Bundesministerium für Wirtschaft und Energie



Ähnliche Dokumente
Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds

Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen!

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

Lasst uns gemeinsam das Wachstum ankurbeln

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Leistungsbeschreibung

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

ESF-Mittelverteilung Deutschland (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg Bayern Berlin

Duales Studium Hessen

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

OP EFRE in MV

EFRE-Maßnahmen für Nachhaltige Stadtentwicklung

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode -

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Förderperiode EFRE

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Europa: Solidarisch. Innovativ. Fokussiert.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

Informationsblatt zur Publizität

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Diversity in regionalen Unternehmen

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

unternehmenswert:mensch

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Unternehmensführung in der Krise

Innovationsförderung im MW

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

% % % % % % % % % % % % % %

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Menschen und Natur verbinden

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Transkript:

E A 3 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 Zusammenfassung

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Entwicklungschancen und Wachstumspotenziale... 4 3. Thematische Ziele und erwartete Ergebnisse... 4 4. Verteilung der Finanzmittel in Deutschland auf Europäische Struktur- und Investitionsfonds, die thematischen Ziele und die Regionen... 7

3 1. Vorbemerkung Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt die Unterschiede zwischen den starken und schwachen Regionen auszugleichen, die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten innerhalb der Gemeinschaft zu verringern und die Umweltverträglichkeit der Maßnahmen zu sichern und zu verbessern. Aus diesen Zielen leiten sich die Aufgaben der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI) ab. Die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds sind dabei eng mit der Europa-2020-Strategie verbunden, die ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum für die Europäische Union anstrebt. Die strukturpolitischen Interventionen bilden somit eine wesentliche Säule um ein wirtschaftlich starkes, soziales und nachhaltiges Europa zu schaffen. Zur Erreichung der Ziele werden die Mitgliedsstaaten von der EU finanziell unterstützt. Die wichtigsten finanziellen Instrumente stellen der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische Sozialfonds (ESF), der Europäische Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung (ELER), der Kohäsionsfonds (KF) und der Europäische Meeres- und Fischereifonds (EMFF) dar. Mit Ausnahme des Kohäsionsfonds werden alle Instrumente in Deutschland zum Einsatz kommen. Am 1. Januar 2014 hat die neue Förderperiode für den Zeitraum von 2014-2020 begonnen. In diesem Zeitraum werden mit dem EFRE und dem ESF finanzielle Mittel in Höhe von 19,2 Mrd. Euro und mit dem ELER 8,3 Mrd. Euro zur Erreichung der wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Ziele der Europäischen Union in Deutschland eingesetzt. 1 Die Förderung mit dem EFRE und dem ESF fällt gemäß der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit regional unterschiedlich aus. Höhere Förderintensitäten sind größtenteils für die ostdeutschen Länder gegeben. Mit dem ELER werden die ländlichen Räume und die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft unterstützt, während der EMFF den Fischereisektor fördert. Die Grundlagen der Förderung in Deutschland werden in der Partnerschaftsvereinbarung zwischen der EU und Deutschland festgelegt. Das Instrument der Partnerschaftsvereinbarung ist eine wichtige Neuerung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds für die Förderperiode von 2014-202. Neben den strategischen Grundlagen für die Förderung in Deutschland enthält sie Vereinbarungen für die Koordination der unterschiedlichen Fonds und die Kohärenz des Mitteleinsatzes. Die Umsetzung der Politiken erfolgt in Deutschland zum größten Teil auf der Ebene der Länder im Rahmen von mehrjährigen Förderprogrammen. Insgesamt werden 48 Förderprogramme umgesetzt, die sich an den regionalen und sektoralen Besonderheiten ausrichten. Für den EFRE und den ESF werden jeweils 15 Operationelle Programme der Länder und ein Multi-Fonds Programm, ein gemeinsames EFRE und ESF-Programm für Niedersachsen umgesetzt. Im Rahmen des ESF wird zudem ein nationales Programm durchgeführt. Im Bereich des ELER werden 14 Entwicklungsprogramme für den Ländlichen Raum umgesetzt. Der EMFF besteht aus einem nationalen Programm. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Europäischen Struktur- und Investitionspolitiken in Deutschland, die Partnerschaftsvereinbarung und seine Inhalte. 1 Das für den EMFF vorgesehene Finanzvolumen wird im Verlauf des Jahres 2014 festgelegt.

4 2. Entwicklungschancen und Wachstumspotenziale Trotz einer aktuell positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung stehen Deutschland und seine Regionen vor großen Herausforderungen. Diese sind vielfältiger Natur und stellen allgemeine Herausforderungen für den Standort dar. Von besonderer Bedeutung ist dabei der demografische Wandel, der insbesondere Ostdeutschland trifft, aber auch für Teile Westdeutschlands von großer Bedeutung ist. Zur Sicherung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit gilt es Innovationsschwächen zu überwinden und weiterhin die Innovationsfähigkeit zu stärken bzw. den regionalen Innovationsrückstand zu reduzieren. Gleiches gilt für eine insgesamt nicht zufriedenstellende Unternehmensgründungstätigkeit und die Weiterentwicklung der Regionen und Städte. Für den Arbeitsmarkt ist zwar gesamtwirtschaftlich eine positive Entwicklung zu beobachten. Allerdings zeigen sich auch hier spezifische Problemlagen, die es anzugehen gilt. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dem aufgrund des demografischen Wandels in den verschiedenen Branchen und Regionen drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Hier stehen die bessere Nutzung des Arbeitskräftepotentials, die Bildung und Ausbildung der jungen Generation und die Integration benachteiligter Gruppen besonders im Fokus. Auch die Entwicklung der ländlichen Räume wird durch die regional unterschiedlichen wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen und den demografischen Wandel beeinträchtigt. Die Sicherung und Weiterentwicklung der ländlichen Räume, die stärkere Vernetzung der strukturschwachen ländlichen Räume mit seinen Umlandregionen, die Hebung von Innovationspotenzialen, die Verbesserung der sektoralen und regionalen Wettbewerbsfähigkeit sowie die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biodiversität und der Schutz der Umwelt stellen wesentliche zukünftige Aufgaben dar. Unter dem Eindruck des globalen Klimawandels und vor dem Hintergrund der in Deutschland eingeleiteten Energiewende kommen dem Ersatz fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien, der effizienten Energieerzeugung und Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und der Einsparung von Energie sowie dem Schutz und dem Erhalt der Umwelt eine zentrale Rolle zu, um einen signifikanten Beitrag zu ökologisch nachhaltigen Wachstum im Rahmen der Europa 2020-Strategie zu leisten. In allen Regionen Deutschlands stellt dies eine große Herausforderung dar. Signifikante regionale Einkommensunterschiede bestehen insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland, aber auch innerhalb West- und Ostdeutschland sind die Einkommensunterschiede erheblich. Auf Grund der gesamtwirtschaftlich positiven Entwicklungen sind die Einkommen in Ostdeutschland im europäischen Vergleich so weit gestiegen, dass die ostdeutschen Länder nun nicht mehr zu den am wenigsten entwickelten Regionen in der Europäischen Union zählen. Es verbleiben aber noch signifikante Entwicklungshemmnisse sowie intraregionale Unterschiede, insbesondere zwischen strukturschwachen ländlichen Regionen und prosperierenden Wachstumsregionen innerhalb Deutschlands, die es zu überwinden gilt.

5 3. Thematische Ziele und erwartete Ergebnisse Vor dem Hintergrund der identifizierten Stärken, Schwächen und den zukünftigen Herausforderungen und Chancen in Deutschland ergibt sich die grundlegende strategische Ausrichtung der ESI-Fonds für die Förderperiode von 2014 bis 2020. In der Förderperiode von 2014 bis 2020 stehen die geplanten Aktivitäten einerseits in der Tradition bewährter Interventionen, indem sie erfolgreiche und den Zielen der europäischen Strukturpolitiken dienende Maßnahmen fortsetzen. Dies steht im Einklang mit den Evaluationen in der Förderperiode von 2007-2013. Andererseits ergeben sich aus den neuen bzw. wachsenden Herausforderungen insbesondere der demografischen Entwicklung, dem Fachkräftemangel, der Energiewende und dem globalen Klimawandel weitere Handlungsnotwendigkeiten, die zur Setzung neuer Interventionsschwerpunkte führen. Die europäischen Investitions- und Strukturpolitiken in Deutschland werden sich in der zukünftigen Förderperiode fondsspezifisch auf einige wesentliche thematische Ziele konzentrieren, um die Wirksamkeit der Maßnahmen bei einem begrenzten Budget im Verhältnis zu den nationalen Finanzmitteln zu sichern. Wegen der Unterschiede der Regionen Deutschlands bezüglich Ausgangslage, Entwicklungspotenzialen und Entwicklungsbedürfnissen sowie der Zuständigkeit der Länder für die Umsetzung der Interventionen, sind die mit den ESI-Fonds vorgesehenen konkreten Maßnahmen in Deutschland insgesamt vielfältig und heterogen. Dennoch ist sowohl in den Operationellen Programmen als auch in den Ländlichen Entwicklungsprogrammen die jeweilige thematische Konzentration ausgeprägt. Zur Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und zum Abbau der regionalen Disparitäten werden mit dem EFRE Maßnahmen ergriffen, die im Wesentlichen bei folgenden thematischen Zielen ansetzen: Ziel 1 Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation, Ziel 3 Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU Ziel 4 Förderung der Bestrebungen zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen in allen Bereichen der Wirtschaft. Für diese drei Ziele werden etwa 83% der Finanzmittel (ohne Ausgaben für die technische Hilfe) des EFRE eingesetzt. Von den weiteren gut 17% entfällt jeweils gut ein Drittel auf die Ziele 6 Schutz und Förderung der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen und 9 Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung. Mit Ziel 6 und Ziel 9 werden gemeinsam mit dem thematischen Ziel 5 vornehmlich Ziele in der nachhaltigen Entwicklung von Regionen und Städten angestrebt. Mit den Interventionen werden insgesamt die regionalen Voraussetzungen verbessert, um eine bessere Positionierung im überregionalen Wettbewerb zu bewirken und adäquat den neuen Herausforderungen zu begegnen. Die Maßnahmen und erwarteten Ergebnisse stehen im Einklang mit den zentralen Forderungen der EU- 2020 Strategie, die Bedingungen für Forschung, Entwicklung und Innovation zu verbessern, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Beschäftigung zu fördern, indem dafür notwendige unternehmerische Investitionen gefördert werden. Mit Blick auf die länderspezifischen Empfehlungen

6 der Europäischen Kommission für Empfehlungen des Rates zum NRP 2013 werden die EFRE- Interventionen einen Beitrag zur Erreichung der Ziele für erneuerbare Energien und zur Erreichung des Klimaschutzziels leisten und durch Maßnahmen zur Energieeffizienz einen Beitrag zur Minderung der Kosten der Energiewende aufweisen. Ferner stärken die Maßnahmen die regionale Forschung und Innovation sowie regionale Spezialisierungen in Bereichen mit Entwicklungspotenzial. Zur Förderung der Humanressourcen und zum sozialen Zusammenhalt werden sich die Interventionen des ESF in der Förderperiode 2014 bis 2020 auf folgende thematischen Ziele konzentrieren: 8 Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte, 9 Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung und 10 Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen Um die gemeinsamen Ziele zu erreichen, werden sämtliche ESF-Mittel (ohne technische Hilfe) in diesen drei thematischen Zielen eingesetzt. Die Analysen der Handlungsnotwendigkeiten und Förderbedarfe fallen zwischen Ost- und Westdeutschland, aber auch zwischen einzelnen Ländern im Osten und in Westen teilweise sehr unterschiedlich aus. Auf der nationalen Ebene für Deutschland ergibt sich nach vorläufigen Zahlen nahezu eine Drittelgewichtung auf die thematischen Ziele 8, 9 und 10: 33,3% für das Ziel 8; 33,1% für Ziel 9 und 33,6% für Ziel 10. Für Deutschland insgesamt werden die ESF-geförderten Investitionen in die Köpfe sichtbare Beiträge zu integrativem, nachhaltigem und intelligentem Wachstum und zur Anpassung an den demografischen Wandel leisten. Insbesondere ist mit Ergebnissen bei der Aktivierung zusätzlicher Erwerbspotenziale zu rechnen, wobei bislang ungenutzte Erwerbspotenziale der Frauen eine besondere Rolle spielen. Die Entwicklung der Humanressourcen wird nachfrage- und angebotsseitig unterstützt, um so zur Sicherung der Fachkräftebasis beizutragen und die Situation benachteiligter Menschen zu verbessern. Die Verbesserung der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und der Klimaschutzpolitik sowie die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den ländlichen Gebieten sind Kernanliegen der Interventionen mit dem ELER. Hierfür sind neben weiteren Zielen insbesondere die folgenden thematischen Ziele relevant: Ziel 5: Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie der Risikoprävention und des Risikomanagements, Ziel 6: Erhalt und Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz, Ziel 9: Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung. Mit Blick auf die thematische Konzentration werden etwa zwei Drittel der insgesamt für den ELER vorgesehenen Ausgaben (ohne technische Hilfe) auf die Ziele 5, 6 und 9 vereint. Weitere 19% entfallen auf thematische Ziel 3 zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU. Im Hinblick auf die erwarteten Ergebnisse der Interventionen des ELER werden sowohl die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und die Klimaschutzpolitik als auch eine wettbewerbsfähige Nahrungsmittelproduktion und eine ausgewogene räumliche Entwicklung gestärkt.

7 Im EMFF werden das thematische Ziel 3 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und das Ziel 6 Nachhaltigkeit als wesentliche strategische Ziele im Mittelpunkt der Interventionen stehen. Es wird erwartet, dass die verschiedenen Maßnahmen in den Schwerpunktsetzungen der teilnehmenden Bundesländer einen Beitrag im Sinne der EU-Strategie 2020 leisten werden. Insgesamt zeigt sich für die kommende Förderperiode, dass mit den ESI-Fonds direkt und noch stärker als in der Vergangenheit ein Beitrag zur Europa 2020-Strategie geleistet werden soll. Gleichzeitig wird eine Konzentration auf wesentliche thematische Ziele vorgenommen, die sich auch mit den länderspezifischen Empfehlungen des Rates decken. Diese Ziele betreffen die Stärkung von Forschung und Entwicklung, die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit, die Energieerzeugung und effiziente Nutzung von Energie, die demografische Entwicklung und die Fachkräftesicherung sowie die Berücksichtigung benachteiligter Gruppen.. 4. Verteilung der Finanzmittel in Deutschland auf ESI-Fonds, die thematischen Ziele und die Regionen Nachfolgend finden sich die indikative Finanzplanung für die ESI-Fonds mit Blick auf die thematischen Ziele und die Verteilung auf die Bundesländer und das Bundesprogramm ESF. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass für den EMFF die Finanzmittel noch nicht endgültig festgelegt sind.

8 Tabelle 1: Indikative Zuordnung der EU-Förderung nach thematischen Zielen auf nationaler Ebene getrennt nach ESI-Fonds in (einschließlich der Leistungsreserve) Thematische Ziele nach Art. 9 der ESI-VO mit gemeinsamen Bestimmungen zu den ESI-Fonds; VO 1303/2013 Artikel 5 Ziel 1: Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung u. Innovation Ziel 2: Verbesserung der Barrierefreiheit sowie der Nutzung und Qualität von IKT Ziel 3: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU, des Agrarsektors (ELER) und des Fischerei- und Aquakultursektors (EMFF) Ziel 4: Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft EFRE ESF ELER EMFF ESI FONDS in Euro in Euro in Euro in Euro in Euro 3.824.457.099 0 219.458.596 4.043.915.695 0 0 377.439.920 377.439.920 2.353.800.264 0 1.565.991.820 3.919.792.084 2.423.529.266 0 480.105.085 2.903.634.351 Ziel 5: Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie der Risikoprävention u. des Risikomanagements Ziel 6: Erhaltung und Schutz der Umwelt der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz Ziel 7: Förderung von Nachhaltigkeit im Verkehr u. Beseitigung von Engpässen in wichtigen Netzinfrastrukturen Ziel 8: Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte Ziel 9: Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung Ziel 10: Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen Ziel 11: Verbesserung der institutionellen Kapazitäten von öffentlichen Behörden und Interessensträgern und der effizienten öffentlichen Verwaltung 437.949.667 0 1.656.813.728 2.094.763.395 685.788.911 0 1.729.143.506 2.414.932.417 0 0 0 0 0 2.394.417.711 27.412.075 2.421.829.786 644.714.251 2.384.131.275 1.996.224.571 5.025.070.097 0 2.417.280.298 39.647.872 2.456.928.170 0 0 0 0 Technische Hilfe 403.603.355 299.787.037 210.813.877 914.204.269 Insgesamt** 10.773.842.813 7.495.616.321 8.303.051.050 26.572.510.184 Quelle: Abfrage bei den Verwaltungsbehörden EFRE, ESF, ELER, Dezember 2013/Januar und Februar 2014.

9 Tabelle 1: Indikative Zuordnung der EU-Finanzmittel nach Ländern und ESI-Fonds in (einschließlich der Leistungsreserve) Empfänger / Programme EFRE ESF ELER Baden-Württemberg 246.585.038 259.657.066 617.955.862 Bayern 494.704.308 297.878.586 1.292.421.451 Berlin 635.213.023 215.088.592 Brandenburg 845.643.228 362.418.526 965.810.161** Bremen 103.021.352 76.161.404 *** Hamburg 55.472.740 78.176.271 Hessen 240.723.366 172.204.566 268.275.991 Mecklenburg-Vorpommern 967.806.184 384.589.073 846.982.072 Niedersachsen* 690.789.930 287.518.635 938.592.554 Nordrhein-Westfalen 1.211.731.011 627.000.596 512.072.729 Rheinland-Pfalz 186.025.744 109.055.968 258.733.232 Saarland 143.289.081 73.951.945 28.628.276 Sachsen 2.089.020.063 662.701.657 816.860.146 Sachsen-Anhalt 1.427.495.230 611.783.670 777.610.363 Schleswig-Holstein 271.244.600 88.790.767 348.435.164 Thüringen 1.165.077.915 499.319.106 625.673.049 Netzwerk ländlicher Raum 5.000.000 Bundesprogramm ESF 2.689.319.893 Insgesamt 10.773.842.813 7.495.616.321 8.303.051.050 Hinweis: * Die Finanzmittel entsprechen dem EFRE- bzw. ESF-Anteil am Multifonds OP Niedersachsen. ** Die Angaben beziehen sich auf das gemeinsame Programm zu Entwicklung des ländlichen Raums Brandenburg/Berlin *** Die Finanzmittel für Bremen sind in den Zahlen für Niedersachsen enthalten (gemeinsames Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums Niedersachsen/Bremen)