung begegnen wird. Des Weiteren bildet der angelaufene Prozess der Neugestaltung der Innenstadt einen Grundstein für eine zukunftsweisende und nachhaltige Modernisierung des Lagenser Stadtbildes. Mit der Errichtung des Vollversorger-Marktes hinter der Marktkirche konnte im Sommer 2014 das erste Projekt der Innenstadtgestaltung umgesetzt werden. Zentral und fußläufig in der Innenstadt steht den Bürgerinnen und Bürgern nunmehr eine umfassende Einkaufsmöglichkeit in zentraler Lage zur Verfügung. Mit der Filmwelt Lippe, einem Großkino für rund 1.000 Besucherinnen und Besucher, steht direkt an der B 239 eine Kultureinrichtung zur Verfügung. Eingerahmt von ansprechender Gastronomie und einen großzügigen Außenbereich werden neben aktuellen Kino-Highlights auch Filme aus verschiedenen Sparten gezeigt. Diese für Lage und Lippe wichtige Einrichtung des Kultur- und Freizeitbereichs lockt Filminteressierte aus ganz Lippe nach Lage und trägt damit auch zu einer Attraktivitätssteigerung des Standortes Lage bei. Lage Stadtinformationen 8 Lage- von der Vergangenheit in die Zukunft

Rat der Stadt Lage (10. Amtsperiode) und Fraktionen des Rates Bürgermeister und Stellvertreter/-innen Name Bürgermeister Christian Liebrecht, CDU 1. stv. Bürgermeisterin Sabine-Elisabeth Fieke, CDU 2. stv. Bürgermeisterin Monika Rieke, SPD 3. stv. Bürgermeisterin Gerda Gaus, FDP Adresse p.: Am Greimberg 29 d.: Lange Str. 72 (Rathaus I), 6 01-7 10 Habichtsstr. 21, 6 74 50 Goekenbrede 29, 59 67 Pivitsheider Str. 53, 25 44 Sprechstunde des Bürgermeisters: Montags 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Rathaus I, Zimmer 14 Eine telefonische Vorabinformation unter der Rufnummer 0 52 32/6 01-7 11 ist möglich. Vorsitzende der im Rat vertretenen Fraktionen Partei Name Adresse CDU Uwe Pohl Humboldtstr. 18, 7 82 00 SPD Hans Hofste Am Kurpark 7, 8 83 24 BBL Heinz Walter Quellenstr. 10, 8 05 33 Bündnis 90/ Jürgen Rosenow Haferkamp 8, 92 94 03 Die Grünen FWG - Lage Angelika Richter Ottenhauser Str. 15, 6 67 58 FDP Martina Hannen Burgstr. 34, 6 24 02 Aufbruch C Andreas Epp Hörster Bruch 62a, 69 17 38 Politische Stadtverbände Verein/ Ansprechpartner/in Adresse Telefon Institution CDU Michael Biermann Landwehrstr. 72 Geschäftsst.: 97 08 54 6 57 44 Lange Str. 92 (Öffnungszeiten: mittwochs 15.00 bis 17.00 Uhr, samstags 10.00 bis 12.00 Uhr) SPD Rolf Kamphausen Meierstr. 24 28 57 Informationsbüro: Lange Str.90, 6 56 36 City-Center (Öffnungszeiten: samstags 10.00 bis 12.00 Uhr) BBL Rolf Höner zu Thusneldastr. 36 69 85 94 Bentrup Bündnis 90/ Die Grünen Jürgen Rosenow Haferkamp 8 40 46 92 94 03 FWG Hans-Helmut Bunsenstr. 8 72 93 Kuhlmann FDP Rainer Echterhölter Möllerweg 7 7 18 60 Aufbruch C Der Stadtverband Aufbruch C befindet sich in der Gründung. Der liberale Treffpunkt, Lange Str. 82 Junge Liberale Danielle Stoll Auf dem Krammen 20 7 11 66 Junge Union Luka Wiens Scheeleweg 1 97 51 80 Jusos Lage Maurice Mesa Santo Wellbrede 3 Domingo Sonstige Behörden und Institutionen 9

Rat der Stadt Lage - 10. Legislaturperiode Rat der Stadt Lage 10. Legislaturperiode * 1. stellv. Bürgermeister ** 2. stellv. Bürgermeisterin *** 3. stellv. Bürgermeisterin x xx Fraktionsvorsitzende(r) stellvertretende(r) Fraktionsvorsitzende(r) Bürgermeister Liebrecht Christian Am Greimberg 29 Fraktion Mitglieder Anschrift Tel.-Nr. CDU Biermann Michael Landwehrstraße 72 97 08 54 CDU Billerbeck Klaus Stifterstraße 20 22 71 CDU * Fieke Sabine-Elisabeth Habichtsstraße 21 6 74 50 CDU Haase Wolfgang Heinestraße 5 61285 CDU Hempelmann Louis-Dieter Weberweg 8 6 59 09 CDU Johanning Helmut Hellweg 221 73 66 CDU Kirchhof Erhard Afrikastraße 80 26 60 CDU XX Lütge Gerd Campendonkweg 10 41 07 CDU X Pohl Uwe Humboldtstraße 18 7 82 00 CDU Schnüll Friedrich Habichtsstraße 9 6 33 05 CDU Stölting Rudolf Haferbachstraße 3 77 08 CDU Symalla Horst Görlitzer Ring 6 6 48 82 CDU Topp Frederik Hagensche Straße 60 6904517 CDU XX Wißbrock Gerhard An der Schlüsselburg 5 6 32 33 SPD Beckmann Monika Allensteiner Weg 9 1 88 55 SPD Börchers Jürgen Billinghauser Str. 325 97 03 46 SPD Drexhage Frank Friedhelm Hörster Bruch 10 SPD XX Fritz Andreas Lückhauser Straße 24 6 61 37 SPD X Hofste Hans Am Kurpark 7 8 83 24 SPD Kalkreuter Matthias Friedrichshöhe 24 999493 SPD XX Kaup Hans-Martin Bentruper Straße 40 26 87 SPD ** Rieke Monika Goekenbrede 29 59 67 SPD Schäfer Hartmut Grabbestraße 2 A 6 34 34 SPD Schapeler-Kössler Rita Burgstraße 44 97 17 67 SPD Scheibe Loreen Liebigstr. 42 69 81 88 SPD Sorge Manfred Erikaweg 16 B 97 03 21 SPD Stock Ellen Breiter Winkel 15 2217 B90/Grüne Donhauser Titus Walter-Flex-Straße 2 9 00 81 88 B90/Grüne Drexhage Frank Thusneldastraße 16 64891 B90/Grüne XX Habigsberg-Bicker Ute Heideweg 69 66728 B90/Grüne Neumann Reimund Heidensche Straße 3 6 45 40 B90/Grüne X Rosenow Jürgen Haferkamp 8 40 46 FDP ***XX Gaus Gerda Pivitsheider Straße 53 25 44 FDP X Hannen Martina Burgstraße 34 6 24 02 FWG XX Lücke Otto Schötmarsche Straße 143 45 43 FWG X Richter Angelika Ottenhauser Str. 15 6 67 58 BBL XX Volk Anton Schuckertstraße 12 99 04 06 BBL X Walter Heinz Quellenstraße 10 8 05 33 Aufbruch C X Epp Andreas Hörster Bruch 62 a 691738 Aufbruch C XX Janzen Samuel Albert-Schweitzer-Str. 23 10 Sonstige Behörden und Institutionen

Behördliche Einrichtungen der Stadt Lage Stadtverwaltung Lage Der Bürgermeister Postfach 1970 + 1980 32778 Lage Tel.: 0 52 32/6 01-0 Telefax: 0 52 32/6 01-4 44 Internet: www.lage.de E-Mail: epost@lage.de Sprechzeiten für Bürger/innen: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr sowie nachmittags Montag 14.00 bis 16.30 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.30 Uhr Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters: Technischer und Erster Beigeordneter Thorsten Paulussen, Haus Köster, Tel.: 6 01-7 40 Fachbereichsleitungen: Fachbereich 1: Zentraler Service, Ordnung Detlef Slotta, Rathaus I, Zimmer 29, Tel.: 6 01 1 00 Fachbereich 2: Finanzen, Wirtschaft Stadtkämmerer Frank Limpke, 1. OG City-Center, Zimmer 100, Tel.: 6 01-7 20 Fachbereich 3: Schule, Sport, Kultur, Jugend u. Soziales Herr Klaus Landrock, Rathaus II a, Zimmer 101, Tel.: 6 01-4 00 Fachbereich 4: Bauen Technischer und Erster Beigeordneter Thorsten Paulussen, Haus Köster, Tel.: 6 01-7 40 Dienststellen der Verwaltung Anschriften Rathaus I, Lange Str. 72 Rathaus II, Bergstr. 2 Rathaus II a, Bergstr. 4 Haus Köster, St. Johann- Straße 6 Verwaltungsbereich Kläranlage, Pottenhauser Str. 188 (1. OG im City-Center) Bergstr. 6 Fachgruppen/Fachteams Bürgermeister, Zentraler Service (incl. Fachteam Personal), Fachteam Personenstandswesen (Standesamt), Fachgruppe Demographie u. Gesundheit Fachteam Bauverwaltung (incl. Wohnungsbauförderung), Fachteam Gebäudemanagement, Fachgruppe Jugend, Gleichstellungsbeauftragte, Fachgruppe Recht, Schulpsychologischer Dienst des Kreises Lippe Fachgruppe Schule, Kultur und Sport, Fachteam TUIV, Fachteam Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Verkehr u. Feuerschutz Techn. Beigeordneter, Fachteam Planen (incl. Vermessungs- u. Katasterwesen), Fachteam Bauordnung, Stabsstelle Umwelt Fachteam Stadtentwässerung, Wasserwirtschaft, Fachteam Straßenwesen, Sportplätze, Friedhöfe Fachgruppe Finanzen und Wirtschaft (incl. Fachteam Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Liegenschaften), Fachteam Zahlungsabwicklung, Inkasso, Fachteam Steuern, Gebühren und Beiträge, Fachgruppe Soziales (incl. Wohngeldstelle), Stadtbücherei, Lippe pro Arbeit - Jobcenter Lippe Sonstige Behörden und Institutionen 11

Das Bürgerbüro der Stadt Lage bietet mit erweiterten Öffnungszeiten nachfolgend aufgeführte Dienstleistungen der Verwaltung: - An-, Ab- und Ummeldungen - Beglaubigungen - Fischereischeine - Führerscheinanträge - Führungszeugnis - Fundsachen - Hundesteuer (An-, Ab- und Ummeldung) - Müllabfuhr (An-, Ab- und Ummeldung) - Namensänderungen - Passangelegenheiten (Personalausweis, Reisepass, Kinderausweis) - Rentenversicherungsangelegenheiten - Rundfunkgebührenbefreiung - Schwerbehindertenausweise - Vertriebenenausweise Bürgerbüro der Stadt Lage, Lange Str. 74, 32791 Lage, Tel.: 0 52 32/6 01 3 00 Öffnungszeiten des Bürgerbüros Lage Montag, 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr Dienstag 07.30 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch, 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag 07.30 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 07.30 Uhr bis 13.00 Uhr jew. 1. Samstag im Monat 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams Bürgerbüro freuen sich auf Ihren Besuch und stehen für weitere Informationen gern zur Verfügung. Außenstellen der Stadtverwaltung Lage Anschriften/Telefon Fachgruppen/Fachteams Clara-Ernst-Platz 6 6 01-4 71 Stadtarchiv (Sprechzeiten: Montag 09.00 12.00 Uhr, Dienstag 09.00 12.00 Uhr) Breite Str. 38 20 89 Kinder-, Jugend- und Bildungszentrum (HOT) hot-am-werreanger@lage.de Internet: www.hot-lage.de Freibadstr. 3 81 93 Haus des Gastes Fax 8 95 31 Touristinformation und Zimmervermittlung (E-Mail: Verkehrsamt@lage.de) Am Bauhof 3 6 01-6 66 Bauhof der Stadt Lage Am Bauhof 3 9 50 00 Feuerwache der Stadt Lage Notruf 1 12 Pottenhauser Str. 188 95 26-0 Städt. Abwasserbetrieb (Zentralkläranlage) Lange Str. 124 1 76 66 Kulturzentrum Technikum, Musikschule 12 Sonstige Behörden und Institutionen

Sonstige Behörden und Institutionen in Lippe Name Anschrift Telefon Verkehrsgesellschaft Lippe mbh (VGL) Felix-Fechenbach-Str. 3, 0 52 31/96 60-0 32756 Detmold Landesverband Lippe Schloß Brake 0 52 61/25 02-0 Schloßstr. 18, 32657 Lemgo Fahrkartenverkauf und Auskunftsstelle im Bahnhof Lage (Verbundfahrscheine, Fahrkarten des NRW Tarifs, Schöner-Tag und Schöner-Fahrt-Tickets) Sedanplatz 11, Lage Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 06.00 bis 19.00 Uhr, Sa. 08.00 bis 13.30 Uhr Auskunft für Reisezüge u. Fahrpreise,Vorbestellungen von Reisedokumenten, Kurier-Gepäck-Service 01 80 /3 32 05 20 Deutsche Post AG 0 18 02/ 33 33 Kundentelefon Postfiliale Lage Stadt Friedrich-Petri-Str. 17 9 55 30 Deutsche Telekom Braunenbrucher Weg 18 05231/73-0 Niederlassung Detmold 32760 Detmold T-Service: Montage, Instandsetzung, 0 80 03/30 20 00 Wartung Kabelanschluss 0 80 03/30 11 74 T-Online 0 80 03/30 50 00 Kundenbetreuung Deutsche Telekom Direkt 0 80 03/30 11 13 Polizeiwache Lage Friedrich-Petri-Str. 16 9 59 50 Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld Außenstelle f. Betriebs- u. Ausbildungsberatung Handwerksbildungszentrum (HBZ) Lemgo Paulinenstr. 36, 32756 Detmold Johann-Schuchen-Str. 4, 32657 Lemgo 0 52 31/2 20 78 0 52 61/9 87 98-0 Bezirksregierung Detmold Kreisverwaltung Lippe Gesundheitsamt, Straßenverkehrsamt, u. a Leopoldstr. 15, 32756 Detmold Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold 0 52 31/71-0 0 52 31/6 2-0 Kreispolizeibehörde Bielefelder Str. 90, 32758 Detmold 0 52 31/6 09-0 Bundesagentur für Arbeit Detmold Industrie- u. Handelskammer Lippe zu Detmold Wittekindstr. 2, 32758 Detmold Leonardo-da-Vinci-Weg 2, 32756 Detmold 0 52 31/6 10-0 0 52 31/76 01-0 Finanzamt Detmold Wotanstr. 8, 32756 Detmold 0 52 31/9 72-0 Sonstige Behörden und Institutionen 13

Name Anschrift Telefon Landgericht Detmold Paulinenstr. 46, 32756 Detmold Amtsgericht Detmold Heinrich-Drake-Str. 3, 32756 Detmold 0 52 31/7 68-1 0 52 31/7 68-1 Justizzentrum Sozial- Richthofenstr. 3, 32756 0 52 31/7 04-0 und Arbeitsgericht Detmold Arbeitsgericht 0 52 31/7 04-406 Sozialgericht 0 52 31/7 04-204 Justizvollzugsanstalt Detmold Bielefelder Str. 78, 32756 Detmold 0 52 31/6 14-0 Verwaltungsgericht Königswall 8, 32423 Minden 05 71/88 86-0 Minden TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt e.v. Schötmarsche Str. 50 1 94 47 Verein zur Überwachung von Kraftfahrzeugen e.v. (VÜK) Sylbacher Str. 228 6 70 57 Schiedswesen Lage Otto Kröckel Schiedsperson für die Stadt Lage Andreas Raabe stv. Schiedsperson für die Stadt Lage Gartenstr. 6 Lage In der Bülte 43 Lage 01 72/5 23 55 46 0 52 32/6 27 28 Abb. 4 b: Wochenmarkt Marktplatz Lage/Fußgängerzone: dienstags und freitags von 7.00 bis 13.00 Uhr 14 Sonstige Behörden und Institutionen

Von A bis Z - Was erledige ich wo? Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Abbruch von Gebäuden Fachteam Bauordnung Haus Köster 6 01-6 31 Abfallentsorgung Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Abstammungsurkunden Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I 6 01-3 41 u. -3 43 Abwasserbeseitigung Fachteam Tiefbau 109 Zentralkläranlage 6 01-6 62 Abwassergebühren Fachteam Steuern, 110 1. OG City-Center 6 01-2 28 Gebühren, Beiträge Adoptionen Fachgruppe Jugend 202 Rathaus II 6 01-5 11 Allg. Sozialdienst/ Pflegekinderwesen Fachgruppe Jugend 213 Rathaus II 6 01-5 52 u. -5 55 Altlasten Fachteam Planen Haus Köster 6 01-6 71 Amtsvormundschaften Fachgruppe Jugend 207 Rathaus II 6 01-5 11 An-, Ab- u. Ummeldungen Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Angelscheine Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Anliegerbeiträge Fachteam Steuern, 302 1. OG City-Center 6 01-2 27 Gebühren, Beiträge Anliegerbescheinigungen Fachteam Steuern, 302 1. OG City-Center 6 01-2 27 Gebühren, Beiträge Anmeldung zur Eheschließunstandswesen Fachteam Personen- 3-4 Rathaus I 6 01-3 41 u. -3 43 Arbeitslosengeld II Jobcenter Lippe 1. OG City-Center 0 52 31/ Außenstelle Lage- 45 99-0 Aufenthaltsbescheinigungen Ausländerangelegenheiten Ausnahmegenehmigungen nach der StVO Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Fachgruppe Soziales 214 1. OG City-Center 6 01-5 42 Fachteam Allg. Ordnung, Verkehr, Feuerschutz 203 Rathaus IIa 6 01-3 61 Bäderwesen Fachteam Schule, 103 Rathaus IIa 6 01-4 12 Kultur, Sport BaFöG (Anträge) Fachgruppe Soziales 305 1. OG City-Center 6 01-5 43 Bauabnahmen Fachteam Bauordnung Haus Köster 6 01-6 34, -6 35 Bauanträge/ Bauberatung Fachteam Bauordnung Haus Köster 6 01-6 31 Baugenehmigungen Fachteam Bauordnung Haus Köster 6 01-6 34/ -6 35 Baulasten Fachteam Bauordnung 104 Haus Köster 6 01-6 39 Bauvoranfragen Fachteam Bauordnung 108 Haus Köster 6 01-6 31 Baumpflege, Baumschutz Fachteam Straßen, 304 Zentralkläranlage 6 01-6 76 Sportplätze, Friedhöfe Bauhof, städtischer Fachgruppe Tiefbau Am Bauhof 3 6 01-6 66 Bauleitplanung Fachteam Planen Haus Köster 6 01-6 12 Bebauungspläne Fachteam Planen Haus Köster 6 01-6 12 Beglaubigungen Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Beigeordneter Fachbereich 4 Haus Köster 6 01-7 40 Behindertenbeauftragter 6 71 08 B.E.I.L. - Bürgerschaftliches Engagement in Lage Fachteam Allg. Sozialverwaltung 202 1. OG City-Center 6 01-5 09 Was erledige ich wo? 15

Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Bewerbungen Fachteam Personal 27 Rathaus I 601-1 13 (städt. Personal) Behindertenausweise Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Bestattungswesen Fachteam Straßenwesen, Haus Köster 6 01-6 69 Sportplätze, Friedhöfe Bodenschutz Stabstelle Umwelt Haus Köster 6 01-6 74 Bodenverkehrsgenehmigungen Fachteam Planen Haus Köster 6 01-6 21 Bücherei (städtische) 1. OG City-Center 6 01-4 20 Bürgeranträge, Fachgruppe Zentraler 17 Rathaus I 6 01-1 31 Bürgerbegehren Service Bürgerbüro Fachteam Bürgerbüro - Lange Str. 74 6 01-300 Bürgerhaus am Clara- Fachteam Schule, 103 Rathaus IIa 6 01-4 12 Ernst-Platz (Reservierung) Kultur, Sport Bürgermeister 14 Rathaus I 6 01-710 Bußgeldstelle Fachteam Allg. Ord- 205 Rathaus IIa 6 01-3 23 (ruh. Straßenverkehr) nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Demographie Fachgruppe Demographie 14 Rathaus I 6 01-1 03 u. Gesundheit Denkmalschutz, Fachteam Bauverwaltung 1 Rathaus II 6 01-6 03 -pflege Durchreisende Fachgruppe Soziales 206 1. OG City-Center 6 01-5 08 Ehefähigkeitszeugnis Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I 6 01-3 41 u. -3 43 Eheschließungen Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I 6 01-3 41/ -3 43 Ehrenpatenschaften Vorzimmer Bürgermeister 13 Rathaus I 6 01-7 11 Einbürgerungen Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa 6 01-3 21 nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Einschulungen Fachteam Schule, 101 Rathaus IIa 6 01-52 1 Kultur, Tourismus u. Sport Emissionsschutz Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa 6 01-3 21 nungsangelegenhei- ten, Verkehr u. Feuerschutz Entwässerungsanlagen Fachgruppe Tiefbau Haus Köster 6 01-6 83 Erschließungsbeiträge Fachteam Steuern, 302 1. OG City-Center 6 01-227 (Veranlagung) Gebühren, Beiträge Erschließungsbeiträge Fachteam Steuern, 302 1. OG City-Center 6 01-2 27 (Stundung) Gebühren, Beiträge Erschließungsverträge Fachteam Bauverwaltung 3 Rathaus II 6 01-6 02 Erziehungshilfen Fachgruppe Jugend 213 Rathaus II 6 01-5 52 Erziehungsbeistandsschaften Fachgruppe Jugend 210 Rathaus II 6 01-5 54 Familienbuch Fachteam Personenstandswesen 16 Was erledige ich wo? 3-4 Rathaus I 6 01-3 41 u. -3 43

Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Ferienaktivitäten f. Kinder Fachgruppe Jugend 303 Rathaus II 6 01-5 12 Fernsprechgebührenermäßigung Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Feuerschutzangelegenheitenungsanagelenheiten, Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa 6 01-3 22 Verkehr, Feuerschutz Feuerwehr Feuerwache Am Bauhof 3 6 01-3 75 Finanzwesen (städt.) Fachgruppe Finanzen 100 1. OG City-Center 6 01-7 20 und Wirtschaft Fischereischeine Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Flächennutzungsplan Fachteam Planen Haus Köster 6 01-6 12 Forstangelegenheiten Stabsstelle Umwelt Haus Köster 6 01-6 70 Fremdenverkehr Tourismusbüro Hörste Freibadstr. 3 81 93 Fax 8 95 31 Friedhofsangelegenheitesen, Fachteam Straßenwe- Zentralkläranlage 6 01-6 69 Sportplätze, Friedhöfe Führerscheinanträge, Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Umtausch von Führerscheinen Führungszeugnisse Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Fundsachen Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Gaststättenerlaubnisse Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa 6 01-3 22 nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Gasversorgung EON-Westfalen-Weser Pivitsheider Str. 9 53 60 AG 21 Gebäudeunterhaltung Fachteam Gebäudemanagement 3-6 Rathaus II 6 01-6 52 (städt.) Geburtenanmeldung Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I 6 01-3 42 u.-3 43 Gewässerschutz Fachgruppe Tiefbau Zentralkläranlage 6 01-6 62 Gewässerunterhaltung Fachgruppe Tiefbau Rathaus III 6 01-6 85 Gewerbean- und -abmeldungen Gewerbekartei (Auskünfte) Gewerbesteuer (Festsetzung) Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz Fachteam Allg. Ordnungsangelenheiten, Verkehr, Feuerschutz Fachteam Steuern, Gebühren, Beiträge 106 Rathaus IIa 6 01-3 22 106 Rathaus IIa 6 01-3 22 107 1. OG City-Center 6 01-2 22 Gewerberegister Fachteam Allg. Ordnungsangelenheiten, 106 Rathaus IIa 6 01-3 22 Verkehr, Feuerschutz Gleichstellungsbeauftragte 215 Rathaus II 6 01-5 16 Grünanlagen Stabstelle Umwelt Haus Köster 6 01-6 70 Grundbesitzabgaben Fachteam Steuern, 109 1. OG City-Center 6 01-2 24 Gebühren, Beiträge Grundsicherung Fachgruppe 201 1. OG City-Center 6 01-5 40 Soziales Grundsteuer A + B Fachteam Steuern, 111 1. OG City-Center 6 01-2 21 Was erledige ich wo? 17

Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Gebühren, Beiträge Grundstücksverwaltung Fachteam Wirtschaftsförderung, 406 1. OG City-Center 6 01-2 80 (städt.) Stadtmar- keting, Liegenschaften Haus des Gastes Tourismusbüro Hörste Freibadstr. 3 81 93 Fax 8 95 31 Haushaltsbescheinigungen Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 f. Kin- dergeldanträge Heimerziehung Fachgruppe 301 Rathaus II 6 01-5 19 Jugend Heiratsurkunden Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I 6 01-3 41 u. -3 43 Hochbauten (städt.) Fachteam Gebäudemanagement 3-6 Rathaus II 6 01-6 52 HoT (städt. Kinder- und Fachgruppe Breite Str. 38 20 89 Bildungszentrum) Jugend Hundesteuer (An-, Ab-, Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Ummeldung) Immissionsschutz Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa 6 01-3 21 nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Integrationsrat Fachteam Ratsbüro 17 Rathaus I 6 01-1 31 IT-Angelegenheiten Fachteam TUIV 303 Rathaus II a 6 01-1 23, bis -125 Jubiläen Vorzimmer Bürgermeister 13 Rathaus I 6 01-7 11 (Alters-, Ehejubiläen) Jugendarbeit, -pflege, Fachgruppe Jugend 303 Rathaus II 6 01-5 12 -schutz Jugendgerichtshilfe Fachgruppe 202 Rathaus II 6 01-5 54 Jugend Kanalanschlussbeiträge Fachteam Steuern, 112 1. OG City-Center 6 01-2 29 Gebühren, Beiträge Kanalbau Fachgruppe Zentralkläranlage 6 01-6 62 Tiefbau Kanalbenutzungsgebühren Fachgruppe Steuern, 110 1. OG City-Center 6 01-2 28 Gebühren, Beiträge Kanalhotline 6 01-6 01 Kanalunterhaltung Fachgruppe Zentralkläranlage 6 01-6 83 Tiefbau Katasterauszüge Fachteam Planen Haus Köster 6 01-6 21 Katastrophenschutz Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa 6 01-3 22 nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Kinderausweise Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Kindergärten (städt.) Fachgruppe Jugend 216 Rathaus II 6 01-5 16, - 5 59 Kriegsbeschädigten- u. Fachgruppe 214 1. OG City-Center 6 01-5 41 Hinterbliebenenfürsorge Soziales Kulturangelegenheiten Fachgruppe Schule, 103 Rathaus IIa 6 01-4 12 Kultur, Sport Lärmbekämpfung Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa 6 01-3 21 18 Was erledige ich wo?

Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. nungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz Landschaftspflege Stabsstelle Umwelt Haus Köster 6 01-6 70 Landeshundegesetz Fachteam Allg. Ord- 109 Rathaus IIa 6 01-3 23 NRW nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Lastenzuschuss Fachgruppe 200 1. OG City-Center 6 01-5 02 Soziales Lebensbescheinigungen Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Lebenspartnerschaften Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I 6 01-3 41-3 43 Liegenschaftswesen Fachteam Wirtschaftsförderung, 106 1. OG City-Center 6 01-2 83 Stadtmar- keting, Liegenschaften Meldebescheinigung Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Miet- u. Lastenzuschüsse Fachgruppe 200 1. OG City-Center 6 01-5 02 Soziales Müllabfuhr (An-, Ab-, Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Ummeldung) Müllhotline Abfallbeseitigung im 6 01-6 66 Stadtbereich Müllsammelstelle Firma AGL Im Seelenkamp 6 50 83 (städt.) 26 Musikschule Kulturzentrum Technikum Lange Str. 124 1 76 66 Fax 92 90 57 Namensänderung (Antrag) 201 Rathaus IIa 6 01-3 21 Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz Naturschutz Stabsstelle Umwelt 304 Rathaus II 6 01-6 72 Niederschlagungen Fachgruppe Finanzen 410 1. OG City-Center 6 01-2 02 (Abgaben u. a.) und Wirtschaft Obdachlose (Betreuung) Fachgruppe Soziales 308 1. OG City-Center 6 01-5 40 Obdachlosenunterbringung Fachgruppe Ordnung 201 Rathaus IIa 6 01-3 21 Offene Ganztagsschule Fachteam Schule, 106 Rathaus IIa 6 01-5 21 Kultur, Tourismus u. Sport Ölunfälle Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa 6 01-3 22 nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Ordnungswidrigkeiten Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa 6 01-3 21 nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Ortsrecht Fachteam Ratsbüro 30 Rathaus I 6 01-1 31 Was erledige ich wo? 19

Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Osterfeuer Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa 6 01-3 21 (Genehmigung) nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Pachtangelegenheiten Gebäudemanagement 3 Rathaus II 6 01-6 51 Passangelegenheiten Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Patenschaft des Bundespräsidenten Vorzimmer Bürgermeister 13 Rathaus I 6 01-7 11 (ab 7. Kind) Personalangelegenheiten Fachteam Personal 27 Rathaus I 6 01-1 13 Personalausweise Bürgerbüro Bürgerbüro 6 01-3 00 Personenstandswesen Fachteam Personenstandswesen 4-5 Rathaus I 6 01-3 41, (Standesamt) -3 43 Pflegekinderwesen Fachteam Jugend 212 Rathaus II 6 01-5 56 Preisüberwachung Fachteam Allg. Ord- 106 Rathaus II 6 01-3 22 nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Rat u. Ausschüsse Fachteam Ratsbüro 17 Rathaus I 6 01-1 31 Rechtsangelegenheiten Fachgruppe Recht und 101 Rathaus II 6 01-7 30 Ordnung Regenerative Energien Fachteam Planen 304 Haus Köster 6 01-6 71 Regenwassergebühren Fachteam Steuern, 110 1. OG City-Center 6 01-2 28 Gebühren, Beiträge Regenwassernutzung Stabsstelle Umwelt 304 Haus Köster 6 01-6 71 Reisegewerbekarten Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa 6 01-3 22 nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Reisepässe Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Reitwege Stabsstelle Umwelt Haus Köster 6 01-6 72 Rentenberatung Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 52 Rundfunk- u. Fernsehgebührenbefreiung Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Schadstoffsammlungen Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 (Informationen) Schädlingsbekämpfung Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa 6 01-3 21 nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Schiedspersonen Fachgruppe Recht 217 Rathaus II 6 01-7 31 Schmutzwassergebühren Schornsteinfegerangelegenheiten Fachteam Steuern, Gebühren, Beiträge Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz 110 1. OG City-Center 6 01-2 28 201 Rathaus IIa 6 01-3 21 Schulangelegenheiten Fachteam Schule, Kultur, Tourismus u. Sport Schuldnerberatung des DPWV 101 Rathaus IIa 6 01-5 21 300 1. OG City-Center 6 01-5 47 20 Was erledige ich wo?

Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Schülerbeförderung Fachteam Schule, 106 Rathaus IIa 6 01-5 21 Kultur, Tourismus u. Sport Schulpsychologischer 201 Rathaus IIa 6 01-4 05 Dienst des Kreises Lippe Schulsozialarbeit Fachgruppe Jugend HS Maßbruch 95 01 12 Förderschule Lernen 9 22 29 73 Realschule Lage 9 50 25 7 Grundschule Lage 6 43 54 Grundschule Ehrentrup 9 22 29 27 Gymnasium Lage 9 50 20 Schwerbehindertenausweise Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Seniorenberatung Fachgruppe Soziales 202 1. OG City-Center 6 01-5 09 Seuchenbekämpfung Fachteam Allg. Ord- 116 Rathaus II 6 01-3 21 nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Sonderabfälle Fachteam Planen Haus Köster 6 01-6 71 Sozialdienst (ASD) Fachgruppe Jugend 209 Rathaus II 6 01-5 52 Sozialer Wohnungsbau Fachteam Bauverwaltung Haus Köster 6 01-6 09 Sozialversicherung Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Sperrmüllabfuhr Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Sperrzeiten (Gaststätten) Spielhallen (Genehmigung) Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz 206 Rathaus IIa 6 01-3 22 206 Rathaus IIa 6 01-3 22 Spielmobil Fachgruppe Jugend 303 Rathaus II 6 01-5 12 Spielplätze Stabstelle Umwelt Haus Köster 6 01-6 70 (Unterhaltung) Sportanlagen Stabstelle Umwelt Haus Köster 6 01-6 70 (Unterhaltung) Sportangelegenheiten Fachteam Schule, 106 Rathaus IIa 6 01-5 21 Kultur, Tourismus u. Sport Stadtarchiv Cl.-Ernst-Platz 5 6 01-4 71 Stadtbücherei 1 1. OG City-Center 6 01-4 20 Stadtentwässerung Fachgruppe Tiefbau Zentralkläanlage 6 01-6 62 Stadtentwicklung Fachgruppe Planen Haus Köster 6 01-6 12 und Umwelt Stadtmarketing Fachteam Wirtschaftsförderung, 409 1. OG City-Center 6 01-2 81 Stadtmar- keting, Liegenschaften Stadtpläne Fachteam Planen Haus Köster 6 01-6 21 (Kartengrundlagen) Stadtplanung Fachteam Planen Haus Köster 6 01-6 12 Stadtwerke Lage Pivitsheider Str. 9 53 60 Was erledige ich wo? 21

Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. 21 Sterbefälle Fachteam Personenstandswesen 3-5 Rathaus I 6 01-3 41 u. -3 43 Steuern und Gebühren Fachteam Steuern, 111 1. OG City-Center 6 01-2 21 Gebühren, Beiträge Straßenanliegerbescheinigung Fachteam Steuern, 302 1. OG City-Center 6 01-2 27 Gebühren, Beiträge Straßenbau Fachgruppe Tiefbau Zentralkläranlage 6 01-6 61 Straßenbeleuchtung Fachgruppe Tiefbau Bauhof 6 01-6 66 Straßenreinigung Fachgruppe Tiefbau Bauhof 6 01-6 66 Straßenunterhaltung Fachgruppe Tiefbau Bauhof 6 01-6 66 Straßenverkehrsangelegenheitenungsangelegenhei- Fachteam Allg. Ord- 203 Rathaus IIa 6 01-3 61 ten, Verkehr, Feuerschutz Stromversorgung Stadtwerke Lage Pivitsheider Str. 9 53 60 21 Stundungen Fachteam Steuern, 111 1. OG City-Center 6 01-2 21 Gebühren, Beiträge Submission Fachteam Bauverwaltung Haus Köster 6 01-6 21 Tierschutz Fachgruppe Ordnung 116 Rathaus II 6 01-3 21 Tourismusbüro Hörste Freibadstr. 3 81 93 Umtausch von Führerscheinen Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Umweltschutz Stabsstelle Umwelt Haus Köster 6 01-6 70 Unterbringung nach PsychKG Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz 201 Rathaus IIa 6 01-3 21 Fachgruppe Jugend 210 Rathaus II 6 01-5 15 Unterhaltsvorschusskasse Unterschriftenbeglaubigungen Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Vaterschaftsanerkennung Fachgruppe Jugend 202 Rathaus II 6 01-5 11 Vergnügungssteuer Fachteam Steuern, 109 1. OG City-Center 6 01-2 24 Gebühren, Beiträge Verkehrsregelungen, 203 Rathaus IIa 6 01-3 32 Straßensperrungen Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz Verkehrsüberwachung Fachgruppe Ordnung 205 Rathaus IIa 6 01-3 62 (ruhender Verkehr) Vermietung, Verpachtunmanagement Fachteam Gebäude- 4 Rathaus II 6 01-6 57 Versammlungs-, Vereinswesenungsangelegenhei- Fachteam Allg. Ord- 5 Rathaus IIa 6 01-3 21 ten, Verkehr, Feuerschutz Versicherungswesen Fachgruppe Recht 103 Rathaus II 6 01-7 31 (städt.) Vertriebenenausweise Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Vollstreckungsangelegenheiteabwicklung, Fachteam Zahlungs- 412 1. OG City-Center 6 01-2 11 Inkasso 22 Was erledige ich wo?

Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Vollziehungsbeamter/ Fachteam Zahlungsabwicklung, 414 1. OG City-Center 6 01-2 12 -beamtin Inkasso Vorkaufsrecht Fachteam Planen Haus Köster 6 01-6 21 Vormundschaften Fachgruppe Jugend 202 Rathaus II 6 01-5 11 Wahlen Fachbereich 1 29 Rathaus I 6 01-1 00 Wasserwirtschaft Tiefbauamt Zentralkläranlage 6 01-6 62 Wehrerfassung Bürgerbüro Lange Str. 74 6 01-3 00 Winterdienst Fachgruppe Tiefbau Bauhof 6 01-6 66 Wirtschaftliche Jugendhilfe Fachgruppe Jugend 211 Rathaus II 6 01-5 14 Wirtschaftsförderung Fachteam Wirtschaftsförderung, 201 1. OG City-Center 6 01-2 80 Stadtmar- keting, Liegenschaften Wohnberechtigungsscheintung Fachteam Bauverwal- 1 Rathaus II 6 01-6 09 Wohngeld Fachgruppe Soziales 200 1. OG City-Center 6 01-5 02/ 215-5 64 Wohnungsbauförderung Fachgruppe Bauverwaltung 1 Rathaus II 6 01-6 09, -6 02 Zahlungsverkehr Fachteam Zahlungsabwicklung, 417 1. OG City-Center 6 01-2 10 Inkasso Zivilschutz Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz 106 Rathaus II 6 01-3 22 Abb. 4c: Bürgerbüro Lage Anlaufstelle für Dienstleistungen der Stadt Lage mit erweiterten Öffnungszeiten Was erledige ich wo? 23

Jobcenter Lippe pro Arbeit regelt Arbeitslosengeld II Die gesamte Verantwortung für die Gewährung des Arbeitslosengeldes II liegt in der Zuständigkeit des Jobcenters Lippe pro Arbeit. Durch den Regiebetrieb des Kreises Lippe erfolgt die Gewährung der passiven Leistungen Antragsaufnahme, Berechnung und Auszahlung sowie auch die aktiven Leistungen durch Fallmanagerinnen und manager über Ansprechpartner/innen vor Ort in den einzelnen Gemeinden. Allgemeine Auskünfte zu den Leistungen sind ferner unter (0 52 31) 610-760 abrufbar. Ein separates Servicecenter ist für individuelle Anfragen zum Kindergeld (Tel.: 01 80/54 63 37) erreichbar. In Lage vor Ort erreichbar sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leistungsgewährung (Obergeschoss City Center) sowie auch der Arbeitsvermittlung (Rathaus II, Bergstr. 2a) Teamleitung Detmold Umland: Frau Bettina Sprenger Lippe pro Arbeit Servicebüro Detmold Außenstelle Lage -, Bergstr. 6, 32791 Lage 05231/45 99-362, Internet: www.jobcenter-lippe.de Die Büros der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich in den Räumlichkeiten der Stadt Lage im 1. Obergeschoss des City-Centers. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Gesprächstermin mit Ihrem/Ihrer zuständigen Sachbearbeiter/in. Dadurch werden für Sie unnötig lange Wartezeiten vermieden. In dringenden Notfällen können Sie in der Zeit von 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr bei Ihrem Sachbearbeiter/Ihrer Sachbearbeiterin vorsprechen. 24 Lippe pro Arbeit GmbH

Verwaltungsgliederungsplan Verwaltungsgliederungsplan 25

Bildungs- und Lehranstalten Bezeichnung Anschrift Telefon Fax Grundschulen Grundschule Lage (Offene Ganztagsgrundschule) Sedanplatz 3 6 43 54 9 22 29 14 Grundschule Ehrentrup (Offene Ganztagsgrundschule) Grundschule Hardissen (Betreuungsprogramme Schule von 8 bis 1 und Betreuung 13+ ) Grundschule Heiden (Offene Ganztagsgrundschule) Grundschulverbund Hörste- Müssen, Standort Hörste (Offene Ganztagsgrundschule) Grundschule Kachtenhausen (Betreuungsprogramme Schule von 8 bis 1 und Betreuung 13+ ) Grundschulverbund Hörste- Müssen, Teilstandort Müssen (Offene Ganztagsschule) Grundschule Waddenhausen (Betreuungsprogramme Schule von 8 bis 1 und Betreuung 13+ ) In der Bülte 52 28 31 92 92 88 Ricarda-Huch-Weg 1-3 92 90 88 92 90 90 Clausewitzstr. 3 46 36 92 92 87 Hörster Bruch 18 84 60 8 04 70 21 Am Sportplatz 17 7 13 79 7 86 34 Hörster Str. 11 73 60 7 93 38 Altdorferstr. 60 33 98 9 22 29 22 Weiterführende Schulen Gymnasium Lage Schulzentrum Werreanger Breite Straße 95 02 31 95 02 35 Realschule Freiligrathschule Schulzentrum Werreanger Breite Straße 95 02 51 Hauptschule Maßbruch Brahmsstr. 9-11 95 01 11 95 01 13 Sekundarschule Lage Friedrichstraße 33 95 03 21 95 03 25 26 Bildungs- und Lehranstalten

Sonstige Schulen und Bildungseinrichtungen Förderschule der Stadt Lage mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Offene Ganztagsgrundschule im Primarbereich) Teilstandort der Ernst- Sielemann-Schule Detmold Irmela-Wendt-Schule für Sprachbehinderte Kampweg 11 25 58 6 56 38 Krentruper Str. 15 6 23 13 6 23 04 Volkshochschule Lippe-West Geschäftsstelle Lage Lange Str. 124 Kulturzentrum Technikum 9 55 00 95 50 55 ver.di Institut für Bildung, Medien und Kunst (IMK) Teutoburger-Wald-Str. 105 9 83-0 9 83-462 Musikschule der Stadt Lage Lange Str. 124 Kulturzentrum Technikum 1 76 66 92 90 57 Akademie für Kunst u. kreative Lebensgestaltung Doris Stanke (www.akl-lage.com) Paulinenstr. 23 6 35 24 1 89 61 Abb. 5: Die Grundschule Ehrentrup Lernort im Grünen Bildungs- und Lehranstalten 27

Kirchen und sonstige religiöse Gemeinschaften Gottesdienste Katholisch: St. Peter und Paul Gemeinde im Pastoralverbund Lippe-West Heilige Messe Sonntag 11.00 Uhr Evangelisch: Ev.-luth. Kirchen: Sonntag 10.00 Uhr Ev.-ref. Kirchen: Sonntag 10.00 Uhr Andere Konfessionen: Adventsgemeinde: Sonntag 10.30 Uhr Neuapostolische Gemeinde: Sonntag 09.30 Uhr Ev.-methodistische Gemeinde: Sonntag 09.30 Uhr Mennonitische Gemeinde: Sonntag 10.00 Uhr Ev.-Freikirchliche Gemeinde: Sonntag 09.30 Uhr Pfarramt Anschrift Telefon Ev.-ref. Gemeinden Lage -Gemeindebüro- Lange Str. 70 32 81 (Mo.-Fr. 11.00 bis 12.30 Uhr) Pfarrbezirk I: Pfarrer Rainer Stecker Lange Str. 70 6 96 85 06 Pfarrbezirk II: Pfarrerin Christina Hilkemeier Wilhelm-Busch-Str. 7b 24 41 Pfarrer Ernst-August Pohl Liegnitzer Str. 19 6 47 90 Pastorin Dorothea Pohl - Küster Marktkirche 6 29 10 - Kantor Volker Stenger 6 65 49 Gemeindezentrum Pottenhausen/Küsterin 6 62 10 Pottenhausen Gemeindezentrum - Heipker Str. 100 6 62 10 Heiden -Gemeindebüro- Kirchplatz 8 6 62 66 Pfarrerin Brigitte Fenner Kirchplatz 9 33 21 Heiden-Loßbruch Pfarrer Klaasen Hinter dem Kloster 8, Lemgo 0 52 61/ 58 87 Kachtenhausen Pfarrer Dirk Gerstendorf Am Sportplatz 12 7 12 35 Stapelage / Müssen Pfarramt Ost Breitenheider Str. 298 7 13 22 Pfarrer Ulrich Wilkens Steinweg 21 7 13 36 Pfarramt Süd Stapelager Str. 74 8 72 60 Pfarrer Holger Teßnow Sylbach Sylbacher Str. 271 25 65 Pfarrer Dirk Mölling 28 Kirchen

Ev.-luth. Gemeinden Gemeindebüro Von-Cölln-Str. 21 6 12 48 Gemeindehaus Sedanplatz 7 6 96 7307 Küsterin 6 26 04 Pfarrbezirk I: Steinweg 21 7 13 36 Ulrich Wilkens Pfarrbezirk II: Platanenweg 2 40 10 Pfarrer Richard Krause Selbst. Evangelisch-Lutherische Kirche Flurstraße 17 33 14 (SELK), Pastor Tino Bahl Neuapostolische Kirchengemeinde Neuapostolische Kirchengemeinde Lage Ansprechpartner: Priester Friedhelm Kuhlmann Freikirchen Ev. Freikirche - Mennonitische Brüdergemeinde -Pastor Wilfried Schuster Bandelstr. 14 0180/131 577 00 407 Lückhauser Str. 8 6 17 70 Ev. Freikirchliche Gemeinde I Schützenstr. 1a 42 58 Ev. Freikirchliche Gemeinde II Ehlenbrucher Str. 96 7 92 05 Ev. Freikirchliche Gemeinde III Landwehrstr. 1 7 95 00 Evangeliums-Christen-Baptisten e. v. Eschenweg 1 35 26 Evangeliums-Christen-Pfingst-Gemeinde Billinghauser Str. 9 6 48 30 Ansprechpartner: Andreas Abrahams Ev.-method. Kirche Im Gerstkamp 2 36 96 Freikirchliche Baptistengemeinde I Edisonstr. 1 6 10 67 Freikirchliche Baptistengemeinde II Schützenstr. 1 6 76 85 Gemeinschaft der Siebenten-Tags- Im Sandkamp 8 6 63 10 Adventisten (Herrn Andrej Unrau) Katholische Kirchengemeinde Pastoralverbund Lippe-West Pfarramt Lage Schillerstr. 11 24 54 Sonstige Religiöse Gemeinschaften Islamische Gemeinde Heidensche Str. 25 57 99 Islamische Gemeinde Mehmet Akif Moschee DITIB Holzhofstr. 3 6 33 84 Abb. 6: Kirche in Stapelage Kirchen 29