Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

ALLE??? Jugendkonferenz 2012

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Jugend in Berufsbildung & Job

Die landesweite Strategie OloV

Orientieren Entwickeln Verbinden

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung - Niedrig(st)qualifizierung

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Direkte Übergänge von der Schule in die Ausbildung Hamburger Jugendberufsagenturen als Beispiel für Baden-Württemberg?

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Praktische Ausbildung PrA im 1. Arbeitsmarkt

Die regionale Jugendberufsagentur als Partner der Schulen im Übergangsmanagement FF. Agentur für Arbeit Hamburg

Kooperationsvereinbarung. Jugendberufsagentur für den Landkreis Lörrach

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer,

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Branchenseminar für das Netzwerk der Beschäftigtenvertretungen der Beruflichen Weiterbildung in NRW. Dipl.-Volksw. Matthias Elvenkemper

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Jugend in Arbeit plus

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Niemand soll verloren gehen! Übergänge mit System. Jugendberufsagentur Modell Hamburg

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Gründungszuschuss 93 SGB III

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Zukunft der beruflichen Bildung gestalten

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Neuigkeiten Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v.

Was macht Waldemar bei LISA?

Schriftliche Kleine Anfrage

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Prof. Dr. Förderreuther. Donnerstag, 21. März 2002

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Die Jugendberufsagentur Hamburg. Agentur für Arbeit Hamburg

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am im Ardey-Hotel in Witten

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Fragebogen Seite 1 von 7

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Weißfrauenschule Sprachheilschule

57 Sozialgesetzbuch III

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Mein Beruf Meine Zukunft

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Transkript:

Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher Klaus Siegeroth (Geschäftsbereichsleiter U25 SGB II und Jugendberufshilfe SGB VIII)

Netzwerk JiB und JOB (Jugend in Berufsausbildung und Arbeit) im Übergang Schule und Beruf als Bürogemeinschaft -SGB II über die Bielefelder ARGE Arbeitplus -SGB VIII 13 über die städtische Tochter REGE mbh Und in enger Verzahnung mit der -Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bielefeld und den Schulen der Stadt Bielefeld

Situation in Bielefeld 3500 Jugendliche verlassen die Schulen pro Jahr davon 1922 Haupt-, Förder- und Gesamtschulen im diesem Jahr 1775 arbeitslos gemeldete Jugendliche (im September 2006 waren es noch 2527) davon 62,9% im SGB II 85 % der Jugendlichen im SGB II haben keinen Berufsausbildung Ost-Westfalen-Lippe (OWL) ist ab 2020 jüngste Region in Deutschland

Jugendhilfe Jugendberufshilfe REGE Regionalstelle Frau und Beruf HWK Schulamt Träger Vorheriges System der beruflichen IHK HBZ Integration Eltern Berufskollegs Schulen Betriebe Arbeitplus Bund UNI Agentur für Arbeit Landesberatungsstellen Krankenkassen

Das Jugendhaus im Netzwerk Agentur für Arbeit Bürogemeinschaft ARGE U25 + Jugendberufshilfe Schule Berufskollegs Netzwerkpartner: RAA IHK / HWK Interkulturelles Büro Bildungsträger Wirtschaftsunternehmen Wirtschaftsförderung Beratungseinrichtungen Jugendhilfe Jugendmigrationsdienste Jugendzentren Qualifizierungsträger AK 78 SGB VIII Beirat Schule Beruf Ausbildungskonferenz der Stadt Bielefeld

Ziele der neuen Struktur im Übergang Schule und Beruf I Jeder unversorgte Jugendliche erhält einen persönlichen Ansprechpartner. Jeder Jugendliche erhält ein passgenaues Angebot, kein Jugendlicher bleibt unversorgt. Jeder benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule und Beruf erhält die für ihn beste Unterstützungsleistung unabhängig der Rechtssysteme. Individuelle, am höchstmöglichen Berufseinstieg des Jugendlichen orientierte Bildungs- und Berufswegeplanung. (Integration vom Ende her zu denken). Neues Übergabeprinzip anstatt bestehendes Abgabeprinzip. Übergangsmanagement Schule und Beruf ab der 8 Klasse (Berufsparcour, Kompetenzcheck und Jobpass). Einbindung der Eltern in die Berufsorientierung und den Beratungsprozess mit den Jugendlichen (Elterarbeit).

Ziele der neuen Struktur im Übergang Schule und Beruf II Die gemeinsame Planung soll eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur sichern. Koppelung der verschiedenen Integrationstöpfe (SGB II/SGB VIII/SGB III Landesmittel und Schule). Erweiterung des betrieblichen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes und Verbesserung der Schnittstellen (Modularisierung der Einstiege mit Kammern und Berufsverbänden/ Gründung von Verbünden und Vereinen). Entwicklung von Instrumenten zum modularen Erwerb von Ausbildungsabschlüssen und als Alternative zu rein schulischen Angebote ( Werkstattschule, Produktionsschule ). Verbesserung der Datenlage im Übergang Schule und Beruf (Vermeiden, dass Schüler abtauchen /Vernetzte Datenbank).

Aufgaben des Jugendhauses Unversorgte Jugendliche Arbeitplus U25 SGB II und Jugendberufshilfe Niederwall 39 Beratung Beratung, Koordination und Steuerung aller Angebote an einem Ort Beratung aller benachteiligten Jugendlichen Fallmanagement Fallmanagement für alle Bielefelder Jugendlichen im Betreuungsschlüssel des SGB II / 1:75 Job Pass Eingliederungsleistungen Planung der beruflichen Integration für jeden Jugendlichen Entwicklung und Steuerung aller für die Integration notwendigen Maßnahmen und Instrumente für Jugendliche Maßnahmebesetzung Besetzung der Maßnahme nach dem individuellen Bedarf des Jugendlichen unabhängig der einzelnen Rechtskreise

Personal des Jugendhaus 20 Mitarbeiter/innen Wirtschaftliche Hilfen SGB II 5 Mitarbeiter/innen Verwaltung/Empfang SGB II 16 Fallmanager/innen SGB II 16 Vermittler/innen SGB II 5 Ausbildungsvermittler/innen SGB II 15 Fallmanager/innen SGB VIII 1 Ausbildungskoordinatorin (Verbund SGB VIII) 1 Sprachförderungskoordinatorin (Uni SGB VIII) 6 Teamleitungen 1 Gesamtleitung 86 Mitarbeiter/innen im Jugendhaus

Einbindung der Jugendberufshilfe der REGE in das Jugendhaus der ARGE am Niederwall 39 ist zum 1.1.2007 erfolgt. Kompetenzagentur (3 MA) Ein-Topf (4 MA) Elternarbeit (2 MA) Landesberatungsstelle (2MA) Erfolgreich in Ausbildung (4MA) Uni -Sprachförderung der Sekundarstufe II (1MA) Koordination Verbundausbildung (1MA)

Integrationsprozess Beratung und Betreuung: Arbeitplus U25 REGE- Jugendberufshilfe 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse Übergang 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr Ausbildungsreife marktgängige Jugendliche Instrumente: Ausbildungscoaching Ausbildungshilfen -Jobpass -Berufsparcour -Schülerpraktikum -Kompetenzcheck Ausbildungsreife marktbenachteiligte Jugendliche Instrumente: Verbundausbildung Ausbildungsverein Schule und Ausbildung Noch nicht ausbildungsreife Jugendliche Instrumente: Berufsvorbereitung Berufsgrundschule Produktionsschule BAE Mittelfristig nicht ausbildungsreife (sozialbenachteiligte) Jugendliche Instrumente: Orientierung Stabilisierung Beschäftigung Vermittlung Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

SGB II Beispiele der Zusammenarbeit -Kooperationsmatrix- Jugendberufshilfe Berufsberatung AfA Schulen Jobpass (Einführung) X X Berufsparcour 33 SGB III X X X Kompetenzcheck X X X X Ausbildungsstellenakquise X X Besetzung Werkstattjahr X X X Besetzung BvB Betreuung Jugendl. nach BvB, Berufsgrundschuljahr Jugendhaus X X X X Extern

Begleitstrukturen Ombudsrat = Der Ombudsrat mit einer Spezifizierung für Jugendliche als Anlaufstelle für Beschwerde und Belange von Jugendlichen die im Jugendhaus betreut werden. Jugendbeirat = Der Beirat als Zentrum für berufliche Grundbildung ist das Abstimmungsgremium für alle Maßnahmen und Instrumente für Jugendliche im Übergang Schule und Beruf. Jugendkonferenzen = In einer jährlich stattfindenden Jugendkonferenz werden die Ergebnisse des Jugendhauses vorgestellt. Anhand eines Fachthemas wird mit interessierten Organisationen und Jugendlichen dies öffentlich diskutiert. Jugendhausgespräche = Monatliche Gespräche mit der interessierten Fachöffentlichkeit vor Ort zu allen Themenbereichen des Jugendhauses.

Operationalisierung der Ziele des Jugendhauses für das Jahr 2007 1900 Jugendliche aus dem Rechtskreis SGB II werden in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt integrieren. Erhöhung der Vermittlung in betriebliche Ausbildung um 10%. Gemeinsame Umsetzung der vertieften BO 33 mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit (Berufsparcour und Kompetenzcheck). Einführung des Job-Pass in Haupt-, Förder- und Gesamtschulen. Alle unversorgten Jugendlichen des Abgangsjahrgangs 2007 werden durch das Jugendhaus beraten und bekommen ein geeignetes Unterstützungsangebot.

Stolpersteine und Wünsche Verpflichtungsermächtigungen (VE) für den Bereich Ausbildung im SGB II mit der Festschreibung für drei Jahre (Abkoppelung vom VE Quoten für EGT). Vereinfachung bei der gemeinsamen Vergabe von Maßnahmen. (Mischfinanzierungen). Teilöffnung der IT-Fachanwendung VerBiS für Dritte. Vereinfach der Datenlage im Übergang Schule und Beruf. Ein Jugendhaus in denen alle Beteiligten für den Übergang Schule Beruf sitzen (SGB II, SGBIII, SGBVIII und Schule).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Klaus Siegeroth (Geschäftsbereichsleiter U25 SGB II und Jugendberufshilfe SGB VIII)