These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination



Ähnliche Dokumente
EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Kommunales Energiemanagement

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Energieeffiziente Sportanlagen

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Umsetzung der Energiewende durch Bürgerbeteiligung. René Mono

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Förderung der Windkraft

Windenergie. Stand der Diskussion und

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

TOP 2 ENERGIEWENDE JA MEHR STAAT NEIN

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

Energiewende in Deutschland

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland


Direktvermarktung und Marktprämie

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

CHECK24-Autokreditanalyse

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

uchsbachtal Sporthotel Veranstaltungsräume

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Zukunft der Verteilnetze

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

Was ist das Budget für Arbeit?

Beihilfe Bund und Bundesländer auf einen Blick

Kommunen als Treiber der Energiewende

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Transkript:

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW www.bdew.de

Ausgangslage: Die Dreifaltigkeit der Rahmensetzung für die Umsetzung der Energiewende www.bdew.de

1. Europäische Energie- und Klimaziele 2030 Beschlüsse des Europäischen Rates vom Oktober 2014: Verbindliches EU-internes CO 2 -Ziel von mind. 40 % im Vergleich zu 1990 Verbindliches Ziel für den Anteil der Erneuerbaren Energien am Energieverbrauch von mind. 27 % auf EU-Ebene Unverbindliches Energieeffizienz-Ziel von mind. 27 % auf EU-Ebene (optional 30 %) Governance-Prozess: Überwachung der Ziele und Koordinierung nationaler Politiken Interkonnektivitätsziel für die Stromnetze von 15 % bis 2030 Verschiedene Reformbeschlüsse des Emmissionshandelssystems Seite 3

2. Nationale Ziele der Energiewende Reduktion der Treibhausgasemissionen: 2020: 40 %, 2030: 55 %, 2050: 80-95 % Steigerung des Anteils Erneuerbare Energien: am Bruttoendenergieverbrauch: 2020: 18 % 2030: 30 %, 2050: 60 % (Ist 2009: 10 %) am Bruttostromverbrauch: 2020: 35 %, 2030: 50 %, 2050: 80 % (Ist 2013: 23 %) Leistungsfähige Netzinfrastruktur für Integration Erneuerbarer Energien (Smart Grids) Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien Ausbau von Speicherkapazitäten Reduzierung des Wärmebedarfs: 2020: 20 %, 2050: 80 % Verdoppelung der Sanierungsrate Gebäudebestand: von 1% auf 2 % Steigerung Energieproduktivität um durchschnittlich 2,1 %/a Senkung Stromverbrauch um 10 % bis 2020, 25 % bis 2050 (zu 2008) Elektromobilität: 2020: 1 Mio. Elektrofahrzeuge, 2030: 6 Mio. Transparenz und Akzeptanz Seite 4

3. Energiepolitische Grundsatzkonzepte der Länder Koa Vereinbarung 6/12 Landesenergiekonzept 12/13 Hamburger Klimaschutzkonzept 01/11 Klima- und Energieprogramm 2020 12/09 HB SSW B Energiestrategie Brandenburg 2030 03/12 Berliner Energiewendegesetz 02/14 Niedersächsisches Energiekonzept 02/12 Klimaschutzgesetz Klimaschutzplan 06/13 Masterplan Energie 11/11 Klimaschutzgesetz 02/14 Klimaschutzgesetz Klimaschutzplan Hessisches Energiekonzept 10/11-Koa V 12/13 Energiekonzept: Energie innovativ 05/11 Sächsisches Energieprogramm 11/11 Koa-Vereinbarung 05/11 Koa-Vereinbarung 10/09 Seite 5

Beispiel 1: Klimaschutzgesetze der Länder www.bdew.de

Landesklimaschutzgesetze Gesetz in Kraft Gesetz in Erarbeitung Entwurf Opposition NRW (2013) Berlin Sachsen-Anhalt Bad.-Württ. (2013) Bremen (Referentenentwurf) Sachsen (Eckpunkte) Rheinland-Pfalz (2014) Schleswig-Holstein (in Planung) Saarland Niedersachsen (in Planung) Thüringen (abgelehnt) Brandenburg (abgelehnt) Bayern (abgelehnt) Was ist typischer Regelungsgegenstand? Festlegung von Landes-Klimaschutzzielen Festlegung eines strukturellen Rahmens für die Erarbeitung von Maßnahmen Kein ideales Mittel um klimapolitische Ziele festzuschreiben Seite 7

Beispiel 2: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien www.bdew.de

Beitrag und Ziele der Erneuerbaren Energien 100% Anteil des Stroms aus regenerativen Energiequellen* 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% IST Ziele aus dem Energiekonzept der Bundesregierung 2010 Ausbaukorridor gemäß Koalitionsvertrag 2013 2013*: 25,3% 2020: 35% 2025: 45% 40% 2030: 50% 2035: 60% 55% 2040: 65% 2050: 80% 20% 10% 0% 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 2046 2048 2050 Quelle: BDEW, Stand 02/2014 * bezogen auf den Brutto-Inlandsstromverbrauch Deutschlands ** vorläufiger Wert Seite 9

EEG 2013 gesamt: Salden der EEG-Zahlungsströme nach Bundesländern 4.000 3.000 Saldo aus Mittelzufluss und Mittelabfluss 2013 2.000 in Mio. Euro 1.000 0 770 671 541 343 296 295 224-1.000-105 -157-246 -271-418 -436-463 -923-1.080-2.000-3.000-4.000 Bayern Brandenburg Schleswig-Holst. Nord-/Ostsee Mecklenbg.-Vorp. Sachsen-Anhalt Niedersachsen Thüringen Anmerkung: Die Aufsummierung der einzelnen Ländersalden ergibt nicht Null, da die Mittelzuflüsse die erfolgten EEG-Auszahlungen des Jahres 2013 beinhalten, in den Mittelabflüssen in Form der gezahlten EEG-Umlage aber auch die Kosten der Nachholung für bereits geleistete Auszahlungen im Jahr 2012 sowie die Liquiditätsreserve enthalten sind. Damit ergibt sich eine zeitlich exakte Zuordnung der Zahlungsflüsse zum Kalenderjahr 2013, aber keine Saldierung auf Null. Quelle: BDEW (eigene Berechnungen auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 2013 der ÜNB vom 15.10.2012) Bremen Saarland Sachsen Rheinland-Pfalz Hamburg Berlin Hessen Baden-Württ. -2.924 Nordrhein-Westf. Seite 10

Beispiel 3: Der notwendige Netzausbau www.bdew.de

Der bestätigte NEP 2012 Übertragungsnetze: Ausbaubedarf bis 2023 Bedarf laut Netzentwicklungsplan 2013: rund 2.650 km Neubautrassen rund 2.800 km Optimierungsund Verstärkungsmaßnahmen Bestätigung durch BNetzA: von 4 HGÜ-Korridoren wurden 3 bestätigt von insgesamt 90 vorgeschlagenen Maßnahmen wurden 56 bestätigt Seite 12

Fazit: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination Eine bessere Koordinierung zwischen Bund und Ländern ist nicht gleichzusetzen mit einem Masterplan Das Ziel einer höheren Kostenkontrolle lässt sich nur mit einer verbesserten Abstimmung zwischen Bund und Ländern erzielen Plattform -Diskussionen und Energiewende-MPKs reichen dazu nicht aus Ohne ein stets mitgedachtes Europa wird sich die Energiewende in Deutschland nicht effizient umsetzen Seite 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 (0)30-300199- 1067 volker.holtfrerich @bdew.de www.bdew.de www.bdew.de

EEG-Umlage 2013: Bundeslandspezifische Berechnung EEG-Umlage 2012 in ct/kwh 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Voraussichtlicher EEG-Stromanteil am Stromverbrauch des jeweiligen Bundeslandes: 90% 69% 88% 82% 30% 48% 31% 24% 16% 20% 11% 11% 8% 8% 3% 1% 26% 12,9 12,9 12,8 12,7 Schleswig-Holst. Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorp. Brandenburg 8,5 Bayern EEG-Umlage 2013 in ct/kwh 6,9 Niedersachsen 6,1 Thüringen 4,6 Sachsen 4,3 4,1 Baden-Württ. Rheinland-Pfalz 2,6 2,4 2,0 Hessen Nordrhein-Westf. Saarland 0,8 0,5 0,3 Bremen Hamburg Berlin 5,277 Kosten-Nutzen-Relation: ct/kwh EEG-Umlage pro 10%-EEG-Stromanteil Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis des Konzepts zur Berechnung der EEG-Umlage 2013 vom 15.10.2012) Deutschland 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Kosten-Nutzen-Relation in ct/kwh EEG-Umlage pro 10% EEG-Stromanteil schlechter besser Seite 15