Die Studienprogramme am IPMZ



Ähnliche Dokumente
Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Willkommen zum BA-Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Willkommen am IPMZ

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Institut für Ethnologie

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

1 Aufgaben der Studienordnung

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Orientierung über das Hauptstudium

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Wegleitung zum Soziologiestudium

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Facheinführung Mathematik

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

(Stand ) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Staatsexamen. Jenaer Modell

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Masterprogramme am IPMZ

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Transkript:

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Die Studienprogramme am IPMZ Wegleitung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungen iv Vorwort 1 Allgemeines 3 Die Organisation des Instituts 7 Lehre und Forschung 7 Kontakte und Adressen 7 Fachverein 7 iii Das Fachstudium im Bachelor 8 Hauptfach (120 ECTS-Credits): Aufbau und Übersicht 8 Hauptfach: Beschreibung der Module 8 Nebenfach (60 ECTS-Credits): Aufbau und Übersicht 13 Nebenfach: Beschreibung der Module 13 Das Fachstudium im Master 16 Hauptfach (90 ECTS-Credits): Aufbau und Übersicht 16 Hauptfach: Beschreibung der Module 16 Nebenfach (30 ECTS-Credits): Aufbau und Übersicht 20 Nebenfach: Beschreibung der Module 20 Studienfachberatung 21 Impressum

iv Abkürzungen Credits (Kredit)-Punkte ECTS European Credit Transfer System FS Frühjahrssemester HF Hauptfach HS Herbstsemester NF Nebenfach PuK Publizistik und Kommunikationswissenschaft SP Schwerpunkt SWS Semesterwochenstunden VL Vorlesung IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

Vorwort Sie haben sich für das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK) am IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich entschieden. Wir freuen uns über diesen Entscheid teilen Sie doch mit uns das wissenschaftliche Interesse an einem dynamischen Gegenstand! Wir bieten Ihnen mit dem Bachelor-Abschluss eine solide wissenschaftliche Basisqualifikation an, der Ihnen die Aufnahme einer qualifizierten Berufstätigkeit erlaubt oder das wissenschaftliche Weiterstudium (Master-Abschluss) ermöglicht. Warum aber schon wieder eine neue Studienordnung und eine neue Wegleitung? Weil wir die Interessen und die Kritik unserer Studierenden ernst nehmen! Anlässlich des Bologna-Tags 2011 haben die Studierenden uns ein gutes Feedback auf die laufenden Studienprogramme gegeben und wir haben nach Diskussionen mit den anderen Ständen vieles davon in einer neuen Studienordnung umgesetzt. 1 Die inhaltliche Orientierung bleibt gleich: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft wird am IPMZ als sozialwissenschaftliches Fach mit interdisziplinären Bezügen gepflegt. Im Zentrum steht die gesellschaftliche Kommunikation, die durch Presse, Radio, Fernsehen, Internet, Mobilkommunikation etc. hergestellt wird. Unsere Forschung fragt nach den Bedingungen, Formen und Folgen dieser Kommunikation. Dabei beschreiben und erklären wir die moderne Gesellschaft als eine Medien- und Informationsgesellschaft, die wesentlich durch medial vermittelte Kommunikation geprägt ist. Wir untersuchen in unserer theoretisch wie empirisch ausgerichteten Forschung verschiedene Aspekte: die sozialen, politischen oder ökonomischen Strukturen gesellschaftlicher und besonders öffentlicher Kommunikation, die an ihr beteiligten Akteure und ihre Strategien, die Leistungen der Medien, ihre Nutzung, Rezeption und Wirkungen auf Rezipienten sowie die Folgen für die Gesellschaft insgesamt. Dabei arbeiten wir sowohl bezogen auf die Schweiz als auch im internationalen Vergleich. Für all dies sind zum einen Kenntnisse der sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Basistheorien, zum anderen sehr gute Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung und in Statistik notwendig. Universität Zürich

Mit dem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als Hauptfach, können Sie somit Abschlüsse auf verschiedenen Stufen erreichen: (1) Bachelor und (2) Master. Auf Masterstufe ist eine Spezialisierung in einem der vier Schwerpunkte möglich: Politische Kommunikation & Medienpolitik, Medienökonomie & Neue Medien, Massenkommunikation & Effekte oder Strategische Kommunikation & Medienleistungen (vormals Spezialisiertes Masterprogramm). Die vorliegende Wegleitung gibt Ihnen einen Überblick über die Studienprogramme am IPMZ. Über weitere aktuelle Veränderungen halten wir Sie auf unserer Homepage auf dem Laufenden. Sollten Sie Fragen nicht beantwortet finden, so können Sie sich an die Fachstudienberatung wenden. Bitte bemühen Sie sich aber zunächst selbst um die Beschaffung der Informationen, die wir für Sie bereithalten. 2 Im Namen aller Dozierenden des IPMZ wünschen wir Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrem Studium! Prof. Dr. Werner Wirth Institutsdirektor lic. phil. Barbara Hänsli Geschäftsleiterin IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

1. Allgemeines 1.1. Was steht in dieser Wegleitung? In dieser Wegleitung werden im allgemeinen Teil wichtige Fragen rund ums Stu dium beantwortet. Im zweiten Teil werden fachspezifische Informationen zu den Veranstaltungen und allfällige Besonderheit beschrieben. Zusätzlich finden Sie FAQs (häufig gestellte Fragen) auf unserer Homepage unter: www.ipmz.uzh.ch/studium/bachelor/studium/faqs_ba.pdf 1.2. In welchen Unterlagen ist das Studium an der Philosophischen Fakultät geregelt? Diese Wegleitung hat orientierenden Charakter. Verbindlich sind... A. Die Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Siehe: www.phil.uzh.ch/studium/bachelor.html B. Die Studienordnung für das Bachelor- und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Siehe: www.phil.uzh.ch/studium/bachelor.html Die Rahmenverordnung enthält die allgemeinen Bestimmungen für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen. In der Studienordnung werden Regelungen zu den einzelnen Haupt- und Nebenfächern beschrieben. Die aktuellsten Informationen sind jeweils dem Vorlesungsverzeichnis - siehe www.vorlesungen.uzh.ch - und unserer Fachseite zu entnehmen: www.ipmz. uzh.ch. Die Studienordnung finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. 3 1.3. Wie funktioniert das Kreditpunktesystem? Alle Studiengänge werden nach dem Prinzip des Kreditpunktesystems durchgeführt. Bei diesem System werden für alle Leistungen aufgrund eines Leistungsnachweises ECTS-Credits (European Credit Transfer System- Credits) vergeben. Dabei gelten folgende Grundsätze: Keine ECTS-Credits ohne Leistungsnachweis. Ein ECTS-Credit entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Stunden. In dieser Universität Zürich

Zeit sind Präsenzzeit, Zeit für selbständige Arbeit (Selbststudium, Lösen von Aufgaben), Aufwand für Vorbereitung von Prüfungen usw. eingeschlossen. Die durchschnittlich geplante Arbeitsleistung für ein Semester (einschliesslich der vorlesungsfreien Zeit) entspricht 30 ECTS-Credits. Je nach individueller Auswahl der Module kann ein Semester auch mehr oder weniger als 30 ECTS-Credits umfassen; Sie bestimmen selber, wie viel Zeit Sie aufwenden resp. wie viele Module Sie buchen wollen. Mit jeder Buchung eines Moduls melden Sie sich automatisch für den oder die zugehörigen Leistungsnachweis/e an. 4 1.4. Wie viele ECTS-Credits muss ich erwerben? Welcher Zeitraum steht mir dazu zur Verfügung? Für die Erteilung des Bachelorgrades sind 180 ECTS-Credits, für die Erteilung des Mastergrades weitere 120 ECTS-Credits erforderlich. Dies bedeutet, dass das Bachelorstudium in der Regel sechs und das Masterstudium weitere vier Semester dauert (Richtstudienzeit). Es sei aber betont, dass nicht die Semesterzahl, sondern die Zahl der ECTS-Credits massgebend ist. Insbesondere für Teilzeitstudierende besteht die Möglichkeit, die Zahl der Semester zu erhöhen. 1.5. Kann ich meine ECTS-Credits beliebig zusammenstellen? Nein. ECTS-Credits können nicht mit beliebigen Lehrveranstaltungen erworben werden. Diese Wegleitung gibt Auskunft darüber, welche Module obligatorisch sind und welche gewählt werden können. 1.6. Wie erfahre ich meinen Kreditpunktestand? Die Studierenden erhalten einmal pro Semester eine Aufstellung über die bisher erworbenen ECTS-Credits und, falls vorgesehen, die erzielten Noten. Welche Module benotet werden, ist in der Studienordnung vermerkt/gekennzeichnet. Allfällige Unstimmigkeiten müssen von den Studierenden innert 30 Tagen dem Prüfungsdelegierten schriftlich gemeldet werden. 1.7. Wie ist das Studium gegliedert? Was sind Module? Das Studium an der Philosophischen Fakultät ist in Haupt- und Nebenfächer (Aufteilungsmöglichkeiten siehe Rahmenverordnung) gegliedert, diese gliedern sich in Module. Ein Modul besteht aus einem oder mehreren Modulele- IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

menten: Dazu gehören Lehrveranstaltungen, Selbststudium, Prüfungen und qualifizierende Arbeiten. ECTS-Credits werden ausschliesslich für Module vergeben. Module erstrecken sich in der Regel über maximal zwei Semester. Das Absolvieren eines Moduls kann von der Erfüllung von Vorbedingungen abhängig gemacht werden; solche Bedingungen sind in der Studienordnung zu jedem Fach beschrieben. Dort finden Sie auch eine allgemeine Auflistung der Module (Übersicht über die Module) sowie ein exemplarisches Regelcurriculum. Weitere Details sind ebenfalls in diesem Dokument beschrieben. 1.8. Welche Art von Modulen gibt es? Es wird unterschieden zwischen: Pflichtmodul: Modul, welches für alle Studierenden eines Fachs obligatorisch ist. Wahlpflichtmodul: Modul, das in einer vorgegebenen Anzahl aus einer vorgegebenen Liste auszuwählen ist. Die Regeln zur Auswahl dieser Module sind in der Studienordnung jeweils in genereller Form beschrieben. Modul aus dem «Studium generale»: Modul, das aus dem Angebot der gesamten Universität von den Studierenden frei wählbar ist. 5 1.9. Wie schreibe ich mich für ein Modul ein? Buchungsfristen? Die Modulbuchungen erfolgen online gemäss allgemeinen Richtlinien der Universität. Bitte beachten Sie die Buchungsfristen für alle Module der Philosophischen Fakultät: Jeweils 3 Wochen vor bis 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn können Veranstaltungen gebucht werden. Innerhalb dieser Frist können auch bereits getätigte Buchungen annulliert und neue getätigt werden. Wichtig: Für Module, die von anderen Fakultäten angeboten werden, gelten die Buchungsvorschriften dieser Fakultäten, diese können von den Buchungsfristen der Philosophischen Fakultät abweichen. 1.10. Wie erwerbe ich meine ECTS-Credits? ECTS-Credits werden nur aufgrund von Leistungsnachweisen vergeben. Form und Umfang dieser Leistungsnachweise werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Wurde ein Modul erfolgreich absolviert, können für das gleiche oder ein inhaltlich identisches Modul keine weiteren ECTS-Credits angerechnet werden. Universität Zürich

Ein Modul kann nur einmal auf ein Studienziel angerechnet werden. Werden bei einem Leistungsnachweis Unredlichkeiten begangen, so gilt der Leistungsausweis als nicht bestanden. 6 1.11. Muss ich mich für die einzelnen Leistungsnachweise anmelden? Kann ich mich abmelden? Mit der Buchung eines Moduls ist der oder die Studierende automatisch für den oder die zugehörigen Leistungsnachweis/e angemeldet. Dies bedeutet, dass Sie mit der Buchung eines Moduls die Erbringung des Leistungsnachweises ankündigen. Falls dies nicht geschieht, wird der entsprechende Leistungsnachweis in Ihrem Kreditjournal als «ohne Erfolg beendet» vermerkt. Werden Sie jedoch krank oder liegen triftige und belegbare Verhinderungsgründe vor, so kann eine Modulbuchung einschliesslich der Erbringung des Leistungsnachweises storniert werden. Hierzu müssen Sie unmittelbar nach Kenntnis des Verhinderungsgrunds oder in der Regel spätestens innert 5 Tagen nach dem Termin des Leistungsnachweises einen schriftlichen Antrag an das Sekretariat des IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich einreichen. Diesem muss im Krankheitsfall ein ärztliches Zeugnis beigelegt werden. Bitte geben Sie im Begleitschreiben jeweils an, für welche Prüfung(en) der Verhinderungsgrund gilt. 1.12. Kann ich jedes Semester die Universität wechseln? Ja, jedoch: Im selben Fach absolvierte ECTS-Credits werden grundsätzlich an jeder Universität (mit Kreditpunktsystem) akzeptiert, dies führt aber nicht zwingend zum Erlass von eben so vielen Punkten: Jedes Fach ist berechtigt, mit seinem Curriculum die wesentlichen Inhalte und deren Umfang zu definieren. Unter Umständen ist es daher erforderlich, gewisse Inhalte noch zu absolvieren, obwohl die erforderliche Gesamtpunktzahl bereits erreicht ist. 1.13. Wie bringe ich Studium und Militärdienst unter einen Hut? Die Termine der Leistungsnachweise können sich mit Rekrutenschulen und anderen militärischen Ausbildungsdiensten überschneiden. Es wird deshalb dringend empfohlen, diese Dienste vor dem Studienbeginn zu absolvieren. Falls während des Studiums Ausbildungsdienste absolviert werden müssen, soll mit der Studienberaterin oder dem Studienberater Kontakt aufgenommen und die Planung des Studiums besprochen werden. IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

2. Die Organisation des Instituts 2.1. Lehre und Forschung Informationen zur Lehre und zur Forschung am IPMZ finden Sie unter: www.ipmz.uzh.ch 2.2. Kontakte und Adressen: Sekretariat, Bibliothek, Studienfachberatung Sekretariat: www.ipmz.uzh.ch --> «Institut» Bibliothek: www.ipmz.uzh.ch --> «Institut» Studienfachberatung: www.ipmz.uzh.ch --> «Studium» 7 2.3. Fachverein Informationen und Kontakt Fachverein: www.fvpublizistik.ch Universität Zürich

3. Das Fachstudium im Bachelor 3.1. Hauptfach (120 ECTS-Credits): Aufbau und Übersicht Pflichtmodule im 1.+ 2. Semester (Assessmentphase) Einführung PuK I+II 8 Empirische Methoden I 4 Wissenschaftl. Arbeiten 4 8 Einführung PuK III 4 Empirische Methoden II 6 Statistik/ Datenanalyse I 6 2 Wahlpflicht-Vorlesungen je 4 Module in der Qualifikationsphase SP-Vorlesung 4 SP-Vorlesung 4 SP-Vorlesung 4 SP-Kurs 4 SP-Seminar 6 Modul (1. 6. Semester) Statistik II 6 Forschungsseminar (HS+FS) 2-semestrig 12 6 Vorlesungen je 4 Studium generale 10 Bachelorarbeit 6 3.2. Hauptfach: Beschreibung der Module Das Bachelor-Hauptfach gliedert sich in ein zweisemestriges Assessmentstudium und ein anschliessendes viersemestriges Aufbaustudium (Qualifikationsphase); die Einführungsmodule beginnen im HS. IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

Die Assessmentphase umfasst folgende Module: Grundlagen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft I + II Vorlesung «Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft I» (2 SWS im HS) und Vorlesung «Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft II» (2 SWS im HS); mit einer Klausur als Leistungsnachweis am Ende des HS. Grundlagen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft III Vorlesung «Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft III» (2 SWS im FS); mit einer Klausur als Leistungsnachweis am Ende des FS. Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick über die Publizistikund Kommunikationswissenschaft und ihre sozialwissenschaftlichen Theorietraditionen. Die Studierenden erwerben Basiswissen gemäss dem «state of the art» zu den einzelnen Forschungsgebieten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis von sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Theorien, Ansätzen, Modellen und Problemstellungen. Die Studierenden lernen in ersten Ansätzen wissenschaftliche Texte zu verstehen, zu interpretieren und deren Argumentation kritisch zu beurteilen. Die Studierenden entwickeln in ersten Ansätzen die Fähigkeit, aktuelle Ereignisse in der Medienlandschaft vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens zu interpretieren und zu beurteilen sowie sich selbständig mit dem entsprechenden Forschungsgebiet weiter zu beschäftigen. 9 Methodengrundlagen Vorlesung «Empirische Methoden I» (2 SWS im HS) und Vorlesung «Empirische Methoden II» mit Übung (4 SWS im FS). Vorlesung «Statistik und Datenanalyse I» mit Übung (4 SWS im FS); mit schriftlichen Übungen und einer Klausur (inkl. Methoden I und II) als Leistungsnachweis am Ende des FS. Grundlegendes Verständnis der Logik und Erhebungsmethoden der empi- Universität Zürich

rischen Kommunikationsforschung (Methoden I) sowie Vertiefung dieser Erkenntnisse (Methoden II). Einübung am eigenen Forschungsbeispiel: Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts begleitet durch vertiefende Tutorate und Input von Sei ten des Dozierenden (Methoden II). Verständnis statistischer Analyseverfahren anhand von Forschungsbeispielen, Entwicklung der Fähigkeit zum Selbststudium weiterer Analyseverfahren (Statistik / Datenanalyse I). Vertiefung und Einübung durch Analysen anhand von Beispieldatensätzen (Statistik / Datenanalyse I). Darstellung statistisch aufbereiteter Daten (Statistik / Datenanalyse I). 10 Wissenschaftliches Arbeiten Vorlesung «Wissenschaftliches Arbeiten» mit Übung (3 SWS im HS), mit schriftlichen Übungen und einer Klausur als Leistungsnachweis am Ende des HS. Fähigkeit zur Literatursuche und zur zielgerichteten Lektüre. Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Präsentationstechnik (mündlich). Soziale Kompetenzen und Selbstorganisation. Wahlpflicht-Vorlesungen 2 Vorlesungen aus dem speziell gekennzeichneten Vorlesungsangebot (2 x 2 SWS im HS oder FS); mit einem Leistungsnachweis am Ende des Semesters. Einführung in ein zentrales Themengebiet der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Vertraut werden mit theoretischen Ansätzen innerhalb dieses Themengebietes. Kennen lernen von typischen methodischen Ansätzen und wichtigen empirischen Studien in diesem Themengebiet. Überzählige Wahlpflichtvorlesungen können beim Abschluss als reguläre Vorlesungen angerechnet werden. IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

Die Qualifikationsphase (Leistungen in der Qualifikationsphase können erst nach Abschluss der Assessmentphase erbracht werden) umfasst folgende Module: Statistik II Vorlesung «Statistik II» mit Übung (2 SWS im HS); mit schriftlichen Übungen und einer Klausur als Leistungsnachweis am Ende des HS. Die Veranstaltung vermittelt Studierenden die notwendigen Kenntnisse, um empirische Forschungsbeiträge (z.b. in Fachzeitschriften) verstehen und sicher interpretieren zu können. Die Veranstaltung bereitet die Studierenden auf die Auswertungsarbeiten im zweisemestrigen Forschungsseminar vor. SP 1 «Medien, Öffentlichkeit, Gesellschaft» Im Zentrum stehen die Strukturen von Mediensystemen und Medienmärkten in nationaler und internationaler Perspektive, politische Vorgaben an die Medien (Medienpolitik und -regulierung) und ökonomischen Herausforderungen (Ökonomisierung). Zudem werden im Schwerpunkt Medien als Organisationen analysiert und es wird dem Strukturwandel von Medien und Öffentlichkeit nachgegangen. 11 SP 2 «Kommunikatoren, Prozesse, Inhalte» Ziele und Leistungen von Medienorganisationen und die in ihnen tätigen Kommunikatoren stehen neben den Ansprüchen und Kommunikationsstrategien von Akteuren aus Politik (politische Kommunikation) und Wirtschaft (Unternehmenskommunikation) im Zentrum des Schwerpunkts. Gleichzeitig werden Medieninhalte analysiert. SP 3 «Nutzung, Rezeption, Wirkung» Fokussiert rezipientenorientiert auf die Mikroebene der Kommunikation, indem Fragestellungen, theoretische Perspektiven und Befunde der Mediennutzung, der kognitiven und affektiven Prozesse während der Rezeption und den postkommunikativen Wirkungen der Medien wie Agenda-Setting- Prozesse, Wissensklüfte oder Medien-Framing thematisiert werden. Universität Zürich

In einem der Schwerpunkte (1-3) muss eine Vorlesung (HS) und ein Kurs (FS) absolviert werden. In einem der Schwerpunkte (1-3) muss eine Vorlesung (HS) und ein Seminar (FS) absolviert werden. In einem der Schwerpunkte (1-3) muss eine Vorlesung (HS) und ein zweisemestriges Forschungsseminar im 5./6. Semester (HS und FS) absolviert werden. Die Schwerpunkt-Vorlesung und die «Statistik II» sind Voraussetzung für den Besuch der entsprechenden Schwerpunkt-Kurse, -Seminare, -Forschungsseminare. Eine nähere Beschreibung des Inhaltes erfolgt im Vorlesungsverzeichnis. 12 Bachelorarbeit Die im Forschungsseminar erarbeiteten Grundlagen (Theorie/Daten) und den entsprechenden Forschungsbericht zur Bachelorarbeit ausarbeiten. Vorlesungen 6 Vorlesungen aus dem Wahlangebot (6 x 2 SWS im HS oder FS); mit einem Leistungsnachweis am Ende des Semesters. Vertraut werden mit theoretischen Ansätzen innerhalb dieses Themengebietes. Kennen lernen von typischen methodischen Ansätzen und wichtigen empirischen Studien in diesem Themengebiet. Eine nähere Beschreibung des Inhaltes erfolgt im Vorlesungsverzeichnis. Studium generale Im Umfang von 10 ECTS-Credits; aus dem Angebot der gesamten Universität von den Studierenden frei wählbar. Hinweis: Das Studium generale muss nur absolviert werden, wenn nicht bereits genügend zum Abschluss im Fach erworben wurden. Die Vorlesungen und Leistungen im Studium generale können ab dem 1. Semester erbracht werden. IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

3.3. Nebenfach (60 ECTS-Credits): Aufbau und Übersicht Pflichtmodule im 1.+ 2. Semester (Einstiegsphase) Einführung PuK I+II 8 Empirische Methoden I 4 Einführung PuK III 4 Module ab 3. Semester Module (1. 6. Semester) 2 SP-Vorlesungen je 4 6 Vorlesungen je 4 2 SP-Kurse je 4 Studium generale 4 13 3.4. Nebenfach: Beschreibung der Module Die Einstiegsphase umfasst folgende Module: Grundlagen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft I + II Vorlesung «Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft I» (2 SWS im HS) und Vorlesung «Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft II» (2 SWS im HS); mit einer Klausur als Leistungsnachweis am Ende des HS. Grundlagen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft III Vorlesung «Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft III» (2 SWS im FS); mit einer Klausur als Leistungsnachweis am Ende des FS. Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick über die Publizistikund Kommunikationswissenschaft. Die Studierenden erwerben Basiswissen gemäss dem «state of the art» zu den einzelnen Forschungsgebieten der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Universität Zürich

Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis von sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Theorien, Ansätzen, Modellen und Problemstellungen. Die Studierenden lernen in ersten Ansätzen wissenschaftliche Texte zu verstehen, zu interpretieren und deren Argumentation kritisch zu beurteilen. Die Studierenden entwickeln in ersten Ansätzen die Fähigkeit, aktuelle Ereignisse in der Medienlandschaft vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens zu interpretieren und zu beurteilen sowie sich selbständig mit dem entsprechenden Forschungsgebiet weiter zu beschäftigen. 14 Methodengrundlagen Vorlesung «Empirische Methoden I» (2 SWS im HS) mit einer Klausur als Leistungsnachweis am Ende des HS. Verständnis der Logik und Erhebungsmethoden der empirischen Kommunikationsforschung. Die Qualifikationsphase (Leistungen in der Qualifikationsphase können erst nach Abschluss der Einstiegsphase erbracht werden) umfasst folgende Module: Schwerpunkt 1 «Medien, Öffentlichkeit, Gesellschaft» Schwerpunkt 2 «Kommunikatoren, Prozesse, Inhalte» Schwerpunkt 3 «Nutzung, Rezeption, Wirkung» (Inhaltliche Beschreibung der Schwerpunkte siehe unter Hauptfach) In zwei der Schwerpunkte (1-3) muss je eine Vorlesung (HS) und je ein Kurs (FS) besucht werden. Die Schwerpunkt-Vorlesung (2 SWS im HS) ist Voraussetzung für die Schwerpunkt-Kurse (2 SWS im FS). Eine nähere Beschreibung des Inhaltes erfolgt im Vorlesungsverzeichnis. IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

Vorlesungen 6 Vorlesungen aus dem Wahlangebot (6 x 2 SWS im HS oder FS); mit einem Leistungsnachweis am Ende des Semesters. Vertraut werden mit theoretischen Ansätzen innerhalb dieses Themengebietes. Kennen lernen von typischen methodischen Ansätzen und wichtigen empirischen Studien in diesem Themengebiet. Eine nähere Beschreibung des Inhaltes erfolgt im Vorlesungsverzeichnis. Studium generale Im Umfang von 4 ECTS-Credits; aus dem Angebot der gesamten Universität von den Studierenden frei wählbar. Hinweis: Das Studium generale muss nur absolviert werden, wenn nicht bereits genügend ECTS-Credits zum Abschluss im Fach erworben wurden. 15 Die Vorlesungen und Leistungen im Studium generale können ab dem 1. Semester erbracht werden. Universität Zürich

4. Das Fachstudium im Master 4.1. Hauptfach (90 ECTS-Credits): Aufbau und Übersicht Module im 1. + 2. Semester Module im 1. 3. Semester Multivariate Statistik 6 SP-Vorlesung 4 16 Wissenschaftstheorie/ Forschungslogik 4 Forschungsseminar (FS+HS) 2-semestrig 12 Module im 3. + 4. Semester Module im (1. 4. Semester) Masterarbeit 30 2 Seminare je 9 Abschluss-Kolloquium 4 3 Vorlesungen je 4 4.2. Hauptfach: Beschreibung der Module «Multivariate Statistik» Vorlesung «Multivariate Statistik» mit Übung (4 SWS im HS); mit schriftlichen Übungen und einer Klausur als Leistungsnachweis am Ende des HS. «Wissenschaftstheorie/Forschungslogik» Vorlesung mit Übung (2 SWS im FS); mit schriftlichen Übungen und einer Klausur als Leistungsnachweis am Ende des FS. Die Studierenden im Master-Studium können sich für einen der vier Schwerpunkte entscheiden oder in mehreren Schwerpunkten Leistungen absolvieren. Diese akzentuieren sich wie folgt: IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

«Politische Kommunikation & Medienpolitik»: Der Forschungsschwerpunkt analysiert politische Kommunikation als einen Teil der öffentlichen Kommunikation wie auch die Regelung der öffentlichen Kommunikation durch gesellschaftliche Akteure. In der Forschung zur politischen Kommunikation befassen wir uns mit Strukturen (politische Systeme oder Wandel der Öffentlichkeit), mit Akteuren (wie NGO s oder Bloggern), politischen Prozessen (wie Wahlkämpfen) und Wirkungen. Dabei wird insbesondere darauf fokussiert, wie sich politische Inhalte der Medien auf Meinungen, Emotionen, Kenntnisse und Beteiligung der Bürger auswirken. In der medienpolitischen Forschung wird vor allem eine Governance-Perspektive verfolgt, uns interessiert nicht nur die staatlich Regulierung, sondern auch Formen der Selbst- und Ko-Regulierung. Die Ausgestaltung von Medienordnung und -strukturen ist für die Analyse von politischen Kommunikationsfragen relevant. «Medienökonomie & Neue Medien»: Der Forschungsschwerpunkt untersucht Strukturen, Akteure und Prozesse der Produktion, Distribution und Konsumtion von Medien- und Telekommunikationsangeboten sowie deren vielfältige gesellschaftliche Implikationen. Im Fokus unseres Interesses stehen ökonomische, technologische, soziale und politische Rahmenbedingungen der Medienentwicklung, Strukturen von Medienmärkten und die Auflösung traditioneller Marktabgrenzungen durch Konvergenz sowie Strategien und Geschäftsmodelle von international tätigen Medien- und Telekommunikationsorganisationen. Im Rahmen der Analyse Neuer Medien werden die Triebkräfte, der Verlauf, die Folgen und die Steuerbarkeit des Medienwandels, insbesondere die Rolle von Innovationen im konvergenten Kommunikationssektor, untersucht. 17 «Massenkommunikation & Effekte»: Hier stehen die Massenkommunikation, ihre Nutzung und Rezeption durch das Publikum sowie ihre Wirkungen (z.b. auf Wissen, Attributionen, Emotionen, Einstellungen und auf Verhalten) auf Individuen und Gruppen im Zentrum. Dabei werden die Perspektiven verschiedener Anwendungsgebiete betrachtet, darunter die Politische Kommunikation (u.a. TV-Nachrichten) und Propaganda (Wahlen, Abstimmungen, Debatten), die Werbung und Public Relations, die Gesundheitskommunikation (Präventionskampagnen), die Risiko- und Wissenschaftskommunikation sowie die Finanz- und Wirtschaftskommu- Universität Zürich

nikation. Ziel ist die Erklärung und Prognose entsprechender Wirkungen, wobei das Gewicht auf dem Zusammenspiel von einerseits medialen Merkmalen (Themen, Frames) und Stilen (z.b. Humor, Emotionsappelle, Storytelling) und andererseits Charakteristiken der Individuen (z.b. Nutzungsgewohnheiten, Persönlichkeit) liegt. Im Fokus stehen dabei insbesondere auch die sozialen und psychischen Prozesse (Gruppen- und Netzwerkaktivitäten bzw. Involvement bei der Rezeption). 18 «Strategische Kommunikation und Medienleistung»: Der Forschungsschwerpunkt untersucht sowohl die interne Kommunikation, die PR und die Werbung unter dem ganzheitlichen Dach «strategische Kommunikation» als auch die Leistung der Medien. In der Forschung zur strategischen Kommunikation reflektieren wir nicht nur die Kommunikationsziele der drei Bereiche, das erfolgsorientierte Kommunikationsmanagement von Organisationen, z.b. bei Kampagnen (öffentliche Kommunikationskampagnen, Abstimmungskampagnen, Werbekampagnen) und Chancen und Grenzen strategischer Kommunikation insgesamt, sondern auch die Wirkungen dieser persuasiven Kommunikation. Medienleistungen lassen sich zum einen auf die strategischen Kommunikationsbemühungen relevanter Akteure und zum anderen auf journalistisch eigenständige Bearbeitung und Diskussion von Themen zurückführen. Die Forschung zu Medienleistungen setzt bei den Funktionen der Medien, wie z.b. Orientierungs- oder Kritikfunktion, an und analysiert ihre Thematisierungs- und Interpretationsleistung. In einem der Schwerpunkte muss eine Vorlesung (HS) und ein zweisemestriges Forschungsseminar (FS und HS) absolviert werden. Die Schwerpunkt-Vorlesung ist Voraussetzung für die Schwerpunkt-Forschungsseminare. Überzählige Schwerpunkt-Vorlesungen können beim Abschluss als reguläre Vorlesungen angerechnet werden. Masterarbeit (30 ECTS-Credits) Die Masterarbeit wird über zwei Semester in einem der Schwerpunkte verfasst. IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

Abschluss-Kolloquium (4 ECTS-Credits) Die Masterarbeit wird im Kolloquium präsentiert und diskutiert. Vorlesungen 3 Vorlesungen aus dem Vorlesungsangebot (3 x 2 SWS im HS oder FS); mit einem Leistungsnachweis am Ende des Semesters. Vertraut werden mit theoretischen Ansätzen innerhalb dieses Themengebietes. Kennen lernen von typischen methodischen Ansätzen und wichtigen empirischen Studien in diesem Themengebiet. Eine nähere Beschreibung des Inhaltes erfolgt im Vorlesungsverzeichnis. Seminare 2 Seminare aus dem Seminarangebot (2 x 2 SWS im HS oder FS). 19 Aufarbeitung des Forschungsstands zu einem Thema; Vertiefung theoretischer Grundlagen und Theorie-Reflexion, mittels Referaten und Diskussionen. Das Seminar kann auch empirisch ausgerichtet sein, dann Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse in einem konkreten Forschungsprojekt. Eine nähere Beschreibung des Inhaltes erfolgt im Vorlesungsverzeichnis. Universität Zürich

4.3. Nebenfach (30 ECTS-Credits): Aufbau und Übersicht Module (1. 4. Semester) 2 Seminare * je 9 3 Vorlesungen je 4 * in zwei verschiedenen Schwerpunkten 4.4. Nebenfach: Beschreibung der Module 20 Seminare 2 Seminare in verschiedenen Schwerpunktbereichen (2 x 2 SWS im HS oder FS). (Inhaltliche Beschreibung der Schwerpunkte siehe unter Hauptfach). Aufarbeitung des Forschungsstands zu einem Thema; Vertiefung theoretischer Grundlagen und Theorie-Reflexion, mittels Referaten und Diskussionen. Das Seminar kann auch empirisch ausgerichtet sein, dann Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse in einem konkreten Forschungsprojekt Eine nähere Beschreibung des Inhaltes erfolgt im Vorlesungsverzeichnis. Vorlesungen 3 Vorlesungen aus dem Vorlesungsangebot (3 x 2 SWS im HS oder FS); mit einem Leistungsnachweis am Ende des Semesters. Vertraut werden mit theoretischen Ansätzen innerhalb dieses Themengebietes. Kennen lernen von typischen methodischen Ansätzen und wichtigen empirischen Studien in diesem Themengebiet. Eine nähere Beschreibung des Inhaltes erfolgt im Vorlesungsverzeichnis. IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

5. Studienfachberatung Bachelor: inhaltliche Fragen zum Studium, zu Struktur / Aufbau und Planung des Studiums: ba-studienberatung@ipmz.uzh.ch Master: inhaltliche Fragen zum Studium, zu Struktur/Aufbau und Planung des Studiums: ma-studienberatung@ipmz.uzh.ch Master-Zulassung: Fragen zur Zulassung im Masterprogramm: pruefungsdelegierter@ipmz.uzh.ch 21 Universität Zürich

22 IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung

23 Universität Zürich

Impressum 2013 Universität Zürich Herausgeberin: Universität Zürich IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich +41 44 634 46 61 sekretariat@ipmz.uzh.ch www.ipmz.uzh.ch Redaktion: Barbara Hänsli Gestaltung: Rachelle Koch Printed in Switzerland