Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID BKiD-Stellungnahme 1 (Stand: 09. Dezember 2015)



Ähnliche Dokumente
Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart ...Inhalt. 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten Annette Tretzel

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Was ist das Budget für Arbeit?

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs


Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Leseprobe zum Download

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind;

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Weiterbildungen 2014/15

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Elternzeit Was ist das?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

ERFOLGSRATE BEI DEN IVF- BEHANDLUNGEN IM JAHRE 2014

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Schulung: Familienbegleiter

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Gesundheit. Mit struktur

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

... aus Ihrem Abitur machen.

Versetzungsregeln in Bayern

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Behindert ist, wer behindert wird

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Förderzentrum am Arrenberg

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Presse-Information

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Transkript:

Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID BKiD-Stellungnahme 1 (Stand: 09. Dezember 2015) Im Dezember 2011 trat ein verändertes Präimplantationsdiagnostikgesetz (PräimpG) in Kraft, das die Rechtswidrigkeit der genetischen Untersuchung von Embryonen in vitro unter bestimmten Bedingungen aussetzt. Eine dieser Bedingungen sieht vor, dass vor Durchführung der PID eine Aufklärung und Beratung zu den medizinischen, psychischen und sozialen Folgen einer genetischen Untersuchung stattgefunden hat. Die landesrechtlichen Umsetzungen der PID-Rechtsverordnung (PIDV) sind allerdings noch nicht in allen Ländern abgeschlossen. Sechs nördliche Bundesländer (Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Brandenburg) haben eine gemeinsame PID-Kommission gegründet und tagen bereits. Eine gemeinsame Kommission für Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ist inzwischen etabliert, ebenso eine in Bayern. Der Gesetzgeber hat beschlossen, dass die Paare vor Einberufung der Ethikkommission eine psychosoziale Beratung durch einen Mediziner bzw. Facharzt wahrnehmen müssen, der nicht in die PID involviert ist. Als Deutsche Gesellschaft für Kinderwunschberatung (BKiD e.v.) vertreten wir die Meinung, dass diese Regelung für die zu beratenden Paare nicht ausreichend ist. Die Mediziner haben in der Regel wenig Zeit und ihren Schwerpunkt in der medizinischen und nicht in der psychosozialen Beratung. So steht zu befürchten, dass die Paare, die eine PID erwägen und vor komplexen persönlichen, ethischen und psychischen Herausforderungen stehen, zwar eine medizinische Einschätzung erhalten, aber mit ihren Fragen, Sorgen und Ängsten nicht ausreichend psychosozial betreut und letztlich doch alleine gelassen werden. Daher erscheint es sinnvoll und fachlich angemessen, dass durch BKiD zertifizierte Kolleginnen und Kollegen (bzw. psychosoziale Fachkräfte mit äquivalenten Fachkenntnissen) - ggf. auch nach einer entsprechenden Weiterbildung - Paare zu den psychosozialen Fragen im Rahmen einer PID beraten dürfen. Ihre ausgewiesene und zertifizierte Expertise sollte sie in 1 (zum Teil basierend auf [1].)

Zukunft also dazu berechtigen, den entsprechenden Beratungsschein für die Ethikkommission auszustellen. Für die PID gibt es laut Embryonenschutzgesetz (ESchG) keine ärztliche Hinweispflicht auf psychosoziale Beratung gegenüber den Patientinnen. Jedoch sprechen sich die Deutsche Ethikkommission und die Bundesärztekammer für eine routinemäßige Zusammenarbeit mit psychosozialen Beratungsstellen aus [2]. Bei dem derzeitigen Stand ist die psychosoziale Beratung bei Paaren, die sich mit dem Thema PID persönlich auseinandersetzen, noch weit entfernt von einer Beratungsroutine. Da PID immer auch mit reproduktionsmedizinischen Verfahren einhergeht, können bestimmte Belastungsfaktoren aus der bisherigen Erfahrung der psychosozialen Kinderwunschberatung übertragen werden [3]. Psychosoziale Belastungsfaktoren von Paaren, die eine PID erwägen Eine PID bleibt in Deutschland straffrei, wenn aufgrund einer genetischen Disposition der Wunscheltern ein hohes Risiko einer schwerwiegenden Erbkrankheit oder das hohe Risiko einer Tot- oder Fehlgeburt besteht ( 3a ESchG). Diese Gruppe von Wunscheltern hat sich daher einer entsprechenden Diagnostik unterzogen, oft bereits Tot- oder Fehlgeburten erlitten, trauert um ein verstorbenes Kind oder lebt mit einem behinderten Kind. Diese Belastungen sind im Rahmen einer psychosozialen Beratung zu thematisieren, im Prozess der Gespräche sollte der Auseinandersetzung mit der Diagnose, möglicher neuer Schwangerschafts- bzw. Kindsverluste und der Bedeutung behinderter Kinder entsprechend Raum und Zeit eingeräumt werden. Für viele Paare bzw. Eltern ist dies ein komplexer Trauerprozess. Eine Fruchtbarkeitseinschränkung liegt bei Paaren, für die eine PID möglich ist, in der Regel nicht vor. Sie müssen sich jedoch einer künstlichen Befruchtung unterziehen, da dies unabdingbare Voraussetzung für eine PID ist. Dies hat zur Folge, dass sie allen damit einhergehenden körperlichen und psychosozialen Belastungsfaktoren ausgesetzt sind (siehe oben). In der Beratung sollten sie darauf vorbereit werden. Sie sollten wissen, dass mehrere Versuche erforderlich sein können und über die Unwägbarkeit einer künstlichen Befruchtung aufgeklärt sein.

Auch im Rahmen einer assistierten Reproduktion mit PID gibt es keine Garantie für eine Schwangerschaft und die Geburt eines gesunden Kindes. Laut den Angaben der Uniklinik Lübeck beträgt die Lebendgeburtenrate nach PID ca. 27% (http://www.pid-luebeck.de/ablauf+einer+pid.html). International wird diese im Durchschnitt mit 20% pro Eizellenpunktion angegeben, hinzu kommt eine Mehrlingsschwangerschaftsrate von durchschnittlich 23% [4]. Das bedeutet, dass auch nach mehreren Versuchen mit PID ein Teil der Paare keine Schwangerschaft erzielt, bzw. ein hohes Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft eingeht. Zudem müssen die Paare die Kosten des Verfahrens in den meisten Fällen privat tragen (bis zu ca. 10.000). Nur in Fällen, in denen es eine zusätzliche medizinische Indikation zur assistierten Reproduktion gibt, übernehmen gesetzliche Krankenkassen Anteile der Kosten. Bei privaten Krankenkassen kann es Einzelfallentscheidungen geben. Wie zentral eine umfassende Beratung und Begleitung ist, zeigt die Studie von Karatas et al. [5] auf: Viele Frauen litten im Rahmen einer PID Behandlung unter starken Ängsten und erlebten die mehrfach erforderlichen In-vitro-Fertilisations- Zyklen als emotional sehr belastend. Zu den bereits erwähnten psychischen Belastungen kommt die Frage hinzu, wie viele der befruchteten Eizellen sich gesund weiterentwickeln, und bei wie vielen Embryonen die PID einen positiven Befund erbringt, so dass diese verworfen werden müssen, und damit möglicherweise gar kein Embryotransfer in dem Behandlungszyklus stattfinden kann. Eine PID umfasst zudem die Selektion und das Verwerfen von Embryonen. Für manche Wunscheltern wird dies mit moralischen Skrupeln einhergehen. In der Beratung sollten daher die Bedeutungszuschreibungen exploriert werden und es sollte dem Paar während des PID-Prozesses und auch danach psychosoziale Hilfe angeboten werden. Forderungen Da eine PID immer mit reproduktionsmedizinischen Methoden einhergeht, überschneidet sich die Beratung vor und während PID mit der psychosozialen Kinderwunschberatung. Die vom Gesetzgeber geforderte unabhängige psychosoziale Beratung von Paaren, die eine PID erwägen, bevor eine Ethikkommission einberufen wird, sollte von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.

Die fachlichen Vorgaben für die psychosoziale Kinderwunschberatung sind dabei zu beachten. Zusätzlich werden spezielle Qualifikationen erforderlich sein. Hierzu gehören das Wissen um humangenetische Erkrankungen/Diagnosen mit deren Auswirkungen auf Lebensqualität und um die Möglichkeiten und Grenzen der PID als neues Verfahren, das innerhalb der Reproduktionsmedizin angesiedelt ist. Unerlässlich wird zudem eine kontinuierliche Weiterbildung sein, da davon ausgegangen werden kann, dass sich die Möglichkeiten der PID erweitern werden. Für die psychosoziale Beratung ist es darüber hinaus wichtig, auch um Alternativen der Familienbildung und der Diagnosemöglichkeiten zu wissen. Hierzu gehören u.a. Erfahrungen im Bereich der Adoption, Pflegekinderwesen, der Gametenspende und Wissen um die Pränataldiagnostik (PND). Da es sich bei der PID um ein in Deutschland neues Verfahren handelt, das ethisch lange Zeit kontrovers diskutiert wurde und wird, ist die psychosoziale Fachkraft auch dazu angehalten, in der Beratung reflektiert mit der eigenen Haltung umzugehen. Dementsprechend sollten qualifizierte Super- und Intervisionsangebote bedarfsnah vorgehalten werden. Der Beratungsansatz befindet sich zudem in der Nähe der psychosozialen Beratung in der Pränataldiagnostik [2], da es um bereits vorhandene Erkrankungen (PND) und die Verhinderung drohender Erkrankungen (PID) geht. BKiD ist bereit, für psychosoziale Fachkräfte entsprechende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu entwickeln. Eine qualifizierte behandlungsunabhängige psychosoziale Beratung sollte auf jeden Fall in jedem Zentrum vorgehalten werden, das die PID durchführt. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, in allen Bundesländern zumindest eine gewisse Anzahl ausgewiesener Beratungsstellen vorzuhalten, damit eine Beratung wohnortnah in Anspruch genommen werden kann; es kann davon ausgegangen werden, dass sich nicht alle Paare nach einer Beratung tatsächlich für die Durchführung einer PID entscheiden. Letztendlich sollte die psychosoziale Perspektive auch in den Ethikkommissionen vertreten sein; diese Kommissionen sollten daher um eine Fachkraft aus dem psychosozialen Bereich erweitert werden.

Literatur 1. Dorn A, Thorn P, Wischmann T. Psychosoziale Kinderwunschberatung im Rahmen einer PID: Spezifika und Besonderheiten. gynäkologische praxis 2014;39:55-62 2. Woopen C. Beratung bei Präimplantations- und Pränataldiagnostik. Bundesgesundheitsbl 2013;56:269-276 3. BKiD. Richtlinien "Psychosoziale Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch" (PB- Richtlinien von BKiD). In: Kleinschmidt D, Thorn P, Wischmann T eds, Kinderwunsch und professionelle Beratung Das Handbuch des Beratungsnetzwerkes Kinderwunsch Deutschland (BKiD). Stuttgart: Kohlhammer; 2008:117-121 4. Harper JC, Wilton L, Traeger-Synodinos J, et al. The ESHRE PGD Consortium: 10 years of data collection. Human Reproduction Update 2012;18:234-247 5. Karatas JC, Barlow-Stewart K, Meiser B, et al. Psychological adjustment, knowledge and unmet information needs in women undergoing PGD. Hum Reprod 2010:deq086