Die Parteien in Bayern im Lichte der Landtagswahl 2013



Ähnliche Dokumente
Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Deutschland-Check Nr. 35

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Mobile Intranet in Unternehmen

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Hauptabteilung Politische Bildung

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Parteien und ihre Anhänger

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Stimmungsbild im Februar 2014

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Keine Mehrheit für Dieter Althaus Ablösung der CDU ist möglich Bewertung des ThüringenTREND März 2009

expopharm 30. September 2015

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Das Leitbild vom Verein WIR

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Gutes Leben was ist das?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

I N F O R M A T I O N

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Anleitung Scharbefragung

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Schriftliche Kleine Anfrage

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

- Berichtsband - Mai 2012

Qual der Wahl - Orientierung im Netz

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Deutschland-Check Nr. 34

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

allensbacher berichte

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Bestandskauf und Datenschutz?

Besser leben in Sachsen

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Transkript:

Die Parteien in Bayern im Lichte der Landtagswahl 2013 Tagungsbericht: Dr. Florian Hartleb, Hochschule für Politik Die in Kooperation zwischen der Hochschule für Politik in München und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit durchgeführte Expertentagung wollte am 12. und 13. Juli gezielt die Situation der Parteien in Bayern im Vorfeld der Landtagswahl analysieren. Ziel der Tagung war es, jenseits tagesaktueller Trends die Situation in Bayern vor dem Hintergrund der langfristigen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse und der Verflechtungen mit der Bundestagswahl zu analysieren. Neue Herausforderungen durch moderne Kommunikationstechnologien, die Wahlkämpfe und Wahlentscheidungen beeinflussen können, wurden ebenso beleuchtet wie rechtsextremistische Parteien und die weiteren Parteien im Schatten der Macht, die in der Medienberichterstattung meist unter Sonstige fallen. Die Ergebnisse der Tagung unter Einbeziehung der Landtagswahlergebnisse werden in der von LZ und HfP herausgegebenen Publikation Landtagswahl und Parteien in Bayern 2013 Eine Bilanz (Koordination: Dr. Hartleb) dokumentiert, die im Frühjahr 2014 erscheinen wird. In der Einführung hob Prof. Dr. Rupert Stettner, Rektor der Hochschule für Politik, auf die besondere Stellung und Verantwortung von Parteien im politischen System der Bundesrepublik deutlich. Diese genössen nicht nur dem Grundgesetz zufolge ein Parteienprivileg, sondern hätten gerade in Deutschland zur Schaffung eines demokratischen Bewusstseins beigetragen. Monika Franz von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit betonte die Aufgabe der politischen Bildung, Demokratielernen auch informativ und multimedial zu vermitteln. So stünden neben wissenschaftlichen Veranstaltungen vor Fachpublikum wie in dieser Tagung niedrigschwellige Angebote wie der in Zusammenarbeit mit dem BJR und der bpb von der LZ entwickelte Bayern-Wahl-O-Mat. Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, führte auf Basis einer Definition des Begriffs Parteiensysteme in das Parteiensystem Bayerns ein. Zwar habe dieses Parteiensystem nach wie vor einen vergleichsweise niedrigen Grad der Fragmentierung, dennoch sei die Volatilität der Wahlergebnisse seit 2003 deutlich angestiegen. Die Hegemonialstellung der CSU mit deren Verankerung in der Bevölkerung sorge nach wie vor für einen bayerischen Sonderfall, zumal der Abstand zwischen der erstund zweitstärksten Partei, also die Asymmetrie innerhalb des Systems, besonders hoch sei.

Anschließend stellte Richard Hilmer, Geschäftsführer von Infratest dimap, neue demoskopische Entwicklungen vor. Die enge zeitliche Verzahnung zwischen Landtags- und Bundestagswahl mache die Differenzierung für die Meinungsforschung besonders kompliziert, insgesamt zeige sich die bayerische Bevölkerung mit der Landesregierung aber mehrheitlich zufrieden. Der CSU werde anders als dem Regierungspartner FDP die Kompetenz zugeschrieben, den Wirtschaftsstandort Bayern stärken zu können. Die SPD wiederum könne sich selbst bei ihrem Kernthema soziale Gerechtigkeit nicht im gleichen Maße distinktiv positionieren. Das gelte auch im Verhältnis der Spitzenkandidaten Horst Seehofer und Christian Ude. Die Hochwasserkatastrophe werde sich ebenso wenig gravierend auf die Wahlentscheidung auswirken, wie die Amigo-Affäre im Landtag. Prof. Dr. Andreas Kost von der Landeszentrale für politische Bildung NRW strich die grundsätzlichen Chancen und Risiken von direkter Demokratie heraus. In Bayern hätten gerade lokale Bürgerbegehren eine eminente Bedeutung, wobei auch hier Parteien in das Geschehen eingriffen und direktdemokratische Elemente zum Mittel des Parteienwettstreits machten. Mit Blick auf Volksbegehren und -entscheide sorge nach wie vor das Nicht- Raucher-Volksbegehren für Diskussion, das von der ÖDP und der Zivilgesellschaft im November 2008 erfolgreich initiiert wurde. Die Tagung konzentrierte sich im nächsten Abschnitt auf die einzelnen Parteien. Dr. Michael Weigl vom Geschwister-Scholl-Institut der LMU München porträtierte die CSU und ging dabei vor allem auf innerparteiliche Entscheidungs- und Modernisierungsprozesse ein. Obwohl die CSU keineswegs den Querschnitt der Bevölkerung repräsentiere, sei sie etwa im Vergleich zur SPD stark verankert (etwa 1.000 Ortsverbände mehr) und verfüge als Staatspartei über beträchtliche Ressourcen. Programmatisch habe sich die CSU etwa mit Einführung der Frauenquote stark gewandelt und sei pragmatisch ausgerichtet. Im Wahljahr zeige die Partei ihre traditionelle Geschlossenheit. Dr. Henrik Gast von der Universität Düsseldorf stellte die Grünen als Premiumoppositionspartei vor. Obwohl die Partei durchaus innovativ agiere, auch mit einer medial kaum beachteten Parteireform namens Mein Bayern, habe sie nach wie vor Schwierigkeiten, ein Kompetenzfeld jenseits der Umweltpolitik aufzubauen, das breite Wahrnehmung erführe. Zudem sei die Aussicht, Regierungspartei zu werden, durchaus gering. Generell sei nach dem allgemeinen Tenor der Tagung eine Koalition gegen die CSU

wie 1954 äußerst unwahrscheinlich. Die derzeitige Opposition habe es auch schwer, eine gemeinsame Front gegen die Regierungsparteien aufzubauen. Die FDP, die im Zuge der letzten Wahl von einer nicht-etablierten Kleinpartei zur Regierungspartei aufgestiegen ist, stand im Fokus von Jan Treibel, Universität Duisburg- Essen. Die FDP Bayern sei stets in hohem Maße von bundespolitischen Stimmungstrends abhängig gewesen. Als Partei verfüge sie in Bayern über relativ starke Bezirksverbände, was sich aber nicht auf der Ebene der Ortsverbände widerspiegele. Ihren regionalen Schwerpunkt habe sie in Oberbayern. Mehr und mehr versuche die Partei, ihr Profil durch Kompetenz in der Netzpolitik zu schärfen. Prof. Dr. Ulrich Eith von der Universität Freiburg, zudem Direktor des Studienhauses Wiesneck, Buchenbach betitelte seinen Vortrag über die Freien Wähler (FW) mit Protestpartei unter falscher Flagge?. Mit dem Erfolg in Bayern (10,2 Prozent bei der Landtagswahl 2008) war es zum ersten Mal einer freien Wählervereinigung gelungen, in einen Landtag einzuziehen. Die Basis der FW fuße auf der Stärke in den Kommunen, dem Appell an ein bestimmtes Lebensgefühl, der charismatischen Rolle ihres Spitzenkandidaten und einer gewissen Anti-Parteien-Haltung. Damit erfüllten die Freien Wähler die Merkmale einer klassischen Protestpartei, die gleichwohl ein klares Profil vermissen lasse. Dennoch hätte eine mögliche Koalition aus CSU und FW durchaus Charme für die Bevölkerung, hätte aber gleichwohl mit hoher Wahrscheinlichkeit die Entzauberung und Marginalisierung der Freien Wähler zur Folge. Alexander Hensel von der Universität Göttingen analysierte die Piratenpartei Bayern. Die junge Partei hat eine äußerst dynamische und damit schwer einzuschätzende Entwicklung genommen, hat aber wohl keine Chance, in den Bayerischen Landtag oder in den Bundestag einzuziehen. Wähler und Aktivisten der Partei seien mehrheitlich junge, technik- und internetaffine, bislang häufig nicht politisch aktive Menschen, die mit der herkömmlichen Politik unzufrieden seien. Schlüsselwörter auch für die Bayernwahl seien Datenschutz, Transparenz und Mitbestimmung, ohne dabei auf regionale Spezifika abzustellen. Der bayerische Landesverband stehe mit 6.500 Mitgliedern vergleichsweise gut da. Auffällig sei aber, wie wenig Nektar die Piraten aus dem Prism-Skandal zu saugen vermögen. Wie Prof. Dr. Uwe Kranenpohl von der Evangelischen Hochschule Nürnberg herausstrich, habe sich die ÖDP in Bayern weniger über Wahlergebnisse, sondern vielmehr über das

Mittel der direkten Demokratie profiliert. Sie initiierte zwei letztlich erfolgreiche Volksbegehren in Bayern: das erste gegen den Willen vor allem der CSU unter dem Motto Schlanker Staat ohne Senat! die Abschaffung der zweiten Gesetzgebungskammer (1996/97). Das Volksbegehren Für echten Nichtraucherschutz von 2008 setzte die Rücknahme der Lockerung des Rauchverbots um, die der Landtag auf CSU-Initiative beschlossen hatte. 2004 klagte die ÖDP vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich gegen die Einführung eines Drei-Länder-Quorums, das die Hürden für den Erhalt von staatlicher Parteienfinanzierung heraufgesetzt hätte. Programmatisch ist die Partei ökologisch für Tierschutz als Verfassungsziel und gegen Kernenergie und zugleich gerade im familienpolitischen Feld wertkonservativ ausgerichtet. Die Verankerung im christlichen Weltbild sei ein herausragendes Merkmal der Parteimitglieder. Dr. Florian Hartleb, Hochschule für Politik und Universität Bonn, widmete sich der Linken in Bayern und hob die Eisntufung der Partei durch den bayerischen Verfassungsschutz als linksextremistisch hervor. Die Linke sei insofern ein politischer Faktor, als sie der damalige CSU-Parteivorsitzende Erwin Huber im Landtagswahlkampf von 2008 zum Hauptfeind Nr. 1 erklärte ( Kreuzzug gegen die Linke ). Mittlerweile habe sich die von Chaos und Sektierertum geprägte Partei auf niedrigem Niveau stabilisiert. Es werde ihr aber ein Landtagseinzug kaum gelingen, ebenso die Wiederholung des Ergebnisses von 2008, 4,4 Prozent, da der Partei auch ein landespolitisches Profil fehle. Ein eigener Teil der Tagung hinterfragte die mögliche neue Gefahr durch Rechtsextremismus, aktuell geworden durch den NSU-Terrorismus und den gerade stattfindenden Prozess in München, wie durch die Debatte um das Verbot der rechtsextremistischen NPD. Referentin war Dr. Britta Schellenberg vom Centrum für angewandte Politikforschung in München. In Deutschland gebe es eine dramatische Gewaltquote im rechstextremistischen Milieu, bei Wahlen könnten rechtsextremistische Parteien aber kaum reüssieren, was auch für die neue Partei Die Freiheit zu erwarten sei. In Bayern habe die NPD derzeit an die 850 Mitglieder. Die Partei habe in Oberbayern und Unterfranken wegen hausgemachter Versäumnisse nicht genügend Stimmen sammeln können, weshalb sie dort nicht mit einer Bezirksliste antritt. Bei der Landtagswahl 2008 kam sie auf 1,3 Prozent. Die Referentin sieht ein Wahrnehmungsproblem, der Ermittlungs- und Sicherheitsbehörden im Umgang mit Rechtsextremismus.

Im Anschluss an die detaillierten Parteienporträts ging es wieder um grundsätzliche Fragen. Prof. Dr. Frank Decker von der Universität Bonn untersuchte den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen Landtags- und Bundestagswahlen. Insgesamt lasse sich ein starker Nebeneinfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen konstatieren, der sich im sog. Zwischenwahleffekt zeige. Landtagswahlen könnten Stimmungsbarometer ebenso sein wie Sanktion für die Bundespolitik, zudem in begrenztem Maße Indikator für mögliche Koalitionsperspektiven im Bund. Decker monierte, dass Landespolitik zu stark durch die bundespolitische Brille gesehen werde und hält die Präsidentialisierung der Länderregierungssysteme, etwa durch die Direktwahl des Ministerpräsidenten, für eine Möglichkeit, diese Aporie des föderal-demokratischen Prozesses aufzulösen.. Vor dem Hintergrund der im Mai 2014 stattfindenden Europawahl und der derzeit diskutierten Eurowährungskrise sprach Prof. Dr. Roland Sturm (Universität Erlangen- Nürnberg) über das Thema Europa im bayerischen Wahlkampf und darüber hinaus. Generell sei die Diskussion um die Rolle Europas immer noch ein Randthema, die Parteien zeigten wenig Interesse an der Klärung institutioneller Fragen. Aktuell bröckele der proeuropäische Konsens auch in Bayern, obwohl die neu gegründete euroskeptische Alternative für Deutschland (AfD) nicht bei der Bayernwahl antrete. Die öffentliche Meinung habe ein Misstrauen gegenüber den Rettungspaketen für die Krisenländer entwickelt. Die Themen Demokratiedefizit und Staatsschuldenkrise würden nach Einschätzung Sturms weiterhin für Diskussionen sorgen, auch wenn durch nationale und europäische Eliten Sachzwänge als Argumente angeführt würden. Mit den Wahlkämpfen im digitalen Zeitalter beschäftigte sich Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha, ebenfalls von der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Parteien in Bayern hätten teilweise ihren Nutzen aus der technologischen Revolution gezogen, etwa mit der stärkeren Affinität hin zur Netzpolitik. Dennoch sei das Internet bislang kaum ein Kampagneninstrument, zumal die Möglichkeit zur Interaktivität kaum angemessen genutzt werde. Am Ende der Tagung stand die Revitalisierung der alten Kontroverse, ob in Bayern die Uhren anders gehen. Das prominent besetzte Streitgespräch, zwischen Heinrich Oberreuter (Universität Passau) und Ulrich von Alemann (Universität Düsseldorf) wurde von Prof. Dr. Manuela Glaab (Universität Koblenz-Landau) moderiert. Heinrich Oberreuter strich die Leistungen der CSU heraus, vor allem wirtschafts- und bildungspolitisch den Freistaat

modernisiert zu haben. Die Revolution fresse ihre Eltern, da die Hegemonialpartei vor den Herausforderungen durch rasche gesellschaftliche Wandlungsprozesse nicht verschont geblieben sei. Ulrich von Alemann stellte einen Bezug zur SPD in Nordrhein-Westfalen her, die ihren Status als dominante Partei kurzzeitig verloren zu haben schien, diesen aber schnell wieder herstellen konnte. Der CSU-Erfolg sei im engen Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Performanz zu sehen. Solange diese stimme, so der abschließende Tenor, würden die Uhren in Bayern auch zukünftig anders gehen.