anti - BPI - IgG - ELISA



Ähnliche Dokumente
anti - BPI - IgA - ELISA

Anti - Titin - Antikörper - ELISA

Gliadin - IgG - ELISA

Zink Transporter 8 (ZnT8) Ab ELISA

Testosteron ELISA, EIA

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

21-Hydroxylase Ab ELISA

Aquaporin-4 (AQP4) Ab ELISA

Arbeitsanleitung SDMA ELISA

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

WESAMIN GmbH & Co. KG

anti-httg IgG ELISA Kit

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Gebrauchsinformation. Neospora-p38 ELISA Cattle

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Färbung mit AzurGel-K

Arbeitsanleitung. Serotonin - ELISA. Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Serotonin in Serum, Plasma, Urin und Liquor REF EA602/96

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen

PRIONTYPE post mortem

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

QUANTA Lite TM MPO IgG ELISA Nur für In-Vitro Diagnostik CLIA Kompliziertheit: Hoch

Arbeitsanleitung. Calretinin ELISA. Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Calretinin in Plasma und Serum 2 8 C

Autoantikörper gegen Komponenten des Komplementsystems. W. Schößler

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Die Größe von Flächen vergleichen

Biochemisches Grundpraktikum

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Lichtbrechung an Linsen

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Tyramin Lebensmittel ELISA

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Automatisierte ANCA-Tests auf dem neuesten Stand der Technik

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

2 Wie sicher ist mein Passwort? *

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM)

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Nutzung des Retain-Archivs

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Eingangsseite Umwelt-online

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Mach's grün! macht Schule

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Rheumafaktoren IgM ORG 522M. 96 Tests Immunometrischer Enzymimmunoassay zum quantitativen Nachweis von IgM Rheumafaktoren. Gebrauchsanweisung

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Lehrer: Einschreibemethoden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

3 Inhalt. Inhalt. Zum Hintergrund und besseren Verständnis Die gezielte Vorbereitung Worum es geht und worauf es ankommt...

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Nor-/ Metanephrin ELISA in Urin

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Art. No.: K5121 (IgG) K5131 (IgM)

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Arbeitsanleitung SDMA - ELISA

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Testanleitung. Quantitative Bestimmung der Tumor M2-PK Stuhltest Instruction Manual. Quantitative Determination of the Tumor M2-PK Stool Test

Arbeitsanleitung CAT ELISA. Enzymimmunoassays für die quantitative Bestimmung von. Adrenalin / Noradrenalin / Dopamin in Plasma und Urin

Ihre Protein Analyse

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

PFBV - ELISA. Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay. zum Nachweis des. Pelargonium flower break virus (PFBV)

Nachfüllanleitung für Patronen CANON

Transkript:

Arbeitsanleitung anti - BPI - IgG - ELISA Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von Bactericidal / Permeability Increasing Protein (BPI) IgG-Antikörpern in Serum und Plasma REF EA501/96 12 x 8 2 8 C DLD Gesellschaft für Diagnostika und medizinische Geräte mbh Adlerhorst 15 22459 Hamburg Telefon: 040-555 87 10 Fax: 040-555 87 111 Internet: http://www.dld-diagnostika.de E-Mail: contact@dld-diagnostika.de Januar 2008

Inhaltsverzeichnis 1. Klinische Bedeutung und Testprinzip Seite 3 2. Vorsichtsmaßnahmen Seite 4 3. Lagerung und Stabilität der Reagenzien Seite 4 4. Inhalt des Testbestecks Seite 4 5. Vorbereitung der Reagenzien und Proben Seite 6 6. Testdurchführung Seite 7 7. Auswertung Seite 8 8. Interpretation der Ergebnisse Seite 9 9. Literatur Seite 10 Pipettierschema Seite 11 Seite 2

1. Klinische Bedeutung und Testprinzip Bactericidal / Permeability Increasing Protein (BPI Protein) ist ein Bestandteil der azurophilen Granula der neutrophilen Granulozyten. Es ist ein stark positiv geladenes, an die Membran assoziiertes, zytotoxisches Protein von 55 kd, das nur in Zellen gefunden wird, die aus Myeloblasten stammen. Die hohe Toxizität des BPI ist ausschließlich gegen gram-negative Bakterien gerichtet. Es gibt eine Anzahl von Serumproben, die in der indirekten Immunfluoreszenz eine positive Reaktion zeigen (canca oder panca-muster), aber im anti-pr3- oder anti-mpo-elisa negativ sind. Solche Proben können Antikörper gegen das BPI-Protein enthalten. BPI ist - neben PR3 und MPO - das dritte wichtige Antigen in der ANCA- Diagnostik. Nach bisherigen Untersuchungen sind BPI-Antikörper mit zystischer Fibrose (Mukoviszidose), entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, primärer sklerosierender Cholangitis und Autoimmun-Hepatitis assoziiert. Der Anti-BPI-IgG-ELISA ist ein Sandwich-Enzymimmunoassay. Während der Probeninkubation binden anti-bpi-antikörper aus den verdünnten Patientenproben und Standards an hochreines BPI, das auf der Oberfläche von Mikrotiter-Vertiefungen immobilisiert ist. Nach einem Waschschritt wird Peroxidase-markiertes anti-human IgG zugesetzt, das an die anti-bpi-antikörper bindet. Nach einem weiteren Waschschritt wird die gebundene Enzymmenge über den Umsatz von Tetramethylbenzidin (TMB) bestimmt. Dabei entsteht zunächst ein blauer Farbstoff. Der Zusatz von Schwefelsäure stoppt diese Nachweisreaktion und bewirkt einen Farbumschlag nach Gelb. Die Extinktionen der Proben werden dann mit einem Mikrotiterplattenphotometer bei 450 nm gemessen und mit Hilfe der im Test eingesetzten Standardreihe in Konzentrationen umgerechnet. Seite 3

2. Vorsichtsmaßnahmen Dieser Kit ist lediglich zum in vitro-gebrauch bestimmt. Die angegebenen Verfallsdaten sind unbedingt zu beachten. Die Reagenzien bis zur Verwendung bei 2-8 C lag ern. Während der Testdurchführung Einmal-Handschuhe tragen. Einige der Reagenzien enthalten als Konservierungsmittel Natriumazid. Verschlucken und Berühren mit der Haut vermeiden. Alle Reagenzien dieses Testbestecks, die humanen Ursprungs sind, ergaben bei der Prüfung auf HBsAg, HCV bzw. HIV I/II- Antikörper ein negatives Ergebnis. Trotzdem kann das Vorhandensein solcher infektiöser Erreger nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Die Reagenzien sollten deshalb wie potentiell infektiöses Material behandelt werden. Alle Reagenzien dieses Testbestecks, die tierischen Ursprungs sind, stammen von gesunden Tieren, die von einer zertifizierten Stelle untersucht wurden. Die Reagenzien sollten trotzdem wie potentiell infektiöses Material behandelt werden. 3. Lagerung und Stabilität der Reagenzien Der Kit ist bei Lagerung zwischen 2-8 C bis zum angegebenen Verfallsdatum haltbar. Nach Anbruch ist der Kit bis zum Verfallsdatum haltbar. Zur Haltbarkeit der gebrauchsfertigen Reagenzien siehe Vorbereitung der Reagenzien. Alle Reagenzien müssen vor ihrer Verwendung auf Raumtemperatur gebracht und sofort nach Gebrauch wieder kühl gestellt werden. 4. Inhalt des Testbestecks 4.1 MT-Streifen 12 Stück Mikrotiterstreifen mit je 8 Kavitäten, einzeln abbrechbar beschichtet mit hochreinem BPI-Protein 4.2 Enzymkonjugat 1 Fläschchen 12 ml, gebrauchsfertig Anti-human IgG vom Kaninchen konjugiert an Peroxidase, rot eingefärbt Seite 4

4.3 Standards 6 Fläschchen je 1 ml vorverdünntes Humanserum, gebrauchsfertig Konzentrationen: Standard S1 S2 S3 S4 S5 S6 U/ml 3,12 6,25 12,5 25 50 100 4.4 Positive Kontrolle 1 Fläschchen 1 ml vorverdünntes Humanserum, gebrauchsfertig 4.5 Probenverdünnungspuffer 1 Fläschchen 15 ml, Konzentrat, blau eingefärbt Inhalt mit bidest. Wasser auf 100 ml auffüllen. 4.6 Waschpuffer 1 Flasche 75 ml, Konzentrat Inhalt mit bidest. Wasser auf 1 Liter auffüllen. 4.7 Substrat 1 Fläschchen 12 ml TMB-Lösung, gebrauchsfertig 4.8 Stopplösung 1 Fläschchen 12 ml, gebrauchsfertig Enthält 0,08M Schwefelsäure Vorsicht, ätzend! Zusätzlich benötigte Materialien und nützliche Hilfsmittel Variable Präzisionspipetten mit auswechselbaren Spitzen (20, 100 µl) Multipette (Eppendorf) mit auswechselbaren Aufsätzen für unterschiedliche Volumina Mehrkanalpipette oder Waschgerät Photometer für die Auswertung von Mikrotiterplatten Seite 5

5. Vorbereitung der Reagenzien und Proben Reagenzien vor Gebrauch auf Raumtemperatur bringen. 5.1 Patientenproben Serum- bzw. Plasmaproben müssen bei -20 C gelagert werden. Wiederholtes Auftauen und Wiedereinfrieren soll vermieden werden. Hämolytische Proben sollten nicht verwendet werden. Die Patientenproben müssen für die Messung 1:51 mit Probenverdünnungspuffer verdünnt werden (z.b.: 20 µl Probe + 1 ml Puffer). Verdünnte Proben, die für eine eventuelle Wiederholungsmessung aufbewahrt werden sollen, müssen ebenfalls eingefroren werden. 5.2 MT-Streifen Mikrotiterstreifen im geschlossenen Folienbeutel auf Raumtemperatur bringen. Die nicht benötigten Mikrotiterstreifen dem Halterahmen entnehmen, wieder in den Beutel legen (das Trockenmittel im Beutel belassen) und diesen sorgfältig verschließen. Für die Bearbeitung von neuen Testkits sollte immer ein Halterahmen aufbewahrt werden, in den dann die jeweils benötigten Mikrotiterstreifen gesetzt werden können. 5.3 Probenverdünnungspuffer Inhalt des Fläschchens mit destilliertem Wasser auf 100 ml auffüllen. Der fertige Probenverdünnungspuffer muß bei 2-8 C gelagert werden und ist dann mindestens 2 Monate haltbar. 5.4 Waschpuffer Inhalt des Fläschchens mit destilliertem Wasser auf 1 Liter auffüllen. Der fertige Waschpuffer muß bei 2-8 C gelagert w erden und ist dann mindestens 2 Monate haltbar. Alle anderen Reagenzien sind gebrauchsfertig. Seite 6

6. Testdurchführung 6.1 Proben-Inkubation Jeweils 100 µl Probenverdünnungspuffer (als Leerwert oder als Nullstandard), je 100 µl der Standards (S1 bis S6), der Positiven Kontrolle und 100 µl der verdünnten Proben (vorzugsweise als Doppelbestimmungen) in die Vertiefungen der Mikrotiterstreifen pipettieren. Streifen 60 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren. 6.2 Waschen Vertiefungen entleeren, mit ca. 250 µl Waschpuffer füllen, und wieder entleeren. Diesen Vorgang insgesamt 3-4 mal durchführen. Anschließend die Mikrotiterstreifen umgedreht auf eine saugfähige Unterlage (Papierhandtuch) legen und kurz ausklopfen, um alle Flüssigkeitsreste zu entfernen. 6.3 Konjugat-Inkubation Jeweils 100 µl Enzymkonjugat in die Vertiefungen füllen. Streifen 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren. 6.4 Waschen Wie unter Punkt 6.2 beschrieben. 6.5 Substrat-Inkubation Jeweils 100 µl Substrat in die Vertiefungen füllen und 5-10 Minuten bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubieren. 6.6 Stoppen der Substratinkubation Jeweils 100 µl Stopplösung in die Vertiefungen füllen; dabei die gleiche Reihenfolge und den gleichen Zeittakt einhalten wie bei Zugabe der Substratlösung. 6.7 Messung Streifen im Mikrotiterplattenphotometer bei einer Meßwellenlänge von 450 nm (Referenzwellenlänge zwischen 570 nm und 650 nm) gegen Luft messen. Die Messung sollte innerhalb von 10 Minuten, spätestens innerhalb 1 Stunde nach dem Abstoppen erfolgen. Seite 7

7. Auswertung Für die Erstellung der Standardkurve werden die OD-Werte der Standards (linear) gegen die entsprechenden Konzentrationen der Standards (logarithmisch) aufgetragen. Die Konzentrationen der BPI-Autoantikörper in U/ml des unverdünnten Patientenserum können dann direkt aus der Eichkurve abgelesen werden. Die im Test verwendete 1:51-Verdünnung wurde bei den Konzentrationsangaben der Standards berücksichtigt. Die folgende Abbildung zeigt ein typisches Beispiel einer Standardkurve. OD450 1.8 1.6 1.4 1.2 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 1 10 100 U/ml Seite 8

8. Interpretation der Ergebnisse Referenzbereiche für Antikörper gegen das BPI-Protein müssen noch ermittelt werden. Die im anti-bpi-igg ELISA gefundenen Werte von Patientenproben wurden mit den von der Arbeitsgruppe Zhao/Lockwood, Universität Cambridge, ermittelten Werten verglichen. Zusätzlich wurde im anti-bpi-igg ELISA ein Normalkollektiv getestet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Aus diesen Daten kann ein vorläufiger Cut-off Wert von ca. 4 U/ml angenommen werden. U/ml 100 10 4 1 A B C A B C Normalseren (n=34) Patientenseren, die mit dem Test nach (1) negativ gefunden wurden (n=18) Patientenseren, die mit dem Test nach (1) positiv gefunden wurden (n=23) (1) M.H. Zhao, S.J. Jones, C.M. Lockwood Bactericidal/permeability-increasing protein (BPI) is an important antigen for anti-neutrophil cytoplasmatic auto-antibodies (ANCA) in vasculitis Clin. Exp. Immunol. 99 (1995) 49-56 Seite 9

9. Literatur M.H. Zhao, S.J. Jones, C.M. Lockwood Bactericidal/permeability-increasing protein (BPI) is an important antigen for anti-neutrophil cytoplasmatic auto-antibodies (ANCA) in vasculitis Clin. Exp. Immunol. 99 (1995) 49-56 M.H. Zhao, D.R.W. Jayne, L.G. Ardiles, F. Culley, ME. Hodson, C.M. Lockwood Autoantibodies against bactericidal/permeability-increasing protein (BPI) in patients with cystic fibrosis Q J Med 89 (1996) 259-265 M.P. Stoffel, E. Csernok, C. Herzberg, T. Johnston, SF. Carroll, W.L. Gross Anti-neutrophil cytoplasmic antibodies (ANCA) directed against bactericidal/permeability-increasing protein (BPI): a new seromarker for inflammatory bowel disease and associated disorders Clin. Exp. Immunol. 104 (1996) 54-59 Abstracts vom 7. International ANCA Workshop, Mayo Clinic, Rochester, USA, 1996 in: Sarcoidosis Vasculitis and Diffuse Lung Diseases 13 (1996) 205-284 D.S. Bansi, B.J. Cameron, M. Zhao, F. McWilliams, G. Scholey, B. Ferry, H. Chappel, K.A. Fleming, M. Lockwood, R.W. Chapman Antigen specificity of antineutrophil antibodies in ulcerative colitis, primary sclerosing cholangitis and autoimmune hepatitis A. Šedivá, J. Bartunková, I. Kolarová, V. Vávrová ANCA with the specificity for bactericidal/permeability increasing protein in children with cystic fibrosis R.S. Walmsley, M.H. Zhao, M.I. Hamilton, A. Brownlee, P. Chapman, R.E. Pounder, A.J. Wakefield, C.M. Lockwood Clinical relevance of anti bactericidal/permeability increasing protein antibodies in inflammatory bowel disease C. Roozendaal, G. Horst, E.B. Haagsma, C. Schwartze, H.H. Peter, P. Berg, J.W. Cohen Tervaert, P.C. Limburg, C.G.M. Kallenberg Bactericidal/permeability-increasing protein is a major antigen in primary sclerosing cholangitis R.S. Walmsley, M.H. Zhao, M.I. Hamilton, A. Brownlee, P. Chapman, A.P. Dhillon, R. Dick, J.S. Dooley, R.E. Pounder, A.J. Wakefield, C.M. Lockwood Clinical relevance of anti neutrophil cytoplasmatic autoantibodies and anti bactericidal/permeability-increasing protein autoantibodies in primary sclerosing cholangitis C.E.H. Siegert, J.W. Cohen Tervaert, E. Heemskerk, C.G.M. Kallenberg, L.A. van Es, D.R. Daha Occurrence of antibodies to bactericidal/permeability-increasing protein in sera with perinuclear anti-neutrophil cytoplasmic antibodies (P-ANCA) activity H. Schultz, E. Csernok, A. Schuster, M. Ernst, W.L. Gross Importance of BPI-ANCA in patients with cystic fibrosis Seite 10

Pipettierschema Standards S1 - S6 100 µl Positive Kontrolle 100 µl Patientenproben 1:51 verdünnt 100 µl 60 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur 3-4 x Waschen Enzymkonjugat 100 µl 30 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur 3-4 x Waschen Substrat 100 µl 5-10 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur Stopplösung 100 µl Messung der Extinktion bei 450 nm Seite 11