Inhalt. Vorwort. 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1. 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 18



Ähnliche Dokumente
2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 40

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Dresdner Pflegestammtisch

Leistungen für Demenzpatienten

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Seminar für Führungskräfte

Mittendrin und dazwischen -

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

micura Pflegedienste Köln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Darum geht es in diesem Heft

Schulung: Familienbegleiter

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Förderzentrum am Arrenberg

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Gemeinsam neue Wege gehen

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.


Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

LIFO Kurzinformation zur Methode

Fragebogen Seite 1 von 7

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement


Professionell und souverän agieren! Die Kunst der Kommunikation

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Partnerschafts- Mentor/in

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Motivation im Betrieb

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Statuten in leichter Sprache

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

9. Sozialwissenschaften

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Pflege zum Wohlfühlen

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren

Transkript:

Vorwort XI 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1 1.1 Menschliche Entwicklung als lebenslanger Prozess 1 1.1.1 Die Lebensspanne 2 1.1.2 Das Lebensflussmodell 4 1.1.3 Die fünf Säulen der Identität 5 1.2 Biografiegeleitete Altenpflege 7 1.2.1 Biografie und Pflegealltag 7 1.2.2 Eigene Lebensspuren und Prägungen erkunden 8 1.2.3 Information und Kommunikation in der biografiegeleiteten Altenpflege 9 1.2.4 Erinnerungspflege 12 1.2.5 Biografiegeleitete Pflege und Toleranzspielraum 14 1.2.6 Biografiegeleitete kultursensible Altenpflege 15 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 18 2.1 Das Pflegeprozessmodell 18 2.2 Wahrnehmung:Jeder baut sich seinewelt 20 2.2.1 Grundlagen dermenschlichen Wahrnehmung: Können wir unseren Augen trauen? 20 2.2.2 Wahrnehmungstendenzen:ein Brillensortiment 24 2.3 Beobachtung: Schlüssel zum Verstehen alter Menschen 26 2.3.1 Selbstbeobachtung 27 2.3.2 Fremdbeobachtung 27 2.4 Dokumentation vonbeobachtungen 29 2.5 Befragung undinterview 30 2.6 PsychologischeTests 31 3 Psychologie menschlicher Grundbedürfnisse 33 3.1 Pflegemodell der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) 33 3.2 Psychologische Grundlagen 34 3.2.1 Bedürfnispyramide von Maslow 35 3.2.2 Motive und Motivation 36 3.2.3 Emotionen 38 3.2.4 Psychische Reaktionen auf Krankheit und Behinderung 40 IX

3.3 Kommunizierenkönnen 43 3.4 Sichbewegenkönnen:Psychomotorik 45 3.5 Essen und trinken können 46 3.5.1 Probleme beim Essen und Trinken 48 3.5.2 Zwiespalt beim Essen reichen: Be-vor-Mund-en oder Sein-lassen 49 3.6 Kontinenz: Tabu und Scham 50 3.6.1 Harninkontinenz 50 3.6.2 Stuhlinkontinenz 51 3.6.3 Inkontinenzbetrifft Leib undseele 51 3.6.4 Ekel: Ein ganz normales Gefühl 53 3.7 Berühren und berührt werden 54 3.8 Begleitung in der letzten Lebensphase 55 3.8.1 Psychosoziale Aspektedes Sterbens 55 3.8.2 Sterben:dasletzte StückdesLebensweges 55 3.8.3 Psychische Situation von Sterbenden 57 3.8.4 Psychologische Betreuung Sterbender 59 3.9 Abschiednehmen Trauern 61 3.9.1 Vier-Phasen-Modell des Trauerns 61 3.9.2 Hilfreiche Rituale 63 4 Demenzkranke und gerontopsychiatrisch veränderte Menschen pflegen 64 4.1 Verbreitung psychischer Erkrankungen bei alten Menschen 64 4.2 Depression und Angst im Alter 65 4.3 Organisch bedingte psychische Störungen 67 4.3.1 Akutesorganisches Psychosyndrom: Delirund Verwirrtheit 68 4.3.2 Chronisch organischespsychosyndrom:demenz 69 4.4 Werkzeugverlust bei Demenz 73 4.4.1 DasVier-Stufen-Modell deswerkzeugverlusts 73 4.4.2 Demenzgesetze 74 4.5 Grundhaltungen der gerontopsychiatrischen Pflege 76 4.5.1 Suchhaltung 76 4.5.2 Validationund IntegrativeValidation 77 4.5.3 Milieutherapeutisch geleitetepflege 79 4.5.4 ErlebnisaktivierendePflege 81 4.5.5 Perspektivenwechselim Umgang mitdemenzkrankenmenschen 85 5 Kommunikation: miteinander in Beziehung treten 90 5.1 Grundlagen der Kommunikationspsychologie 90 5.2 Nonverbale Kommunikation: Wie wir ohne Worte reden 92 5.3 Kommunikationsmodelle 94 5.3.1 Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation 94 5.3.2 Die Transaktionsanalyse 98 X

5.4 Kommunikationswerkzeuge: einander verstehenlernen 101 5.4.1 Passende Anrede und Sprache wählen 101 5.4.2 Aktiv zuhören: mit ganzem Ohr und offenen Augen dabei sein 102 5.4.3 Wahrnehmungen überprüfen 103 5.4.4 Ich-Botschaften senden 104 5.4.5 Feedback geben und nehmen 104 5.5 Kommunikation im Beratungsgespräch 105 5.5.1 Grundfragen der Auftragsklärung 106 5.5.2 Vier Werkzeuge für eine Beratung 107 5.5.3 Die fünf Schritte eines Beratungsgesprächs 108 6 Älterwerden inder Selbst- und Fremdwahrnehmung 110 6.1 Strukturwandel des Alters und Bilder von alten Menschen 110 6.2 Altern als Veränderungsprozess 112 6.2.1 Perspektiven auf das Alter 112 6.2.2 Entwicklungsaufgaben 113 6.2.3 Alternsmodelle 114 6.2.4 Der menschlichekörper und seine Jahreszeiten 116 6.2.5 Liebe und Partnerschaft: Gehört sich das noch im Alter? 117 6.3 Soziale Netzwerke im Alter 120 6.3.1 Alleinsein und Einsamkeit 120 6.3.2 Prothetische soziale Netzwerke 121 6.4 Persönlichkeit alternder Menschen 122 6.4.1 Leistungsfähigkeit des älteren Menschen 125 6.4.2 Lernen: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? 126 6.4.3 Das Gedächtnis 128 7 Zusammenarbeit mit Angehörigen: daheim und im Heim 131 7.1 Angehörige pflegen Angehörige 131 7.1.1 Belastungssituation pflegender Angehöriger 132 7.1.2 Ambivalenz in Pflegebeziehungen 134 7.1.3 Barrieren für die Inanspruchnahme von Hilfen 136 7.1.4 Filiale Reife 136 7.1.5 UnsichtbareBindungen im Familiensystem 137 7.2 Ambulanter Pflegedienst und Angehörige 138 7.3 Heimbewohner und ihre Angehörigen 139 7.4 Psychodynamik beim professionellen Pflegen 142 7.4.1 Pflegendesind auch Angehörige 142 7.4.2 VerstrickungenimBeziehungsbandPflege 143 XI

8 Ein neues Lebens- und Lernumfeld: der altemensch im Heim 146 8.1 Wohnen und Identität: Wo lebt es sich im Alter am besten? 146 8.1.1 Einstellungen zumwohnenimheim 147 8.1.2 EineAlternative:Altenheimeals Hausgemeinschaften 148 8.1.3 DerUmzuginsAltenheim: eine psychische Krisensituation 149 8.2 Wie wir lernen, uns an die Umwelt anzupassen 152 8.2.1 Signallernen: Wie uns die Umwelt vertraut wird 152 8.2.2 Verstärkungslernen: Aus Erfahrung wird man klug 153 8.2.3 Lernen am Modell: Nachahmungslernen 155 8.2.4 Trotz und Widerstand: Grenzen lernpsychologischen Vorgehens 156 9 Organisationspsychologische Aspekte von Altenpflege 158 9.1 Führungsstil und Mitarbeitermotivation 158 9.2 Teamentwicklung 160 9.3 Qualitätsmanagement 162 9.4 VeränderungsprozesseinOrganisationen 163 9.5 Konfliktmanagement 165 9.6 Älterwerden im Beruf 167 10 Berufliches Selbstverständnis in der Altenpflege 170 10.1 Berufliches Rollenverständnis entwickeln 170 10.2 Motivation für den Altenpflegeberuf 172 10.3 Ich imteam inder Altenpflege 173 10.3.1 Teamarbeit in Altenheim und ambulantem Dienst 174 10.3.2 Pflegekräfte aus anderen Ländern und Kulturkreisen 175 10.4 Ausbildungswege 175 10.5 Lernen lernen 176 10.5.1 Leistungsmotivation 176 10.5.2 Lerntipps 177 10.5.3 Präsentationund Moderation 178 10.5.4 Zeitmanagement 180 11 Krisen und KonfliktmanagementimPflegeprozess 182 11.1 Konfliktfelder in der Altenpflege 182 11.2 Grundhaltungen und Werkzeuge im Konfliktmanagement 184 11.3 Selbstschutzprogramm in Konfliktsituationen: Abwehrmechanismen 185 11.4 Aggression, Macht und Gewalt in der Altenpflege 187 11.4.1 Strukturen in der Altenpflege: Nährboden aggressiver Auseinandersetzungen 188 11.4.2 Nähe und Distanz 190 11.4.3 Ausdruck von Aggression 192 11.4.4 TaktileAbwehr 192 XII

12 Pflege deinen Nächsten und dichselbst 194 12.1 Belastungsfaktoren in der Altenpflege 194 12.2 Stress und Stressbewältigung 196 12.2.1 Das transaktionale Stressmodell 198 12.2.2 Stressbewältigung 199 12.3 Burnout: Wenn die Liebe zum Beruf erkaltet 203 12.3.1 Symptome von Burnout 203 12.3.2 Entwicklung von Burnout 204 12.3.3 Burnout vermeiden 205 12.4 Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz 207 12.4.1 Salutogenese 207 12.4.2 Gratifikationskrisen 208 12.4.3 Ansatzpunkte für betriebliches Gesundheitsmanagement 209 12.4.4 Supervision und kollegiale Beratung 210 Anleitung zur Benutzung der CD-ROM 212 Übungsaufgaben Und jetzt Sie! Lebensgeschichten und handlungsorientierte Fragestellungen Lösungskiste Pflegetipps Anleitungen zu Selbsterfahrung und Rollenspiel Texte zum Nachdenken Glossar 213 Literaturverzeichnis 215 Sachwortverzeichnis 220 XIII