Nachhaltigkeit, Vorsorge und Gendereine notwendige Beziehung für Zukunftsfähigkeit



Ähnliche Dokumente
Multifunktionale Landwirtschaft zwischen Anpassung und Transformation Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume

Konferenz Degrowth & Bedingungsloses Grundeinkommen

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Menschen und Natur verbinden

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

"NACHHALTIGKEIT" ALS LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCH BELEUCHTET

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

Alle gehören dazu. Vorwort

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns!

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

EINE PLATTFORM

Ausgangssituation. Veränderung ist immer eine Herausforderung. ORGANISATIONEN VERÄNDERN SICH MENSCHEN AUCH

Hon. Prof. Dr. Veronika Bennholdt-Thomsen SoSe Vorlesung: Subsistenzkultur Dienstag 5. Mai 09. Die Subsistenzperspektive

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Inklusion in Dänemark

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Reputationsmanagement

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Auftrag zum Fondswechsel

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Neue Formen des Wirtschaftens aus (re)produktionstheoretischer Sicht

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Erfolg beginnt im Kopf

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Lehrer: Einschreibemethoden

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1 Mathematische Grundlagen

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Human Resources Strategie

lehrstuhl wirtschaftswissenschaft und ökonomische bildung Wiederholung

Wie unser Gehirn lernt

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Frau sein in jedem Alter

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Emergency Room für Projektleiter


Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Transkript:

Nachhaltigkeit, Vorsorge und Gendereine notwendige Beziehung für Zukunftsfähigkeit Keynote für die Abschlusskonferenz des CaGE-Projekts am 14. Oktober in Berlin von Adelheid Biesecker

Zentrale These (1) Die moderne kapitalistische Ökonomie ist nicht zukunftsfähig: Erstens ist sie nicht nachhaltig: Das ist eine systemische Folge ihrer falschen ökonomischen Praxis und des damit verbundenen theoretisch reduzierten Verständnisses von Ökonomie. Zweitens ist sie unfähig zur Vorsorge für zukünftige Generationen: Denn sie kennt kein Prinzip des Erhaltens, des Wiederherstellens ihrer sozialen und ökologischen Grundlagen. Sie kennt keine Zukunftsverantwortung. Drittens ist sie nicht geschlechtergerecht: Denn sie ist über die Ausgrenzung der unbezahlten Arbeiten aus dem Ökonomischen und deren Zuweisung an Frauen geschlechtshierarchisch geprägt.

Zentrale These (2) Ohne die Analyse- und Strukturkategorie Gender lässt sich diese Ökonomie nicht zureichend verstehen, kritisieren und verändern. Eine zukunftsfähige Ökonomie braucht damit dreierlei: Nachhaltigkeit, Vorsorge und Genderbewusstheit. Anders ist Zukunftsfähigkeit nicht zu haben.

Gliederung 1. Ein kurzer Blick zum ökonomischen Status Quo 2. Nachhaltige Entwicklung 3. Vorsorge 4. Gender 5. Ausblick: Vorsorgendes Wirtschaften Vorsorgende Demokratie

Die Struktur moderner Ökonomien Moderne kapitalistische Ökonomien sind durch die Trennung von produktiv und reproduktiv gekennzeichnet. Ökonomie ist reduziert auf Marktökonomie. Nur das Produktive (nur Erwerbsarbeit) gehört dazu. Das Reproduktive (unbezahlte Care-Arbeit und Naturproduktivität) wird externalisiert. Die alltägliche Produktion braucht jedoch das Reproduktive. Nichts kann ohne Care-Arbeit und die Leistungen der Natur hergestellt werden. Aber diese lebendigen Grundlagen werden nicht bewertet. Sie werden maßlos und sorglos ausgenutzt. Diese Marktökonomie ist auf Kapitalverwertung ausgerichtet, nicht auf Bedürfnisbefriedigung. Diese Struktur ist geschlechts-hierarchisch.

Der mehrfach herrschaftliche Charakter dieser Struktur Die Warenform der Produkte und der Warenaustausch unter scheinbar gleichen Warenbesitzern verdecken den Umschlag von Eigentumsrecht in Aneignung fremden Eigentums, Warentausch in Ausbeutung, Gleichheit in Klassenherrschaft (Rosa Luxemburg 1913/1981:397)) Eine zweite Form der Herrschaft besteht zwischen den beiden Seiten der Trennungsstruktur: In der Aneignung des Ausgegrenzten wird politische Gewalt angewendet. Eine dritte Herrschaftsform ist die Verwandlung des bisher Ausgeschlossenen in Warenform. Nach Polanyi ignorierte die Warenfiktion die Tatsache, daß die Auslieferung des Schicksals der Erde und der Menschen an den Markt mit deren Vernichtung gleichbedeutend wäre. (Polanyi 1978: 183)

Die sozial-ökologische Krise als Folge Die Folgen sind Beschädigung und Zerstörung des ausgegrenzten Reproduktiven : Diese Ökonomie produziert Wachstum durch systemische Zerstörung ökologischer und sozialer Lebensprozesse. Sie ruft systembedingt soziale und ökologische Krisen hervor. Beide Krisenarten sind Ausdruck ein- und derselben Krise der Krise des Reproduktiven. Diese Ökonomie bringt systemisch nicht-nachhaltige Produkte und Prozesse hervor. Sie ist nicht zukunftsfähig.

Gliederung 1. Ein kurzer Blick zum ökonomischen Status Quo 2. Nachhaltige Entwicklung 3. Vorsorge 4. Gender 5. Ausblick: Vorsorgendes Wirtschaften Vorsorgende Demokratie

Zwei Dimensionen von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit als doppeltes Gerechtigkeitsgebot intergenerational intragenerational Nachhaltigkeit als Integrationsgebot ökonomische ökologische soziale Entwicklung in einen Einklang bringen

Das erhaltende Integrationsgebot der Nachhaltigen Entwicklung Nachhaltige Entwicklung bezeichnet einen offenen, dynamischen und immer wieder zu gestaltenden Prozess; sie beschreibt die Qualität eines Entwicklungsprozesses, der seine eigenen natürlichen und sozialen Voraussetzungen aufrechterhält und ständig erneuert. (Becker/ Jahn 2006, 238)

Nachhaltige Entwicklung durch (Re)Produktivität (Re)Produktivität bezeichnet die prozessuale, nicht durch Abwertungen getrennte Einheit aller produktiven Prozesse in Natur und Gesellschaft, bei gleichzeitiger Unterschiedenheit. (Biesecker/ Hofmeister 2006, 19)

(Re)Produktivität als Vermittlungskategorie (Re)Produktives Wirtschaften bedeutet erhaltende Vermittlung zwischen menschlicher und Naturproduktivität - in quantitativer, qualitativer, räumlicher und zeitlicher Dimension Es bezieht alle Produktivitäten gleichwertig ein Es wird demokratisch - partizipativ gestaltet Die lokale/regionale Ökonomie steht im Zentrum Alle werden gebraucht - alle sind einbezogen

Die neue Rationalität Erhalten/Erneuern im Gestalten Gegenwärtiges Gestalten bedeutet Erhalten und Erneuern des Gewordenen für die Zukunft (Re)Produktion gestaltet das Zeitkontinuum. In dieser Perspektive lässt sich die Rationalität in einer (re)produktiven Ökonomie benennen als Vorsorgerationalität. (Biesecker/Hofmeister 2013,247)

Gliederung 1. Ein kurzer Blick zum ökonomischen Status Quo 2. Nachhaltige Entwicklung 3. Vorsorge 4. Gender 5. Ausblick: Vorsorgendes Wirtschaften Vorsorgende Demokratie

Begriffsbestimmung Über das Handlungsprinzip Vorsorge verortet sich der vorsorgend handelnde Mensch vorausschauend im Bewusstsein seiner eigenen räumlichen, zeitlichen, natürlichen und sozialen Beziehungen und Grenzen. Er verortet sich im Leben und in der Gesellschaft, indem er Zeit, Raum, die Mitmenschen und die natürliche Mitwelt, die ebenfalls in Zeiten und Räumen leben, in sein Blickfeld nimmt und in seine Handlungen einbezieht. (Theoriegruppe Vorsorgendes Wirtschaften 2000, 50)

Drei zentrale Aspekte: Vorsorge im Sinne der bewussten Vorausschau, was Vorsicht und den Blick auf die Handlungsfolgen beinhaltet; die Verbindung von sozialen und natürlichen Prozessen; die Eingebundenheit des wirtschaftlichen Handelns in natürliche und soziale Raumund Zeitskalen. (vgl. Biesecker/Hofmeister 2013)

Mehr zu Vorsorge Vorsorge bedeutet, in das Prinzip des Sorgens die Zukunftsorientierung einzuschreiben. Zukunft wird verstanden als Gegenwart zukünftiger Generationen. This future present is the primary domain of Vorsorge. (Barbara Adam 2013, 123) Wie wirkt unsere Nutzung von Naturressourcen auf die Nutzungsmöglichkeiten zukünftiger Generationen? Mit dieser Frage nimmt das Prinzip Vorsorge deren Standpunkt ein. Vorsorgen ist ein prozessuales Prinzip, das Unsicherheiten anerkennt sowie die Tatsache, dass wir nie alles wissen werden. Vorsorgen heißt Verantwortung für die Zukunft. Das schließt Verantwortung für die Handlungsfolgen ein.

Darin enthalten: care On the most general level, we suggest that caring be viewed as a species activity that includes everything we do to maintain, continue, and repair our `world` so that we can live in it as well as possible. That world includes our bodies, our selves, and our environment, all of which we seek to interweave in a complex, life-sustainig web. (Joan Tronto und Berenice Fisher 1990, zit. n. Tronto 2013,19)

Hindernis für die Verallgemeinerung des Care-Prinzips: die geschlechtliche Prägung it is remarkable, how persistently, across time and place, care is viewed through a gendered lens: if our usual sense of the term, care is seen as womens s work. (Tronto 2013, 68) And as private. Die Grundlage: die moderne Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit ( hegemonic masculinity ) Men don t care because they are given a pass out of what we normally regard a caring responsibilities because of two other forms of contributions they make to society I call these passes protection and production. (70) Protection: e.g. police. Production: paid work. They are public. men s care has been presumed to be individualistic. (94) Citizenship depends upon paid labor (82), not upon care. freedom means not having to care. (92)

Gliederung 1. Ein kurzer Blick zum ökonomischen Status Quo 2. Nachhaltige Entwicklung 3. Vorsorge 4. Gender 5. Ausblick: Vorsorgendes Wirtschaften Vorsorgende Demokratie

Wozu Gender? Gender als Problem: Strukturkategorie der Unfreiheit, Ungleichheit und Ungerechtigkeit, die die Rollen in der Gesellschaft sowie alle Prozesse der Ökonomie prägt. Gender als Chance: Die Perspektive des Ausgegrenzten, des in die Lebenswelt Verbannten, ermöglicht die kritische Analyse sowie die Erarbeitung von Perspektiven für Zukunftsfähigkeit.

Gender als Chance (1): Perspektivenwechsel Die herkömmliche Perspektive auf das Ökonomische ist die Marktperspektive: Natur und unbezahlte Sorgearbeit als Mittel für Märkte. Der Blick ausgehend von diesen lebendigen Grundlagen des Wirtschaftens auf die Märkte zeigt die geschlechtshierarchische Trennungsstruktur. Diese kann jetzt kritisiert und verändert werden. Das Ganze der Ökonomie und das Ganze der Arbeit werden sichtbar. Diese können neu gestaltet werden: Produktivität und Reproduktivität gehen in eins. Märkte können zu Mitteln für Lebenszwecke umgestaltet werden.

Gender als Chance (2): Menschenbild Die neue Perspektive ist die unterlegt mit einer feministischen Ethik des Sorgens. Aus dieser Perspektive werden Beziehungen zentral., from the standpoint of a feminist ethic of care, individuals are conceived of as being in relationship. (Tronto 2013, 30) Sie sind gleichzeitig autonom und abhängig... We must see human beings and their interests as essentially related and interdependent On this relational account, respect for the other is an expression of self in relationship, self as embedded in a network of essential relationships with distinct others. (Plumwood 1991, 20)

Gender als Chance (3): Mensch-Natur-Verhältnis The relational account of self can usefully be applied to the case of human relations with nature and to place. (Plumwood 1991, 20) Sustainability is not possible without respect for others and consideration for their own sake (ebenda, 5). Nachhaltigkeit erfordert demnach ein Konzept der Menschen, die ihrem Wesen nach miteinander und mit der Natur in Beziehung leben.

Gender als Chance (4): Geschlechtergerechtigkeit Care ist zentral für menschliches Leben. Für Joan Tronto ist die Organisation des Sorgens die Hauptaufgabe demokratischer Gesellschaften. Alle müssen die Möglichkeit zum Sorgen erhalten (inclusive democracy). Sorgen wird zur öffentlichen Angelegenheit. Sie nennt das caring with. The final phase of care requires that caring needs and the ways in which they are met need to be consistent with commitments to justice, equality, and freedom for all. (Tronto 2013, 23) Auf Basis der bestehenden Stuktur von Care heißt das vor allem: Geschlechtergerechtigkeit. Diese ist nicht nur eine moralische Forderung, sondern aufgrund der langen Erfahrung von Frauen im Sorgen auch ökonomische Notwendigkeit.

Gliederung 1. Ein kurzer Blick zum ökonomischen Status Quo 2. Nachhaltige Entwicklung 3. Vorsorge 4. Gender 5. Ausblick: Vorsorgendes Wirtschaften Vorsorgende Demokratie

Caring Democracy The key to living well, for all people, is to live a care-filled life, a life in which one is well cared for by others when one needs it, cares well for oneself, and has room to provide for the caring for other people, animals, institutions, and ideals A truly free society makes people free to care. A truly equal society gives people equal chances to be well cared for, and to engage in caring relationships. A truly just society does not use the market to hide current and past injustice. (Tronto 2013: 170)

Vorsorgendes Wirtschaften Vorsorgende Demokratie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit Elemente dieser Caring Democracy Nachhaltigkeit, Vorsorge, Zukunftsverantwortung Elemente einer Vorsorgenden Wirtschaftsweise Miteinander verwoben, wird als zukunftsfähige Perspektive deutlich: eine Vorsorgende Demokratie.

Literatur Adam, Barbara (2013): Sustanability through a temporal lens: Time, future, process. In: Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften (Hg.): Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg: Metropolis, 115-130 Becker, Egon/ Jahn, Thomas (Hg.) (2006): Soziale Ökologie, Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt/New York: Campus Biesecker, Adelheid/ Hofmeister, Sabine (2006): Die Neuerfindung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur Sozialökologischen Forschung. München: oekom Biesecker, Adelheid/ Hofmeister, Sabine (2013): Zur Produktivität des Reproduktiven : Fürsorgliche Praxis als Element einer Ökonomie der vorsorge. In: Feministisch Studien 2/2013, s. 240-252 Luxemburg, Rosa (1913/1981): Die Akkumulation des Kapitals. Gesammelte Werke Bd. 5. Berlin: Dietz, 7-411 Polanyi, Karl (1944/1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/Main: Suhrkamp Plumwood, Val (1991): Nature, Self, and Gender: Feminism, Environmental Philosophy, and the Critique of Rationalism. In: Hypathia. Vol. 6, No. 1, Ecological Feminism (Spring, 1991), pp. 3-27 Tronto, Joan (2013): Caring Democracy. Markets, Equality, and Justice. New York und London: New York University Press