Regierungsrat des Kantons Schwyz



Ähnliche Dokumente
Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Familien in Deutschland

Schulende wohin?

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom Bayerischer Landtag

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Hadzere Alimi. Schützenstrasse 38 / 8808 Pfäffikon. 079 / h_alimi@yahoo.de. Angaben zur Person. Tel. mobil: 079 /

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.


im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Berufsmaturität Gesundheit &

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Die Pflege-Ausbildung

Marcel Lefebvre Stiftung

Amtliche Bekanntmachungen

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

ASF 2002_028. Verordnung

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen

Ihr Familienstammbaum

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Fragebogen Alleinerziehende

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Stand: 1. Dezember 2014

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v.

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Ausbildung Pflege. Bewerbung für. Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Personalien. Telefon privat

Veterinärdienst Hauptgasse Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Versetzungsregeln in Bayern

Sehr geehrte Damen und Herren

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Kurzleitfaden für Schüler

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Informationen zum deutschen Namensrecht

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

werde was Staatliche Stipendien und Darlehen

Informationsbroschüre für Opfer und ihre Angehörigen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Hauptstraße Heilbronn Telefon: nadine.schlau@web.de

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG)

Siemens Technik Akademie Erlangen

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Stellenbewerbung für Lernende. Foto. Personalien: AHV-Nr. Berufsbezeichnung: Fachfrau / -mann Gesundheit gewünschter Standort: Luzern Sursee Wolhusen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Übertritt ans Gymnasium

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern

Schweizer Bürgerrecht

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung)

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Materielle Hilfe Gesuch um materielle Hilfe Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG)

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Bewerbungsunterlagen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Wichtige Parteien in Deutschland

Transkript:

Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 923/2011 Schwyz, 20. September 2011 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es haben sich folgende ausländische Personen um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts beworben. 1. Andric, Ivan, von Kroatien,, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Rubiswilstrasse 16, Neubürger von Schwyz Andric, Ivan 21. Februar 1987 in Gradacac (Bosnien und Herzegowina) Kroatien Einreise Schweiz: 18. Dezember 1993 18. Dezember 1993 6438 Ibach Primar- und Sekundarschule sowie Gymnasium; derzeit Studium im Bereich Elektrotechnik an der Hochschule Luzern 15. Juli 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Ivan Andric ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 2. Baric, Tomislav, von Kroatien,, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Schulstrasse 10, Neubürger von Schwyz Baric, Tomislav 19. März 1985 in Schwyz SZ Kroatien 6438 Ibach Primar- und Realschule, Ausbildung zum Automonteur und Automechaniker, derzeit Weiterbildung zum Auto-

diagnostiker Ruedi Horat AG, Schwyz, als Automechaniker 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Tomislav Baric ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 3. Beka, Nexhmedin, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Schwyz, Rickenbachstrasse 48, Neubürger von Schwyz, für sich sowie die zwei Kinder Libert Beka und Sara Beka Gesuchsteller Beka, Nexhmedin 25. Juni 1968 in Qaber (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 11. Oktober 1990 11. Oktober 1990 6430 Schwyz Primarschule und Oberstufe sowie Jurastudium (ohne Abschluss) in der Heimat Metzgerei Reichmuth, Schwyz, als Metzger Verheiratet seit: 21. April 2006 Ehepartnerin Beka, Hajrie, led. Mulaku 26. April 1975 in Vushtrri (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 7. Oktober 2006 7. Oktober 2006 Grundschule in der Heimat Tätigkeit: Familienfrau Sohn Tochter Beka, Libert 8. März 2008 in Schwyz SZ Beka, Sara 18. November 2010 in Schwyz SZ Nexhmedin Beka bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Die zwei Kinder Libert Beka und Sara Beka sollen in die Einbürgerung mit einbezogen werden. 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Nexhmedin Beka zusammen mit den zwei minderjährigen Kindern ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 4. Dragusha, Nexhmi, von, verheiratet, wohnhaft in Schwyz, Schützenmattstrasse 6, Neubürger von Schwyz, für sich und seine Ehefrau Hisnije Dragusha sowie die drei Kinder Dritart Dragusha, Rrezart Dragusha und Floriana Dragusha - 2 -

Gesuchsteller Dragusha, Nexhmi 26. September 1962 in Prugoc, Prishtinë (Kosovo) Einreise Schweiz: 7. Februar 1995 7. Februar 1995 6438 Ibach Primarschule und Oberstufe in der Heimat VSGA, Verband Schwyzer Gemeindeangestellter im Asylwesen, Schwyz, als Projektleiter Verheiratet seit: 28. Januar 1988 Ehepartnerin Dragusha, Hisnije, led. Grguri 7. Januar 1963 in Gornja Sudimlja, Vucitrn (Kosovo) Einreise Schweiz: 7. Februar 1995 7. Februar 1995 Primarschule und Oberstufe in der Heimat Aktuelle Tätigkeit: 2006 bis 2009 bei Stampfli Reinigungen AG/SA, Subingen, als Reinigungsmitarbeiterin; aktuell arbeitsunfähig Sohn Dragusha, Dritart 1. Dezember 1993 in Prugoc, Prishtinë (Kosovo) Einreise Schweiz: 7. Februar 1995 7. Februar 1995 Primar- und Realschule; derzeit Ausbildung zum Kaufmann an der Benedict Handelsschule in Luzern Sohn Schulen: Tochter Schule: Dragusha, Rrezart 22. August 1996 in Schwyz Primarschule; derzeit Sekundarschule Dragusha, Floriana 19. September 2000 in Schwyz SZ Primarschule Die volljährige Tochter Ariana Dragusha ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 5). 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Nexhmi Dragusha zusammen mit seiner Ehefrau und den minderjährigen Kindern ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. - 3 -

5. Dragusha, Ariana, von,, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Schützenstrasse 6, Neubürgerin von Schwyz Dragusha, Ariana 20. Dezember 1991 in Prugovac, Priština (Kosovo) Einreise Schweiz: 7. Februar 1995 7. Februar 1995 6438 Ibach Schulen: Primar- und Sekundarschule; Gymnasium an der Kantonsschule Schwyz; derzeit Studium Kriminalwissenschaften an der Universität Lausanne Die Eltern der Bewerberin ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 4). 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Ariana Dragusha ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 6. Islao, Sahra, von Somalia,, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Badstrasse 1, Neubürgerin von Schwyz Schulen: Islao, Sahra 16. Februar 1996 in Schwyz Somalia 6423 Seewen Primarschule, derzeit Realschule Ihre Brüder Abdulqani Islao und Omar Islao sind bereits Schweizer bzw. Bürger von Schwyz SZ durch Einbürgerung am 4. Dezember 2007. 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Sahra Islao ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 7. Kurtovic, Medina, von Kroatien,, wohnhaft in Schwyz, Rickenbachstrasse 49, Neubürgerin von Schwyz Aktueller Arbeitgeber: Kurtovic, Medina 5. April 1991 in Schwyz Kroatien 6430 Schwyz Primar- und Realschule sowie Ausbildung zur Kauffrau bei Autorama AG, Kriens MDS Media Data Services AG, Kriens, als Callcenter Mitarbeiterin - 4 -

Ihr Bruder Tarik Kurtovic ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 8). 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Medina Kurtovic ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 8. Kurtovic, Tarik, von Kroatien,, wohnhaft in Schwyz, Rickenbachstrasse 49, Neubürger von Schwyz Lehrbetrieb: Kurtovic, Tarik 2. Juni 1995 in Schwyz Kroatien 6430 Schwyz Primar- und Realschule, derzeit Ausbildung zum Coiffeur Coiffure andrè joe, Zürich Seine Schwester Medina Kurtovic ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 7). 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Tarik Kurtovic ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 9. Salihaj, Arianit, von Kosovo,, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Landsgemeindestrasse 32, Neubürger von Schwyz Salihaj, Arianit 11. September 1991 in Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 18. Dezember 1992 18. Dezember 1992 6438 Ibach Primar- und Realschule sowie 10. Schuljahr; Ausbildung zum Lüftungsanlagenbauer Aktueller Arbeitgeber: Annen & Schibig AG, Ibach, als Lüftungsanlagebauer Seine Schwestern Genita Salihaj und Geneta Salihaj ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 10 und 11). 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Arianit Salihaj ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 10. Salihaj, Genita, von Kosovo,, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Landsgemeindestrasse 32, Neubürgerin von Schwyz Salihaj, Genita 25. August 1993 in Schwyz - 5 -

Lehrbetrieb: Kosovo 6438 Ibach Primar- und Oberstufenschule; derzeit Ausbildung zur Fachangestellten Gesundheit Stiftung Rosenpark, Gersau Ihre Geschwister Arianit Salihaj und Geneta Salihaj ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 9 und 11). 3. Januar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Genita Salihaj ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 11. Salihaj, Geneta, von Kosovo,, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Landsgemeindestrasse 32, Neubürgerin von Schwyz Salihaj, Geneta 25. Oktober 1994 in Schwyz Kosovo 6438 Ibach Primar- und Oberstufenschule sowie 10. Schuljahr; derzeit Praktikum in der Pflege im Alters- und Pflegeheim der Gemeinde Schwyz in Ibach Ihre Geschwister Arianit Salihaj und Genita Salihaj ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 9 und 10). 3. Januar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Geneta Salihaj ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 12. Thekkaveettil, Santhamma, von Indien, verheiratet, wohnhaft in Schwyz, Schmiedgasse 9, Neubürgerin von Schwyz, für sich und ihren Ehemann Mathew Kutty Thekkaveettil Gesuchstellerin Thekkaveettil, Santhamma, led. Varghese 5. Juni 1949 in Pavithreswaram (Kerala, Indien) Indien Einreise Schweiz: 8. März 1982 8. März 1982 6430 Schwyz Primar-, Mittel-, Sekundar- und Hochschule sowie Ausbildung zur Krankenschwester und Hebamme in der Heimat Schwesternheim St. Josef, Kloster Ingenbohl, Brunnen, als Krankenschwester Verheiratet seit: 29. Januar 1984-6 -

Ehepartner Thekkaveettil, Mathew Kutty 8. Februar 1951 in Kadampanad (Kerala, Indien) Indien Einreise Schweiz: 14. Juni 1984 14. Juni 1984 Schulen: Primar-, Mittel- und Sekundarschule sowie Studium in der Heimat; Kaufmännische Grundkurse in der Schweiz Victorinox AG, Ibach, als Betriebsangestellter 4. Januar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 6. April 2011 wurde Santhamma Thekkaveettil zusammen mit ihrem Ehemann ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 13. Aliaga Sanchez, Edgar Hugo, von Peru, geschieden, wohnhaft in Oberarth (Gemeinde Arth), Schöntalweg 23B, Neubürger von Arth Aliaga Sanchez, Edgar Hugo 20. Dezember 1957 in Huancayo (Peru) Peru geschieden seit 16. Oktober 1996 Einreise Schweiz: 8. September 1993 1. Juli 1996 6414 Oberarth Primar- und Sekundarschule sowie Ausbildung zum Elektriker in der Heimat Heutige Tätigkeit: Marktfahrer, Selbstständig Erwerbender Die geschiedene Ehefrau und die Tochter aus der Ehe sind in Horgen ZH heimatberechtigt. 11. Oktober 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Edgar Hugo Aliaga Sanchez ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 14. Hilaj, David, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Kehlmattliweg 18, Neubürger von Arth, für sich und seine Ehefrau Violeta Hilaj sowie die zwei Kinder Denis Hilaj und Doris Hilaj Gesuchsteller Hilaj, David 15. November 1974 in Dol, Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 18. März 1991 18. März 1991 6410 Goldau Grundschule und Ausbildung zum Kellner (ohne Abschluss) in der Heimat Schweizerische Post, Kriens, als Betriebsmitarbeiter Logistik Verheiratet seit: 30. Juli 1996-7 -

Ehepartnerin Hilaj, Violeta, led. Pergjoni 4. August 1976 in Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 22. Februar 1997 22. Februar 1997 Grundschule in der Heimat Airvent AG, Rotkreuz, als Mitarbeiterin Produktion Sohn Schule: Tochter Hilaj, Denis 8. September 1998 in Schwyz Primarschule Hilaj, Doris 22. Januar 2008 in Schwyz SZ 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde David Hilaj zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 15. Metaj, Cyme, von Kosovo,, wohnhaft in Oberarth (Gemeinde Arth), Schöntalweg 23b, Neubürgerin von Arth Lehrbetrieb: Metaj, Cyme 4. Oktober 1992 in Schwyz Kosovo 6414 Oberarth Primar- und Sekundarschule, Fachmittelschule im Theresianum Ingenbohl, derzeit Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau Zuger Kantonsspital AG, Baar 7. März 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Cyme Metaj ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 16. Petras, Ivica, von Kroatien, verheiratet, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Parkstrasse 15, Neubürger von Arth, für sich und seine Ehefrau Andjelka Petras sowie die Tochter Lea Petras Gesuchsteller Petras, Ivica 29. Juni 1980 in Menziken AG Kroatien Einreise Schweiz: 12. November 1993 12. November 1993 6410 Goldau - 8 -

Primarschule in der Heimat; Realschule und Ausbildung zum Metallbauer sowie Weiterbildung zum Prozessfachmann mit Eidgenössischem Fachausweis in der Schweiz Garaventa AG, Goldau, als Metallbauer Verheiratet seit: 16. Januar 2004 Ehepartnerin Petras, Andjelka, led. Petrovic 26. Juni 1980 in Doboj (Bosnien und Herzgowina) Kroatien Einreise Schweiz: 11. Juli 1992 11. Juli 1992 Primarschule in der Heimat; Primar-, Realschule und Ausbildung zur Floristin in der Schweiz Aktuelle Tätigkeit: Familienfrau Tochter Petras, Lea 27. Juni 2009 in Schwyz SZ 3. Januar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Ivica Petras zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 17. Zulic, Amra, von Bosnien und Herzegowina,, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Kehlmattliweg 5, Neubürgerin von Arth Zulic, Amra 2. Januar 1984 in Tuzla (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 28. Mai 1993 28. Mai 1993 6410 Goldau Grundschule bis 1993 in der Heimat; anschliessend Primar-, Realschule und Bürofachdiplom in der Schweiz sowie Ausbildung zur Textilverkäuferin Manor AG, Zug, als Detailhandelsfachfrau 15. Juli 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Amra Zulic ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 18. Adamovic, Vesna, von, verheiratet, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Bahnhofstrasse 38, Neubürgerin von Ingenbohl Adamovic, Vesna, led. Milosevic 27. Februar 1970 in Svilajnac () Einreise Schweiz: 18. September 1991 18. September 1991 6440 Brunnen - 9 -

Primar- und Mittelschule in der Heimat Victorinox AG, Ibach, als Mitarbeiterin der Kontrollabteilung Die Gesuchstellerin ist verheiratet seit 7. August 1991 mit Adamovic, Željan, geboren am 5. November 1969 in Cuprija (), Bürger von Ingenbohl SZ durch Einbürgerung am 2. Dezember 2009. Aus dieser Ehe sind die zwei in Schwyz SZ geborenen Söhne Adamovic, Aleksandar, geboren am 19. Januar 1994, und Adamovic, Nikola, geboren am 8. November 1999, hervorgegangen, beide Bürger von Ingenbohl SZ durch Einbürgerung am 2. Dezember 2009. Vesna Adamovic bewirbt sich in einem selbstständigen ordentlichen Verfahren ums Bürgerrecht, da eine erleichterte Einbürgerung gestützt auf Art. 27 BüG (SR 141.0) für sie nicht möglich ist. 9. Februar 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 11. April 2011 wurde Vesna Adamovic ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 19. Dag, Abdullah, von Türkei,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Rosengartenstrasse 21, Neubürger von Ingenbohl Dag, Abdullah 10. März 1987 in Ömerli (Mardin, Türkei) Türkei Einreise Schweiz: 1. Februar 2001 1. Februar 2001 6440 Brunnen Primarschule in der Heimat; Realschule; Ausbildung zum Bürofachmann und Ausbildung zum dipl. Wirtschaftsfachmann Tricall AG, Baar, als Verkaufsberater 15. Juli 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 wurde Abdullah Dag ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 20. Gološ, Azra, von, verheiratet, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Schwyzerstrasse 23, Neubürgerin von Ingenbohl, für sich und ihre zwei Töchter Ajna Dolovac und Lina Dolovac Gesuchstellerin Gološ, Azra, led. Gološ 15. Januar 1983 in Novi Pazar () Einreise Schweiz: 9. August 1992 Wohnsitz Kanton Schwyz: 9. August 1992 6440 Brunnen Primar- und Realschule; Ausbildung zur Pflegeassistentin und zur Krankenschwester (ohne Abschluss) Spital Schwyz, Schwyz, als Pflegeassistentin Verheiratet seit: 11. April 2007 Ehepartner Dolovac, Admir - 10 -

20. April 1984 in Novi Pazar () Einreise Schweiz: 1. September 2007 1. September 2007 Primar- und Oberstufenschule sowie Ausbildung in der Textilienbranche in der Heimat SN Transporte GmbH, Ibach, als Chauffeur Tochter Tochter Dolovac, Ajna 18. Mai 2008 in Luzern Dolovac, Lina 18. Mai 2008 in Luzern Azra Gološ bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne den Ehemann, um die Einbürgerung. Die zwei Töchter Ajna Dolovac und Lina Dolovac sollen in die Einbürgerung mit einbezogen werden. 4. Januar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 11. April 2011 wurde Azra Gološ zusammen mit den zwei minderjährigen Kindern ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 21. Karim, Nirvan, von Irak,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Sportplatzweg 6b, Neubürger von Ingenbohl Karim, Nirvan 15. März 1993 in Kirkuk (Al-Tamim, Irak) Irak Einreise Schweiz: 19. September 1998 19. September 1998 6440 Brunnen Schulen: Primar- und Sekundarschule; derzeit Gymnasium am Kollegium Schwyz 2. September 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 11. April 2011 wurde Nirvan Karim ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 22. Kemper, Thorsten Christian, von Deutschland, geschieden, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Kirchweg 1, Neubürger von Ingenbohl Kemper, Thorsten Christian 7. Juni 1966 in Dortmund (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Deutschland geschieden seit 21. Oktober 2010 Einreise Schweiz: 31. Juli 1972 31. Juli 1972-11 -

6440 Brunnen Primar- und Sekundarschule; Ausbildung zum Kaufmann und zum Verkaufskoordinator; Management- Ausbildung Zürich Versicherungs-Gesellschaft, Luzern, als Leiter der Geschäftsstelle Brokers 4. Januar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 11. April 2011 wurde Thorsten Christian Kemper ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 23. Skoric, Vladimir, von Kroatien,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Bahnhofstrasse 30a, Neubürger von Ingenbohl Skoric, Vladimir 3. Oktober 1982 in Zadar (Kroatien) Kroatien Einreise Schweiz: 1. Januar 1992 1. Januar 1992 6440 Brunnen Primarschule in der Heimat; Primar- und Realschule; Ausbildung zum Automechaniker und zum Elektromonteur; Handelsschule; derzeit Ausbildung zum Betriebstechniker an der Höheren Fachhochschule in Zug Marcel Hufschmid AG, Zug, als Elektromonteur 4. Januar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 11. April 2011 wurde Vladimir Skoric ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 24. Stoimenov, Igorco, von Mazedonien, geschieden, wohnhaft in Schwyz, Brüöl 9, vorher in Ingenbohl, Neubürger von Ingenbohl Stoimenov, Igorco 27. Februar 1977 in Kocani (Mazedonien) Mazedonien geschieden seit 17. März 2010 Einreise Schweiz: 24. Februar 2001 24. Februar 2001 (Ingenbohl und Schwyz) 6423 Seewen, seit 1. August 2009 Primarschule und Ausbildung zum Elektrotechniker in der Heimat Hotel Burg, Seewen, als Kellner Seine beiden in Einsiedeln geborenen Söhne Stoimenov, Benjamin Igor, geboren am 6. Juli 2005, und Stoimenov, Leon, geboren am 14. September 2006, sind beide Bürger von Schwyz durch Einbürgerung am 5. Dezember 2006. Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Igorco Stoimenov in Schwyz und anschliessend ab 16. August 2007 in Ingenbohl wohnhaft. Am 1. August 2009 hat der Bewerber wiederum in der Gemeinde Schwyz Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf - 12 -

Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg, SRSZ 110.100), was hier gegeben ist. 3. März 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 23. August 2010 wurde Igorco Stoimenov ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 25. Patrick, David Robert, von Vereinigtes Königreich, geschieden, wohnhaft in Sattel, Waldweg 8, Neubürger von Sattel Patrick, David Robert 22. Dezember 1965 in Southampton (Vereinigtes Königreich) Vereinigtes Königreich geschieden seit 20. Juni 2005 Einreise Schweiz: 12. September 1997 1. Juli 2002 6417 Sattel Grund- und Sekundarschule, Offizierausbildung und Studium zum Dipl. Ingenieur Maschinenbau in der Heimat Johnson & Johnson Schweiz, Zug, als Direktor Logistik 14. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 15. April 2011 wurde David Robert Patrick ins Bürgerrecht von Sattel aufgenommen. 26. Kircher, Angelika, von Österreich,, wohnhaft in Alpthal, Haggeneggweg 8, Neubürgerin von Alpthal Wohnsitz Kanton Schwyz: Kircher, Angelika 24. Dezember 1966 in Zürich Österreich Januar 1997 bis August 2001, Juli 2003 bis November 2007 und seit 1. April 2009 8849 Alpthal Primar- und Realschule, Ausbildung zur Hotelfachassistentin Altersheim Gerbe, Einsiedeln, als Servicemitarbeiterin 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Angelika Kircher ins Bürgerrecht von Alpthal aufgenommen. 27. Schlosser, Jan Tomas, von Deutschland, geschieden, wohnhaft in Gersau, Rütelistrasse 29, Neubürger von Gersau Schlosser, Jan Tomas 2. Januar 1964 in Döbeln (Sachsen, Deutschland) Deutschland geschieden seit 8.September 2004 Einreise Schweiz: 1. Dezember 1997-13 -

22. Mai 2000 6442 Gersau Polytechnische Oberschule und Gymnasium sowie Elektroniktechnologie-Studium in der Heimat Cisco Systems (Switzerland) GmbH, Wallisellen, als Business Development Manager 26. Oktober 2013 gültig ist. An der Bezirksgemeindeversammlung vom 11. April 2011 wurde Jan Tomas Schlosser ins Bürgerrecht von Gersau aufgenommen. 28. Bajrami, Fisnike, von Mazedonien, geschieden, wohnhaft in Galgenen, Untergasse 6, vorher in Lachen, Neubürgerin von Lachen Bajrami, Fisnike 26. Juli 1986 in Struga (Mazedonien) Mazedonien geschieden seit 16. Juni 2009 Einreise Schweiz: 16. Juli 1995 16. Juli 1995 8854 Galgenen, seit 1. August 2009 Grundschule bis 1995 in der Heimat; anschliessend Primar-, Sekundarschule und Ausbildung zur Kauffrau mit Berufsmatura in der Schweiz Kredit Suisse, Zürich, als Assistentin im Private Banking Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Fisnike Bajrami in Lachen wohnhaft. Am 1. August 2009 hat die Bewerberin in der Gemeinde Galgenen Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 15. Juli 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde Fisnike Bajrami ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 29. Celia, Marco, von Italien,, wohnhaft in Bern BE, Gerechtigkeitsgasse 52, vorher in Lachen, Neubürger von Lachen Celia, Marco 12. Februar 1980 in Lachen Italien 3011 Bern, seit 1. Juli 2010 Primarschule und Gymnasium sowie Studium der Humanmedizin Spital Netz Bern, Bern, als Assistenzarzt Chirurgie Seine Tochter Nina Luana Winterhalder, geboren 2009, ist Bürgerin von Biel/Bienne BE durch Abstammung. - 14 -

Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Marco Celia in Lachen wohnhaft. Am 1. Juli 2010 hat der Bewerber in Bern Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 15. Juli 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde Marco Celia ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 30. Manoharan, Vithursan, von Sri Lanka,, wohnhaft in Lachen, Neuheimstrasse 32, Neubürger von Lachen Schulen: Manoharan, Vithursan 10. September 1997 in Lachen Sri Lanka 8853 Lachen Primarschule, derzeit Sekundarschule 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde Vithursan Manoharan ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 31. Menkler, Elisabeth Antoinette, von Deutschland, verwitwet, wohnhaft in Lachen, Kapellstrasse 12, Neubürgerin von Lachen Menkler, Elisabeth Antoinette, led. Meyer 12. September 1936 in Wuppertal (Nordrhein- Westfalen, Deutschland) Deutschland verwitwet seit 19. April 1984 Einreise Schweiz: 1. März 1995 1. März 1995 Heutige Tätigkeit: 8853 Lachen Volksschule und Gymnasium sowie höhere Handelsschule in der Heimat Rentnerin 15. Juli 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde Elisabeth Antoinette Menkler ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 32. Naduvathumuriyil, George Nirmalan Titus, von Indien, verwitwet, wohnhaft in Lachen, Oberdorfstrasse 10, Neubürger von Lachen, für sich und die Tochter Tishi Naduvathurmuriyil Gesuchsteller Naduvathumuriyil, George Nirmalan Titus 11. Februar 1958 in Cochin (Kerala, Indien) Indien verwitwet seit 5. August 2007-15 -

Einreise Schweiz: 29. Juni 1990 29. Juni 1990 8853 Lachen Volks- und Hauptschule sowie Studium in der Heimat, Ausbildung zum Krankenpfleger in Wien (Österreich) Spital Lachen AG, Lachen, als Krankenpfleger Tochter Schulen: Naduvathumuriyil, Tishi 23. Januar 1996 in Lachen SZ Primar- und Sekundarschule, derzeit Kantonsschule Der volljährige Sohn Tino Naduvathumuriyil ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 33). 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde George Nirmalan Titus Naduvathumuriyil zusammen mit der minderjährigen Tochter ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 33. Naduvathumuriyil, Tino, von Indien,, wohnhaft in Lachen, Oberdorfstrasse 10, Neubürger von Lachen Schulen: Naduvathumuriyil, Tino 1. Juni 1993 in Lachen Indien 8853 Lachen Primarschule und Oberstufe, derzeit Kantonsschule Der Vater mit einem Bruder des Bewerbers ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 32). Der Gesuchsteller besitzt zusammen mit seinem Vater die eidgenössische Einbürgerungsbewilligung, die bis zum 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde Tino Naduvathumuriyil zusammen mit seinen Familienangehörigen ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. Weil der Bewerber volljährig geworden ist, ist für ihn heute ein eigenes Verfahren um Aufnahme ins Kantonsbürgerrecht erforderlich. 34. Okumus, Sinan, von Türkei,, wohnhaft in Lachen, St. Gallerstrasse 45a, Neubürger von Lachen Lehrbetrieb: Okumus, Sinan 10. Oktober 1991 in Lachen Türkei 8853 Lachen Primar- und Sekundarschule sowie 10. Schuljahr; derzeit Ausbildung zum Detailhandelsfachmann Die Schweizerische Post, Wädenswil - 16 -

9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde Sinan Okumus ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 35. Stössel, Zuzana, von Slowakei, geschieden, wohnhaft in Tuggen, Feldstrasse 12, vorher in Lachen, Neubürgerin von Lachen Stössel, Zuzana, led. Sabalová 21. Juni 1974 in Presov (Slowakei) Slowakei geschieden seit 6. März 2003 Einreise Schweiz: 16. Dezember 1996 10. April 1997 8856 Tuggen Primar- und Sekundarschule sowie Ausbildung zur Kindergärtnerin und Primarschullehrerin in der Heimat Natag-Naturstein AG, Kaltbrunn, als Buchhalterin Die Tochter Cheyenne Kim Stössel, geboren 2003, ist bereits Schweizerin seit 15. April 2004 durch erleichterte Einbürgerung und hat das Bürgerrecht von Buchholterberg BE ihres Vaters erworben. Zuzana Stössel hat ihren aktuellen Wohnsitz seit dem 1. Juli 2003 in Tuggen und war vorher in Lachen wohnhaft. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 11. Oktober 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde Zuzana Stössel ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 36. Tokovic, Nevena, von, verheiratet, wohnhaft in Lachen, Bauernhofstrasse 6, Neubürgerin von Lachen Tokovic, Nevena, led. Spasic 3. November 1961 in Zemun () Einreise Schweiz: 24. April 1993 24. April 1993 8853 Lachen Primarschule, Gymnasium sowie Studium der Pharmazie in der Heimat Amavita Flughafen Apotheke, GaleniCare AG, Zürich Flughafen, als Apothekerin Die Gesuchstellerin ist verheiratet seit 27. Juni 1992 mit Tokovic, Aleksandar, geboren am 15. März 1957 in Ub (), von. Nevena Tokovic bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne den Ehemann, um die Einbürgerung. Ihr Sohn Vladimir Tokovic ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 37). - 17 -

9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde Nevena Tokovic ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 37. Tokovic, Vladimir, von,, wohnhaft in Lachen, Bauernhofstrasse 6, Neubürger von Lachen Tokovic, Vladimir 23. Dezember 1989 in Belgrad () Einreise Schweiz: 24. April 1993 24. April 1993 8853 Lachen Primar- und Sekundarschule sowie Gymnasium, derzeit Wirtschaftsstudium an der Universität Zürich Seine Mutter Nevena Tokovic ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 36). 9. Februar 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde Vladimir Tokovic ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 38. Varela Choren, Rosario, von Spanien,, wohnhaft in Lachen, Vordere Bahnhofstrasse 6, Neubürgerin von Lachen Varela Choren, Rosario 18. Juni 1963 in Santiso (Coruña, Spanien) Spanien Einreise Schweiz: 8. Mai 1990 als Saisonnière 1. Januar 1999 8853 Lachen Grundschule und Ausbildung zur Krankenpflegerin in der Heimat Dom AG, Altendorf, in der Schlüsselmontage 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. April 2011 wurde Rosario Varela Choren ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 39. Ejupi, Albulena, von,, wohnhaft in Altendorf, Hinterfeld 2b, Neubürgerin von Altendorf Schulen: Ejupi, Albulena 23. April 1997 in Lachen 8852 Altendorf 6. Primarklasse, derzeit Oberstufe - 18 -

9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 8. April 2011 wurde Albulena Ejupi ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 40. Klein, Karl Anton, von Deutschland, verheiratet, wohnhaft in Altendorf, Lindenhof 12, Neubürger von Altendorf Klein, Karl Anton 9. Oktober 1954 in Zeitlarn (Bayern, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 24. Mai 1984 1. März 1989 8852 Altendorf Primarschule, Mittlere Reife, Ausbildung zum Bankkaufmann, Weiterbildung zum Betriebswirt in der Heimat Darev Engineering AG, Lachen, als Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 23. September 1983 mit Klein, Gabrielle-Marianne, geboren am 9. Dezember 1953 in Schöllnach (Bayern, Deutschland), von Deutschland. Karl Anton Klein bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Seine Töchter Karolina Klein und Michaela Klein ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 41 und 42). 11. Oktober 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 8. April 2011 wurde Karl Anton Klein ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 41. Klein, Karolina, von Deutschland,, wohnhaft in Altendorf, Acherwies 24, Neubürgerin von Altendorf Klein, Karolina 3. April 1981 in München (Bayern, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 24. September 1984 1. März 1989 8852 Altendorf Primarschule in Altendorf, Gymnasium in Deutschland, Betriebswirtschaftsstudium in der Schweiz an der Universität Freiburg Darev Engineering AG, Altendorf, als Unternehmensberaterin und Teilhaberin dieser Firma Ihr Vater Karl Anton Klein und die Schwester Michaela Klein ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 40 und 42). - 19 -

11. Oktober 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 8. April 2011 wurde Karolina Klein ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 42. Klein, Michaela, von Deutschland,, wohnhaft in Altendorf, Acherwies 24, Neubürgerin von Altendorf Klein, Michaela 24. März 1984 in München (Bayern, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 24. September 1984 1. März 1989 8852 Altendorf drei Jahre Primarschule in Altendorf, Hauptschule und Gymnasium in Deutschland, Betriebswirtschaftsstudium in der Schweiz an der Universität Freiburg Glacier Reinsurance AG, Pfäffikon, als Instruktorin Ihr Vater Karl Anton Klein und die Schwester Karolina Klein ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 40 und 41). 11. Oktober 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 8. April 2011 wurde Michaela Klein ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 43. Porcic, Nermin, von Bosnien und Herzegowina,, wohnhaft in Altendorf, Lufenwies Süd 4, Neubürger von Altendorf Porcic, Nermin 5. Juni 1991 in Liskovac (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 16. August 1998 16. August 1998 8852 Altendorf drei Jahre Grundschule in der Heimat, Primar- und Oberstufenschule sowie Ausbildung zum Heizungsinstallateur in der Schweiz Isolex GmbH, Glattbrugg, als Heizungsmonteur 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 8. April 2011 wurde Nermin Porcic ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 44. Stojanov, Goce, von Mazedonien, verheiratet, wohnhaft in Altendorf, Churerstrasse 34, Neubürger von Altendorf, für sich und seine Ehefrau Katarina Aleksijevic Stojanov Gesuchsteller Stojanov, Goce 8. August 1969 in Kocani (Mazedonien) Mazedonien Einreise Schweiz: 24. Mai 1994 Wohnsitz Kanton Schwyz: 24. Mai 1994 bis 31. Oktober 1997 und seit 1. Ja- - 20 -

nuar 2001 8852 Altendorf Grundschule und Wirtschaftsgymnasium in der Heimat Bofrost Vertriebs GmbH, Altendorf, als Aussendienstmitarbeiter Verheiratet seit: 6. Oktober 2006 Ehepartnerin Aleksijevic Stojanov, Katarina, led. Aleksijevic 15. November 1973 in Svilajnac () Einreise Schweiz: 10. Juli 1987 10. Juli 1987 Grund- und Sekundarschule in der Heimat; Ausbildung zur Coiffeuse Tchibo (Schweiz) AG, Wallisellen, als Gebietsverkaufsleiterin Die Eltern der Ehefrau sind bereits Schweizer bzw. Bürger von Feusisberg SZ durch Einbürgerung am 16. November 2005. 11. Oktober 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 8. April 2011 wurde Goce Stojanov zusammen mit seiner Ehefrau ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 45. Cekic, Marijana, von Kroatien,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Galgenen), Löwenstrasse 11, Neubürgerin von Galgenen Cekic, Marijana 3. November 1991 in Lachen Kroatien 8854 Siebnen Primar- und Sekundarschule; Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau Charles Vögele Mode AG, Pfäffikon, als Detailhandelsfachfrau Ihre Schwester Ivanka Cekic ist bereits Schweizerin bzw. Bürgerin von Galgenen SZ durch Einbürgerung am 29. Juni 2010. 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 8. April 2011 wurde Marijana Cekic ins Bürgerrecht von Galgenen aufgenommen. 46. Schwyter, Yvonne, von Deutschland,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Galgenen), Vorderbergstrasse 63, Neubürgerin von Galgenen Schwyter, Yvonne 7. Januar 1979 in Uznach SG Deutschland - 21 -

Einreise Schweiz seit: 1. April 1983 8854 Siebnen Primar- und Sekundarschule; Ausbildung zur Gärtnerin und zur Kauffrau (Umschulung) Diethelm Mechanik, Jona, als Kauffrau Die Gesuchstellerin ist Mutter einer Tochter: Schwyter, Yara, geboren am 25. Mai 2011. Die Tochter ist Schweizerin bzw. Bürgerin von Schübelbach als Folge der Anerkennung durch ihren schweizerischen Vater, dessen Bürgerrecht sie erworben hat (Art. 3 Abs. 2 BüG). 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 8. April 2011 wurde Yvonne Schwyter ins Bürgerrecht von Galgenen aufgenommen. 47. Adrovic, Jasmina, von Montenegro, verheiratet, wohnhaft in Ebnat-Kappel SG, Kapplerstrasse 27, vorher in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Neubürgerin von Schübelbach Adrovic, Jasmina, led. Sijaric 12. Februar 1985 in Lachen Montenegro 9642 Ebnat-Kappel Primar- und Realschule sowie Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau Manor AG, Wattwil, als Verkäuferin Die Gesuchstellerin ist verheiratet seit 11. Dezember 2008 mit Adrovic, Sead, geboren am 28. August 1982 in Ponor (Montenegro), von Montenegro. Jasmina Adrovic bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne den Ehemann, um die Einbürgerung. Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Jasmina Adrovic in Siebnen SZ (Gemeinde Schübelbach) wohnhaft. Am 11. Dezember 2008 hat die Bewerberin in Ebnat-Kappel SG Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 16. April 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 19. November 2010 wurde Jasmina Adrovic ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 48. Berisha, Kushtrim, von,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Glarnerstrasse 21d, Neubürger von Schübelbach Berisha, Kushtrim 17. August 1983 in Gnjilan (Kosovo) Einreise Schweiz: 8. Oktober 1989 8. Oktober 1989 8854 Siebnen - 22 -

Primar- und Realschule; Ausbildung zum Elektromonteur Cablex AG, Zürich, als Projektleiter Der Bruder Kujtim Berisha ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 49). 11. Juni 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Kushtrim Berisha ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 49. Berisha, Kujtim, von,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Glarnerstrasse 21d, Neubürger von Schübelbach Berisha, Kujtim 30. September 1985 in Gnjilan (Kosovo) Einreise Schweiz: 8. Oktober 1989 8. Oktober 1989 8854 Siebnen Primar- und Realschule; Ausbildung zum Logistiker Lehrbetrieb: Paul Forrer AG, Zürich Der Bruder Kushtrim Berisha ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 48). 11. Juni 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Kujtim Berisha ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 50. Elezi, Fatmir, von, verheiratet, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Kapellstrasse 4, Neubürger von Schübelbach, für sich und seine Ehefrau Sahadete Elezi sowie die zwei Söhne Leart Elezi und Olti Elezi Gesuchsteller Elezi, Fatmir 8. Juli 1971 in Vranje () Einreise Schweiz: 14. November 1991 5. März 1999 8854 Siebnen Primar-, Sekundarschule und Gymnasium sowie Ausbildung zum Goldschmied in der Heimat Otto Ackermann AG, Lachen, als Mitarbeiter Montage Verheiratet seit: 4. März 1999 Ehepartnerin Elezi, Sahadete, led. Dauti 30. April 1978 in Zegra, Gnjilane (Kosovo) Einreise Schweiz: 22. August 1992 5. März 1999-23 -

Aktuelle Tätigkeit: Sohn Schule: Sohn Primarschule und Oberstufenschule in der Heimat Familienfrau Elezi, Leart 22. August 2001 in Lachen Primarschule Elezi, Olti 15. Mai 2007 in Lachen 26. Mai 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Fatmir Elezi zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 51. Halef, Eyup, von Türkei, verheiratet, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Glarnerstrasse 58, Neubürger von Schübelbach Halef, Eyup 24. Januar 1982 in Lachen SZ Türkei 8854 Siebnen Primar- und Realschule; Ausbildung zum Automonteur (ohne Abschluss) Estée Lauder, Lachen, als Lagerist Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 11. August 2006 mit Halef, Suzan, led. Tuz, geboren am 8. Dezember 1980 in Seeheim-Jugenheim (Hessen, Deutschland), von Deutschland. Eyup Halef bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. 23. Mai 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Eyup Halef ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 52. Palanli, Dilan, von Türkei,, wohnhaft in Schübelbach, Gutenbrunnen 2, Neubürgerin von Schübelbach Palanli, Dilan 18. Oktober 1988 in Lachen Türkei 8862 Schübelbach Primar- und Realschule, Ausbildung zur Schuhverkäuferin Steueramt der Stadt Zürich, als Stv. Teamleiterin Die Schwester Reyhan Palanli ist bereits Schweizerin bzw. Bürgerin von Schübelbach durch Einbürgerung am 15. Juni 2011. - 24 -

11. Juni 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Dilan Palanli ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 53. Sen, Jakob, von Türkei, verheiratet, wohnhaft in Buttikon (Gemeinde Schübelbach), Büelstrasse 3, Neubürger von Schübelbach, für sich und die Tochter Jessica Sen Gesuchsteller Sen, Jakob 13. Februar 1974 in Mendrisio TI Türkei Einreise Schwyz seit: 7. Mai 1974 8863 Buttikon Primar- und Realschule; Ausbildung zum Elektromonteur (ohne Abschluss) Estée Lauder, Lachen, als Lagerist Verheiratet seit: 6. Dezember 2006 Ehepartnerin Sen, Shatha, led. Afrim 4. Mai 1983 in Kamechli (Syrien) Syrien Einreise Schweiz: 18. April 2007 18. April 2007 Primar- und Oberstufenschule sowie Ausbildung zur Lehrerin in der Heimat Heutige Tätigkeit: Familienfrau Tochter Sen, Jessica 30. Mai 2009 in Lachen Türkei Jakob Sen bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Die Tochter Jessica Sen soll in die Einbürgerung miteinbezogen werden. 11. Juni 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Jakob Sen zusammen mit der minderjährigen Tochter ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. Der Bewerber war bereits einmal im Besitze einer - zwischenzeitlich abgelaufenen - Einbürgerungsbewilligung, datiert vom 3. Oktober 2001. Die Gesuche um Aufnahme ins Bürgerrecht seiner damaligen Wohngemeinde Wangen SZ wurden an der Urnenabstimmung vom 3. März 2002 abgelehnt und antragsgemäss auch an der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2006. 54. Sherifi, Hasime, von,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Sonnmattstrasse 1, Neubürgerin von Schübelbach Sherifi, Hasime 28. November 1985 in Bujanovac () - 25 -

Einreise Schweiz: 31. März 1993 31. März 1993 8854 Siebnen Primar- und Sekundarschule; Ausbildung zur medizinischen Praxisassistentin; Studium in Wirtschaftsrecht Promokant, Zürich, als Hostesse Der Bruder Afrim Sherifi ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 55). 23. Mai 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Hasime Sherifi ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 55. Sherifi, Afrim, von,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Sonnmattstrasse 1, Neubürger von Schübelbach Lehrbetrieb: Sherifi, Afrim 18. April 1993 in Lachen 8854 Siebnen Primar- und Realschule; derzeit Ausbildung zum Schreiner Rüttimann AG, Siebnen Die Schwester Hasime Sherifi ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 54). 23. Mai 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. April 2011 wurde Afrim Sherifi ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 56. Bajo, Andrea Ana, von Kroatien,, wohnhaft in Wangen, Sonnenwiese 23, Neubürgerin von Wangen Bajo, Andrea Ana 16. Januar 1988 in Ilanz GR Kroatien 8855 Wangen Primar-, Real- und Sekundarschule; Ausbildung zur Kauffrau Treuhand AG, Pfäffikon, als Treuhandsachbearbeiterin Der Bruder Petar Bajo ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 57). - 26 -

7. Mai 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 15. April 2011 wurde Andrea Ana Bajo ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 57. Bajo, Petar, von Kroatien,, wohnhaft in Wangen, Sonnenwiese 23, Neubürger von Wangen Bajo, Petar 12. Mai 1991 in Lachen Kroatien 8855 Wangen Primar- und Sekundarschule; Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt Gemeinde Galgenen, als Fachmann Betriebsunterhalt Seine Schwester Andrea Ana Bajo ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 56). 7. Mai 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. November 2010 wurde Petar Bajo ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 58. Konrad, Karin, von Deutschland, verheiratet, wohnhaft in Wangen, Muttriweg 2, Neubürgerin von Wangen Konrad, Karin, led. Jaudes 29. August 1942 in Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 15. Juni 1968 1. Januar 1995 8855 Wangen Volksschule und Ausbildung zur Kauffrau in der Heimat Heutige Tätigkeit: Rentnerin Die Gesuchstellerin ist verheiratet seit 8. Mai 1964 mit Konrad, Gottfried, geboren am 14. September 1940 in Nitscha (Steiermark, Österreich), von Österreich. Karin Konrad bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne den Ehemann, um die Einbürgerung. 9. Juni 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 15. April 2011 wurde Karin Konrad ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 59. Udovicic, Ivana Dayana, von Kroatien,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Wangen), Aabächliweg 1, Neubürgerin von Wangen Udovicic, Ivana Dayana 14. Juni 1991 in Zürich ZH Kroatien - 27 -

Lehrbetrieb: 8854 Siebnen Primar- und Sekundarschule; derzeit Ausbildung zur Dentalassistentin Dr. med. dent. Martin Meier, Siebnen Ihr Bruder Ivan Udovicic ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 60). 9. Juni 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. November 2010 wurde Ivana Dayana Udovicic ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 60. Udovicic, Ivan, von Kroatien,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Wangen), Aabächliweg 1, Neubürger von Wangen Lehrbetrieb: Udovicic, Ivan 17. August 1993 in Lachen SZ Kroatien 8854 Siebnen Primar- und Sekundarschule; derzeit Ausbildung zum Augenoptiker Obersee AG Augenoptik, Lachen Seine Schwester Ivana Dayana Udovicic ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 59). 9. Juni 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 29. November 2010 wurde Ivan Udovicic ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 61. Bekteshi, Valbone, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Reichenburg, Kronenwis 1A, Neubürgerin von Reichenburg, für sich und ihren Ehemann Fitim Bekteshi sowie die zwei Kinder Dafina Bekteshi und Gelton Bekteshi Gesuchstellerin Bekteshi, Valbone, led. Aliu 5. März 1977 in Zhegër, Gjilan (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 18. August 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz: August 1991 bis September 1998 und seit 1. März 2004 8864 Reichenburg Grundschule in der Heimat, Schulabschluss in der Schweiz sowie Anlehre zur Betriebsmitarbeiterin Schuh Paradies, Hinwil, als Verkäuferin Verheiratet seit: 2. Oktober 1998 Ehepartner Bekteshi, Fitim 7. April 1973 in Gjilan (Kosovo) - 28 -

Kosovo Einreise Schweiz: 27. Dezember 1991 1. März 2004 Primar- und Sekundarschule sowie Gymnasium mit Abschluss als Naturwissenschafter in der Heimat Heutige Tätigkeit: B.T.W. Bekteshi Trennwände, Reichenburg, selbstständig Tochter Bekteshi, Dafina 28. Dezember 1999 in Bern 1. März 2004 Schule: Primarschule Sohn Bekteshi, Gelton 6. Oktober 2002 in Wetzikon ZH 1. März 2004 Schule: Primarschule 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2011 wurde Valbone Bekteshi zusammen mit ihrer Familie ins Bürgerrecht von Reichenburg aufgenommen. 62. Delija, Ilir, von,, wohnhaft in Reichenburg, Kantonsstrasse 15a, Neubürger von Reichenburg Delija, Ilir 5. Januar 1992 in Laufenburg AG 8864 Reichenburg Primar- und Realschule, Ausbildung zum Kunststofftechnologen Haka Gerodur AG, Benken, als Kunststofftechnologen Seine Schwester Kujtime Delija ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 63). 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2011 wurde Ilir Delija ins Bürgerrecht von Reichenburg aufgenommen. 63. Delija, Kujtime, von,, wohnhaft in Reichenburg, Kantonsstrasse 15a, Neubürgerin von Reichenburg Delija, Kujtime 30. Juni 1993 in Laufenburg AG 8864 Reichenburg - 29 -

Primar- und Sekundarschule, derzeit Kantonschule Ausserschwyz Ihr Bruder Ilir Delija ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 62). 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2011 wurde Kujtime Delija ins Bürgerrecht von Reichenburg aufgenommen. 64. Gjuraj, Mark, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Buttikon (Gemeinde Schübelbach), Mürtschenstrasse 10, vorher in Reichenburg, Neubürger von Reichenburg, für sich und seine Ehefrau Drita Gjuraj sowie die drei Kinder Ardiana Gjuraj, Ilirjana Gjuraj und Rinor Gjuraj Gesuchsteller Gjuraj, Mark 24. Mai 1969 in Novosellë e poshtme, Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 28. Februar 1994 28. Februar 1994 8863 Buttikon (Gemeinde Schübelbach), seit 1. April 2008 Grundschule in der Heimat DJP Hauswart AG, Hütten ZH, als Mitarbeiter Verheiratet seit: 1. Oktober 1992 Ehepartnerin Gjuraj, Drita, led. Berishaj 27. September 1972 in Drejë, Istog (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 20. April 1995 20. April 1995 Grundschule in der Heimat Tätigkeit: Hausfrau Tochter Schulen: Tochter Schulen: Sohn Gjuraj, Ardiana 31. Juli 1995 in Lachen Primarschule, derzeit Sekundarschule Gjuraj, Ilirjana 21. Mai 1997 in Lachen Primarschule, derzeit Oberstufenschule Gjuraj, Rinor 20. Juli 1998 in Lachen - 30 -

Schule: Primarschule Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Mark Gjuraj mit seiner Familie in Reichenburg SZ wohnhaft. Am 1. April 2008 haben die Bewerber in Buttikon SZ (Gemeinde Schübelbach) Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 3. März 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2010 wurde Mark Gjuraj zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Reichenburg aufgenommen. 65. Malbasic, Gordana, von Bosnien und Herzegowina, verheiratet, wohnhaft in Root LU, Kirchheim 20, vorher in Reichenburg, Neubürgerin von Reichenburg Malbasic, Gordana, led. Kikic 11. Dezember 1983 in Doboj (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 5. August 1993 5. August 1993 6037 Root LU Schulen: Primarschule in der Heimat, Schulabschluss in der Schweiz Heutige Tätigkeit: Familienfrau Die Gesuchstellerin ist verheiratet seit 1. Januar 2011 mit Malbasic, Vukasin, geboren am 12. Oktober 1980 in Banja Luka (Bosnien und Herzegowina), Bürger von Luzern LU durch Einbürgerung am 21. Februar 2000. Aus dieser Ehe ist der Sohn Malbasic, Filip, geboren am 19. März 2011 in Luzern, Bürger von Luzern durch Abstammung, hervorgegangen Gordana Malbasic bewirbt sich in einem selbstständigen ordentlichen Verfahren ums Bürgerrecht, da eine erleichterte Einbürgerung nach Art. 27 BüG für sie aufgrund der gegebenen Verhältnisse ausgeschlossen blieb. Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Gordana Malbasic in Reichenburg wohnhaft. Am 1. Januar 2011 hat die Bewerberin in der Gemeinde Root LU Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2010 wurde sie ins Bürgerrecht von Reichenburg aufgenommen. 66. Raja, Kolë, von, verheiratet, wohnhaft in Reichenburg, Höflistrasse 4, Neubürger von Reichenburg, für sich und seine Ehefrau Liza Raja sowie die drei Kinder Marija Raja, Patrik Raja und Angjella Raja Gesuchsteller Raja, Kolë 27. November 1968 in Gjakovë (Kosovo) - 31 -

Einreise Schweiz: 10. August 1988 als Saisonnier 27. September 1994 8864 Reichenburg Primarschule und Ausbildung zum Kellner in der Heimat Hannes Bruhin & Co., Siebnen, als Kunststoffverarbeiter Verheiratet seit: 2. Juni 1994 Ehepartnerin Raja, Liza, led. Hilaj 29. November 1970 in Dol, Gjakovë (Kosovo) Einreise Schweiz: 2. Januar 1995 2. Januar 1995 Primarschule und Ausbildung zur Silberschmiedin in der Heimat Heutige Tätigkeit: Familienfrau Tochter Lehrbetrieb: Sohn Schulen: Tochter Schule: Raja, Marija 21. Oktober 1995 in Lachen SZ Primar- und Realschule; derzeit Ausbildung zur Dentalassistentin Dr. med. dent. Bita Farspour, Pfäffikon Raja, Patrik 11. März 1997 in Lachen SZ Primarschule; derzeit 2. Sekundarklasse Raja, Angjella 3. Oktober 2000 in Lachen SZ Primarschule 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2011 wurde Kolë Raja zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Reichenburg aufgenommen. 67. Salihi, Elfrida, von Albanien, verheiratet, wohnhaft in Stans NW, obere Spichermatt 7, vorher in Reichenburg, Neubürgerin von Reichenburg Gesuchstellerin Salihi, Elfrida, led. Isufi 16. August 1973 in Fier, Durres (Albanien) Albanien Einreise Schweiz: 3. Februar 1994 Wohnsitz Kanton Schwyz: 3. Februar 1994 bis 30. April 1994 und ab 1. Januar 1995 bis 30. Juni 2008-32 -