Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am 21./22.10.2014



Ähnliche Dokumente
Berufliche Rehabilitation Inklusion in der Beruflichen Bildung (ein Modellversuch in Bayern)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Duales Studium in Rheinland-Pfalz

W I R B I E T E N C H A N C E N

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Informationsveranstaltung

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

Direkte Übergänge von der Schule in die Ausbildung Hamburger Jugendberufsagenturen als Beispiel für Baden-Württemberg?

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Flüchtlinge in Hamburg

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Berufliche Oberschule

Informationen zur FOS Stand: Quelle: homepage KuMi

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Aufwandsorientierte Arbeitszeiten im Pflegedienst

Modellprogramm in Hessen QuABB: Die Ausbildung schaffen! Eisenach, Alles Theater oder was? Carola Koisser, Michael Kendzia

Auszubildenden Befragung 2013

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Werkstätten:Messe 2014

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

SCHULISCHE INKLUSION IN SPANIEN. KÖNNEN WIR VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Integrationshelfer in der inklusiven Schule (Kooperation Jugendhilfe Schule) Modellprojekt des Landkreises München

Berufsorientierung ist Wirtschaftsförderung

Weißfrauenschule Sprachheilschule

Schullaufbahnempfehlung

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Das Patenprojekt an der Christian-Sammet-Schule Pegnitz. Christian-Sammet-Schule Pegnitz 1

Thermografische Inspektion

Duales Studium Betriebliche Ausbildung und Hochschulstudium

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Drucken in den Pools

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Die Bayerische Mittelschule

Strategien von ansässigen Unternehmen zur Standortsicherung unter den besonderen Bedingungen der Verfügbarkeit von Fachkräften in der Region

NQ Beratung: Zuständigkeiten im Beratungsverlauf

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 2. Produktion und Praxis

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

Diversity in regionalen Unternehmen

Wie wählen Betriebe Ihre Auszubildenden aus?

Steuerung und Ergebnisverantwortung im Fokus: Die selbstständige Schule Länderbericht Bayern

Demenz und Gehörlosigkeit

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Schwerpunkte der Evaluation des Intel Lehren-Aufbaukurs Online

Key Findings der Studie zur Nachfolgeregelung bei Schweizer Grossunternehmen

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Zusatzbericht zum Projekt telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten des Ausbildungsjahrganges 2005

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Herzlich Willkommen. Regionales Berufsbildungszentrum Technik

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Möglichkeiten einer individuellen Bildungs- und Übergangsbegleitung konkretisiert an der Don Bosco Berufsschule, Würzburg (Deutschland)

Vermittlung demenzsensibler nicht medikamentöser Konzepte in Pflegeschulen

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Unternehmenslösungen

Was ist das Budget für Arbeit?

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Erfolgreiche Netzwerkarbeit

Ausbildungs - und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen Stand: April 2014

Schritt für Schritt mit Inklusion beginnen

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung?

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

Ergebnisse der Veranstaltung

Transkript:

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB Inklusive berufliche Bildung in Bayern am 21./22.10.2014 Zwischenergebnisse aus dem Evaluationszeitraum Schuljahr 2013/14

Überblick 1. Gesamtzahlen im Überblick 2. Ausbildungsabbrüche 3. Zentrale Ergebnisse aus Organisationsdaten 3.1 Einsatzformen der Sonderpädagogen 3.2 Aspekt Kooperation 4. Zentrale Ergebnisse aus FEEE II Qualitative Items zur Ausbildungsunterstützung

1. Gesamtzahlen im Überblick

1. Schülerdaten zweites Modellversuchsjahr Teilnehmer am Modellversuch im Schuljahr 2013/14 Teilnehmer an wissenschaftlicher Evaluation Gesamtzahl 646 413 (63,9%) Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Sprache Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 144 - - - 97 (67,4%) 88 (41:47)* 4 (3:1)* 26 (12:14)* *(m:w)

1. Schülerdaten zweites Modellversuchsjahr Ausbildung (N=410) Facharbeiter Fachpraktiker 393 17 Verantwortlicher Ausbildungsbetrieb (N=388) Betrieb Bildungsträger Berufsbildungswerk Berufsfachschule 321 23 10 34 Höchster, bisher erreichter Schulabschluss (N=403) Mittlere Reife Ohne Schulabschluss Förderschulabschluss Mittelschulabschluss Qualifizierender Mittelschulabschluss Hochschulreife 25 3 157 109 94 15

1. Verteilung der Kohorte nach Ausbildungsberufen (N= 413)

2. Ausbildungsabbrüche

2. Ausbildungsabbrüche im Schuljahr 2013/14 Abbrecher (2013/14): 36/413 (8,7%) davon 13 (33%) mit mindestens einem Förderschwerpunkt emot.-soz. Entwicklung: 7 Sprache: 1 Lernen: 11 Gründe weitestgehend unbekannt / nicht genannt (23) Bekannte Gründe: Kündigung (5) Wechsel an Förderberufsschule (2) Unterbrechung der Ausbildung (1) Von Berufsschule entlassen (1) Ausbildungs-/Klassenwechsel (2) Wechsel in duale Ausbildung (2) Abbrecher SJ 2012/13*: 32/376 (8,5%) davon 15 (47%) mit Förderbedarf * Daten von Stiftung Bildungspakt Bayern erhoben

3. Zentrale Zwischenergebnisse aus den Organisationsdaten

3. Klassenstufen in Modellversuchsklassen (nach Standorten) N=36

3. Unterrichtsformen in Modellversuchsklassen N=36

3.1 Einsatzformen der FöBS Lehrer in Modellversuchsklassen Einsatzform Ja Nein Beratung (N=36) 30 6 Anpassung der Lernmaterialien (N=36) 29 7 Diagnostik (N=36) 27 9 Teamteaching (N=36) 24 12 Förderung innere Differenzierung (N=36) 22 14 Unterrichtsprojekte (N=36) 20 16 Förderung äußere Differenzierung (N=36) 19 17 N= 36 Klassen (davon 8 retrospektiv, 24 für Schuljahr 13/14)

3.2 Aspekt Kooperation Schulintern Kontakte zu Beratungslehrern (N= 34) 26 8 Kontakte zu Eltern (N=34) 24 10 Schulintern Kontakte zu Jugendsozialarbeit an Schulen 23 11 (N=34) Kontakte zu Ausbildungsbetrieben (N=33) 21 12 Kontakte zu Innungen und Kammern (N=32) 14 18 Schulextern Kontakte zur Agentur für Arbeit (N=34) 12 22 Weitere Kontakte: Träger der abh (N=34) 8 Schulpsychologen (N=34) 6 MSD (N=34) 4 Keine Kontakte der Modellversuchsklassen im SJ 13/14 (und 12/13) zu: Schulberatungsstellen Integrationsfachdiensten Ja Nein

4. Zentrale Ergebnisse aus FEEE II Ausbildungsunterstützung

4. FEEE II Fragebogen zur Erfassung ausbildungsrelevanter Einstellungen und Erfolgsfaktoren (FEEE) Zweiteilig, insgesamt 113 Items Zwei qualitative Items zur (fehlenden) Ausbildungsunterstützung

4. FEEE II Ausbildungsunterstützung

4. FEEE II fehlende Ausbildungsunterstützung

Empfehlungen Stärkerer Einbezug und häufigere Einbindung der Betriebe insbesondere bei Beschulung im Tagesunterricht empfehlenswert (Großteil der Modellversuchsklassen) Ergebnisse aus FEEE II: fehlende, aber gewünschte Unterstützung durch Betriebe Kontakte zu den Eltern ausbauen Familie nach Aussagen der Schüler die wichtigste Ausbildungsunterstützung Auch zweithäufigste Nennung bei fehlender Ausbildungsunterstützung Kontakte zu Innungen und Kammern schwierig, insbesondere zur besseren Prüfungsgestaltung (für Schüler mit Förderbedarf) jedoch sinnvoll und notwendig

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Kontaktdaten: Dipl. Päd. Stephanie Wagner Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Pädagogik bei Verhaltensstörungen Wittelsbacherplatz 1 D 97074 Würzburg Tel. 0931 31 81333 Mail: ibb begleitung@uni wuerzburg.de Mail: stephanie.wagner@uni wuerzburg.de