Lignin-Anwendungen in der Elektronikindustrie



Ähnliche Dokumente
Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

4. Kapitel / Rainer Taube

Reflow -Technologie Produktübersicht

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

MN Stickstoff-Station

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Verbundvorhaben Nachhaltige Verwertungsstrategien für Produkte und Abfälle aus biobasierten Kunststoffen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Novochem Water Treatment NovoTraqua

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

IPC-zertifizierte. Schulungen. Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette. Design. Baugruppen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Tieflochbohren mit System

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Presse-Information

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

K SENTIALS. K-Sentials Bindemittel für perfekte Ergebnisse. K-Sentials 01/2016

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH

Allgemeintoleranzangaben

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

CNC Fräsen. Citech GmbH Merseburger Straße Halle

Simon die linke Hand des Handwerks

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

13. Wahlperiode

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Funkentstörung REIMESCH KOMMUNIKATIONSSYSTEME GMBH

Warum Nachwachsende Rohstoffe? Zusammenfassung der Vorlesungen

Über ROTEC. ROTEC-CNC wurde 2007 gegründet.

Einpresszone [bewährte Geometrien]

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Telefon. Fax. Internet.

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen:

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

BMW Group FIZ München. Anhang

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Spanende Bearbeitung und VHM-Werkzeuge

Multilayer: Syntax für Bautypen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Chemikalienleasing als Modell zur nachhaltigen Entwicklung mit Prüfprozeduren und Qualitätskriterien anhand von Pilotprojekten in Deutschland

Datenexport aus JS - Software

Lehrer: Einschreibemethoden

Meinungen zur Altersvorsorge

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Weiterbildungen 2014/15

Werkzeug Technik SONDERDRUCK. Technologie - System - Logistik. Nr Februar ISSN Nr

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Build-to-Order in der SMT-Fertigung Teil 2

Holzbeschichtungen. mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Energetische Klassen von Gebäuden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutschland-Check Nr. 35

Celsius 355 NH. Das gleiche Premium-Produkt aber jetzt verbessert bei der Zertifizierung

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Transkript:

Lignin-Anwendungen in der Elektronikindustrie,, Fraunhofer IZM

Nachwachsende Rohstoffe für Technologieanwendungen? Nachwachsende Rohstoffe können insbesondere Kunststoffe in der Elektronik ersetzen in den Bereichen: Verpackungsmaterialien Gehäusematerialien Baugruppen / Substratmaterialien Zusätzliche Möglichkeiten in Produktion und Logistik Projekt e-lignin untersucht Anwendung in Bohrunterlagen (Produktionshilfsmittel) Siebdruckrahmen (Produktionshilfsmittel) Substratmaterialien (Leiterplatten)

Projekt e-lignin Verbundvorhaben: Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2014 Projektträger: Projektpartner: FNR für das BMEL

Marktsituation Produktionskapazitäten 2010-2012 und fünf-jahres-prognose 2017 Bis 2017: starker Anstieg für nicht biologisch abbaubare Biokunststoffe prognostiziert wichtig für den Einsatz in Elektronikprodukten Ziel: technisch anspruchsvolle Substitutionen erreichen

Besonderheiten im Projekt e-lignin Industrienahe Tests aller Aufbauten Durchgängige Kette von Materialmodifikation bis Endprodukt bzw. Halbzeug Parallele Verfolgung der alternativen Kernprozesse Pressen / Vakuumpressen / Laminieren Extrudieren Dazu jeweils angepasste Materialmischungen und Vorverarbeitungen

Materialentwicklung bei Tecnaro: Anforderungen Optimierung der Materialien im Hinblick auf die Weiterverarbeitbarkeit der entwickelten Materialien im Pressverfahren und Extrusionsprozess Pressen und Extrusion von Bohr-, Fräs- und Leiterplatten Extrusion von Siebdruckrahmenprofilen Kompatibilität der Materialien für eine gute Bohr- und Fräsqualität der darauf bearbeiteten Werkstücke Optimierung auf eine hohe Wärmeformbeständigkeit der daraus herzustellenden Leiterplatten Flammfestigkeit (Leiterplatten) Hohe Steifigkeit (Siebdruckrahmenprofile) Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit (Siebdruckrahmenprofile und Leiterplatten)

Materialentwicklung bei Tecnaro: Rezepturen Rezepturen für die Herstellung von Bohr- und Fräsplatten im Pressverfahren: Lignine Naturfasern Additive ( Bioanteil = 70 100 %) Rezepturen für die Herstellung von Leiterplatten im Pressverfahren: Lignine Naturfasern Additive Flammschutzmittel (halogenfrei) ( Bioanteil = 55 70 %) Rezepturen für die Herstellung von Leiterplatten im Extrusionsverfahren: Lignine Biopolymere Additive ( Glasfasern) ( Bioanteil = 60 70 %) Rezepturen für die Herstellung von Siebdruckrahmenprofilen im Extrusionsverfahren: a.) Lignine PP Naturfasern Additive ( Bioanteil = 69 %) b.) Lignine Biopolymere Additive Glasfasern ( Bioanteil = 55 60 %)

Materialentwicklung am IAP: Ligninmodifizierung Arten der Ligninmodifizierung (ausgehend von einem Lignin L) physikalisch (z.b. Extraktion) niedermolekulare Fraktion gut löslich (L(Ex)) hochmolekulare Fraktion nicht löslich (L(Re)) chemisch Veresterung z.b. Acetatbildung (Ac) Veretherung Urethanbildung Ausgehend von einem Lignin (L): Extraktion und Acetatbildung insgesamt 6 verschiedene Lignine und Ligninderivate möglich: L L(Ex) L(Re) L_Ac L(Ex)_Ac L(Re)_Ac

Ligninmodifizierung mittels Extraktion L(Ex): gute Löslichkeit in biobasierten Epoxidharzen Duromere möglich Lignin enthaltende Harze für Leiterplatten L (Standard): für Leiterplatten für Siebdruckrahmen für Bohrunterleger L(Re): sehr hoher T g (183 C) bessere Wärmeformbeständigkeit für Leiterplatten

Extrusion von Profilen für die Siebdruckrahmenfertigung Untersuchte Rezepturen Nr. Bezeichnung Zusammensetzung Bio- Anteil Hersteller 1 H58 70% Holzfaser-30% PPHaftvermittler 70% Hiendl 2 elignin12 3 elignin16 69% LigninHolzfaser-31% PPHaftvermittler 69% LigninHolzfaser-31% PPHaftvermittler 69% Tecnaro 69% Tecnaro 4 H5810%eLignin12 70% Tecnaro/Hiendl 5 H168 70% Holzfaser-30% PPHaftvermittler 70% Hiendl 6 elignin20 Biopolymer-Lignin-Glasfaser (nicht extrudierbar) 55% Tecnaro 7 elignin20:elignin23 (1:1) Biopolymer-Lignin-Glasfaser : Biopolymer-Additive (1:1) 67% Tecnaro 8 elignin20:elignin23 (2:1) Biopolymer-Lignin-Glasfaser : Biopolymer-Additive (2:1) 63% Tecnaro 9 elignin24 Biopolymer-Lignin-Glasfaser-Additive 60% Tecnaro

Extrusion von Profilen für die Siebdruckrahmenfertigung Ergebnisse der Dreipunktbiegeversuche am Quadratrohr 30x30 elignin24 elignin20/23 2:1 H58 10% elignin12 H168 H58 elignin20/23 1:1 Prozess-Stabilität und Extrudierbarkeit von elignin 24 müssen noch optimiert werden, um die Profile im geforderten Toleranzfenster zu extrudieren elignin16 elignin12 Endgültige Ergebnisse nach Auswertung der Bespannungsversuche bei der Firma Koenen Auflagerabstand: 500 mm / Prüfgeschwindigkeit 10 mm/min Biege-E-Modul Prozeßstabilität Biege-Festigkeit H168 elignin 24 H168 elignin 20/23 (2:1) H168 H58 H58 elignin 20/23 (2:1) elignin 24 elignin 24 H58 elignin 20/23 (1:1) Rezepturen elignin 24 und H168 zeigen unter Berücksichtigung von Biege-E-Modul, Biegefestigkeit und Prozess-Stabilität die beste Kombination von Eigenschaften entscheidende Kriterien: resultierende Siebspannung und zeitliche Abnahme der Siebspannung

Fertigung von Siebdruckrahmen Ergebnisse Untersuchung Spannungsverlust bei unterschiedlichem Gewebekleber Unterschiedliche Gewebekleber wurden auf ihre Langzeitstabilität während der Siebprozessierung untersucht: ZYG 1006 Kbond 1006 Kbond Powergrip R-TOP Herstellprozess für die Siebe sieht wie folgt aus: Prozessschritte Gewebereinigen (Entfetten) Gewebekontrolle Beschichten Fertiggestelltes Sieb aus HX168 Kopieren der Siebdruckmaske Entwickeln Kontrolle

Fertigung von Siebdruckrahmen Ergebnisse Untersuchung Spannungsverlust bei unterschiedlichem Gewebekleber Spannungsverlust an unterschiedlichen Prozesszeitpunkten Erreichte Siebspannungen mit unterschiedlichem Gewebekleber

Bohrunterlage: Optimierte Pressversuche Beste Ergebnisse beim Pressen von e-lignin 19 (20 % Lignin, 80 % Holzfasern) zeigten sich bei Einstellungen von: 135 bar 160 C 10 min Standzeit (Pressvorgang) schneller Entformung aus dem Werkzeug nach Versuchsende sehr präziser Materialverteilung e-lignin 19

Bohrunterlage: Bohrtests Bohrunterlagen aus e-lignin 19 (20 % Lignin / 80 % Holzfasern) erreichen ähnlichen Eigenschaften wie kommerzielle Bohrunterlagen mittlerer Qualität (z.b. Rauheit, Oberflächenhärte). Gegenwärtig noch nicht zufriedenstellende Kenngrößen (Dickentoleranz, Verwindung / Wölbung); durch kommerzielle Herstellungsprozesse evtl. verbesserungsfähig. Polymerrückstände an den Bohrwerkzeugen am kritischsten: zu hohes Risiko durch verschleppte Polymerreste für Leiterplattenhersteller, insbesondere bei Fertigung hochwertiger Mehrlagenschaltungen kommerzielle Bohrunterlage Bohrunterlage e-lignin 19 Bohr-Ø-Bereich: 0,3-1,0mm

Ligninbasierte Leiterplattensubstrate: Herstellungsverfahren Var. 1: Thermische Polykondensation von Lignin-Trockenmischungen Formgebung mit 3 Lagen Glasfasergewebe Vakuumpressen mit 30 MPa bei 200 C beidseitig Auflaminieren von Kupferfolie mit Treatment Var. 2: Folienextrusion bei 245 C, Substratdicke 0,7 mm Var. 3: Polymerisieren von chemisch modifizierten Ligninharzen

Ligninbasierte Leiterplattensubstrate: Materialcharakterisierung Var. 1 Var. 2 Var. 3 Ligninanteil ± - Anteil nachw. Rohstoffe ± thermische Beständigkeit (1) ± - chemische Beständigkeit (2) ± Feuchteaufnahme (3) - Cu-Folienhaftung (4) ± Dimensionsstabilität (5) - - Kostenabschätzung (6) ± - Fazit: Gute Substrateigenschaften für Leiterplattenapplikationen werden nach jetzigem Stand nur bei geringem Ligningehalt (< 10%, in Var. 3) erzielt. Ausreichende Qualitäten scheinen aber auch bei erhöhtem Lignin-/ Bioanteil (> 50%, in Var. 1) machbar zu sein. Kriterien: (1) Bezogen auf: Flammwiderstand nach EN 60 249-1 und Reflowbeständigkeit 238 C / 0,8 Ks -1 / 80 s über 217 C (2) Ermittelt als HV- und Eindringmoduländerung nach Säure-/ Laugenbehandlung (je 1h 50 C) (3) Nach DIN EN 53495 (4) Ermittelt im Peeltest nach IPC-TM-650 (5) Schrumpf, Dickenänderung, Verwindung, Verwölbung im Vgl. zur Anwenderspezifikation (LOEWE) (6) Abschätzung bezogen auf Standard FR4

Ligninbasierte Leiterplatten: Herstellung Bohren Leiterbild-Strukturierung (alkalischer Ätzprozess) Entgraten Trocknen Direktmetallisierung Auftrag Lötstoppmaske Trocknen Aufbringen Endoberfläche Fotodruck Konturbearbeitung Durchkontaktierung und Leiterbild-Aufbau Lignin-Leiterplatten lassen sich mit Standardprozessen strukturieren, vor thermischer Bearbeitung > 100 C sollten die Substrate jedoch vorgetrocknet werden!

Ligninbasierte Leiterplattensubstrate: Testmuster Testplatinen mit LSM, chemisch verzinnt, nach Reflow 240 C Ligninleiterplatten (Var. 3) Referenzplatinen (FR4) Ligninleiterplatten (Var. 1) links: mit Vortrocknung rechts: ohne Vortrocknung markierte Bereiche enthalten Delaminationen! Var. 3 (niedriger Ligningehalt) mit vergleichbarem Eigenschaftsbild zu FR4 Var. 1 (hoher Ligninanteil) nicht ohne Vortrocknung assemblierbar!

Umweltbewertung Ziel: Vergleich der Umweltperformance der ligninbasierten Leiterplatte mit einer konventionellen Leiterplatte (doppelseitig durchkontaktierte FR4) cradle-to-gate Bewertung Rohstoffgewinnung Produktherstellung Nutzung Verwertung Vorgehen: Datenerfassung der eingesetzten Betriebs-, Hilfs- und Zusatzstoffe sowie Energieaufwand und anschließende Bilanzierung der Vorketten mit der Software GaBi 6 Kritischer Punkt nur bedingt Vergleichbarkeit möglich! Labormaßstab gegenüber großtechnischer Produktion Umweltvorteil des Bio-Materials durch starke Modifikation und ggf. verlängerte Fertigungsdurchläufe reduziert

Zielerreichung Die technischen Zielsetzungen als prozesskompatible Slot-In Substitute werden derzeit für alle drei Anwendungen noch nicht erreicht Siebdruckrahmen aus extrudierten Ligninprofilen können bisher nur bei kleinen Rahmengrößen eingesetzt werden Bei Bohrunterlagen wird das mittlere Eigenschaftsprofil erreicht in einer High-End-Fertigung ist das Risiko der Verschleppung von Polymerresten am Bohrwerkzeug zu groß Die Leiterplattenmaterialien können bisher bei höheren Ligningehalten nicht delaminationsfrei in bleifreien SAC-Lötprofilen weiterverarbeitet werden Eine Variante mit modifizierten Lignin-Harzen (und insgesamt geringerem Ligningehalt) hat bereits eine technisch mit FR4 vergleichbare Qualität Weitere Materialmodifikationen sind derzeit noch in Arbeit

Zwischenfazit Nachwachsende Rohstoffe können insbesondere duroplastische Kunststoffe in der Elektronik ersetzen Bei Firmenkontakten in der Elektronikindustrie sind Biopolymere ein gefragtes Zukunftsthema. Für biobasiertes Leiterplattenmaterial ist Lignin weiter der erfolgversprechendste Kandidat scheitert aber an standardkonformen bleifreien Lötprozessen Erweiterung auf Produktionshilfsmittel ist ebenfalls nicht trivial, Prozesskompatibilität ist mit hohen Ligningehalten schwierig Umfassende Umweltbewertung ist weiter offen, allerdings ist die stoffliche Nutzung gegenüber der Energetischen grundsätzlich nachhaltiger Hürden: Prozesskompatibilität, preisliche Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität der Materialeigenschaften

Vielen Dank an BMEL und die FNR für die Projektförderung! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jana Rückschloss, Fraunhofer IZM und die Ko-Autoren aller Projektpartner: Volker Altstädt, Universität Bayreuth Klaus Birkner, Loewe Technologies GmbH Gergana Dimitrova, Fraunhofer IZM Gunnar Engelmann, Fraunhofer IAP Johannes Ganster, Fraunhofer IAP Klaus-Dieter Lang, Fraunhofer IZM und TU Berlin Nils F. Nissen, Fraunhofer IZM Simone Patermann, Universität Bayreuth Marina Proske, Fraunhofer IZM Dirk Schawaller, TECNARO GmbH Bert Volkert, Fraunhofer IAP Kathrin Weise, KSG Leiterplatten GmbH Erol Weißhaar, KOENEN GmbH Ingo Wolffram, H. Hiendl GmbH & Co. KG