133 Chronisches Cor pulmonale. 133.2 Diagnostik. 133.1 Pathophysiologie



Ähnliche Dokumente
Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie


Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Künstlicher Hüftgelenksersatz

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Diabetische Retinopathie

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

4.5 Disease-Management-Programme

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

Medizin, Recht, Ethik

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

die Unfruchtbarkeit des Mannes

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

COPD-Erstdokumentation

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

BNK. Medikamentöse Therapie des primären und sekundären pulmonalen Hochdruckes. Die persönliche Meinung. Horst Olschewski 1. Pulmonale Hypertonie

SONDERDRUCK. Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche und Pflegegeld Ein Ratgeber für Eltern herzkranker Kinder. Gerhard Müller, Mainz

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Qualität im Gesundheitswesen

2/5

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Vor- und Nachteile der Kastration

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Statuten in leichter Sprache

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

2.8 Grenzflächeneffekte

Langfristige Genehmigungen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Ein Einfaches AIDS Modell

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

... zu wissen. bestens betreut. zu sein. VORSORGE & VERSICHERUNG I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Datenexport aus JS - Software

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elternzeit Was ist das?

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Transkript:

133.2 Diagnostik 119 133 133 Chronisches Cor pulmonale Andreas Schwalen und Bodo-Eckehard Strauer 133.1 Pathophysiologie Das Cor pulmonale ist charakterisiert durch eine rechtsventrikuläre Hypertrophie oder Dilatation als Folge einer Lungen-, Lungengerüst- oder Lungengefäßerkrankung mit pulmonaler Hypertonie. Morphologisch besteht eine Zunahme der Muskelmasse des rechten Ventrikels mit Wandverdickung und Vergrößerung des Kavums, häufig verbunden mit Myolysen und feinfleckiger Endokardfibrose (. Abb. 133.1). Für die Behandlung des Cor pulmonale ist die Kenntnis der individuellen Ursache dieser Erkrankung entscheidend (. Übersicht). Ursachen des chronischen Cor pulmonale 5 Atemwegserkrankungen: Chronisch obstruktive Bronchitis, schweres Asthma bronchiale, Lungenemphysem, Bronchiektasie, Mukoviszidose 5 Lungenparenchymerkrankungen: Idiopathische und sekundäre Lungenfibrose, Pneumokoniosen, Alveolitiden, Sarkoidose, Tuberkulose, Medikamente (Amiodaron, Bleomycin, Methotrexat) 5 Lungengefäßerkrankungen: Rezidivierende Lungenembolien, Schistosomiasis, Sichelzellanämie, pulmonale Vaskulitiden, primäre pulmonale Hypertonie (PPH), pulmonale venookklusive Erkrankung, Medikamente (Appetitzügler) 5 Erkrankungen mit alveolärer Hypoventilation: COPD, obstruktives Schlafapnoesyndrom, zentrale Atemregulationsstörungen, Kyphoskoliose, Pleuraschwarten, ausgeprägte Adipositas, neuromuskuläre Erkrankungen, chronische Höhenkrankheit Untergang von Lungengewebe Pulmonaler Hochdruck Chronische Lungenerkrankung Störung des Gasaustausches (Hypoxie, Hyperkapnie) Rechtsherzversagen Rarefizierung und Obliteration von Blutgefäßen Hypoxische Dysfunktion anderer Organe. Abb. Abb. 13.14-1. 133.1. Pathophysiologie des des Cor Cor pulmonale 133.2 Diagnostik Hauptsymptom des chronischen Cor pulmonale ist zunächst die verminderte körperliche Leistungsfähigkeit mit initialer Belastungs- und später Ruhedyspnoe. Im fortgeschrittenen Stadium können pektanginöse Beschwerden und Palpitationen, seltener auch Synkopen auftreten. In vielen Fällen stehen aber die Beschwerden der Grunderkrankung im Vordergrund. Klinisch finden sich bei der Inspektion im Fall einer Rechtsherzinsuffizienz obere und untere Einflussstauung sowie bei Dekompensation periphere Ödeme, Aszites und Anasarka. Zusätzlich kann eine periphere oder eine gemischtförmige Zyanose bestehen. Auskultatorisch imponieren ein betonter zweiter Herzton, evtl. auch ein inspiratorisch verstärktes Systolikum bei Trikuspidalinsuffizienz und ein Diastolikum bei Pulmonalisinsuffizienz. Die Lungenfunktionsprüfung dient vor allem dem Nachweis und der Quantifizierung der Grundkrankheit; sie zeigt jedoch keine richtungweisenden Befunde für das Vorliegen eines Cor pulmonale. Die Blutgasanalyse ermöglicht die Bestimmung des Ausmaßes der respiratorischen Insuffizienz. Das EKG ist häufig bei mäßig- bis mittelgradiger pulmonaler Druckerhöhung normal. Typische Zeichen der Rechtsherzbelastung sind S I -Q III - oder Rechtslagetyp, P-pulmonale, T-Negativierung in V 1 -V 4, Rechtsschenkelblock und positiver Sokolow-Lyon-Index. Die Röntgenthoraxaufnahme kann eine Vergrößerung der rechten Herzhöhlen, eine Erweiterung der zentralen Pulmonalgefäße und eine Amputation der peripheren Pulmonalgefäße zeigen. Zusätzlich ergeben sich häufig Hinweise auf die Grunderkrankung. Bei unauffälligen Lungenfunktions- und Röntgenbefunden ist die differentialdiagnostische Abklärung zwischen primärer pulmonaler Hypertonie und chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie bzw. Vaskulitiden mittels laborchemischer Untersuchungen, Ventilations-/Perfusionsszintigraphie, Computertomographie und ggf. Pulmonalisangiographie von entscheidender Bedeutung (. Abb. 133.2). Die Echokardiographie ermöglicht neben der Messung der rechtskardialen Cavitäten und Analyse der Pumpfunktion die nichtinvasive Bestimmung des pulmonalarteriellen Druckes sowie die Quantifizierung der rechtsventrikulären Druckes. Des Weiteren finden sich indirekte Zeichen der pulmonalen Druckerhöhung und Rechtsherzbelastung, wie die Erweiterung der V. cava und der Lebervenen, die paradoxe Septumbewegung sowie der vergrößerte Pulmonalarteriendurchmesser. Problematisch ist die oft schlechte Schallbarkeit der Patienten mit Lungenemphysem, die eine zuverlässige echokardiographische Diagnostik unmöglich machen kann. Goldstandard der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie ist der Rechtsherzkatheter, der nicht nur die pulmonalarterielle Druckmessung in Ruhe und unter Belastung ermöglicht, sondern auch die Analyse der Ruhe- und Belastungshämodynamik sowie die XIII_120-134.indd 119 29.01.2007 17:03:05

120 133 Chronisches Cor pulmonale 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Abgrenzung gegenüber einer linkskardialen Erkrankung zulässt. 133.3 Therapie Die Therapie des chronischen Cor pulmonale setzt sich aus allgemeinen Maßnahmen und speziellen Behandlungsformen in Abhängigkeit von der Ätiologie der pulmonalen Hypertonie zusammen (. Tabelle 133.1). Das Therapieziel bei kompensiertem Cor pulmonale besteht in der Senkung der rechtsventrikulären Nachlast, es bedarf hier keiner spezifischen kardialen Therapie. Zu den allgemeinen Therapiemaßnahmen gehört die Gabe von Sauerstoff, die in vielen Fällen eine symptomatische Linderung bewirkt und bei Patienten mit Hypoxämie im Rahmen einer COPD die Prognose verbessert. In der Regel wird man bei Nachweis einer pulmonalen Hypertonie eine Sauerstofftherapie einleiten, wenn der arterielle Sauerstoffpartialdruck mehrfach unter 60 mmhg gemessen wurde. Zu den symptomatischen Behandlungsmaßnahmen gehört auch die diuretische Therapie bei Stauungszeichen im großen Kreislauf infolge einer Rechtsherzinsuffizienz. Ob die Gabe von Digitalis bei chronischer pulmonaler Hypertonie vorteilhaft ist, bleibt Anamnese/Körperliche Untersuchung V.A. pulmonale Hypertonie/Cor pulmonale Cor pulmonale unwahrscheinlich Ausschluss des Cor pulmonale Echokardiographie Cor pulmonale wahrscheinlich Pulmonaliskatheter Diagnose des Cor pulmonale Abb. 13.14-2. Schema zur Diagnostik des Cor pulmonale. Abb. 133.2. Schema zur Diagnostik des Cor pulmonale weiterhin umstritten. Bei Nachweis einer Polyglobulie kann in Einzelfällen eine isovolämische Hämodilution eine symptomatische Besserung bewirken. Zusätzliche sinnvolle Allgemeinmaßnahmen sind die körperliche Schonung, eine adäquate Gewichts- 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27. Tabelle 133.1. Therapieformen bei chronischem Cor pulmonale Therapieform Vertreter/Dosierung Bemerkungen Sauerstoff O 2-Langzeittherapie über O 2- Konzentrator oder Flüssigsauerstoffsystem, 1 3( 6) l/min Beatmung Operation Rehabilitation Kontrollierte Beatmung (Intensivstation), intermittierende Selbstbeatmung (ISB), nächtliche Überdrucktherapie (ncpap, nbipap) Lungentransplantation (LTX), pulmonale Thrombendarteriektomie (PTE) Physiotherapie, Inhalationstherapie, Sport-/Bewegungstherapie, Patientenschulung Besserung der hypoxischen Vasokonstriktion, Entlastung der Atempumpe, Besserung der rechtsventrikulären Pumpfunktion, Abnahme des Hämatokrits. Verbesserung der myocardialen Oxygenation. Dauer mind. 16 h/tag, indiziert ab einen PaO 2 <60 mmhg. Überlebensvorteil nur bei Patienten mit COPD und Hypoxämie gesichert Überbrückungsmaßnahme bei akuter Verschlechterung. Problematisch: Abnahme des venösen Rückstroms Abnahme des intrathorakalen Blutvolumens verminderte RV-Füllung HZV. Kapillarkompression bei hohem Beatmungsdruck Perfusion, PVR. ISB gesichert indiziert bei restriktiven Thoraxwanderkrankungen (v. a. Torsionsskoliose) und neuromuskulären Erkrankungen, nicht gesichert bei der COPD ncpap, nbipap: indiziert beim Schlafapnoesyndrom LTX: Indikation in Abhängigkeit von Grunderkrankung, Begleiterkrankungen, Alter, Beschwerdebild. PTE: NYHA III IV, PVR >400 dyn sec cm 5, Nachweis zentraler (chirurgisch erreichbarer) obstruierender pulmonaler Gefäßveränderungen. Indikation bei (rez.) Lungenembolie Besserung der respiratorischen Insuffizienz z. T. Besserung der ventilatorischen Funktion (v. a. bei Mukoviszidose), Steigerung der Belastungstoleranz der Atemmuskulatur, Besserung der mukozilliaren Clearance XIII_120-134.indd 120 29.01.2007 17:03:05

Literatur 121 133 kontrolle, ggf. Gewichtsreduktion sowie physiotherapeutische Maßnahmen. Patienten mit rezidivierenden Lungenembolien müssen obligat und streng antikoaguliert werden. Auch Patienten mit primärer pulmonaler Hypertonie profitieren von einer Antikoagulation. Bei schwerer pulmonaler Hypertonie können sich offenbar unabhängig von der Ursache autochtone Thromben in der Lungenstrombahn bilden, die an der Progression der Erkrankung beteiligt sind. Entsprechend sollte bei Patienten mit schwerer pulmonaler Hypertonie unabhängig von der Ätiologie eine Antikoagulation erwogen werden. Spezifische Therapiemaßnahmen hängen von der jeweiligen Grunderkrankung ab. Die konsequente Behandlung einer COPD und ggf. die Sauerstofftherapie sind hier ebenso selbstverständlich wie die Einleitung einer Heimbeatmung bei Patienten mit Hypoventilationssyndromen. Eine medikamentöse Senkung des Pulmonalisdruckes bei Patienten mit COPD mit Vasodilatanzien führt in aller Regel zu einer Verschlechterung des Gasaustauschs infolge unselektiver pulmonaler Vasodilatation und ist somit in der Regel nicht indiziert. Unter Vasodilatantientherapie kommt es in der Regel zu einer stärkeren Senkung des systemischen als des pulmonal-arteriellen Druckes, was eine weitere Verschlechterung der myocardialen Oxygenierung aufgrund des reduzierten koronaren Perfusionsdruckes bedingt. Gleiches gilt für Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen, bei denen vornehmlich die Sauerstofftherapie indiziert ist. Kommt es im Rahmen dieser Erkrankungen zum Auftreten einer schweren pulmonalen Hypertonie, so sollten die Patienten zur weiteren Behandlung an ein spezialisiertes Zentrum überwiesen werden. Für Patienten mit chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie ist, abgesehen von der Antikoagulation, die operative pulmonale Thrombendatherektomie (PTE) die Therapie der Wahl. Ob ein Patient für eine solche Operation in Frage kommt, hängt neben der allgemeinen Operabilität von der Lokalisation der thromboembolischen Verschlüsse bzw. Stenosen ab. Da die Frage der Operabilität in aller Regel nur von Chirurgen geklärt werden kann, die über umfangreiche Erfahrungen mit diesem Eingriff verfügen, sollten Patienten, die möglicherweise für eine PTE in Frage kommen, grundsätzlich an einem spezialisierten Zentrum vorgestellt werden. Auf die Therapie der pulmonalen Hypertonie wird detailliert im Kapitel»Pulmonale Hypertonie«eingegangen. Almitrin hat in der Therapie des Cor pulmonale keinen Stellenwert mehr, da die häufig nur passagere Verbesserung der Oxygenierung mit einer Verschlechterung der pulmonalen Hypertonie und ungünstiger Prognose erkauft wird. Ebenso ist der Einsatz von Nitraten nicht zu empfehlen, da sie über eine Abnahme des Herzzeitvolumen und der Sauerstoffsättigung zu einer verschlechterten Gewebeoxygenierung führen. Evidenz der Therapieempfehlungen Sauerstofflangzeittherapie II-a A Behandlung der COPD II-a A Digitalis (nur bei VHF) II-a A Digitalis allgemein IV C Diuretika III B Antikoagulation III B Evidenzgrad Empfehlungsstärke Bei Versagen der medikamentösen Therapieoptionen muss im Einzelfall überprüft werden, ob eine Lungentransplantation eine sinnvolle Behandlungsform darstellen könnte. Die chirurgische Therapie dient vor allem der Senkung des pulmonal-vaskulären Widerstandes; die rechtsventrikuläre Dysfunktion ist nach Normalisierung der rechtsventrikulären Nachlast auch in fortgeschrittenen Stadien zumindest partiell reversibel, sodass das Cor pulmonale in seltenen Fällen eine Indikation zur Herztransplantation darstellt. Die einoder doppelseitige Lungentransplantation kann aber bei irreversiblen Lungenveränderungen mit geringer prospektiver Lebenserwartung sinnvoll sein. Literatur Barst RJ, Rubin LJ, Long WA et al. (1996) A comparison of continuous intravenous epoprostenol (prostacyclin) with conventional therapy for primary pulmonary hypertension. The Primary Pulmonary Hypertension Study Group. N Engl J Med 334: 296 302 Beuckelmann D, Erdmann E (2003) Chronisches Cor pulmonale. In: Therapie innerer Krankheiten, 10. Aufl. Springer Verlag Channick RN, Simonneau G, Sitbon O (2001) Effects of the dual endothelinreceptor antagonist bosentan in patients with pulmonary hypertension: a randomised placebocontrolled study. Lancet 358: 1119 1123 Galie N, Ghofrani HA et al. (2005) Sildenafil citrate therapy for pulmonary arterial hypertension. N Engl J Med 353(20): 2148 57 Gorecka D, Gorzelak K, Sliwinski P, Tobiasz M, Zielinski J (1997) Effect of long term oxygen therapy on survival in patients with chronic obstructive pulmonary disease with moderate hypoxaemia. Thorax 52: 674 679 Haverich A, Wiebe K (1999) Chronische pulmonale Hypertension: Chirurgische Therapie. Internist 40: 764 771 Hoeper MM, Schwarze M, Ehlerding S et al. (2000) Longterm treatment of primary pulmonary hypertension with aerosolized iloprost, a prostacyclin analogue. N Engl J Med 342: 1866 1870 Köhler D, Criee CP, Raschke F (1997) Leitlinien zur häuslichen Sauerstoff- und Heimbeatmungstherapie. Med Klinik 92:2 6 Köhler D, Schönhofer B (1999) Sauerstofflangzeittherapie und Heimbeatmung bei chronischem Cor pulmonale. Internist 40: 756 763 McLaughlin VV, Genthner DE, Panella MM, Rich S (1998) Reduction in pulmonary vascular resistance with longterm epo- XIII_120-134.indd 121 29.01.2007 17:03:06

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 122 134 Infektionen des Herzens prostenol (prostacyclin) therapy in primary pulmonary hypertension. N Engl J Med 338: 273 277 Orth M, Rasche K, Schultze-Werninghaus G (1999) Chronisches Cor pulmonale: Epidemiologie, Pathophysiologie und Klinik. Internist 40: 722 728 Rich S, Kaufmann E, Levi PS (1992) The effect of high doses of calciumchannel blockers on survival in primary pulmonary hypertension. N Engl J Med 327: 76 81 Steiner S, Perings C (1999) Pulmonalarterielle Hypertonie und Cor pulmonale bei obstruktiver Schlafapnoe. Internist 40: 739 746 Strauer BE (1991) Cor pulmonale. In: Riecker G, Erdmann E (Hrsg) Klinische Kardiologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo 134 Infektionen des Herzens Die Inhalte dieses Kapitels finden Sie aus Gründen der Kongruenz in 7 Kap. 123»Kardiomyopathien«. 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 XIII_120-134.indd 122 29.01.2007 17:03:06

http://www.springer.com/978-3-540-48553-7