Protokoll des Treffens am 29. Juli 2011 bei DLR in Braunschweig



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Protokoll des Treffens am 30. November 2012 bei imbus AG in Möhrendorf

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Gezielt über Folien hinweg springen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Speicher in der Cloud

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Wie Sie mit Mastern arbeiten

QM: Prüfen -1- KN

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

OECD Programme for International Student Assessment

Mobile Intranet in Unternehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Der Wunschkunden- Test

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Benchmark MES Anbietern

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Weiterbildungen 2014/15

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden!

Statuten in leichter Sprache

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Was ist das Budget für Arbeit?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Lehrer: Einschreibemethoden

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Requirements Engineering WS 11/12

Selbsttest Prozessmanagement

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

B12-TOUCH VERSION 3.5

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

Konzentration auf das. Wesentliche.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Transkript:

Arbeitskreis Testen objektorientierter Programme / Modellbasiertes Testen der GI-Fachgruppe TAV Protokoll des Treffens am 29. Juli 2011 bei DLR in Braunschweig Teilnehmerliste Baris Güldali Michael Mlynarski *) Stephan Weißleder Lars Ebrecht Holger Funke Christian Brandes David Farago Christoph Torens Jan Krause Axel Hollman Florian Prester Ingo Steinhäuser Lars Frantzen *) Protokollführer Uni Paderborn, s-lab m-it Fraunhofer FIRST HJP Consulting IT-Systemhaus BfA Karlsruhe Institute of Technology Forschungsinstitut Magdeburg Hollman Consulting Sepp.med GmbH Frantzen Consulting Verteiler Mitglieder des AK info@toop.gi-ev.de Ablauf TOP 1) Begrüßung durch AK-Sprecher Vorstellung der Agenda und Tagesziele TOP 2) Begrüßung und Vortrag " Testautomatisierung im RailSiTe " (Lars Ebrecht, DLR) TOP 3) Zusammenfassung der Arbeiten seit Februar 2011 Wiederholung des Vortrags von Florian Prester aus der mbt.conf 2011 TOP 4) Fortsetzung des Themas "ROI@MBT" und offene Diskussion TOP 5) Planung des weiteren Vorgehens (Ausblick, Planung TAV 32, neue Themen) Impulsvortrag Dr. Christian Brandes (imbus)

TOP 2) Begrüßung und Vortrag "Testautomatisierung im RailSiTe " (Lars Ebrecht, DLR) Das Treffen in Braunschweig wurde mit einer kurzen Vorstellung des DLRs eröffnet. Der lokale Gastgeber Lars Ebrecht erzählte über die Forschung im Bereich der Testautomatisierung im RailSiTe. Neben dem Testvorgehen, der Automatisierung und dessen Vorteile wurden auch Herausforderungen und Probleme bzgl. der Erstellung von Modellen diskutiert. Den Vortrag rundete die Besichtigung des Bahnlabors RailSiTe ab. TOP 3) Zusammenfassung der Arbeiten seit Februar 2011 In den vergangenen sechs Monaten wurde die Diskussion über das ROI-Thema online fortgeführt. Die aktive Gruppe der AK-Mitglieder hat einige neue Ideen (wie z.b. Vorgehen für die Ermittlung des ROI, erste Versuche eine ROI-Formel aufzustellen, Kosten- und Nutzenfaktoren anhand von MBT-Szenarien) in der dafür erstellten Wiki eingestellt. Basierend auf diesen Online-Diskussionen wurde spontan ein Artikel für die Zeitschrift Objektspektrum erstellt. Dieser stellt eine Zusammenfassung und Vergleich der identifizierten Case Studies für das Thema Modellbasiertes Testen. Erste Ideen für die Ermittlung des ROIs wurden im Artikel skizziert. Außerdem wurde auf den ersten MBT-Artikel im Objektspektrum aus dem Jahr 2010 verwiesen. Die bisherigen Ergebnisse der AK-Diskussionen rund um das Thema ROI des MBT wurden von Florian Prester auf der Anwenderkonferenz mbt.conf in München zusammengefasst und zur Diskussion gestellt. Das Feedback der Konferenzteilnehmer war positiv. Besonders die Idee der abstrakten MBT-Szenarien wurde gut aufgenommen. Während der Präsentation hat Florian versucht ein szenariobasierten Aktivitätskatalog zu erstellen anhand dessen die Kosten und Nutzenfaktoren gegenüber gestellt werden könnten. Ein solcher Katalog wurde anschließend in Braunschweig andiskutiert. TOP 4) Fortsetzung des Themas ROI@MBT und offene Diskussionen In den bisherigen Diskussionen rund um das Thema ROI wurde immer wieder die Frage nach einer gemeinsamen ROI-Formel gestellt. Um die Fragestellung engültig zu klären, wurden die Teilnehmer gebeten Ihre Stellung darzustellen und offen darüber zu diskutieren. Das Ergebnis lässt sich mit dem Satz ROI-Formel ist eine Glaubensfrage zusammenfassen. Eine solche Formel kann nur mit erfahrungsbasierten Werten für die Kosten-/Nutzenfaktoren arbeiten und eine abstrakte Formel anbieten. Projektspezifische Faktoren (Systemtyp, -komplexität, etc.) müssen immer separat hinzugefügt werden. Die Teilnehmer wurden am Nachmittag gebeten in zwei Gruppen jeweils die Formel für die Kosten und den Nutzen von MBT aufzustellen. Beide Gruppen haben sich an dem Fundamentalen Testprozess aus ISTQB gerichtet. Die Kosten-Gruppe hatte zwei Typen von Kosten ermittelt: Qualitätskosten (z.b. Fehlerfindung) und Testprozesskosten identifiziert. Statt einer Formel hat sich die Gruppe drauf geeinigt, dass ein Monitoring der Kostenfaktoren über einen definierten Zeitraum stattfinden sollte (siehe Abbildung 1 und 2). Eine zeitabhängige Beurteilung des ROIs findet durch den Projekt-/Testmanager statt. Ein ungeklärter Kostenpunkt waren die Durchführungskosten und der Einfluss von MBT auf diese Kostenart. Außerdem sind schwache Faktoren wie "Höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter" in den bisherigen, kosten-basierten ROI-Überlegungen nicht betrachtet worden.

Abbildung 1 Erster Versuch eine zeitabhängige ROI-Formel zu erstellen Die Nutzen-Gruppe hatte ebenfalls die einzelnen Testphasen des Testprozesses betrachtet. Neben den offensichtlichen Erkenntnissen in der Phase Testanalyse und Design wurde der Nutzen von MBT im Bereich der Testplanung und koordination diskutiert. Besonders in Ansätzen wir dem modellzentrierten Testen wird das Modell als Hauptquelle für Themen wie Testaufwandsschätzung, Auswertung von Testmetriken im Testmanagement, etc. angewendet. Der Zusammenhang zwischen dem Nutzen im Testdesign (automatische Testgenerierung) sowie Testdurchführung wurde im Hinblick auf die Testskripte diskutiert. Wenn MBT die automatische Generierung von Testskripten ermöglicht, führt es zu einer Optimierung der Testdurchführungszeit sowie umfang. Die Nutzen-Gruppe hat den Nutzen von MBT in drei Kategorien unterteilt: Ersparnisse: Die Ersparnisse sollen messbar und bezifferbar sein. Dazu zählen z.b. Zeitersparnis beim Testentwurf durch automatisierte Generierung von Testfällen. Vermeidung von Folgekosten: Folgekosten sind nicht messbar, sie sind nur abschätzbar. Der Nutzen ist damit so hoch wie man die Folgekosten der Fehler schätzt, die man mit MBT aufgedeckt hat. Beispiele für Folgekosten sind Schaden von Menschenleben, finanzielle Schaden oder Image-Schaden. Bessere Qualität: Eine Erhöhung der Testabdeckung durch den systematische und automatisierten Testentwurf trägt zur mehr Fehlerfindung und zum erhöhten Vertrauen in die Software bei. In den Diskussionen der Nutzen-Gruppe wurde ebenfalls keine allgemeine Formel angestrebt, sondern die Vergleich der Nutzen-Faktoren mit den Kosten-Faktoren in einem bestimmten Zeitraum.

Abbildung 2 Notizen der "Kosten-Gruppe" und dessen initiale Formel Mit der finalen Diskussion der ROI-Formel und der Kosten-/Nutzenfaktoren wurde das Thema ROI abgeschlossen. Die bisherigen Ergebnisse sollen in einem weiteren Artikel münden. Die Arbeit an diesem übernimmt die aktive Gruppe an AK-Teilnehmern. Unterstützung bei Reviews und evtl. LiteraturHinweise sind weiterhin herzlich willkommen!

TOP 5) Planung des weiteren Vorgehens Nachdem das Thema ROI von MBT die letzten 1,5 Jahre diskutiert und bearbeitet wurde, hatten die Teilnehmer über mögliche neue Themen diskutiert. Neben einem Brainstorming gab es ein Impulsiv- Vortrag von Dr. Christian Brandes. Christian hat das Thema der unterschiedlichen Begrifflichkeiten im Bereich des Modellbasiertes Testen als mögliche Diskussionsgrundlage dargestellt. Neben der bereits existierenden Ontologien aus dem MDA/MDD-Bereich wurden Begriffe aus dem aktuellen Buch Basiswissen Modellbasiertes Testen sowie dem ISTQB-Standard erwähnt und erklärt. Die Aktivitäten rund um die MBT-Standardisierung (z.b. ETSI, siehe TAV-/AK-Treffen in Paderborn) wurden ebenfalls erwähnt. Somit würde sich die Thematik der Ontologie für MBT als nächstes mögliches Thema für den AK stellen. Aufgabenliste Nr. Aufgabe Wer Termin 1. Konsolidierung der Gruppenarbeit-Ergebnisse in einem OS-Artikel BG/MM/SW Nov 2011 2. TelKo (bei Bedarf) MM Keynote von Martin Beisser für die nächste TAV organisieren BG/MM/SW Nov 2011 Folien von Christian Brandes online stellen MM Nov 2011