Inhaltsverzeichnis VII



Ähnliche Dokumente
Holger Großmann. Pkw-Klimatisierung. Physikalische Grundlagen und technische Umsetzung. fyj Springer

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Skalierung des Ausgangssignals

Praktikum Kleinventilator

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Elektrische Messtechnik, Labor

Fertigungsmesstechnik

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Fertigungsmesstechnik

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Berufspädagogisches Konzept

Abwasserwärmerückgewinnung in einer Kläranlage. Wärmerückgewinnung aus Abwasser in Verbindung mit einer Wärmepumpe

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung Einführung Ziel Aufbau Gliederung... 10

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Motorkennlinie messen

Technische Richtlinien

IGE Institut für GebäudeEnergetik

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta

Inhaltsverzeichnis VII

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Das Portfolio zum Sozialpraktikum

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Energetische Klassen von Gebäuden

Preisblatt für die Allgemeinen Preise der Grund- und Ersatzversorgung (Strom)

ESD- Elektrostatische Entladungen

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Innere Reibung von Gasen

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Managementprozesse und Performance

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Pflichtpraktikum Methodik

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Untersuchungsbericht zur Elektrothermografie nach VDS 2860 und DIN Bericht Nr.: aw_ Tag der Prüfung:

Informationen für das Funktions- und Belegreifheizen von Calciumsulfat und Zementestrich sowie Estriche aus Schnellzement

Strom - Spannungscharakteristiken

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Innovative, energieeffiziente Lösung zur Kälte-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kopplung mittels einer Gasmotor-Wärmepumpe

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten

Weniger Verbrauch, mehr Komfort: Effizientes Heiz- /Kühlsystem für Elektrofahrzeuge

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Energieeffizienz in Druckluftnetzen. Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

iku windows das intelligente selbstreinigende Fenster Automatik System

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Formelzeichen und Abkürzungen... XV

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Inhaltsverzeichnis. vii

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Thermografische Inspektion

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Kühlwasserbehandlung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Fahrzeugbewertung. Franklinstraße Berlin. Alfa Romeo Spider. Frontbereich. Classic Partner Sachverständiger für Oldtimer

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................................... 1 1.1 Historie.......................................................... 1 1.2 Weltweite Klimate................................................. 3........ 3.................................................. 5 1.2.3 Regen..................................................... 6 1.3 Vorschriften, Normen und Richtlinien................................ 7.............................................................. 11 2 Klimaphysiologie...................................................... 13 2.1 Abgrenzung zur Klimatisierung von Gebäuden........................ 13 2.2 Thermodynamisches System Mensch-Fahrgastraum.................. 14 2.3 Bewertungen...................................................... 15 2.3.1 Behaglichkeitsmodell nach P. O. Fanger........................ 15 2.3.2 Einfluss der Sonneneinstrahlung.............................. 17 2.3.3 Einfluss der Wasserdampf- und Schweißabgabe................. 19................. 23 2.3.5 Kontakttemperatur.......................................... 23 2.4 Messungen in einem Pkw........................................... 24 2.4.1 Einfluss der Sonneneinstrahlung auf die Regelung einer Klimaanlage................................................ 24 2.4.2 Einfluss der Temperatur auf die Herzfrequenz................... 25 2.5 Klimamess-Puppen................................................ 26 2.6 Beispiele.......................................................... 27.............................................................. 30 3 Luftstrom durch den Fahrgastraum...................................... 33 3.1 Zu-und Abluftöffnungen............................................ 34 3.2 Gebläsekennlinien................................................. 35 3.2.1 Gebläsetypen............................................... 35 3.2.2 Kennlinien eines Radialgebläses............................... 36 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Differenz des Schalldrucks.................................... 44 3.2.4 Beispiele................................................... 45 3.3 Durchströmung der Komponenten................................... 50 3.3.1 Abhängigkeit von der Reynolds Zahl........................... 51.......................... 52 3.3.3 Umrechnung der Messergebnisse auf eine andere..................................... 53 3.3.4 Beispiele................................................... 55 3.4 Ermittlung des Belüftungsstroms.................................... 57 3.4.1 Messmethoden............................................. 57 3.4.2 Abluftlinien................................................ 58 3.4.3 Belüftungsstrom............................................ 59....................... 59.................. 60 3.5.2 Dimensionslose Darstellung.................................. 61................ 62....................... 63 3.5.5 Ergebnisse.................................................. 65 3.5.6 Beispiele................................................... 66.............................................................. 67 4 Wärmestrom durch den Fahrgastraum................................... 69 4.1 Definition der mittleren Innenraumlufttemperatur..................... 69 4.2 Wärmebilanz...................................................... 70 4.2.1 Winterbetrieb............................................... 70 4.2.2 Sommerbetrieb............................................. 71 4.3 Ansätze zur Abschätzung der Ablufttemperatur........................ 71 4.3.1 Methode nach Frank......................................... 72 4.3.2 Methode nach Nitz und Hucho................................ 72 4.4 Mittlere Innenraumlufttemperatur................................... 72 4.5 Wärmedurchgang der Karosserie.................................... 73 4.5.1 Ermittlung der Wärmedurchgangszahl......................... 74.............................................................. 79 5 Winterbetrieb......................................................... 81 5.1 Messergebnisse an einer Heizung im Klimawindkanal.................. 82 5.1.1 Instationäre Aufheizung im Außenluftbetrieb................... 82 5.1.2 Stationäre Aufheizung im Außen- und Umluftbetrieb............ 83 5.2 Erforderliche stationäre Heizleistung................................. 83 5.2.1 Außenluftbetrieb............................................ 84 5.2.2 Umluftbetrieb.............................................. 84 5.2.3 Beispiele................................................... 85 5.3 Wärmebilanz am Motor............................................ 86 5.3.1 Instationärer Betrieb......................................... 88 5.3.2 Stationärer Betrieb.......................................... 88

Inhaltsverzeichnis IX 5.4 Zusatzheizungen.................................................. 89 5.4.1 Elektrische Zusatzheizung.................................... 89 5.4.2 Wärmepumpe mit dem Kältemittel R744 (CO 2 )................. 90 5.4.3 Standheizung............................................... 91 5.4.4 Wärmespeicher............................................. 92 5.4.5 Elektrische Vorerwärmung des Kühlmittels..................... 92 5.4.6 Nutzung der Motor-Restwärme, Speicherheizung................ 92 5.5 Scheibenbeschlag.................................................. 92 5.5.1 Vorschriften................................................ 93 5.5.2 Strömungswalze an der Schalttafel............................. 94 5.5.3 Coanda-Effekt an der Schalttafel............................... 94 5.6 Elektrisch beheizte Scheiben........................................ 95 5.6.1 Strömungs- und Temperaturfelder............................. 96 5.6.2 Verschiedene Anordnungen.................................. 97.............................................................. 102 6 Sommerbetrieb....................................................... 103 6.1 Sonneneinstrahlung............................................... 103 6.1.1 Tagesgang der Sonne........................................ 103 6.1.2 Winkel zwischen der Flächennormalen und der Richtung zur Sonne......................................... 110 6.1.3 Eigenschaften verschiedener Gläser........................... 113 6.1.4 Einfluss der Farben auf die Aufheizung lackierter Bleche in der Sonne......................................... 120 6.2 Aufheizung geparkter Pkw in der Sonne.............................. 124 6.2.1 Treibhauseffekt............................................. 125....... 127 6.3.1 Versuche auf der Straße...................................... 128 6.3.2 Versuche im Klimawindkanal................................. 128 6.3.3 Sonderversuche............................................. 130 6.3.4 Analysen................................................... 131 6.3.5 Aufheizung an der Motorhaube............................... 132 6.3.6 Beispiele................................................... 134 6.4 Vergleich eines weißen und schwarzen Pkw ohne Kälteanlage im Klimawindkanal................................................... 136 6.4.1 Aufheizung der geparkten Pkw................................ 137 6.4.2 Abkühlung.................................................. 137 6.5 Messungen an einer Kälteanlage in einem Klimawindkanal im Außen- und im Umluftbetrieb....................................... 139 6.5.1 Instationäre Abkühlung im Umluftbetrieb...................... 139 6.5.2 Stationäre Abkühlung im Außen- und Umluftbetrieb............ 140 6.6 Erforderliche stationäre Verdampferleistung........................... 140 6.6.1 Umluftbetrieb.............................................. 140 6.6.2 Außenluftbetrieb............................................ 142 6.6.3 Beispiele................................................... 143

X Inhaltsverzeichnis 6.7 Standbelüftung mit Solartechnik..................................... 146 6.8 Entstehung von Scheibenbeschlag im Sommer......................... 148............................................................... 148 7 Stofftransport......................................................... 151 7.1 Wasserabscheidung................................................ 151.......................... 151 7.1.2 Verdampfer................................................. 152 7.1.3 Speicherung von Wasser im Verdampfer........................ 153 7.1.4 Kondensation an Bauteilen................................... 154 7.2 Filterung......................................................... 154 7.3 Wasserdampf im Fahrgastraum...................................... 155 7.4 Gaskonzentration im Fahrgastraum.................................. 156 7.4.1 Stationäre Gaskonzentration.................................. 156 7.4.2 Instationäre Gaskonzentration im Fahrgastraum................. 157 7.5 Praktische Grenzwerte einer Kältemittelfüllung........................ 160.............................................................. 161 8 Wärmeübertrager...................................................... 163 8.1 Theoretische Wärmeströme verschiedener Wärmeübertrager............ 163 8.2 Kennlinien eines Heizungswärmeübertragers.......................... 169 8.2.1 Wärmestromfelder.......................................... 169 8.2.2 Druckverlustlinien.......................................... 177 8.3 Kennlinien eines Verdampfers....................................... 187 8.3.1 Gemessene Enthalpieströme.................................. 187 8.3.2 Druckverlustlinien, luftseitig.................................. 190............ 190.............................................................. 199 9 Kältemittelkreislauf.................................................... 201 9.1 Kompressionskälteanlage mit R134a.................................. 202 9.2 Kompressionskälteanlage mit R744................................... 204 9.3 Kompressionskälteanlage mit R1234yf................................ 206.............................................................. 207 10 Komforterhöhung und Energieersparnis................................. 209 10.1 Karosserie........................................................ 209 10.1.1 Geometrie und Ausführung der Scheiben..................... 209 10.1.2 Wärmedämmung der Karosserie............................. 210....................................... 211 10.1.4 Wärmekapazitäten im Fahrgastraum.......................... 211...................... 212 10.1.6 Solartechnik............................................... 212

Inhaltsverzeichnis XI 10.2 Klimagerät........................................................ 213 10.2.1 Regelung des Außenluft- und Umluftbetriebs.................. 213............... 215 10.2.3 Einsatz eines Wasserabsperrventils bei luftseitig geregelten Klimageräten.............................................. 216 10.3 Kältemittelkreislauf................................................ 217 10.3.1 Drosselorgane............................................. 217 10.3.2 Innerer Wärmeübertrager................................... 218............ 218.............................................. 219.............................................................. 220 11 Prüfstände............................................................ 221 11.1 Klimawindkanäle.................................................. 221 11.1.1 Aufgaben................................................. 222 11.1.2 Beschreibung.............................................. 223...... 224 11.2.1 Aufgaben................................................. 226 11.2.2 Beschreibung.............................................. 226 11.2.3 Auswertung der Messungen................................. 228 11.3 Prüfstand für komplette Kältemittel-Kreisläufe......................... 240 11.3.1 Aufgaben................................................. 240 11.3.2 Beschreibung.............................................. 240......... 241 11.4.1 Aufgaben................................................. 243 11.4.2 Beschreibung.............................................. 244 11.4.3 Typische Versuche.......................................... 244 11.5 Beregnungsanlage mit schwenkbarer Hebebühne...................... 245 11.5.1 Aufgaben................................................. 245 11.5.2 Beschreibung.............................................. 245 11.5.3 Prüfvorschriften........................................... 246.............................................................. 247 12 Straßenversuche....................................................... 249 12.1 Messungen der Temperaturen im Fahrgastraum........................ 250 12.2 Messung luftseitiger Differenzdrücke................................. 251 12.2.1 Anwendung eines Prandtl-Rohres............................ 251 12.2.2 Anwendung eines kalibrierten Bezugspunktes an der Karosserie................................................. 254.............................................................. 254 13 Elektrisch betriebene Pkw.............................................. 255 13.1 Antriebsarten..................................................... 255

XII Inhaltsverzeichnis 13.2 Reichweiten....................................................... 256 13.2.1 Auswertung von Pressemitteilungen und Angaben aus der Literatur................................... 256 13.3 Einfluss der Klimatisierung auf die Reichweite......................... 257 13.4 Besonderheiten bei der Auslegung einer Klimaanlage................... 258 13.5 Technische Potenziale.............................................. 260 Literatur.............................................................. 262 14 Anhang A bis E........................................................ 263 14.1 Anhang A: Diagramme............................................. 263 14.1.1 Mollier-h, x-diagramm für feuchte Luft....................... 263 14.1.2 Äthylenglykol-Wassermischungen: Dichte, spez. Wärmekapazität, Viskosität und Prandtl-Zahlen................ 264 14.1.3 lg p, h-diagramm des Kältemittels R134a...................... 268 14.1.4 lg p, h-diagramm des Kältemittels R744....................... 268 14.2 Anhang B: Häufig verwendete Formeln............................... 269 14.2.1 Strömungsmechanik........................................ 269 14.2.2 Wärmeübertragung........................................ 270 14.2.3 Mechanik................................................. 273 14.2.4 Mathematik............................................... 273 14.2.5 Umrechnung angelsächsischer Einheiten in SI-Einheiten........ 274 14.3 Anhang C: Darstellung der Kennlinien mit empirischen Formeln........ 274 14.3.1 Theoretische Grundlagen.................................... 274 14.3.2 Beispiele.................................................. 276 14.4 Anhang D: Approximation des Wärmestromfelds eines Heizungswärmeübertragers......................................... 283 14.4.1 Modell: ka = Q. /100....................................... 284 100 14.4.2 Modell: Gegenstromwärmeübertrager......................... 286 14.4.3 Modell: Kreuzstromwärmeübertrager......................... 288 14.5 Anhang E: Luftaustausch der Karosserie mit der Umgebung, Lösung der Integrale und Bestimmung der Streuung aus Messungen...... 290 14.5.1 Symmetrieeigenschaften.................................... 291 14.5.2 Umformung und Reihenentwicklung......................... 292 14.5.3 Integration durch Reihenentwicklung......................... 294 14.5.4 Modifikation der integrierten Reihenentwicklung............... 295 14.5.5 Ermittlung der Streuung aus gemessenen Leckagelinien......... 298 14.5.6 Sonderfälle im Wendepunkt einer dimensionslosen Leckagelinie............................................... 299 14.5.7 Bezeichnungen............................................ 300 Literatur.............................................................. 301 Sachverzeichnis........................................................... 303