Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe SYNOPSE. über Aktivitäten der zuständigen Ministerien in den. Bundesländern zu curricularen Entwicklungen des



Ähnliche Dokumente
Entwurf Stand:

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Koordinationsstellen sowie Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Alphabetisierung und Grundbildung in den Ländern

für die übrigen in Nummer 27 Abs. 1 Ziff. 1 genannten Personen für die in Nummer 27 Abs. 1 Ziff. 2 genannten Personen die Regierung;

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

I. Allgemeine Anmerkungen

Handbuch für eine kultursensible

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Altenpflegeausbildung

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

FSJ Freiwilliges Soziales Jahr. = Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Erwachsene auch im organisierten Sport. Was ist FSJ?

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

vom 1. März 2006 (BAnz. Nr. 53 S und Nr. 59 S. 1980)

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Die Pflege-Ausbildung

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

ObdieseBelastungenimLaufederZeitzugesundheitlichenBeschwerdenundschließlichzuErkrankungenführen,hängt


Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: Fax:

Infoblatt 2 Projektsteuerung und Entscheidungsstrukturen

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Vertrag über die praktische Ausbildung

Schon (teilweise) erreichte Ziele

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Duales Studium in Rheinland-Pfalz

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Heilkundeübertragungsrichtlinie Modellvorhaben oder schon Realität

Die landesweite Strategie OloV

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer

an folgendem Schulort: (Bitte beachten Sie: bei Mehrfachbewerbung muss pro Ort jeweils ein eigener Anmeldebogen ausgefüllt werden.

Quellenangaben 148. Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

fernlehrgang zfu zugelassen

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Entdecke Deine Stärken. M. Kilian, M. Haupt Dresden,

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Notfallsanitäter in NRW Stand

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Wirtschaftsschulen in München

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Weiterbildungen 2014/15

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Was ist Peer-Beratung?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

anpassungsfortbildung zum erwerb der staatlichen anerkennung als erzieher/in

Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Vom 7. Juli Artikel 1

13. Wahlperiode

Kursbeginn Kursdauer Weiterbildungsplätze/ Teilnehmer/innen. jährlich zwei Kurse: Kurs A (Beginn im Januar) und Kurs B (Beginn im Herbst)

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Ergotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Qualitätsstandards für die Genehmigung von Rettungswachen zur praktischen Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

GYMNASIUM AN DER STADTMAUER

Transkript:

Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen e.v. (ADS) SYNOPSE über Aktivitäten der zuständigen Ministerien in den Bundesländern zu curricularen Entwicklungen des Altenpflegegesetzes / 2003 und Krankenpflegegesetzes / 2004. Eine Umfrage des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe (DBR) im April / Mai 2004 (Stand Juli 2004) (Die Synopse erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!) Kontaktadresse: DBfK Bundesverband, Geisbergstr. 39, 10777 Berlin Tel. 030-219157-0, Fax: 030-219157-77, Email: dbfk@dbfk.de, Web http://www.dbfk.de Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen e.v. (ADS) BUNDESAUSSCHUSS der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe e.v

Aktivitäten der zuständigen Ministerien in den Bundesländern zu curricularen Entwicklungen gemäß Altenpflegegesetz Umfrage April/Mai 2004 i. A. des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe (DBR) Bundesland BW BY zuständiges Ministerium Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministeriu m für Unterricht und Kultus Ansprechpartner Anschrift Tel. / Mailadresse Herr Meyer-Elmenhorst Schlossplatz 4 70173 Stuttgart, Tel. 0711/2792734 Norbert.Meyer-Elmenhorst@km.kv.bwl.de Frau Ministerialrätin Rita Kagerer Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 80327 München Tel. 089-2186-2516 Rita.kagerer@stmuk.bayern.de Umsetzungsstrategien Schulversuchsbestimmungen für die Ausbildung und Prüfung an Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe und an Berufsfachschulen für Altenpflege vom 14.5.2003 Lehrpläne für die Berufsfachschule für Altenpflegehilfe und die Berufsfachschule für Altenpflege ab 01.08.2003 Fortbildung von Pflegefachkräften zur Praxisanleitung für Altenpflegeschüler Lehrplanrichtlinien für die Berufsfachschulen für Altenpflege für die schulische Ausbildung + Ausbildungsrahmenplan in der Altenpflege für die praktische Ausbildung wissenschaftliche Begleitung/Erarbeitung Jährliche Erfahrungsberichte der Altenpflegeschulen werden vom Kultusministerium ausgewertet. Die Ergebnisse führen ggf. zur Überarbeitung der Schulversuchsbestimmungen und der Lehrpläne Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Rosenkavalierplatz 2 81925 München beteiligte Gremien/Arbeitsgruppen Die Lehrpläne wurden von Vertretern/-innen der öffentlichen und privaten Altenpflegeschulen in Lehrplankommissionen erarbeitet Lehrplankommission am ISB Empfehlung des Landespflegeausschusses für den Ausbildungsrahmenplan in der Altenpflege vorauss. Abschluss Laufzeit der Schulversuche voraussichtlich bis 31.7.2006 Entwurf: Juli 2003 vor Beginn des Schuljahres 2003/ 04 Genehmigung: zum Schuljahr 2004/ 05 Download möglich: http://www.isb.b ayern.de/bes/lehr plan/bfs/

B Senatsverwaltun g Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Frau Gleitze (Senatsverwaltung) und Frau Leben (Landesprüfungsamt), Oranienstr. 106 10969 Berlin 030-9028-0 (Zentrale), info@sengsv.verwaltung.berlin.de Nach meinem Kenntnisstand soll die Ausbildungsrichtlinie NRW übernommen werden HB Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Günther Eisenschmidt Ref. 52, Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen 0421-361-2886 Guenter.Eisenschmidt@Soziales. Bremen.de Grundlage werden die Materialen für die Umsetzung der Stundentafel des Kuratoriums Deutscher Altenhilfe sein Nach Vorliegen eines Entwurfes wird eine Beteiligung der Bremer Universität im Fachbereich Pflegewissenschaft erfolgen Schulleitungen der Bremer Altenpflegeschulen Mai 2004 HH Behörde für Bildung und Sport, Abteilung Berufliche Bildung und Weiterbildung Herr Schopf, 040-42863-20920, michael.schopf@bbs.hamburg.de Frau Uhlig, 040-42863-3842, astrid.uhlig@bbs.hamburg.de Hamburger Str. 131 22083 Hamburg Ausbildungs- und Prüfungsordnung mit Option Fachhochschulreife geplant Arbeitsgruppe mit Vertretern/- innen der Altenpflegeschule und überbetrieblicher Ausbildungsstätten, begleitet von der BBS 07/2006 HES Hessisches Sozialministeriu m Dr. Marie-Luise Marx Dostojewskistr. 4 65187 Wiesbaden Tel. 0611-817-3363 Fax 0611-817-3628, m.marx@hsm.hessen.de Entwurf eines Rahmenlehrplanes für die Altenpflege in Hessen Erarbeitet von einer über das Sozialministerium einberufenen landesweiten Kommission Rahmenlehrplan Altenpflege, die auch die 3- jährige Erprobung begleitet 08/2003

M-VP Sozialministerium Meckl.- Vorpommern Frau Dagmar Bulmann, Dagmar.Bulmann@sm.mvregierung.de Postfach 19048 Schwerin 0385/588-0 (Zentrale) Materialien vom Kuratorium Deutsche Altershilfe NDS Niedersächsisch es Kultusministeriu m Dr. Dag Danzglock Te. 0511-120-7356 Dag.danzglock@mk.niedersachs en.de Schiffsgraben 12 30159 Hannover Rahmenrichtlinien a) Altenpflege b) Altenpflegehilfe Nein Vertreter von Schulen, Landesschulbeirat a)01.08.03 b)voraussichtl. 01.08.2004 NRW Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein- Westfalen (MGSFF) Herr Breuer Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf 0211/855-3727 jean.breuer@mgsff..nrw.de Empfehlende Ausbildungsrichtlinie zur Ausbildung und Qualifizierung in der Altenpflege - Arbeitshilfen für Theorie und Praxis: Teil I: Ausbildung und Qualifizierung in der Altenpflege; Teil II: Standard zur berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Altenpflege erarbeitet von Hundenborn, G., Kühn, C., Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v., Köln begleitet von einer über das Ministerium zusammengestellten Gruppe von Vertretern/-innen der Altenpflegeschulen 07/2003 RLP Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (MBFJ), Frau Nugel Wallstr. 3 55122 Mainz, 06131-165467 Sabine.nugel@mbfj.rlp.de Curriculumserarbeitung erfolgt durch Lehrplankommission im Rahmen der Zuständigkeit des Pädagogischen Zentrums in Bad Kreuznach Lehrplankommission setzt sich zusammen aus; Fachlehrern/- innen der Schulen, Vertretern/- innen der Pflegeorganisationen, Medizinischer Dienst der KV, Fachhochschule 12/2004

SAAR Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales Herrn Schreiber Franz-Josef-Röder-Straße 23 66119 Saarbrücken, 0681/501-3339 g.schreiber@soziales.saarland.de Es wurde ein lernzielorientiertes Curriculum für die praktische und schulische Ausbildung entwickelt Die wissenschaftliche Begleitung des ersten Ausbildungslehrganges an den bestehenden Altenpflegeschulen erfolgt durch das Bundesinstitut für berufliche Bildung in Bonn Das Curriculum wurde durch eine Arbeitsgruppe entwickelt. Teilnehmer: Ministerium, Schulleitungen der Altenpflegeschulen, Saarländische Pflegegesellschaft und Bundesinstitut für berufliche Bildung Abschluss der wissenschaftlichen Begleitung Ende 2005 Derzeit Erarbeitung einer staatlichen anerkannten Weiterbildung für Praxisanleitung Die Weiterbildung wird von einer Arbeitsgruppe erarbeitet. Teilnehmer: Ministerium, Kranken- und Altenpflegeschulen, Weiterbildungsträger Vorauss. Ende 2004 SAC Sächsisches Staatsministeriu m für Kultus (SMK), Frau Dr. Ulrike Schmidt, Referat 44 Postfach 100 910 01079 Dresden Tel. 0351-564-2941 Ulrike.schmidt@smk.sachsen.de Erprobungslehrplan Altenpfleger/-in Fachlicher Bereich August 2003 Empfehlungen zur Gestaltung der praktischen Ausbildung Altenpfleger/-in Erprobung August 2003 Erarbeitet vom Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung- Comenisu-Institut Mitglieder der Lehrplankommission Lehrkräfte der Berufsfachschulen für Altenpfleg, Vertreter der Einrichtungen (Praxis) Beteiligung/Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales In Kraft getreten August 2003

S-ANH Kultusministeriu m des Landes Sachsen-Anhalt Herr Dr. H. Stein Herr K. H. Bohlmann, Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg karl-heinz.bohlmann@mk.lsanet.de Fortbildungsveranstaltungen zur Umsetzung der Lernfelder durch das Landesinstitut für Lehrerfortbildung -Planungs- und Gestaltungshilfe für den Unterricht in der Berufsfachschule Altenpflege -Landeseigene Rahmenrichtlinien, die die inhaltliche und organisatorische Abstimmung des Unterrichts und der praktischen Ausbildung sicherstellen befinden sich in Bearbeitung vom Land berufene Rahmenrichtlinienkommission im Laufe des Jahres 2004 THÜ Thüringer Kultusministeriu m Dr. Bernd Müller 0361-3794460, BMueller@tkm.thueringen.de Postfach 100 452, 99004 Erfurt Lehrplan für die Fachrichtung Altenpflege Thüringer Schulordnung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, 99438 Bad Berna Konzeptarbeitsgruppe des Kultusministeriums, Lehrplankommmission 12/05

Aktivitäten der zuständigen Ministerien in den Bundesländern zu curricularen Entwicklungen gemäß Krankenpflegegesetz Umfrage April/Mai 2004 i. A. des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe (DBR) Bundesland BW zuständiges Ministerium Sozialministerium Baden-Württemberg Ansprechpartner Anschrift Tel. / Mailadresse Herr Walter Kohler Schellingstraße 15 70174 Stuttgart 0711 / 123 3686 kohler- 43@sm.bwl.de Umsetzungsstrategien Vorgesehen: Empfehlung / Erlass eines Landeslehrplans für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wissenschaftliche Begleitung/Erarbeitung Fachhochschulen Freiburg; Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Baden-Württemberg beteiligte Gremien/Arbeitsgruppen AG des Sozialministeriums, bestehend aus qualifizierten Pflegelehrern/-innen, Vertretern von Modellschulen und des Regierungspräsidiums Stuttgart unter dem Namen AG Rahmenlehrplan vorauss. Abschluss Erster Entwurf 06/2004; aber als Prozeß konzipiert, mit Raum für Weiterentwicklungen auf Grund zu erwartender Erfahrungen BY Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Frau Ministerialrätin Rita Kagerer, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 80327 München Lehrplanrichtlinien für die Berufsfachschulen für Krankenpflege und für Kinderkrankenpflege für die schulische Ausbildung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Rosenkavalierplatz 2 81925 München Lehrplankommission am ISB Entwurf: Ende 2004 Genehmigung: Mitte 2005 Download möglich nach Genehmigung: http://www.isb. bayern.de/bes/l ehrplan/bfs/

B Senatsverwaltung Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Frau Gleitze (Senatsverwaltung) und Frau Leben (Landesprüfungsamt) Nach meinem Kenntnisstand soll die Ausbildungsrichtlinie NRW übernommen werden Oranienstraße 106 10969 Berlin 030-9028-0 (Zentrale) info@sengsv.verwalt. berlin.de BRA Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Abteilung Gesundheit Frau Kahlbau, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam Tel. 0331-866-5423 Margit.Kahlbau@ma sgf.brandenburg.de Es wurden unter Einbeziehung aller Krankenpflegeschulen Arbeitsgruppen gebildet, mit dem Ziel der Erarbeitung eines einheitlichen Rahmencurriculums für die Krankenpflegeschulen im Land Brandenburg. Eine modulare Fortbildung für Praxisanleitungen befindet sich in Vorbereitung Anfang August 2004

HB Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Heike Griechen Ref. 33 Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen Tel. 0421-361 9564 Fax 496 9564, Heike.Griechen@Ges undheit.bremen.de Erarbeitung einer Handreichung zur Umsetzung in Kooperation mit den norddeutschen Ländern, Regelmäßige Sitzungen mit den Schulleitungen zur Verabschiedung von Empfehlungen und Richtlinien Die Erstellung der Handreichung wird wissenschaftlich begleitet, ebenso hat eine Bremer Schule eine eigene wissenschaftliche Begleitung bei der Umstellung der Curricula Ressortintern: Referat für Beruferecht (Staatl. Anerkennung und Prüfungswesen) Landesebene: Schulleitungen der Bremer Krankenpflegeschule Regional: Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege in Kiel Überregional: Klausurtag der Länder im Rahmen der AG Berufe im Gesundheitswesen HH Behörde für Wissenschaft und Gesundheit Frau Doris Röckendorf Winterhuder Weg 29 22085 Hamburg 040-42863-3787 Doris.Roeckendorf@ bwg.hamburg.de Erarbeitung von Handreichungen für die Schulen Expertengruppe aus den vier norddeutschen Bundesländern SH, HB, NI, HH Projekt des Norddeutschen Zentrums zur Weiterentwicklung der Pflege (NDZ) Sommer 2004 HES Hessisches Sozialministerium Helga Bußmeier- Lacey, Dostojewskistr. 4 65187 Wiesbaden h.bussmeierlacey@hsm.hessen.de Entwurf eines Rahmenlehrplanes für die Krankenpflegeberufe in Hessen Vom Hessischen Sozialministerium eingerichtete AG Rahmenlehrplan berufspäd. Expertinnen u. Experten aus Hessen Kann noch nicht angegeben werden evtl. 08/2004

M-VP Sozialministerium Mecklemburg- Vorpommern Frau Dagmar Bulmann, Dagmar.Bulmann@s m.mv-regierung.de Postfach 19048 Schwerin 0385-588-0 (Zentrale) geplant ist die Ausbildungsrichtlinie NRW zu übernehmen NDS Niedersächsisches Kultusministerium Dr. Dag Danzglock Tel. 0511-120-7356, dag.danzglock@mk.n iedersachsen.de Postfach 161 30001 Hannover oder Schiffgraben 12 30159 Hannover Erarbeitung von Rahmenrichtlinien durch eine Kommission Juli 2005 NRW Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen (MGSFF) Frau Oetzel-Klöcker Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf 0211/855-3124 margaretha.oetzelkloecker@mgsff.nrw. de Richtlinie für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 1998 erstellt von Oelke, U., Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld, 2003 angepasst von Hundenborn, G., Kühn, C., Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. Köln erprobt von 30 Schulen 11/2003

RLP Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Roland Krick Bauhofstr. 9 55116 Mainz Tel. 06131-162336 Fax 06131-16172336 Roland.Krick@masfg.rlp.de Renate Adam- Paffrath, Tel. 06131-162320, Fax 06131-16172320, Renate.adampaffrath@mafsgrlp.de Landeseinheitlicher integrierter Lehrplan und Ausbildungsrahmenplan Frau Prof. Schewior- Popp Kath. Fachhochschule Mainz koordiniert die Lehrplankommission Lehrplankommission Leitung: Frau Prof. Schewior-Popp Federführung Referat 624-2 MASFG, Herr Krick Dezember 2005 SAAR Ministerium für Frauen, Arbeit Gesundheit und Soziales Gerlinde Bourgett, Franz- Josef- Röder- Straße 23 66119 Saarbrücken Tel. 0681-5013318, Fax 0681-5013239, g.bourgett@soziales.s aarland.de Landeseinheitliche Umsetzung: Ausbildungsrahmenplan (prakt. Ausbildung) Rahmenrichtlinie (schulische Ausbildung) staatl. anerkannte Weiterbildung für Praxisanleitungen Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Becker, Bonn Schulleitungskonferenz, versch. Expertenarbeitsgruppen, Zentralstelle für Gesundheitsberufe

SAC Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) Dresden Frau Petra Wallbaum Referat 44 Postfach 100 910 01079 Dresden 0351 564 2943 petra.wallbaum@smk.sachsen.de Erstellung Lehrplan Gesundheit- und Krankenpflege, Gesundheit- und Kinderkrankenpflege Klassenstufe 1 Juni 2004 Lehrplan komplett März 2005 Empfehlungen zur Gestaltung der praktischen Ausbildung Mai 2005 Erarbeitet vom Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung Comenius-Institut Mitglieder der Lehrplankommission Lehrkräfte der Berufsfachschulen für Krankenpflege Vertreter der Einrichtungen (Praxis) Beteiligung / Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales Juni 2004 März 2005 Mai 2005 S-ANH Ministerium für Gesundheit und Soziales Landesverwaltungsamt, Landesprüfungsamt, Neustädter Passage 15 06120 Halle/Saale, Frau Blechschmidt, 0345-691342 Turmschanzenstr. 25 39114 Magdeburg Herr Messal 0391-5676951 Modifizierung der NRW- Ausbildungs-Richtlinien Pflege können (Kirchliche Einrichtungen) BA e.v. LAG 19 Schulen sind einbezogen Sept. 2004

THÜ Thüringer Kultusministerium, Postfach 10 04 52 99004 Erfurt und Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Ref. 61, Werner- Seelenbindern-Str. 6 Dr. Bernd Müller 0361-3794460 Frau Nürnberg BMueller@tkm.thuer ingen.de Veronika Schiller Tel. 0361-3798662, SchillerV@tmsfg.thu eringen.de eigenständiger Lehrplan für Gesundheit- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Thüringer Schulordnung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien 99438 Bad Berka Konzeptarbeitsgruppe des Kultusministeriums, Lehrplankommission 12/2005