Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Statuten in leichter Sprache

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Elternzeit Was ist das?

Kreativ visualisieren

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Bürgerhilfe Florstadt

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Lehrer: Einschreibemethoden

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Papa - was ist American Dream?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1 topologisches Sortieren

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Erfolg beginnt im Kopf

Strom in unserem Alltag

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Evangelisieren warum eigentlich?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gutes Leben was ist das?

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

VOR ANDERTHALB JAHREN KAM DAS SKETCHNOTE HANDBUCH HERAUS. Ehrlich gesagt war ich vor der Veröffentlichung sehr nervös. Ich hatte

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der echte Erfolg am Telefon

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Meinungen zur Altersvorsorge

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Leitbild vom Verein WIR

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Senioren helfen Junioren

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Studienkolleg der TU- Berlin

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Informationsblatt Induktionsbeweis

7 Rechnen mit Polynomen

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant, einen Schnell-Kurs über "Optimale Preispolitik" anzubieten. Er ist der einzige, der solch einen Kurs anbietet. Die Nachfrage nach diesem Kurs von Studenten ist gegeben durch P S =240 Q S und die Nachfrage von Unternehmensberatern, die sich weiterbilden möchten, ist gegeben durch P B =400 Q B. Es gibt keine Fixkosten, und die Grenzkosten sind auch Null. Der Uni-Absolvent möchte den Gewinn maximieren. Da man anhand des Studentenausweises sehen kann, ob jemand noch studiert, plant der Absolvent, verschiedene Preise (Gebühren) für den Kurs zu verlangen. 1.1 Wie viel müssen die Studenten für den Kurs bezahlen? (1 Punkte) (a) 100 (b) 120 (c) 130 (d) 140 (e) 160 1.2 Wie viel Euro mehr als die Studenten müssen die Unternehmensberater bezahlen? (1 Punkte) (a) 20 (b) 60 (c) 80 (d) 100 (e) 120 1.3 Welche der folgenden Aussagen ist richtig bezüglich der Teilnehmerzahl? (1 Punkte) (a) Da Studenten weniger bezahlen müssen, gibt es 140 Studenten und nur 100 Berater. (b) Da Studenten weniger bezahlen müssen, gibt es 100 Studenten und nur 60 Berater. (c) Es sind jeweils 120 Studenten und Berater in dem Kurs. (d) Unter den Teilnehmern sind 120 Studenten und 200 Berater. 1.4 Wie hoch ist der Gewinn? (1 Punkte) (a) 20000 (b) 51200 (c) 60000 (d) 62400 1

1.5 Wie verändert sich der Gewinn, falls der Absolvent eine einheitliche Gebühr (Preis) verlangt? (4 Punkte) (a) Er fällt um 3200. (b) Er fällt um 4000. (c) Er fällt um 6000. (d) Er fällt um 6200. Bei der Planung und Organisation des Kurses stellt sich heraus, daß die Grenzkosten nicht Null sind, sondern MC=Q=Q B +Q S betragen. Der Absolvent maximiert weiterhin seinen Gewinn und betreibt daher Preisdiskriminierung. Beantworten Sie nun folgende Fragen. 1.6 Welche Teilnehmergebühr müssen die Studenten bezahlen? (4 Punkte) (a) 100 (b) 160 (c) 170 (d) 180 1.7 Welche Teilnehmergebühr müssen die Unternehmensberater bezahlen? (1 Punkte) (a) 200 (b) 240 (c) 260 (d) 280 1.8 Wie hoch ist der Gewinn? (2 Punkte) (a) 16400 (b) 21700 (c) 28800 (d) 31200 1.9 Wie verändert sich der Gewinn, falls der Absolvent eine einheitliche Gebühr (Preis) verlangt? (5 Punkte) (a) Er fällt um 6200. (b) Er fällt um 8420. (c) Er fällt um 9600. (d) Er fällt um 16000. 2

Aufgabe 2: Preisdiskriminierung und Nachfrageelastizitäten (10 Punkte) Man betrachtet eine Bekleidungsfirma, die Socken herstellt. Socken mit einem Logo werden als Markenprodukt für 20 Euro verkauft, während die gleichen Socken ohne Logos als No- Name Produkt für 6 Euro verkauft werden. Die Herstellungskosten der zwei Typen von Socken sind identisch. Und die Grenzkosten sind konstant. Die Preise sind so bestimmt, daß der Gewinn maximal ist. 2.1) Welche der folgenden Aussagen ist richtig? (2 Punkte) (a) Die Nachfrageelastizität des Markenprodukts ist größer als die Nachfrageelastizität des No-Name Produkts. (b) Die Nachfrageelastizität ist bei beiden Produkten gleich. (c) Die Elastizität des No-Name Produkts ist größer als die Elastizität des Markenprodukts. (d) Man kann keine Aussage darüber treffen, welche Elastizität größer ist, da man die genaue Höhe der Grenzkosten nicht kennt. Die Grenzkosten betragen MC=2. 2.2) Wie hoch ist die Nachfrageelastizität von Markensocken? (2 Punkte) (a) 12/9 (b) 10/9 (c) 1 (d) 8/9 2.3) Wie hoch ist die Nachfrageelastizität von No-Name Socken? (2 Punkte) (a) 2.5 (b) 2 (c) 1.5 (d) 1 Die Bekleidungsfirma produziert auch noch Hemden. Hemden mit einem Logo werden als Markenprodukt für p M =100 Euro verkauft, während die gleichen Hemden ohne Logos als No- Name Produkt für p N =40 Euro verkauft werden. Die Grenzkosten sind konstant. Die Marketing-Abteilung hat soeben ermittelt, daß die Elastizität der Nachfrage nach dem Markenprodukt konstant bei 2 liegt, während die Elastizität der Nachfrage von dem No- Name Produkt konstant bei 4 liegt. 2.4) Sind die Preise optimal gesetzt? (4 Punkte) (a) Ja. (b) Nein, p M muß dreimal so hoch sein wie p N. (c) Nein, p M muß doppelt so hoch sein wie p N. (d) Nein, p M muß 1.5 mal so hoch sein wie p N. 3

Aufgabe 3: Preisdiskriminierung zweiten Grades (10 Punkte) Sie betreiben ein Internetangebot in Mannheim und wissen, daß Ihnen für jeden Besucher praktisch keine Kosten entstehen (Grenzkosten=0). Sie können feststellen, wie viele Stunden jeder Besucher Ihr Angebot nutzt. Nehmen Sie an, daß alle Besucher gleich sind, und jeweils für Q 1 Stunden den Preis P 1 = 50 Q 1 bezahlen. Nehmen Sie ferner an, daß Sie einen beliebigen Preis pro Stunde verlangen können. 3.1) Welcher Preis ist gewinnmaximal? (1 Punkt) (a) 0 (b) 5 (c) 12.5 (d) 25 (e) 50 Nun Sie die Möglichkeit, den Besuchern verschiedene Tarife anzubieten. Der Gesetzgeber verlangt allerdings, daß kein Besucher mehr als 25 Stunden Ihr Angebot nutzt. 3.2) Welche Tarife maximieren Ihren Gewinn? (Es können mehrere Antworten richtig sein.) (2 Punkte) (a) 1 Stunde kostet jeweils 25. (b) 1 Stunde kostet jeweils 37.5 (c) 1 Stunde kostet 25, zusätzlich muß eine Grundgebühr von 312.5 gezahlt werden. (d) Bis zu 25 Stunden kosten 625. (e) Bis zu 25 Stunden kosten 937.5 Durch intensives Lobbying erreichen Sie, daß die gesetzliche Beschränkung aufgehoben wird. Jeder Besucher darf Ihr Angebot beliebig lange nutzen. 3.3) Welche Tarife maximieren nun Ihren Gewinn? (Es können mehrere Antworten richtig sein.) (2 Punkte) (a) 1 Stunde kostet jeweils 25. (b) 1 Stunde kostet jeweils 37.5 (c) Eine "Flatrate" kostet 1250. (d) Eine Grundgebühr von 625 und ein Stundentarif von 25. (e) Eine Grundgebühr von 625 und ein Stundentarif von 20. Durch den Anschluss eines Mannheimer Vororts an das Internet taucht eine zweite Benutzergruppe auf. Deren Mitglieder jeweils eine Nachfrage von P 2 = 10 Q 2 /100. 3.4) Was ist jetzt Ihre optimale Tarifstruktur, gegeben dass beide Gruppen im Markt sind, sie aber nicht unterscheiden können, wer zu welcher Gruppe gehört? (Es können mehrere Antworten richtig sein.) (5 Punkte) (a) Sie lassen den Konsumenten die Wahl zwischen einem Stundenpreis von 5 und einer Flatrate von 1250. (b) Sie lassen den Konsumenten die Wahl zwischen einem Stundenpreis von 25 und einer Flatrate von 5000 (c) Sie lassen den Konsumenten die Wahl zwischen einer Flatrate von 5000 und einem Tarif der aus einer Grundgebuehr von 625 und einem Stundentarif von 25 besteht. 4

(d) Sie lassen den Konsumenten die Wahl zwischen einer Flatrate zum Preis von 5000 und einer limitierten Flatrate zum Preis von 1250 mit der man nur 100 Stunden Ihr Anbot nutzen kann (e) Sie lassen den Konsumenten die Wahl zwischen einer Flatrate zum Preis von 5000 und einer limitierten Flatrate zum Preis von 1250 mit der man nur 200 Stunden Ihr Anbot nutzen kann. Für die folgenden Fragen gibt es keine Punkte hier möchten wir den Erfolg der Veranstaltung überprüfen. Über weiteres Feedback an lehre@kirchkamp.de freue ich mich natürlich. Wie würden Sie Ihren Arbeitsstil beschreiben? 4.1 Fragen werden vor allem von Leuten gestellt,... gut verstanden schlecht verstanden 4.2 Lösungsansätze kommen von Leuten... gut verstanden schlecht verstanden 4.3 Leute, die der Lösung einer Aufgabe bereits näher sind......halten sich zurück, um auch anderen eine Gelegenheit zur Wortmeldung zu geben...erklären rasch Ihre Lösung den anderen 4.4 Wenn jemand die Lösung einer Aufgabe gefunden hat......profitieren vor allem die anderen von seiner Erklärung...profitiert er davon, seine Gedanken den anderen zu erklären. 5