Regierungsrat des Kantons Schwyz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungsrat des Kantons Schwyz"

Transkript

1 Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 330/2012 Schwyz, 21. März 2012 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es haben sich folgende ausländische Personen um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts beworben. 1. Bulica, Hazir, von Kosovo,, wohnhaft in Schwyz, Schützenstrasse 43, Neubürger von Schwyz Bulica, Hazir 1. November 1991 in Zug ZG Kosovo Einreise Schweiz: 31. Januar 1992 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 11. Juli Schwyz Primar- und Realschule, derzeit Ausbildung zum Automobil-Mechatroniker Lehrbetrieb: H. Kiener AG, Seewen Sein Bruder Kushtrim Bulica ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 2). 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Hazir Bulica ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 2. Bulica, Kushtrim, von Kosovo,, wohnhaft in Schwyz, Schützenstrasse 43, Neubürger von Schwyz Bulica, Kushtrim 5. Juli 1993 in Zug ZG Kosovo Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 11. Juli Schwyz

2 Lehrbetrieb: Primarschule und Oberstufe, derzeit Ausbildung zum Automobil-Assistenten Kiener Auto AG, Steinen Sein Bruder Hazir Bulica ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 1). 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Kushtrim Bulica ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 3. Dogdu, Amaniyel, von Türkei, verheiratet, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Rubiswilstrasse 31, Neubürger von Schwyz, für sich und die zwei Töchter Joena-Chelsea Dogdu und Alicia Sara Dogdu Gesuchsteller Dogdu, Amaniyel 11. November 1979 in Nusaybin (Mardin, Türkei) Türkei Einreise Schweiz: 15. Juli Juli Ibach Primar- und Realschule sowie Ausbildung zum Elektromonteur Heutige Tätigkeit: Mediazone Video & PC-Support GmbH, Ibach, selbstständig Verheiratet seit: 8. Mai 2007 Ehefrau Dogdu, Nuray, led. Aykurt 15. Februar 1986 in Midyat (Mardin, Türkei) Türkei Einreise Schweiz: 10. Juli 2007 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 10. Juli 2007 Grundschule in der Heimat Karina Nails, Brunnen, als Nageldesignerin (Teilzeit) Tochter Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Tochter Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Dogdu, Joena-Chelsea 4. Dezember 2009 in Schwyz SZ Geburt Dogdu, Alicia Sara 17. Juni 2011 in Schwyz SZ Geburt Amaniyel Dogdu bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Die zwei Töchter Joena-Chelsea Dogdu und Alicia Sara Dogdu sollen in die Einbürgerung miteinbezogen werden

3 Sein Vater Habip Dogdu und sein Bruder Gabriel Johannes sind bereits Schweizer bzw. Bürger von Schwyz SZ durch Einbürgerung am 2. Dezember Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Amaniyel Dogdu zusammen mit den zwei Töchtern ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 4. Gokhberg, Xenia, von Russland,, wohnhaft in Schwyz, Reichsgasse 16, Neubürgerin von Schwyz Gokhberg, Xenia 5. März 1992 in Moskau (Russland) Russland Einreise Schweiz: 10. Januar 1995 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. März Schwyz Schulen: Primar- und Sekundarschule sowie Gymnasium, derzeit Studium in Englisch, Literaturwissenschaften, Computerlinguistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Xenia Gokhberg ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 5. Medukic, Monika, von Kroatien,, wohnhaft in Arth, Brüölstrasse 8b, vorher in Ibach (Gemeinde Schwyz), Neubürgerin von Schwyz Aktueller Arbeitgeber: Medukic, Monika 23. Februar 1990 in Schwyz SZ Kroatien 6415 Arth Primar- und Sekundarschule sowie Ausbildung zur Kauffrau Victorinox AG, Ibach, als Sachbearbeiterin Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Monika Medukic in der Gemeinde Schwyz SZ wohnhaft. Am 1. September 2010 hat die Bewerberin in der Gemeinde Arth SZ Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg, SRSZ ), was vorliegendenfalls gegeben ist. 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Monika Medukic ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen

4 6. Omeragic, Belkisa, von Bosnien und Herzegowina,, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Hirschenstrasse 2, Neubürgerin von Schwyz Omeragic, Belkisa 1. April 1965 in Derventa (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 23. August 1994 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 6. September Seewen Schulen: Grund- und Handelsschule in der Heimat Aktueller Arbeitgeber: Kiosk AG, Bahnhofkiosk, Seewen, als stellvertretende Geschäftsführerin 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Belkisa Omeragic ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 7. Vasic, Svetlana, von Serbien,, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Bahnhofstrasse 112, Neubürgerin von Schwyz Vasic, Svetlana 12. Juni 1989 in Gnjilane (Kosovo) Serbien Einreise Schweiz: 3. September 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 3. September Seewen Schulen/Studium: Primarschule in der Heimat, Schulabschluss und Gymnasium in der Schweiz, derzeit Jurastudium an der Universität in Luzern Nebenjob: Swiss Holiday Park, Morschach, als Aushilfe im Kinderhort 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Svetlana Vasic ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 8. Zeba, Ilica, von Kroatien, verheiratet, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Rubiswilstrasse 17a, Neubürger von Schwyz, für sich und den Sohn Kevin Zeba Gesuchsteller Zeba, Ilica 31. März 1982 in Banja Luka (Bosnien und Herzegowina) Kroatien Einreise Schweiz: 1. Mai 1995 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Mai Ibach Grundschule in der Heimat; Schulabschluss und Ausbildung zum Maurer in der Schweiz Bolfing AG, Schwyz, als Vorarbeiter Verheiratet seit: 6. März

5 Ehefrau Zeba, Ivanka, led. Kozina 15. Oktober 1981 in Miletici (Bosnien und Herzegowina) Kroatien Einreise Schweiz: 5. August 1990 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 5. August 1990 Primar- und Realschule sowie Ausbildung zur Detailhandelsassistentin Heutige Tätigkeit: Familienfrau Sohn Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Zeba, Kevin 8. Februar 2010 in Schwyz SZ Geburt Ilica Zeba bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Der Sohn Kevin Zeba soll in die Einbürgerung miteinbezogen werden. 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Ilica Zeba zusammen mit dem Sohn ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 9. Mesulaj, Besnik, von Serbien, verheiratet, wohnhaft in Arth, Güpfen 2b, Neubürger von Arth, für sich und den Sohn Leandro Jason Mesulaj Gesuchsteller Mesulaj, Besnik 7. Mai 1971 in Prizren, Prizren (Kosovo) Serbien Einreise Schweiz: 6. Januar 1982 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 6. Januar 1982 bis 6. August 1999 und ab 1. April Arth Grundschule bis 1981 in der Heimat; anschliessend Primar-, Sekundar- und Handelsschule in der Schweiz sowie Ausbildung zum Automechaniker Auto Gretener AG, Affoltern am Albis, als Kaufmann Verheiratet seit: 28. Juli 2005 Ehefrau Mesulaj, Pranvera, led. Krasniqi 6. April 1982 in Dashinoc, Deçan (Kosovo) Serbien Einreise Schweiz: 31. Oktober 2005 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. April 2006 Schulen: Grundschule in der Heimat Claire's Switzerland GmbH, Luzern, als Verkäuferin Sohn Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Mesulaj, Leandro Jason 22. November 2008 in Schwyz SZ Geburt - 5 -

6 Besnik Mesulaj bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Der Sohn Leandro Jason Mesulaj soll in die Einbürgerung miteinbezogen werden. 7. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 wurde Besnik Mesulaj zusammen mit dem Sohn ins Bürgerrecht Arth aufgenommen. 10. Metaj, Endrit, von Kosovo,, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Kehlmattliweg 13, Neubürger von Arth Schulen: Metaj, Endrit 12. Juli 1996 in Schwyz SZ Kosovo 6410 Goldau Primarschule, derzeit Oberstufe 1. Juni 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 wurde Endrit Metaj ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 11. Mujic, Vehid, von Bosnien und Herzegowina, verheiratet, wohnhaft in Arth, Zugerstrasse 76, Neubürger von Arth, für sich und seine Ehefrau Elvedina Mujic sowie die drei Söhne Vedad Mujic, Edim Mujic und Davud Mujic Gesuchsteller Mujic, Vehid 24. Januar 1978 in Prijedor (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 17. Dezember 1992 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 6. Mai Arth Primar- und Oberstufenschule in der Heimat Toro-Clean AG, Cham, als Leiter/Gärtner Verheiratet seit: 23. März 2001 Ehefrau Mujic, Elvedina, led. Jakupovic 4. Januar 1979 in Babici, Prijedor (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 15. Dezember 1992 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Dezember 1999 Primarschule in der Heimat; Realschule und Vorlehre zur Pflegeassistentin in der Schweiz Heutige Arbeitgeber: Asco Bettwaren AG, Arth, Teilzeit-Mitarbeiterin Zuschnitt, und Dr. Patrik C.G. Roos, Walchwil, als Raumpflegerin - 6 -

7 Sohn Mujic, Vedad 28. Mai 1999 in Burgdorf BE Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Dezember 1999 Schule: Primarschule Sohn Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Schule: Sohn Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Mujic, Edim 27. Juni 2003 in Cham ZG Geburt Primarschule Mujic, Davud 11. April 2005 in Cham ZG Geburt 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 wurde Vehid Mujic zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 12. Parmentier, Georges, von Luxemburg, verheiratet, wohnhaft in Arth, Wybergliweg 58, Neubürger von Arth Parmentier, Georges 18. Februar 1941 in Esch-sur-Alzette (Luxembourg, Luxemburg) Luxemburg Einreise Schweiz: 3. August 1971 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 26. März Arth Grundschule und Ausbildung zum Radio-Elektriker, Hochfrequenztechniker und Elektroingenieur in der Heimat Heutige Tätigkeit: Rentner und Volontärarbeiter für die Organisation 'Don Bosco' in der Schweiz und in Brasilien Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 1. Oktober 1970 mit Parmentier, Ursula Birgit, led. Vogelmann, geboren am 9. August 1943 in Kaufbeuren (Bayern, Deutschland), von Deutschland. Georges Parmentier bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. 18. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 wurde Georges Parmentier ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 13. Pezzella, Vincenzo, von Italien, verheiratet, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Sonneggstrasse 13, Neubürger von Arth Pezzella, Vincenzo 17. November 1981 in Zug ZG Italien - 7 -

8 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Geburt 6410 Goldau Primar- und Realschule, Ausbildung zum Sanitärmonteur und Logistiker Bosshart & Neupack Emballagen AG, Honau, als Logistiker Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 7. Oktober 2011 mit Pezzella, Sabrina, led. Helfenfinger, geboren am 27. Mai 1982 in Luzern LU, Bürgerin von Zullwil SO durch Abstammung. 22. April 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 wurde Vincenzo Pezzella ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 14. Shala, Neki, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Bahnhofstrasse 13, Neubürger von Arth, für sich und seine Ehefrau Lumturije Shala sowie die zwei Kinder Bleona Shala und Dinë Shala Gesuchsteller Shala, Neki 21. August 1976 in Junik (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 18. Juni 1994 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 18. Juni Goldau Primarschule und Gymnasium in der Heimat, Ausbildung zum Pflegeassistent in der Schweiz Alters- und Pflegeheim Hofmatt, Arth, als Pflegeassistent Verheiratet seit: 20. November 1997 Ehefrau Shala, Lumturije, led. Hoxha 28. Juni 1978 in Junik (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 23. März 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 23. März 2001 Primarschule in der Heimat Alters- und Pflegeheim Hofmatt, Arth, als Pflegeassistentin Tochter Shala, Bleona 1. September 2000 in Schwyz SZ Einreise Schweiz: 23. März März 2001 Schule: Primarschule Sohn Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Schule: Shala, Dinë 5. April 2003 in Schwyz SZ Geburt Primarschule - 8 -

9 Der Bruder Jeton Shala und seine Ehefrau ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 15). 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 wurde Neki Shala zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 15. Shala, Jeton, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Bahnhofstrasse 13, Neubürger von Arth, für sich und seine Ehefrau Ajshe Shala Gesuchsteller Shala, Jeton 16. April 1978 in Junik, Decan (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 18. Juni 1994 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 18. Juni Goldau Primarschule und Gymnasium in der Heimat; Oberstufe in der Schweiz A. Kaufmann AG, Eisenbahntechnik, Zug, als Chefmonteur Verheiratet seit: 10. Oktober 2003 Ehefrau Shala, Ajshe, led. Kurti 20. September 1983 in Smolicë, Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 22. Oktober 1995 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 22. Oktober 1995 Primarschule in der Heimat; Oberstufe und Ausbildung zur Verkaufshelferin Lebensmittel in der Schweiz Migros, Mythen Center, Ibach, als Verkäuferin/ Fachleiterin Brot- und Backwaren Der Bruder Neki Shala und seine Familie ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 14). 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 wurde Jeton Shala zusammen mit seiner Ehefrau ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 16. Shanmugalingam, Sivanesan, von Sri Lanka, verheiratet, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Mythenstrasse 9, Neubürger von Arth, für sich und die drei Kinder Abiram Sivanesan, Abinaya Sivanesan und Abish Sivanesan Gesuchsteller Shanmugalingam, Sivanesan 18. März 1971 in Jaffna (Jaffna Town West, Sri Lanka) Sri Lanka - 9 -

10 Einreise Schweiz: 25. Juni 1990 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 25. Juni Goldau Primarschule und Oberstufe in der Heimat Pfenniger GmbH, Goldau, als Bäcker Verheiratet seit: 19. Oktober 1998 Ehefrau Sivanesan, Sasikala, led. Vijayasundaram 29. März 1971 in Velanai, Jaffna (Kayts, Sri Lanka) Sri Lanka Einreise Schweiz: 13. Januar 1998 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 13. Januar 1998 Primarschule und Oberstufe in der Heimat Pfenniger GmbH, Goldau, als Reinigungsfachfrau Sohn Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Tochter Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Sohn Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Sivanesan, Abiram 28. Februar 2007 in Schwyz SZ Geburt Sivanesan, Abinaya 10. August 2008 in Luzern LU Geburt Sivanesan, Abish 24. Juli 2011 in Schwyz SZ Geburt Sivanesan Shanmugalingam bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Die drei Kinder Abiram Sivanesan, Abinaya Sivanesan und Abish Sivanesan sollen in die Einbürgerung miteinbezogen werden. 6. Mai 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 wurde Sivanesan Shanmugalingam zusammen mit den drei Kindern ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 17. Avric, Djuka, von Bosnien und Herzegowina,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Sportplatzweg 6a, Neubürgerin von Ingenbohl Avric, Djuka 5. Juni 1991 in Gradacac (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 23. Juli 1995 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 23. Juli Brunnen Primar- und Sekundarschule sowie Ausbildung zur Kauffrau Avocis Telag AG, Zürich, als Costumer Consult

11 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 5. September 2011 wurde Djuka Avric ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 18. Hemmerlein, Georg Maria, von Deutschland, geschieden, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Mythenweg 14, Neubürger von Ingenbohl Hemmerlein, Georg Maria 12. Oktober 1955 in Bamberg (Bayern, Deutschland) Deutschland geschieden seit 25. Juni 2003 Einreise Schweiz: 28. August 1984 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 28. August Brunnen Grundschule und Gymnasium mit Abitur sowie Studium der Pädagogik in der Heimat; Studium der Psychologie; Promotion zum Dr. phil. Heutiger Arbeitgeber/Tätigkeit: IV-Stelle, Schwyz, als IV-Berufsberater, sowie als Psychologe mit eigener Praxis Sein Sohn Florian Maria Hemmerlein ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 19). 11. Mai 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 5. September 2011 wurde Georg Maria Hemmerlein ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 19. Hemmerlein, Florian Maria, von Deutschland,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Mythenweg 14, Neubürger von Ingenbohl Schulen: Hemmerlein, Florian Maria 10. Januar 1991 in Zug ZG Deutschland 6440 Brunnen Primar- und Sekundarschule; derzeit vierte Klasse des Gymnasiums am Kollegium Schwyz Sein Vater Georg Maria Hemmerlein ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 18). 11. Mai 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 5. September 2011 wurde Florian Maria Hemmerlein ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 20. Karim, Lania, von Irak,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Sportplatzweg 6b, Neubürgerin von Ingenbohl

12 Karim, Lania 7. November 1996 in Kirkuk (Al-Tamim, Irak) Irak In der Schweiz seit: 19. September 1998 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 19. September Brunnen Schulen: Primarschule; derzeit 2. Sekundarklasse Ihr Bruder Nirvan Karim ist bereits Schweizer bzw. Bürger von Ingenbohl SZ durch Einbürgerung am 16. November August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2011 wurde Lania Karim ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 21. Kennedy, O'Neil Nicholas, von Jamaika,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Urmibergstrasse 10, Neubürger von Ingenbohl Kennedy, O'Neil Nicholas 14. Februar 1981 in Black River (St. Elizabeth, Jamaika) Jamaika Einreise Schweiz: 4. März 1993 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 4. März Brunnen Primarschule in der Heimat; Primar-, Real- sowie Sekundarschule und Ausbildung zum Polymechaniker Meister Abrasives AG, Andelfingen, als Polymechaniker Seine Mutter ist Schweizerin bzw. Bürgerin von Gersau SZ durch Heirat; sein jüngerer Bruder ist Bürger von Gersau SZ durch Abstammung. 15. März 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 5. September 2011 wurde O'Neil Nicholas Kennedy ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 22. Knezevic, Vlado, von Kroatien, verheiratet, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Bahnhofplatz 14, Neubürger von Ingenbohl, für sich und seine Ehefrau Danica Knezevic sowie die zwei Kinder Karla Knezevic und Ivan Knezevic Gesuchsteller Knezevic, Vlado 13. Oktober 1971 in Gradacac (Bosnien und Herzegowina) Kroatien Einreise Schweiz: 13. Juli 1994 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Oktober Brunnen

13 Grundschule und Ausbildung zum Automechaniker in der Heimat V-Zug, Zug, als Maschinist Verheiratet seit: 16. April 1994 Ehefrau Knezevic, Danica, led. Cvitkusic 22. Dezember 1976 in Gradacac (Bosnien und Herzegowina) Kroatien Einreise Schweiz: 9. Dezember 1993 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Oktober 1994 Grund- und Medizinalschule in der Heimat Institut Ingenbohl, St. Josefsheim, als Pflegehelferin Tochter Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Schule: Sohn Name, Vorname Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Schule: Knezevic, Karla 7. Februar 2000 in Schwyz SZ Geburt Primarschule Knezevic, Ivan 13. Oktober 2001 in Schwyz SZ Geburt Primarschule 15. Juli 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 11. April 2011 wurde Vlado Knezevic zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 23. Pauli, Pascal Alain Georges, von Frankreich, geschieden, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Gersauerstrasse 21, Neubürger von Ingenbohl Pauli, Pascal Alain Georges 26. September 1964 in La Walck (Bas-Rhin, Frankreich) Frankreich geschieden seit 9. Februar 1999 Einreise Schweiz: 31. März 1983 als Saisonnier Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 31. März Brunnen Primar- und Sekundarschule sowie Ausbildung zum Koch in der Heimat Zentrum Ländli, Oberägeri, als Küchenchef und Fachlehrer an der Berufsschule St. Gallen 22. März 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 5. September 2011 wurde Pascal Alain Georges Pauli ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 24. Radat, Martina, von Kroatien,, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Bahnhofstrasse 112, vorher in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Neubürgerin von Ingenbohl

14 Radat, Martina 4. Februar 1988 in Doboj (Bosnien und Herzegowina) Kroatien Einreise Schweiz: 8. Dezember 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. September Seewen Primar- und Sekundarschule sowie Ausbildung zur Kauffrau Ausgleichskasse Schwyz, als Sachbearbeiterin Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Martina Radat in der Gemeinde Ingenbohl SZ wohnhaft. Am 1. März 2011 hat die Bewerberin in der Gemeinde Schwyz SZ Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2011 wurde Martina Radat ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 25. Topal, Sefa, von Türkei,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Büölstrasse 19, Neubürger von Ingenbohl Topal, Sefa 20. Oktober 1987 in Rize (Rize, Türkei) Türkei Einreise Schweiz: 7. August 1995 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 7. August Brunnen Primar- und Oberstufenschule sowie Ausbildung zum Automonteur ESA, Regensdorf, als Verkäufer 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2011 wurde Sefa Topal ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 26. Abdullahu, Kenan, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Muotathal, Hauptstrasse 160, Neubürger von Muotathal Abdullahu, Kenan 31. Oktober 1986 in Gjilan (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 30. Oktober 1990 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 27. Oktober Muotathal Primar- und Sekundarschule sowie Ausbildung zum Informatiker Girsberger Informatik AG, Brunnen, als Software- Ingenieur

15 Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 10. Februar 2009 mit Abdullahu, Arta, led. Abazi, geboren am 4. Dezember 1989 in Gjilan (Kosovo), von Kosovo. Kenan Abdullahu bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. 7. März 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2011 wurde Kenan Abdullahu ins Bürgerrecht von Muotathal aufgenommen. 27. Thavarajah, Ramanan, von Sri Lanka,, wohnhaft in Sattel, Aegeristrasse 9, Neubürger von Sattel Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Schulen: Thavarajah, Ramanan 20. Januar 1998 in Schwyz SZ Sri Lanka Geburt 6417 Sattel Primarschule; derzeit Oberstufenschule Seine beiden Schwestern Yobana Thavarajah und Aparna Thavarajah sind bereits Schweizerinnen bzw. Bürgerinnen von Sattel SZ durch Einbürgerung am 4. Dezember Dezember 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 16. Dezember 2011 wurde Ramanan Thavarajah ins Bürgerrecht von Sattel aufgenommen. 28. Haxhija, Bahri, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Rothenthurm, Chlauseren 5, Neubürger von Rothenthurm, für sich und die zwei Kinder Ardian Haxhija und Ardiana Haxhija Gesuchsteller Haxhija, Bahri 20. Oktober 1966 in Morinë, Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 31. Juli Juli Rothenthurm Primarschule und Gymnasium in der Heimat Heutige Tätigkeit: Gipsergeschäft Marty, Rothenthurm, Inhaber Verheiratet seit: 25. Mai 1990 Ehefrau Haxhija, Shpresa, led. Nuza 25. Mai 1969 in Smolicë, Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 6. März 1993 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 6. März 1993 Primarschule in der Heimat H3 GmbH, Rothenthurm, als Verpackungs-Mitarbeiterin Sohn Schulen: Haxhija, Ardian 18. Juni 1994 in Schwyz SZ Primarschule, derzeit Realschule

16 Tochter Schulen: Haxhija, Ardiana 23. Oktober 1996 in Schwyz SZ Primarschule, derzeit Realschule Bahri Haxhija bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Die zwei Kinder Ardian Haxhija und Ardiana Haxhija sollen in die Einbürgerung miteinbezogen werden. Der volljährige Sohn Astrit Haxhija ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 29). 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Bahri Haxhija zusammen mit den zwei minderjährigen Kindern ins Bürgerrecht von Rothenthurm aufgenommen. 29. Haxhija, Astrit, von Kosovo,, wohnhaft in Rothenthurm, Chlauseren 5, Neubürger von Rothenthurm Haxhija, Astrit 22. November 1991 in Schwyz SZ Kosovo Einreise Schweiz: 6. März 1993 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 6. März Rothenthurm Schulen: Primarschule und Realschule Heutige Tätigkeit: auf Lehrstellensuche als Logistiker; derzeit Mithilfe im Gipsergeschäft seines Vaters Sein Vater mit zwei minderjährigen Kindern ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 28). 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Astrit Haxhija ins Bürgerrecht von Rothenthurm aufgenommen. 30. Bilavcic, Ivana, von Kroatien, verheiratet, wohnhaft in Rothenthurm, Hauptstrasse 22, Neubürgerin von Rothenthurm Bilavcic, Ivana, led. Pavlovic 24. Juni 1988 in Travnik (Bosnien und Herzegowina) Kroatien Einreise Schweiz: 9. September September Rothenthurm Primar- und Realschule sowie Ausbildung zur Detailhandelsangestellten Dosenbach-Ochsner AG, Hinwil, als Filialleiterin

17 Die Gesuchstellerin ist verheiratet seit 4. November 2011 mit Bilavcic, Marinko, geboren am 21. November 1988 in Paklarevo, Travnik (Bosnien und Herzegowina), von Kroatien. Ivana Bilavcic, led. Pavlovic, bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne den Ehemann, um die Einbürgerung. Ihre Geschwister Marko Pavlovic und Vlatka Pavlovic sowie Valentina Pavlovic ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 31 und 32 sowie 33). 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Ivana Bilavcic ins Bürgerrecht von Rothenthurm aufgenommen. 31. Pavlovic, Marko, von Kroatien,, wohnhaft in Rothenthurm, Kronenstrasse 1, Neubürger von Rothenthurm Lehrbetrieb: Pavlovic, Marko 8. August 1992 in Luzern LU Kroatien 6418 Rothenthurm Primar- und Realschule, derzeit Ausbildung zum Maler Ballat GmbH, Wollerau Seine Schwestern Ivana Bilavcic, led. Pavlovic, Vlatka Pavlovic und Valentina Pavlovic ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 30 und 32 sowie 33). 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Marko Pavlovic ins Bürgerrecht von Rothenthurm aufgenommen. 32. Pavlovic, Vlatka, von Kroatien,, wohnhaft in Rothenthurm, Kronenstrasse 1, Neubürgerin von Rothenthurm Lehrbetrieb: Pavlovic, Vlatka 18. September 1993 in Zofingen AG Kroatien 6418 Rothenthurm Primar- und Realschule, derzeit Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau Spar Supermarkt, Schindellegi Ihre Geschwister Ivana Bilavcic, led. Pavlovic, und Marko Pavlovic sowie Valentina Pavlovic ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 30 und 31 sowie 33). 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Vlatka Pavlovic ins Bürgerrecht von Rothenthurm aufgenommen

18 33. Pavlovic, Valentina, von Kroatien,, wohnhaft in Rothenthurm, Kronenstrasse 1, Neubürgerin von Rothenthurm Schulen: Pavlovic, Valentina 23. Februar 1999 in Einsiedeln SZ Kroatien 6418 Rothenthurm Primarschule Ihre Geschwister Ivana Bilavcic, led. Pavlovic, und Marko Pavlovic sowie Vlatka Pavlovic ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 30 und 31 sowie 32). 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Valentina Pavlovic ins Bürgerrecht von Rothenthurm aufgenommen. 34. Imamovic, Ševal, von Bosnien und Herzegowina,, wohnhaft in Gersau, Seestrasse 80, Neubürger von Gersau Imamovic, Ševal 12. Februar 1990 in Tuzla (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 11. November 2002 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 11. November Gersau Primarschule in der Heimat, Primar- und Realschule, derzeit Ausbildung zum Kaufmann an der Bénédict Handelsschule in Luzern 7. März 2014 gültig ist. An der Bezirksgemeindeversammlung vom 7. Dezember 2011 wurde Ševal Imamovic ins Bürgerrecht von Gersau aufgenommen. 35. Bucic, Jurica, von Kroatien, verheiratet, wohnhaft in Lachen, Neuheimstrasse 27a, Neubürger von Lachen, für sich und seine Ehefrau Mirjana Bucic Gesuchsteller Bucic, Jurica 16. Februar 1966 in Knin (Kroatien) Kroatien Einreise Schweiz: 30. April 1990 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 30. April Lachen Grundschule und Ausbildung zum Krankenpfleger in der Heimat, Ausbildung zum Anästhesiepfleger und Rettungssanitäter in der Schweiz Spital Lachen AG, als Leiter Anästhesiepfleger Verheiratet seit: 17. Oktober

19 Ehefrau Bucic, Mirjana, led. Barko 4. Januar 1965 in Gospic (Kroatien) Kroatien Einreise Schweiz: 17. Juli 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 17. Juli 1991 Grundschule und Ausbildung zur Krankenschwester in der Heimat, Weiterbildung zur Operationsschwester in der Schweiz Spital Lachen AG, als Operationsschwester Die volljährigen Kinder Marko Bucic und Ana Bucic ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 36 und 37). 28. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2011 wurde Jurica Bucic zusammen mit seiner Ehefrau ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 36. Bucic, Marko, von Kroatien,, wohnhaft in Lachen, Neuheimstrasse 27a, Neubürger von Lachen Bucic, Marko 6. Juni 1988 in Zagreb (Kroatien) Kroatien Einreise Schweiz: 17. Juli 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 17. Juli Lachen Primar-, Sekundarschule und Gymnasium sowie ein Jahr Studium Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (ohne Abschluss), derzeit Studium Bauingenieurwissenschaften an der Hochschule Rapperswil Seine Eltern und seine Schwester Ana Bucic ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 35 und 37). 28. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2011 wurde Marko Bucic ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 37. Bucic, Ana, von Kroatien,, wohnhaft in Lachen, Neuheimstrasse 27a, Neubürgerin von Lachen Bucic, Ana 7. Dezember 1989 in Zagreb (Kroatien) Kroatien Einreise Schweiz: 17. Juli 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 17. Juli Lachen Primar- und Sekundarschule sowie Gymnasium, derzeit Psychologiestudium an der Universität Zürich

20 Ihre Eltern und ihr Bruder Marko Bucic ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 35 und 36). 28. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2011 wurde Ana Bucic ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 38. Sërtollaj, Mergim, von Kosovo,, wohnhaft in Lachen, Bauernhofstrasse 6, Neubürger von Lachen Sërtollaj, Mergim 20. Oktober 1990 in Prizren, Prizren (Kosovo) Kosovo Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 10. Oktober Lachen Primar- und Sekundarschule, Ausbildung zum Polymechaniker Haas AG, Lachen, als Polymechaniker 1. Juni 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2011 wurde Mergim Sërtollaj ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 39. Stojmirova, Marija, von Mazedonien, verheiratet, wohnhaft in Lachen, Spreite 14, Neubürgerin von Lachen Stojmirova, Marija, led. Malceva 20. November 1981 in Vinica (Mazedonien) Mazedonien Einreise Schweiz: 7. Januar 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 7. Januar Lachen Schulen: Primarschule, Oberstufe und Gymnasium in der Heimat Charles Vögele Mode AG, Pfäffikon, als Lagermitarbeiterin Die Gesuchstellerin ist verheiratet seit 26. Juli 2000 mit Stojmirov, Zoran, geboren am 15. April 1976 in Vinica (Mazedonien), Bürger von Lachen SZ durch Einbürgerung am 30. Juni Aus dieser Ehe sind die zwei in Kilchberg ZH geborenen Kinder Stojmirov, Anastasija, geboren am 7. Februar 2005, und Stojmirov, Luka, geboren am 13. August 2007, hervorgegangen, beide Bürger von Lachen SZ durch Einbürgerung am 30. Juni Marija Stojmirova bewirbt sich in einem selbstständigen ordentlichen Verfahren um die Einbürgerung, da eine erleichterte Einbürgerung gestützt auf Art. 27 BüG (SR 141.0) für sie nicht möglich ist. 11. Mai 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. Oktober 2011 wurde Marija Stojmirova ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen

21 40. Stojmirov, Stojka, von Mazedonien, verheiratet, wohnhaft in Lachen, Seefeldstrasse 31, Neubürgerin von Lachen Stojmirov, Stojka, led. Bojadzieva 23. August 1980 in Stip (Mazedonien) Mazedonien Einreise Schweiz: 7. Februar 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 7. Februar Lachen Schulen: Primarschule, Oberstufe und Gymnasium in der Heimat Charles Vögele Mode AG, Pfäffikon, als Lagermitarbeiterin Die Gesuchstellerin ist verheiratet seit 16. Oktober 2000 mit Stojmirov, Dejan, geboren am 7. Juli 1979 in Vinica (Mazedonien), Bürger von Lachen SZ durch Einbürgerung am 30. Juni Aus dieser Ehe sind die zwei Kinder Stojmirov, Matej, geboren am 16. April 2001 in Lachen SZ, und Stojmirov, Melanija, geboren am 7. Januar 2005 in Kilchberg ZH, hervorgegangen, beide Bürger von Lachen SZ durch Einbürgerung am 30. Juni Stojka Stojmirov bewirbt sich in einem selbstständigen ordentlichen Verfahren ums Bürgerrecht, da eine erleichterte Einbürgerung gestützt auf Art. 27 BüG (SR 141.0) für sie nicht möglich ist. 11. Mai 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. Oktober 2011 wurde Stojka Stojmirov ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 41. Uysal, Emel, von Türkei, verheiratet, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Glarnerstrasse 68, vorher in Lachen und Galgenen, Neubürgerin von Lachen Uysal, Emel, led. Sahinkaya 20. April 1988 in Männedorf ZH Türkei Wohnsitz Schweiz seit: Geburt bis 30. November 1995 und ab 1. November 1997 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Oktober 1990 bis 30. November 1995 und ab 1. November Siebnen (Gemeinde Schübelbach) seit 1. Oktober 2011 Grundschule in der Heimat und der Schweiz; ein Jahr Realschule; anschliessend Sekundarschule; derzeit Ausbildung zur Fachangestellten Gesundheit Lehrbetrieb: Wohn- und Pflegezentrum Stockberg, Siebnen Die Gesuchstellerin ist verheiratet seit 15. Juli 2011 mit Coskun Uysal, geboren am 4. Juli 1983 in Denizli (Türkei), von Türkei. - Emel Uysal, led. Sahinkaya, bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren um die Einbürgerung, ohne den Ehemann. Die Mutter Emine Sahinkaya sowie die drei jüngeren Geschwister Dilek Sahinkaya, Osman Sahinkaya und Oguz Sahinkaya sind bereits Schweizer bzw. Bürger von Lachen SZ durch Einbürgerung am 10. Juni Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Emel Sahinkaya in Lachen SZ wohnhaft. Am 1. Mai 2009 hat die Bürgerrechtsbewerberin in der

22 Gemeinde Galgenen SZ und am 1. Oktober 2011 in der Gemeinde Schübelbach SZ Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 3. Januar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. Oktober 2011 wurde Emel Sahinkaya ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 42. Valenti, Stefania Paola, von Italien,, wohnhaft in Lachen, Gweerhofstrasse 5, Neubürgerin von Lachen Valenti, Stefania Paola 13. Oktober 1974 in Glarus GL Italien 1. Januar 1996 bis 31. Mai 1998 und seit 7. Januar Lachen Primar- und Oberstufenschule sowie Ausbildung zur Kauffrau Glarner Kantonalbank, Glarus, als Bankangestellte 29. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2011 wurde Stefania Paola Valenti ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 43. Vieira dos Santos, Amanda Caroline, von Brasilien,, wohnhaft in Lachen, Neuheimstrasse 26, Neubürgerin von Lachen Vieira dos Santos, Amanda Caroline 30. Oktober 1992 in Jabaquara, São Paulo (São Paulo, Brasilien) Brasilien Einreise Schweiz: 9. Juli 1999 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 9. Juli Lachen Primar-, Real- und Sekundarschule; derzeit Ausbildung zur Kauffrau Lehrbetrieb: Feresta GmbH, Schübelbach 9. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. Oktober 2011 wurde Amanda Caroline Vieira dos Santos ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 44. Wolter, Aleksandra Magdalena, von Polen,, wohnhaft in Lachen, Birkenweg 17, Neubürgerin von Lachen

23 Wolter, Aleksandra Magdalena 19. August 1987 in Warschau (Masowien, Polen) Polen Einreise Schweiz: 2. Juli 1994 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 2. Juli Lachen Primarschule und drei Jahre Heilpädagogische Tagesschule sowie Ausbildung zur Topf- und Zierpflanzen- Mitarbeiterin Stiftung Balm, Rapperswil, als Gärtnereiarbeiterin 3. Januar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. Oktober 2011 wurde Aleksandra Magdalena Wolter ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 45. Deniz, Cigdem, von Türkei,, wohnhaft in Altendorf, Churerstrasse 32, Neubürgerin von Altendorf Deniz, Cigdem 12. Februar 1988 in Lachen SZ Türkei 8852 Altendorf Primar- und Oberstufenschule, Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau und kaufmännischen Bürofachfrau Verbina AG, Zürich, als Sekretärin 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Cigdem Deniz ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 46. Galijasevic, Ismet, von Bosnien und Herzegowina, verheiratet, wohnhaft in Altendorf, Neuhof 18, Neubürger von Altendorf, für sich und seine Ehefrau Fikreta Galijasevic sowie die Tochter Erna Galijasevic Gesuchsteller Galijasevic, Ismet 21. August 1967 in Grahovo, Velika Kladuša (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 13. November 1995 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 13. November Altendorf Primar- und Sekundarschule, Ausbildung zum Elektromonteur in der Heimat Menerga AG, Einsiedeln, als Klimatechniker Verheiratet seit: 21. Januar

24 Ehefrau Galijasevic, Fikreta, led. Zulic 21. März 1964 in Vejnac, Velika Kladuša (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 21. Juni 1997 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 21. Juni 1997 Primar- und Sekundarschule sowie Ökonomieschule in der Heimat St. Antonius-Heim, Hurden, als Fachfrau Behindertenbetreuung Tochter Galijasevic, Erna 21. Februar 1995 in Velika Kladuša (Bosnien und Herzegowina) Einreise Schweiz: 21. Juni 1997 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 21. Juni 1997 Schulen: Primar- und Sekundarschule, derzeit Kantonsschule Die volljährige Tochter Zana Galijasevic ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 47). 1. Juni 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Ismet Galijasevic zusammen mit seiner Ehefrau und der minderjährigen Tochter ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 47. Galijasevic, Zana, von Bosnien und Herzegowina,, wohnhaft in Altendorf, Neuhof 18, Neubürgerin von Altendorf Galijasevic, Zana 17. April 1993 in Bihac (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Zivilstand Einreise Schweiz: 21. Juni 1997 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 21. Juni 1997 Altendorf Primar-, Sekundar- und Kantonsschule; derzeit Studium an der HSG in St. Gallen Ihre Eltern ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 46). Die Gesuchstellerin besitzt zusammen mit ihrem Vater die eidgenössische Einbürgerungsbewilligung, die bis zum 1. Juni 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Zana Galijasevic ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 48. Kofler, Heinz Adolf, von Österreich,, wohnhaft in Altendorf, Zürcherstrasse 10a, Neubürger von Altendorf

25 Kofler, Heinz Adolf 6. September 1956 in Uznach SG Österreich Wohnsitz Schweiz: Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Oktober Altendorf Primar- und Oberstufenschule, Ausbildung zum Maschinenmechaniker Geberit Produktions AG, Jona, als Sachbearbeiter Qualitätssicherung 8. Februar 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Heinz Adolf Kofler ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 49. Singarasan, Vijiniya, von Sri Lanka,, wohnhaft in Altendorf, Hinterfeld 3b, Neubürgerin von Altendorf Lehrbetrieb: Singarasan, Vijiniya 11. April 1995 in Lachen SZ Sri Lanka 8852 Altendorf Primar- und Sekundarschule, derzeit Ausbildung zur medizinischen Praxisassistentin Dr. Rudolf Morant, Rapperswil SG 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Vijiniya Singarasan ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 50. Dauti, Fitim, von Kosovo,, wohnhaft in Galgenen, Kantonsstrasse 62, Neubürger von Galgenen Dauti, Fitim 12. Mai 1986 in Zhegër (Gjilan, Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 22. August 1992 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 22. August Galgenen Primar- und Oberstufenschule sowie Ausbildung zum Heizungsmonteur und Weiterbildung zum Haustechnikplaner Hans Ziegler Wärmetechnik AG, Lachen, als Haustechnikplaner/Projektleiter

26 15. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Fitim Dauti ins Bürgerrecht von Galgenen aufgenommen. 51. Macaoglu, Gamze, von Türkei,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Galgenen), Zürcherstrasse 52, Neubürgerin von Galgenen Schulen: Macaoglu, Gamze 11. Mai 1991 in Lachen SZ Türkei 8854 Siebnen Primar-, Sekundar- und Kantonsschule; derzeit Studium an der Pädagogischen Hochschule Zürich 10. Mai 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Gamze Macaoglu ins Bürgerrecht von Galgenen aufgenommen. 52. Muji, Edona, von Kosovo,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Galgenen), Löwenstrasse 3, Neubürgerin von Galgenen Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Muji, Edona 16. September 1997 in Lachen SZ Kosovo Geburt 8854 Siebnen Primarschule; derzeit Sekundarschule Ihre Schwester Egzona Muji ist bereits Schweizerin bzw. Bürgerin von Galgenen SZ durch Einbürgerung am 30. Juni August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Edona Muji ins Bürgerrecht von Galgenen aufgenommen. 53. Mustafa, Arment, von Kosovo,, wohnhaft in Galgenen, Sternenwiese 11, Neubürger von Galgenen Mustafa, Arment 21. Juli 1983 in Dragash (Prizren, Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 25. September 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 25. September Galgenen Primar- und Sekundarschule; Ausbildung zum Bauzeichner Jäger Partner AG Bauingenieure, Zürich, als Bauzeichner/Konstrukteur

27 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Arment Mustafa ins Bürgerrecht von Galgenen aufgenommen. 54. Ayaz, Ali Murat, von Türkei, verheiratet, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Kapellstrasse 5, Neubürger von Schübelbach, für sich und seine Ehefrau Çigdem Ayaz sowie die zwei Kinder Ilayda Ayaz und Dogan Ayaz Gesuchsteller Ayaz, Ali Murat 27. Juni 1975 in Istanbul (Türkei) Türkei Einreise Schweiz: 21. Dezember 1981 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 21. Dezember Siebnen Primar- und Realschule Heutige Tätigkeit: selbstständiger Pizzakurier Verheiratet seit: 4. Februar 1998 Ehefrau Ayaz, Çigdem, led. Karanfil 9. November 1974 in Düzce (Türkei) Türkei Einreise Schweiz: 23. Januar 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 23. Januar 1991 Grundschule und Gymnasium in der Heimat Charles Vögele AG, Pfäffikon, als Lagermitarbeiterin Tochter Schule: Sohn Ayaz, Ilayda 16. Oktober 2003 in Zürich ZH derzeit Primarschule Ayaz, Dogan 22. April 2009 in Zürich ZH 11. Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 25. November 2011 wurde Ali Murat Ayaz zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 55. Berisha, Shqipe, von Kosovo,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Glarnerstrasse 21d, Neubürgerin von Schübelbach Berisha, Shqipe 24. Januar 1987 in Gjilan (Gnjilane, Kosovo) Kosovo

28 Einreise Schweiz: 8. Oktober 1989 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 8. Oktober Siebnen Primar- und Realschule; Ausbildung zur Pflegefachfrau Kantonsspital, Aarau, als Pflegefachfrau Ihre Brüder Kushtrim Berisha und Kujtim Berisha sind bereits Schweizer bzw. Bürger von Schübelbach SZ durch Einbürgerung am 16. November Oktober 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 25. November 2011 wurde Shqipe Berisha ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 56. Coneva, Polizena, von Mazedonien, verwitwet, wohnhaft in Schübelbach, Kantonsstrasse 30, Neubürgerin von Schübelbach Coneva, Polizena, led. Stoilova 23. Februar 1954 in Kalimanci, Vinica (Mazedonien) Mazedonien verwitwet seit 15. April 1983 Einreise Schweiz: 7. Juni 1982 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 7. Juni Schübelbach Grundschule und Ausbildung zur Näherin in der Heimat Heutige Tätigkeit: Rentnerin 7. Mai 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 25. November 2011 wurde Polizena Coneva ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 57. Filipovic, Anita, von Kroatien, verheiratet, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Speerstrasse 9, Neubürgerin von Schübelbach, für sich und ihren Ehemann Dražen Filipovic sowie die zwei Söhne Filip Filipovic und Antonio Filipovic Gesuchstellerin Filipovic, Anita, led. Vidlanovic 6. November 1979 in Nova Gradiška (Kroatien) Kroatien Einreise Schweiz: 30. August 1992 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 16. März Siebnen Grundschule in der Heimat; Primar- und Realschule; Ausbildung zur Büroangestellten Lidl Schweiz AG, Altendorf, als Verkäuferin/Filialleiterin Stv. Verheiratet seit: 20. April 2001 Ehemann Filipovic, Dražen 5. Februar 1978 in Werther (Westfalen, Deutschland) Kroatien

29 Einreise Schweiz: 11. August 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 11. August 2001 Grundschule in Deutschland und der Heimat; Ausbildung zum Schreiner in der Heimat Möbelfabrik HorgenGlarus, Glarus, als Monteur Sohn Schule: Sohn Schule: Filipovic, Filip 9. Mai 2002 in Lachen SZ derzeit Primarschule Filipovic, Antonio 3. Dezember 2003 in Lachen SZ derzeit Primarschule 4. Dezember 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 25. November 2011 wurde Anita Filipovic zusammen mit ihrer Familie ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 58. Milojevic, Zorica, von Serbien, verheiratet, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Kapellstrasse 5, Neubürgerin von Schübelbach Milojevic, Zorica, led. Ivkovic 23. August 1964 in Kucevo (Serbien) Serbien Einreise Schweiz: 17. Januar 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 17. Januar Siebnen Grundschule und Ausbildung zur Kauffrau in der Heimat Ascom (Schweiz) AG, Hombrechtikon, als Kapelspezialistin Die Gesuchstellerin ist verheiratet seit 14. September 1980 mit Neša Milojevic, geboren am 22. Dezember 1958 in Mišljenovac, Kucevo (Serbien), von Serbien. Zorica Milojevic bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne den Ehemann, um die Einbürgerung. Die zwei Söhne der Bürgerrechtsbewerberin sind bereits Schweizer bzw. Bürger von Schübelbach SZ durch Einbürgerung am 7. Juni 2006 und 12. November Mai 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 25. November 2011 wurde Zorica Milojevic ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 59. Pünjer, Fiona, von Deutschland,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Sieben-Eichenweg 1, Neubürgerin von Schübelbach Pünjer, Fiona 23. Mai 1985 in Bremen (Bremen, Deutschland) Deutschland

30 Einreise Schweiz: 30. Juni 1987 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Juli Siebnen (Gemeinde Schübelbach) Primar- und Oberstufenschule; Gymnasium; Studium in Marketing und Business an der Universität in London mit Abschluss im Juli 2009 Swiss Life, Zürich, als Marketing & Communication Manager Der Vater Holger Alfred Horst Pünjer ist bereits Schweizer bzw. Bürger von Schübelbach SZ durch Einbürgerung am 15. Juni Dezember 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 25. November 2011 wurde Fiona Pünjer ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 60. Karimi, Maryam, von Iran, geschieden, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Wangen), Weidweg 10, Neubürgerin von Wangen Karimi, Maryam 22. August 1955 in Teheran (Iran) Iran geschieden seit 26. Februar 2003 Einreise Schweiz: 27. Dezember 1988 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 27. Dezember Siebnen Primar- und Mittelschule; Ausbildung zur Krankenschwester Tertianum Senioren Residenz, Zürich Enge, als Teamleiterin Ihr Sohn Pedram Shaigan Doust ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 61). 23. September 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2011 wurde Maryam Karimi ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 61. Shaigan Doust, Pedram, von Iran,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Wangen), Weidweg 10, Neubürger von Wangen Shaigan Doust, Pedram 19. September 1986 in Teheran (Iran) Iran Einreise Schweiz: 27. Dezember 1988 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 27. Dezember Siebnen Primar- und Realschule; Ausbildung zum Detailhandelsangestellten; Berufsmatura; derzeit Studium zum Wirtschaftsinformatiker ZHAW Winterthur Heutiger Arbeitgeber/ heutige Tätigkeit: Ex Libris AG, Dietikon, als Online Operations und IT- Supporter / Student

31 Seine Mutter Maryam Karimi ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 60). 28. September 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2011 wurde Pedram Shaigan Doust ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 62. Kriese, Ramona, von Deutschland,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Wangen), Maihofstrasse 8, Neubürgerin von Wangen Kriese, Ramona 9. Februar 1986 in Horgen ZH Deutschland Einreise Schweiz seit: Geburt Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 17. Juni Siebnen Primar- und Sekundar- sowie Kantonsschule; Diplomausbildung Journalismus; derzeit BA-Studium Ethnologie und Germanistische Linguistik an der Uni Zürich Heutiger Arbeitgeber / heutige Tätigkeit Zürichsee-Zeitung, Redaktion Obersee, als redaktionelle Mitarbeiterin / Studentin 23. September 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2011 wurde Ramona Kriese ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 63. Anthony, Milroy Premkumar, von Sri Lanka, verheiratet, wohnhaft in Reichenburg, Kantonsstrasse 36, Neubürger von Reichenburg, für sich und seine Ehefrau Eusta Suboshini Anthony sowie die zwei Kinder Anne Rochelle Anthony und Shamalan Anthony Gesuchsteller Anthony, Milroy Premkumar 10. Juli 1968 in Wellawatta, Colombo (Sri Lanka) Sri Lanka Einreise Schweiz: 31. Juli September Reichenburg Primar- und Sekundarschule, Gymnasium sowie Ausbildung zum Radio- und TV-Elektroniker in der Heimat SAG Informatik AG, Dietlikon, als Lagermitarbeiter Verheiratet seit: 30. Juni 1999 Ehefrau Anthony, Eusta Suboshini, led. Canagasuriam 13. März 1973 in Karungkodithivu, Ampara (Sri Lanka) Sri Lanka Einreise Schweiz: 20. März 1999 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 20. März 1999 Primar- und Sekundarschule, Gymnasium sowie Ausbildung zur Kosmetikerin und Konditorin in der Heimat Restaurant Kreuz, Wangen, als Küchenhilfe

KR Paul Furrer stellt namens der vorberatenden Kommission sowie nach Rücksprache mit allen Fraktionen den Antrag:

KR Paul Furrer stellt namens der vorberatenden Kommission sowie nach Rücksprache mit allen Fraktionen den Antrag: Kantonsrat Ausserordentliche Sitzung vom 23. Mai 2012 Summarisches Protokoll Traktandierte Geschäfte Traktandenliste KR Paul Furrer stellt namens der vorberatenden Kommission sowie nach Rücksprache mit

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 901/2012 Schwyz, 18. September 2012 / ju Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 923/2011 Schwyz, 20. September 2011 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es

Mehr

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Fachhochschule/Hochschule oder Höhere Fachschule: Ausbildungs- bzw. Studiengang: Vollzeit oder Teilzeit: Name:

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 806/2013 Schwyz, 10. September 2013 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es

Mehr

Hadzere Alimi. Schützenstrasse 38 / 8808 Pfäffikon. 079 / 196 24 58 h_alimi@yahoo.de. Angaben zur Person. Tel. mobil: 079 / 196 24 58

Hadzere Alimi. Schützenstrasse 38 / 8808 Pfäffikon. 079 / 196 24 58 h_alimi@yahoo.de. Angaben zur Person. Tel. mobil: 079 / 196 24 58 Schützenstrasse 38 8808 Pfäffikon 079 / 196 24 58 h_alimi@yahoo.de Hadzere Alimi Angaben zur Person Name: Adresse: Hadzere Alimi Schützenstrasse 38 / 8808 Pfäffikon Tel. mobil: 079 / 196 24 58 E-Mail:

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen

26. GV Spitex Regio Arth-Goldau. Herzlich willkommen 26. GV Spitex Regio Arth-Goldau Herzlich willkommen Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 28. April 2015 3. Jahresbericht 2015 4. Jahresrechnung

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 15. April 2013 15. Informatikmittelschulen. Promotionsreglement (Neuerlass) A. Ausgangslage Aufgrund des in der Schweiz bestehenden Fachkräftemangels in

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1 GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1 2 GEMEINDERAT (AMTSDAUER 2010-2014) RESSORTS PRÄSIDIALES

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

Schulende 2009 - wohin?

Schulende 2009 - wohin? Manuskript schule + bildung für: 1 Schulende 2009 - wohin? Schulabgängerumfrage 2009: gutes Gesamtergebnis Jedes Jahr werden die Schülerinnen und Schüler, welche die obligatorische Schulzeit erfüllt haben,

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 974/2008 Schwyz, 9. September 2008 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat A.

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für An die Kreishandwerkerschaft Münster Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster Ossenkampstiege 111 48163 Münster Antrag auf Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung gem. 9 Abs. 2 Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Mehr

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung/Grosse Kammer Rathausplatz 1 6371 Stans (Ort), (Datum) K L A G E In

Mehr

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn. Mitmachen bereichert! Stiftung Die Lianne Franzky Stiftung vergibt in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) Rheinland in Brühl Jahresstipendien an hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Die Stiftung

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Emanuel Mandel Großmutter väterlicherseits Juli Mandel geb.1833,verbo gest.1922, Wien Großvater mütterlicherseits Dr. Simon Friedmann Kempen, 1849- Wien,

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG)

Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG) Gerichtsorganisationsgesetz Anhang.00 Anhang Am. Juni 0 hat der Grosse Rat ein neues Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG) verabschiedet.

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Angebote zum Thema Laufbahn In den Laufbahnseminaren bearbeiten Sie Ihre individuellen Laufbahn fragen mit modernen Arbeitsformen

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1) Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration Einreise und Aufenthalt Steistegstrasse 13 Postfach 454 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 68 Telefax 041 819 22 59 www.sz.ch/migration Merkblatt Erteilung der

Mehr

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung)

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung) SRL Nr. 885a Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung) vom 8. November 008* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die Absatz 4, 3 Absatz 4 und Absatz

Mehr

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG Informationsblatt Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG PH Weingarten, 20.05.2015 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Was ist die Deltaprüfung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 341/2011 Schwyz, 29. März 2011 / ju Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es haben

Mehr

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 5.4..1.1 Ausgabe vom 1. April 007 Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern vom 30. November 1995 Der Grosse Stadtrat von Luzern, gestützt auf Art.

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12204 31.05.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Sonnenholzner SPD vom 05.03.2012 Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse

Mehr

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung 1. Grundsatz Die Stiftung vergibt Stipendien an in der Großgemeinde Homberg/Ohm wohnende Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studienund Laufbahnberatung

Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studienund Laufbahnberatung Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studienund Laufbahnberatung 1 Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons Zürich bietet neben der Einzelberatung verschiedene Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein

Mehr

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Helfen Sie mit - werden Sie Pate! Ausbildungsunterstützung für bedürftige Schulkinder, Auszubildende und Studenten Lions Club Hikkaduwa, Sri Lanka,

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus in 8852 Altendorf SZ

6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus in 8852 Altendorf SZ immobilien 6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus in 8852 Altendorf SZ Kaufpreis: CHF 1 860 000. inkl. Doppelgarage Wohn- und Arbeitsort Altendorf SZ Altendorf liegt am südlichen Ufer des oberen Zürichsees zwischen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Gesamtauswertung 2014 Beratung für neu aus dem Allgemeine Berufsschulpflichtberatung Ausland zugereiste Schüler/- Bildungsberatung Monat innen Gesamt Januar 4 29 94 127 Februar

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 100/2005 idf BGBl. I Nr. 87/2012 (FNG)

Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 100/2005 idf BGBl. I Nr. 87/2012 (FNG) Anlage A Raum für behördliche Vermerke - Bitte nicht ausfüllen! Befragungsformular im Familienverfahren gemäß 35 (3) des Asylgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 100/2005 idf BGBl. I Nr. 87/2012 (FNG) Bitte beachten

Mehr

Materielle Hilfe Gesuch um materielle Hilfe Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG)

Materielle Hilfe Gesuch um materielle Hilfe Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) 1. Personalien des Gesuchstellers / der Gesuchstellerin 1.1 Angaben zur Person Vorname PLZ / Wohnort Heimatort Staatszugehörigkeit AHV-Nummer Ausbildung 1.2 Zivilstand ledig verheiratet, seit gerichtlich

Mehr

Datenschutzreglement. 10. Dezember 2004 1.3

Datenschutzreglement. 10. Dezember 2004 1.3 Datenschutzreglement 10. Dezember 2004 1.3 2 Datenschutz-Reglement Die Gemeindeversammlung erlässt gestützt auf - das Datenschutzgesetz des Kantons Bern vom 19. Februar 1986 (BSG 152.04) und - Art. 13

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Erblasser setzt die Ehefrau als Alleinerbe ein (inklusive weiterer Bestimmungen). Inhaltsübersicht:

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINES STIPENDIUMS

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINES STIPENDIUMS ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINES STIPENDIUMS Neben diesem ausgefüllten und unterschriebenen Antrag sind folgende Unterlagen einzureichen: Aktueller Leistungsnachweis/Bachelor-Abschluss Abiturzeugnis Aktueller

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 16. Dezember 1997 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Mietzinsbeiträge\Reglement

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0243 23.03.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Reform des Rückkehrrechts von Ausländerinnen und Ausländern im Aufenthaltsrecht Der Senat von Berlin SenInnSport I B 1 0345/51.1

Mehr

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG

SCHEIDUNGSVEREINBARUNG 1 SCHEIDUNGSVEREINBARUNG zwischen den Gesuchstellern Name: Vorname: Name vor der Heirat: Geburtsdatum: Heimatort: Beruf: Strasse/Nr.: PLZ/Wohnort: und Name: Vorname: Name vor der Heirat: Geburtsdatum:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Informationen zum deutschen Namensrecht

Informationen zum deutschen Namensrecht Rechts- und Konsularabteilung Deutsche Botschaft Brüssel Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14 1040 Brüssel Tel.: 02-787.18.00 Fax: 02-787.28.00 Informationen zum deutschen Namensrecht Mit der Verabschiedung

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Salzburg, 14. März 2015. Die neue Generation der Kapuziner Vier junge Männer legen Ordensgelübde ab

Salzburg, 14. März 2015. Die neue Generation der Kapuziner Vier junge Männer legen Ordensgelübde ab Mag. Sarah Schuller-Kanzian Tel. +43 (0)664 8865 4229 Salzburg, 14. März 2015 Die neue Generation der Kapuziner Vier junge Männer legen Ordensgelübde ab Das ist die neue Generation von Kapuzinern! so Br.

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Kennen Sie Ihre Berufschancen? Kennen Sie Ihre Berufschancen? www.gasparini.ch www.gaw.ch www.gaw-catering.ch gaw - was uns ausmacht Die gaw, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, ist ein modernes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Gut betreut im Hausarztmodell

Gut betreut im Hausarztmodell Gut betreut im Hausarztmodell 2015 /16 Melden Sie sich jetzt an. Wir sind für Sie da. Hausärzte doccare Ihre kompetenten Ansprechpartner Im Hausarztmodell mit doccare arbeiten Hausärzte und Kinderärzte

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung Stadtkanzlei Rathaus 8501 Frauenfeld Tel. 052 724 51 11 Fax 052 724 53 64 www.frauenfeld.ch Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung Gesuchsteller/in Name: Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Geburtsdatum:

Mehr

BENEFITS@GfK WIR SIND UNS WICHTIG!

BENEFITS@GfK WIR SIND UNS WICHTIG! BENEFITS@GfK WIR SIND UNS WICHTIG! Betriebliche Zusatzleistungen der GfK Switzerland AG GfK 2013 BENEFITS@GfK 1 Versicherungen Arbeitsweg Parkplatz Sportklub Lohn/ Lohngerechtigkeit Lunch Check Unsere

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Anmeldeformular Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Startdatum: 02.September 2015 Voraussetzung: Erfolgreich absolviertes Modul «Grundlagen und

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100 Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100 Martin Stein Universität Siegen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Gesund älter werden im Quartier : Chancen

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:... Anlage 9 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen vertreten

Mehr

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1. Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät B Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Tel.: +49 711 8926 26 78 Fax: +49 711 8926 26 66 Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung SRL Nr. 865 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 23. März 1998* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 27. Mai 1997 1,

Mehr

Zusatzleistungen zur AHV/IV. Präsentation von Fällen

Zusatzleistungen zur AHV/IV. Präsentation von Fällen Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich Zusatzleistungen zur AHV/IV Präsentation von Fällen Helga Schreiber Paul Wettstein Béatrice Peterhans 1 Fall 1 Somalischer Staatsangehöriger Einreise invalid

Mehr