Informationen. Dienste für die Max-Planck-Institute Grundversorgung 01/2013



Ähnliche Dokumente
Microsoft SharePoint 2013 Designer

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Content Management System mit INTREXX 2002.

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

SharePoint Demonstration

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anleitungen zum KMG- -Konto

Rechtssichere -Archivierung

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Sichere s. Kundeninformation zur Verschlüsselung von s in der L-Bank

Einrichten eines E- Mail-Kontos unter Windows Live Mail mit der IMAP-Funktion

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Verwendung des Terminalservers der MUG

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Das -Postfach für Studierende. Informationen und Anleitung zur Nutzung

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook Addin

S Sparkasse Hattingen

Sicher ist sicher! itbank Hosting!

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

e-seal Gebrauchsanweisung für Novartis Mitarbeiter mit Microsoft Outlook e-seal_2_8_11_0154_umol

Adressen der BA Leipzig

Einrichten der Outlook-Synchronisation

System Center Essentials 2010

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

HSR git und subversion HowTo

Anleitung - Archivierung

teamsync Kurzanleitung

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Guide DynDNS und Portforwarding

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Nach der Einrichtung einer Benutzerkennung auf dem IW Medien Messenger werden dem Geschäftspartner automatisch zwei Informationsmails zugestellt.

Sicher kommunizieren dank Secure der Suva

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Kurzanleitung GigaMove


Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Web Interface für Anwender

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Anleitung für Lernende: Login. -Login für Lernende der FREI'S Schulen

Intranet Moodle

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Quickstep Server Update

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Installationsanleitung dateiagent Pro

Quick Start Faxolution for Windows

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Unser Unternehmen. Unsere Webagentur übernimmt sowohl komplette Projekte als auch einzelne Kampagnen.

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Integriertes Managementsystem. Arbeitsanweisung. Anleitung zur Benutzung der Secure File Transfer Appliance (SFTA)

-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal

Konfiguration von Outlook 2007

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Transkript:

1 Informationen Dienste für die Max-Planck-Institute Grundversorgung 01/2013

Inhalt Wir sind für Sie da! Fordern Sie uns! Speicherdienste Archivierung 04 Backup 06 GWDG Cloud Share 08 Cryptshare 10 Netzdienste Beratung zur Planung von Datenübertragungsnetzen 30 Überwachung und Wartung von aktiven Netzkomponenten 32 Nutzung eines IP-Adress- Managementsystems 34 Einrichtung von eduroam 36 Beratung zum Aufbau von Verzeichnisdiensten (Active Directory, OpenLDAP) 38 E-Mail-Dienste/Groupware/Collaboration E-Mail-Service (MS Exchange 2010) 12 Spam- und Virenfilterung 14 Mailinglisten 16 MS SharePoint 18 Managed Services 20 Anwendungsdienste Bibliotheksdienst Aleph 40 Bibliotheksdienste VLib und SFX 42 Datenbankdienst Oracle 44 Datenbankdienst MySQL 46 Bewerbungs-/Registrierungssysteme mit integrierter Workflow-Unterstützung 48 Bioinformatik-Programme 50 Forschungsdaten-Management 52 Server-Dienste Virtuelle Server 22 Hosting/Housing von Servern 24 Virtuelle Webserver 26 GWDG Compute Cloud 28 IT-Sicherheit Beratung zur IT-Sicherheit 54 Sicherheitstests eines Datenübertragungsnetzwerkes 56 Public-Key-Infrastruktur (PKI) 58 Authentifizierungs/Autorisierungs-Infrastruktur (AAI) 60 Allgemeine Dienste Beratung zu allgemeinen IT-Themen 62 Kurse 64 Exzellente Forschung und Lehre braucht eine leistungsfähige und innovative IT-Infrastruktur, die sich an internationalen Maßstäben nicht nur messen lässt, sondern diese möglichst auch übertrifft das gilt mehr denn je. Seit mehr als 40 Jahren bieten wir als Rechen- und IT-Kompetenzzentrum für die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Göttingen unseren Kunden ein breites Spektrum an Informations- und Kommunikationsleistungen für die Wissenschaft. Dies betrifft zum einen die wichtigen IT-Basisdienste, die jederzeit verlässlich und wirtschaftlich funktionieren müssen, damit Sie wissenschaftlich produktiv arbeiten können. Zum anderen besteht ein stetig wachsender Bedarf an forschungsnaher Unterstützung für erfolgreiches escience. In beiden Bereichen stehen wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung und Kompetenz mit Rat und Tat zur Seite, um Sie bei Ihrem täglichen IT-Einsatz in Forschung, Lehre und Verwaltung zu unterstützen. Durch unsere eigene Forschung im Bereich der Angewandten Informatik und die Beteiligung an zahlreichen Forschungsprojekten schaffen wir die Basis für innovative und kundennahe IT-Lösungen. Aus unserem breiten Leistungsspektrum haben wir für Sie eine Auswahl der interessantesten Dienste zusammengestellt. Diese Dienste sind für Max-Planck-Institute im Rahmen unserer Grundversorgung und zugehörigen Kontingentierung unentgeltlich. Darüber hinaus bieten wir Ihnen selbstverständlich noch weitere Dienste an. Sprechen Sie uns einfach an wir finden die passende Lösung für Ihre Herausforderungen.

4 Archivierung Sie möchten die Dateien eines abgeschlossenen Projektes oder große Datensammlungen, die nur selten oder erst in mehreren Jahren wieder genutzt werden sollen, dauerhaft sicher speichern. Der durch Disk Quotas begrenzte Massenspeicher soll durch die große Datenmenge aber nicht belastet werden. Sie brauchen, außer einer Netzverbindung, keine eigene Infrastruktur. Sie können große Datenmengen dauerhaft aufbewahren. 5 Wir betreiben Archivserver, auf denen Sie Ihre eigenen Dateien in gewohnter Weise ansprechen können. Dorthin kopierte Dateien werden zunächst auf Festplatten zwischengespeichert und dann nach und nach auf Magnetbandkassetten archiviert. Das von Ihnen genutzte Volumen kann bedarfsgerecht angepasst werden. Sie können das Archiv von unterschiedlichen Betriebssystemen aus wie lokale Dateien nutzen. Die Daten sind durch eine zweite Kassettenkopie an einem weiteren Standort doppelt gesichert. Sobald Sie archivierte Dateien wieder ansprechen, werden diese automatisch von der entsprechenden Kassette auf Festplatten zurückkopiert und können dann verwendet werden. Außer einer kleinen Zeitverzögerung von bis zu einigen Minuten funktioniert der Zugriff wie mit jeder normalen Datei auf Massenspeicher. Jeder Nutzer mit einem gültigen Account bei der GWDG kann den Archivservice nutzen. >> www.gwdg.de/archivierung

6 Backup Sie möchten die Daten von einem oder mehreren Ihrer Rechner regelmäßig (z. B. täglich) an einem entfernten Ort sichern. 7 Unser Backup-Dienst auf der Basis von IBM Tivoli Storage Manager (TSM, ursprünglich ADSM) bietet Ihnen u. a. die Möglichkeit des inkrementellen Backup, bei dem der aktuelle Datenbestand mit dem bereits gesicherten verglichen wird, und nur die Änderungen erst zum TSM-Server übertragen und dann in unseren Magnetbandbibliotheken abgelegt werden. Zwei Bandroboter an verschiedenen Standorten erlauben die räumliche Trennung von Originaldaten und Sicherungskopien. Mehrere PetaByte Kapazität pro Standort erlauben die Sicherung ggf. auch mehrerer Versionen aller relevanten Daten. Die TSM-Klientensoftware unterstützt bei gleicher Bedieneroberfläche alle populären Betriebssysteme. Automatische Sicherung nach flexibel und individuell wählbaren Zeitplänen ( Backup-Schedules ) Auf Wunsch E-Mail-Benachrichtigung über unterbliebene bzw. fehlerhafte Sicherungsläufe Institute, die an der Benutzung von TSM interessiert sind, sollten einen Backup-Beauftragten benennen, in dessen Zuständigkeit insbesondere die Registrierung von Klienten und die Überwachung der Sicherungsläufe fallen. Auch mobile Rechner lassen sich ortsunabhängig mit TSM sichern (ggf. eingeschränkt durch die verfügbare Übertragungskapazität). >> www.gwdg.de/backup

8 GWDG Cloud Share Sie möchten Dateien oder Ordner zwischen mehreren PCs synchron halten und auch offline daran arbeiten können. Außerdem möchten Sie anderen Personen, auch außerhalb der Max-Planck-Gesellschaft, Zugriff auf ausgewählte Dateien gestatten. Vertrauenswürdige Datenspeicherung Offener Dienst zum Dateiaustausch, auch mit externen Benutzern 9 Bei Verwendung von eduroam ist keine zusätzliche Anmeldung notwendig. Wir bieten mit der Software PowerFolder einen Dienst, der en erfüllt. Der Dienst wird von der GWDG betrieben und verwendet den Massenspeicher und die Benutzerverwaltung der GWDG. Keine manuelle Pflege von mobilen Daten nötig (Kopien auf USB-Sticks oder große E-Mail-Anhänge können entfallen) Weboberfläche für flexiblen, plattformunabhängigen Zugriff Standardmäßig 10 GByte Speicherplatz pro Nutzer. Bei Bedarf ist eine Erhöhung möglich. Jeder Nutzer kann sich am GWDG-Cloud-Share-Portal selbstständig anmelden. Erforderlich ist lediglich die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse. >> www.gwdg.de/cloud-share

10 Cryptshare Sie möchten mit Kollegen oder externen Projektpartnern Dateien bis zu einer Größe von 2 GByte verschlüsselt und unkompliziert austauschen. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und auch verschlüsselt auf dem Server gespeichert. 11 Wir betreiben für die Max-Planck-Gesellschaft die Software cryptshare bei der GWDG. In nur drei einfachen Schritten können Sie mit Ihrem Internetbrowser über die Webseite https://cryptshare.mpg.de Dateien austauschen. Keine weitere Softwareinstallation notwendig. Sie benötigen nur einen Internetbrowser. Kein zusätzliches Benutzerkonto notwendig Benutzerfreundliche und selbsterklärende Oberfläche Die Dateien stehen 14 Tage zum Download bereit und werden anschließend automatisch gelöscht. Passwortgeschützter Download Erforderlich ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse aus dem Bereich der MPG. >> www.gwdg.de/cryptshare

12 E-Mail-Service (MS Exchange 2010) Sie erwarten einen reibungslosen unterbrechungsfreien Betrieb eines E-Mail-Servers, der die für Sie bestimmten E-Mails zuverlässig in Ihrem Postfach ablegt. Spam und E-Mails mit Viren werden ausgefiltert und landen nicht in Ihrem Postfach. Sie nutzen einen reibungsfreien und hochverfügbaren E-Mail-Dienst. Zahlreiche E-Mail-Clients werden unterstützt: u. a. Outlook, Apple Mail und diverse Smartphones. 13 Ihr Nutzerkonto hat bis zu 10 GByte Kapazität. Nutzen Sie unser E-Mail-System auf der Basis von Microsoft Exchange 2010. Wir helfen Ihnen bei der Migration Ihres derzeit verwendeten E-Mail-Systems auf das unsrige. E-Mails werden automatisch nach Spam und Viren gefiltert. Der Zugriff auf die Postfächer ist mit allen gängigen E-Mail-Programmen ebenso möglich wie mit einem Browser über das WWW. E-Mail-Anhänge werden automatisch archiviert, sind aber jederzeit zugreifbar. Spam und E-Mails mit Viren sind fast vollständig verbannt. Sie können bequem und einfach von jeder Stelle im Internet auf Ihre E-Mails zugreifen. Ihr Postfach kann durch automatische Archivierung von Anhängen entlastet werden. Ihre eingegangenen E-Mails und deren Anhänge sind leicht durchsuchbar. Sie benötigen kein eigenes E-Mail-Server-System. Die Einrichtung des Dienstes kann jederzeit in Absprache mit den IT-Verantwortlichen Ihres Instituts erfolgen. Ein Mischbetrieb mit lokalem Mailserver im Institut und zentralem Server bei der GWDG für einen Teil Ihrer Nutzerschaft kann ebenfalls realisiert werden. Damit ist eine sanfte Migration (Nutzer für Nutzer) vom lokalen E-Mail-Service im Institut zum Exchange-Service der GWDG realisierbar. >> www.gwdg.de/exchange2010 Das spart Kosten und personelle Ressourcen. Weitere Groupware-Funktionalitäten (u. a. Organisation von Terminen, Aufgaben- und Adresslisten sowohl für den einzelnen Anwender als auch für eine Gruppe) stehen zur Verfügung.

14 Spam- und Virenfilterung Sie möchten Ihren E-Mail-Eingang von Spam und Viren freihalten. Sie möchten keine Arbeit investieren, um unerwünschte E-Mails aus Ihren Postfächern auszusortieren. Sie möchten sich voll auf die eingegangenen wichtigen E-Mails konzentrieren. Leiten Sie Ihre E-Mails über unsere Filterserver in Ihre Postfächer. Eingehende E-Mails werden automatisch auf Spam und Viren überprüft. Ein großer Teil des Spam-Aufkommens wird bereits vor dem Weiterleiten an Sie abgewiesen, der Rest erhält einen Vermerk, anhand dessen Sie selber entscheiden können, was mit der betroffenen E-Mail geschehen soll. Sie erhalten weniger Spam, so dass Sie kaum noch per Hand aussortieren müssen. Ihr E-Mail-Programm kann E-Mails mit Spam-Verdacht automatisch weiter verarbeiten. E-Mails mit Viren werden Ihnen nur auf Anforderung aus der Quarantäne zugestellt. Sie benötigen kein eigenes Filtersystem, das auf dem neuesten Stand gehalten werden muss. Sie sparen dadurch Kosten und personelle Ressourcen. 15 Die Nutzung dieses Dienstes kann jederzeit kurzfristig ermöglicht werden. Voraussetzung ist lediglich die Bereitstellung einer Liste der gültigen E-Mail-Adressen Ihrer Institutsmitarbeiter (vorzugsweise per LDAP-Anfrage). >> www.gwdg.de/spam

16 Mailinglisten Sie möchten wiederholt E-Mails an einen ausgewählten Kreis von Empfängern, auch außerhalb Ihres Instituts, versenden. Sie möchten diesen Kreis selbstständig vergrößern oder verkleinern. Bei Bedarf sollen sich auch einzelne Personen in diese Mailingliste einschreiben dürfen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Mitnutzung unseres Listservers, der zuverlässig dafür sorgt, dass Ihre E-Mails an alle in die Mailingliste eingetragenen Mitglieder versendet wird. Die E-Mails werden automatisch archiviert. Das Archiv kann von allen Mitgliedern der Liste nach Schlagwörtern durchsucht werden. Die Anzahl Ihrer Mailinglisten ist unbegrenzt. Es muss eine Person (E-Mail-Adresse) benannt werden, die die Administration Ihrer Mailingliste übernimmt. Die administrativen Aufgaben sind leicht zu erlernen. Leistungsfähiges ausfallsicheres System zum Versenden von vielen E-Mails Voller administrativer Zugriff auf die Einstellungen der Mailingliste und der Listenmitglieder Sie senden Ihre E-Mail lediglich an eine E-Mail-Adresse, die Verteilung an die Mitglieder der Mailingliste übernimmt der Listserver. Listenmitglieder antworten bei Bedarf ebenfalls nur an diese E-Mail-Adresse. Die weitere Verteilung übernimmt wieder der Listserver, wobei Sie vorher entscheiden können, ob die Verteilung stattfinden soll oder nicht. Obsolete E-Mail-Adressen werden vom System erkannt und automatisch entfernt. Wenn Ihre E-Mail-Domäne bei uns gehostet wird, können die Einrichtung der E-Mail-Adresse der Mailingliste und der Versand der einzelnen E-Mails mit dieser Domäne erfolgen. 17 >> www.gwdg.de/mailinglisten

18 MS SharePoint Sie möchten eine kooperative Kommunikations- und Informationsplattform für Mitarbeiter einrichten, die ständig und von überall verfügbar ist. Oder Sie wollen ein integriertes Dokumenten-Managementsystem betreiben, gemeinsame Besprechungen planen und gemeinsame Termine verwalten. Wir bieten Ihnen für Ihre Arbeits- oder Projektgruppe die Möglichkeit, ein eigenes Mitarbeiterportal auf unserer Share- Point-Plattform bereitzustellen. Das Verwalten von Mitarbeitern und Berechtigungen ist dabei sehr einfach, da SharePoint im Active Directory integriert ist. Das Bereitstellen eines SharePoint-Bereiches in Deutsch oder Englisch mit selbst wählbarer Speichergröße der Datenbank ist einfach und unkompliziert. Sie können das Layout und Design Ihres Share- Point-Bereiches selbst gestalten und anpassen. Voraussetzung für die Nutzung ist die Benennung eines Ansprechpartners, der die Administration des eigenen Share- Point-Bereiches übernehmen soll. Die Dienste können über support@gwdg.de angefordert werden. Einheitliches Dokumenten-Managementsystem Umfangreiche Listen und Bibliotheksfunktionen für Dokumente, Bilder oder Dateien Steigern der Produktivität der Mitarbeiter durch vereinfachte tägliche Geschäftsaktivitäten Einfaches Planen und Protokollieren von Besprechungen Führen nicht öffentlicher Diskussionsrunden Wissensmanagement: Aufbau eines Wikis für Ihre Mitarbeiter Bereitstellung von Informationen und Fachwissen für Mitarbeiter Geringer Entwicklungs- und Pflegeaufwand der Share- Point-Plattform für Benutzer Individuell anpassbares Layout und Design möglich Optimale Office-Anbindung ist möglich Einfaches Benutzer- und Gruppenmanagement 19 >> www.gwdg.de/sharepoint

20 Managed Services Sie wollen mit überschaubarem Aufwand einen bestimmten Dienst betreiben, ohne sich um die Hardware, die Basisinstallation oder grundlegende Updates kümmern zu müssen. Die Dienste stehen zeitnah zur Nutzung bereit. 21 Wir stellen Ihnen eine wachsende Palette von Managed Services, wie beispielsweise Wikis, GIT, SVN oder Projektmanagementdienste, bereit und überwachen grundlegende Dienstgüteparameter für Sie. Updates oder Sicherheitspatches für die Dienste werden von uns installiert. Sie können die Dienste entsprechend Ihrem Nutzungsprofil abrufen. Von Ihrer Seite ist keine weitere Softwareinstallation notwendig. Sie benötigen nur einen WWW-Browser. Die Pflege der Managed Services übernimmt die GWDG. Nutzerspezifische Einstellungen können direkt von Ihnen vorgenommen werden. Die sind vom gewünschten Dienst abhängig und können dem Leistungsangebot der GWDG entnommen werden. >> www.gwdg.de/managed-services

22 Virtuelle Server Sie benötigen zur Bereitstellung eines Dienstes einen Webserver, Datenbankserver oder Applikationsserver. Ihnen fehlen Platz, Hardware, Infrastruktur oder Manpower. Gleichzeitig soll der Server möglichst hochverfügbar und performant sein. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des Hostings von virtuellen Servern für die unterschiedlichsten Anwendungen basierend auf VMware ESX. Leistungsfähiges VMware-Cluster mit zugehörigem Massenspeicher Hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit durch redundante Standorte und Netzwerkverbindungen sowie USV-Absicherung Bereitstellung aller gängigen Betriebssysteme zur Basisinstallation Umfassender administrativer Zugang zu Ihrem Server im 24/7-Selfservice 23 Möglichkeit der automatisierten Sicherung des Servers auf unsere Backupsysteme Jeder Nutzer mit einem gültigen Account bei der GWDG kann das VMware-Cluster nutzen. Zentrales Monitoring durch die GWDG Große Flexibilität durch Virtualisierungstechnologien wie Templates, Cloning und Snapshots Schutz vor Angriffen aus dem Internet durch leistungsfähige Firewallsysteme sowie ein Intrusion Prevention System >> www.gwdg.de/virtuelle-server

24 Hosting/Housing von Servern Sie möchten eigene Server oder Speichersysteme betreiben ohne die dafür nötige Infrastruktur bereithalten zu müssen. 25 Sichere und zuverlässige Infrastruktur An mehreren Standorten in Göttingen bieten wir Ihnen Rechenzentrumskapazitäten mit der notwendigen Infrastruktur für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Schnelle Anbindung an das Internet Systembetreuung, Datensicherung und Monitoring auf Wunsch USV-Versorgung Klimatisierung Erforderlich ist die Angabe der genauen technischen Daten (u. a. Größe, elektrische Leistungsaufnahme und Anschlussarten) des zu hostenden Systems. Zugangskontrolle Individuell anpassbare Konfiguration >> www.gwdg.de/server-hosting

26 Virtuelle Webserver Sie möchten einen eigenen Webauftritt für ein Projekt oder Institut betreiben, haben dafür aber in Ihrem Institut nicht die erforderlichen technischen Voraussetzungen. Regelmäßige Sicherung der Daten auf unsere Backupsysteme mittels TSM 27 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des Hostings von virtuellen Webservern bei der GWDG. In einer LAMP -Umgebung haben Sie die Möglichkeit, Ihren individuellen Webauftritt zu gestalten. Mit dem Konzept des namensbasierten virtuellen Webservers von Apache können die URLs der Server den Namen der Domain Ihres Instituts enthalten, obwohl sie real auf einem bei uns betriebenen Server angesiedelt sind. Wir kümmern uns um den Serverbetrieb, Sie um die Inhalte Ihres Webauftritts. Bereitstellung, Betrieb und Wartung der Hardware sowie der Netzinfrastruktur Einfacher SFTP-Zugriff auf die Daten Leistungsfähige Netzinfrastruktur mit einem Internetanschluss von 5 GBit/s Systemadministration und -wartung (Betriebssysteme und zentrale Softwarekomponenten) durch die GWDG Zentrales Monitoring durch die GWDG Eigene Domain möglich Um einen virtuellen Webserver bei der GWDG zu betreiben, wird ein gültiger GWDG-Account benötigt. Möglichkeit der Verschlüsselung des virtuellen Webservers mit SSL auf Basis eines von der GWDG-CA herausgegebenen Sammelzertifikats Für die Nutzung von Wikis stehen zentral installierte und durch uns gewartete Lösungen zur Verfügung (aktuell Mediawiki und Dokuwiki). >> www.gwdg.de/virtuelle-webserver

28 GWDG Compute Cloud Sie benötigen dynamisch Rechenleistung, Anwendungen oder IT-Dienste, die mit Ihren Anforderungen wachsen. Sie erwarten eine moderne IT-Infrastruktur und sichere Datenhaltung ohne den üblichen Wartungsaufwand Ihrerseits. Dann ist die GWDG Compute Cloud die Lösung. Bereitstellung von Rechenleistung, die sich dynamisch Ihren Anforderungen anpasst Sichere Datenhaltung durch Integration in die Speicherinfrastruktur der GWDG 29 Vollzugriff auf Ihre Cloud-Dienste Die GWDG betreibt eine Private Cloud und stellt Ihnen darüber dynamisch, sicher und skalierbar Rechenleistung zur Verfügung. Über das Self-Service-Portal der GWDG können Sie sich den benötigten Dienst individuell konfigurieren und erhalten vollen Zugriff auf Ihre Cloud-Dienste. Skalierung lokaler Umgebungen in die Cloud State-of-the-Art-Hardware Kein Wartungsaufwand Garantierte Dienstgüte gemäß Ihren Wünschen Kontrollierte Preisgestaltung in Abhängigkeit Ihres Nutzungsprofils Erforderlich ist eine einmalige Registrierung oder die Verwendung eines bereits bestehenden GWDG-Accounts. Individuelle Beratung basierend auf Ihren Anforderungen >> www.gwdg.de/compute-cloud

30 Beratung zur Planung von Datenübertragungsnetzen Sie lassen Ihr Datenübertragungsnetz von einem Ingenieurbüro planen. Sie möchten dabei die besonderen Anforderungen im wissenschaftlichen Umfeld berücksichtigt wissen. Leistungsfähiger Anschluss an die modernen Datenübertragungsnetze der Wissenschaft 31 Wir begleiten das Ingenieurbüro beratend, indem wir die bereits vorhandene DV-Infrastruktur, die umgebende DV-Landschaft sowie die vorhersehbaren zukünftigen Entwicklungen auch in der Wissenschaft berücksichtigen. Dabei werden die von den Planern vorgeschlagene Netztopologie, die Hardware, die Netzwerkstruktur und Sicherheitsaspekte diskutiert und eventuelle Änderungen vorgeschlagen. Berücksichtigung der wissenschaftlichen Belange in der Netzwerkstruktur Anpassung an die vorhandene DV-Infrastruktur und die umgebende DV-Landschaft Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklungen auch in der Wissenschaft Um die Planung von Datenübertragungsnetzen beratend begleiten zu können, ist die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten zwingend erforderlich. Diese müssen der GWDG zugänglich gemacht werden. >> www.gwdg.de/netzberatung

32 Überwachung und Wartung von aktiven Netzkomponenten Sie wollen die ordnungsgemäße Funktion der aktiven Komponenten Ihres Datenübertragungsnetzes überwachen lassen. Wir bieten die Durchführung einer Fernüberwachung aktiver Netzkomponenten im Rahmen der technischen Möglichkeiten durch ein Netzwerk-Managementsystem an. Die zu überwachenden Komponenten müssen managementfähig sein, damit sie automatisiert überwacht werden können. Ihr Institut muss einen technischen Ansprechpartner vor Ort benennen, der den Kontakt zur GWDG hält. Die ordnungsgemäße Funktion der aktiven Netzkomponenten wird automatisiert überwacht. Störungen werden automatisch erkannt und nach kurzer Zeit (eventuell in enger Zusammenarbeit mit Ihren IT-Mitarbeitern) behoben. Ihre IT-Mitarbeiter sind von den routinemäßigen Überwachungsarbeiten entlastet. 33 >> www.gwdg.de/netzkomponenten

34 Nutzung eines IP-Adress-Managementsystems Sie möchten Ihre IP-Adressvergabe, DNS- und DHCP-Dienste (IPv4 und IPv6) zentral und professionell verwalten. Sie möchten die Pflege der IP-, DNS- und DHCP-Daten an eigene Administratoren delegieren. Sie möchten DNS- und DHCP-Dienste über Appliance-Technologie hochverfügbar realisieren. Die IPv4- und IPv6-Adressbestände werden übersichtlich verwaltet. Die Konsistenz der Daten im Adress- und Namensraum wird sichergestellt. 35 Die Pflege über die WWW-Schnittstelle ist ohne große Einarbeitung und ohne großes Expertenwissen möglich. Wir bieten Ihnen die Mitnutzung eines mandantenfähigen IP-Adress-Managementsystems (IPAM-Systems) an. Die Adressbestände und DNS-Namensräume können dabei von einem Administrator oder mehreren gepflegt werden. Der Übertrag der Daten in den zugehörigen DNS- und DHCP-Diensten erfolgt automatisch. DNS- und DHCP-Dienste können über zentral verwaltete Appliances lokal erbracht werden. Für DNS-Dienste ist die Integration vorhandener DNS-Server möglich. DHCP-Dienste erfordern eine lokale Appliance. Die Delegation der Verwaltung von Teilbereichen des Adressund Namensraums an verschiedene Sub-Administratoren wird ermöglicht. DNS- und DHCP-Dienste können bei Einsatz von Appliance-Systemen vor Ort hochverfügbar erbracht werden (optional). Nutzung der DNS-Server der GWDG für öffentliche DNS-Datenbestände (ohne Notwendigkeit, dafür einen eigenen Server zu betreiben; optional) Die GWDG bietet Schulungen für Ihre Mitarbeiter an. Ihr Institut muss einen oder mehrere erforderliche Administratoren benennen. >> www.gwdg.de/ipam

36 Einrichtung von eduroam Sie möchten mit Ihrem mobilen Endgerät im Institut oder an einem von über 300 Standorten in Europa und noch vielen weiteren Standorten weltweit auf das Internet zugreifen. Nutzen Sie Ihr eigenes mobiles Gerät. 37 Wir richten Ihnen einen Zugang zum Internet ein, über den Sie mit der E-Mail-Adresse Ihres Instituts und Ihrem Passwort im Institut von den o. g. Standorten aus mit mobilen Endgeräten auf das Internet zugreifen können. Nutzen Sie Ihren eigenen Account an allen Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die sich am eduroam-projekt beteiligen. Sie benötigen an fremden Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich am eduroam beteiligen, keinen Gastzugang. Gastwissenschaftler können mit ihren mobilen Endgeräten eduroam nutzen. Sie benötigen keinen Gast-Account mehr. Die E-Mail-Adressen Ihres Instituts müssen aus einem Verzeichnisdienst (z. B. Active Directory oder LDAP) entnommen werden können. >> www.gwdg.de/wlan

38 Beratung zum Aufbau von Verzeichnisdiensten (Active Directory, OpenLDAP) Sie wollen eine zentrale Benutzerverwaltung aufbauen, dienstliche Adressbücher mit Daten Ihrer Mitarbeiter intern zentral bereitstellen oder sogar unterschiedliche Verzeichnisse synchronisieren. Zentrale und leistungsfähige Verwaltung Ihrer Windows-Systeme 39 Zentrale und sichere Benutzerverwaltung unter UNIX/Linux Vielfältig nutzbare elektronische Adressbücher Wir beraten Sie zum Aufbau eines Active Directory, damit Sie Windows-Netzwerke effizient verwalten können. Oder wir beraten Sie zum Aufbau von Adressbüchern oder einer UNIX/ Linux-Benutzerverwaltung mit Hilfe der Verzeichnisdienste Active Directory oder OpenLDAP. Auch wenn Sie schon unterschiedliche Verzeichnisdienste in Betrieb haben, können wir Sie bei deren Synchronisation mit einer Beratung zum Thema Meta-Directory unterstützen. Einheitliche Benutzerverwaltung für unterschiedliche Betriebssysteme Bei Fragen zu einem oder mehreren dieser Themen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns über support@gwdg.de auf. >> www.gwdg.de/verzeichnisdienste

40 Bibliotheksdienst Aleph Sie möchten für Ihre Bibliothek an einem Max-Planck-Institut eine leistungsfähige Bibliothekssystemsoftware (ILS) nutzen und Ihren Bestand in einem Online-Katalog (OPAC) präsentieren, haben dafür aber in Ihrem Institut nicht die erforderlichen technischen oder personellen Voraussetzungen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den bei der GWDG betriebenen Aleph-Server der Max-Planck-Gesellschaft zu nutzen. Sie können hier je nach Wunsch Ihren gesamten Geschäftsgang oder Teile davon abwickeln. Mit dem Web-OPAC stellen Sie Ihren Benutzern ein leistungsfähiges Rechercheinstrument zur Verfügung. Wahlweise bieten wir systembibliothekarische Beratung oder Kompletteinrichtung und -pflege Ihres Setups an. Jede einzelne Bibliothek belegt mehrere unabhängige Schemata. Die Konfiguration wird zum größten Teil über ASCII-Files im Filesystem gesteuert. Die Konfigurationsdateien werden von den Systembibliothekaren bei der GWDG, an der Max Planck Digital Library (gemeinsamer E-Book-Katalog) und an den lokalen Bibliotheken erarbeitet, getestet und gepflegt. Windows-GUI-Clients stehen den Bibliotheksmitarbeitern für die bibliothekarische Arbeit zur Verfügung. >> www.gwdg.de/aleph Hosting und Infrastruktur, Wartung und Update der Hard- und Software werden durch die GWDG bereitgestellt. Auswahl der Module (z. B. Katalogisierung, Erwerbung, Ausleihe oder Fernleihe) zur Nutzung in der Bibliothek; weitere Module (z. B. Selbstverbuchung oder Kataloganreicherung mit digitalen Objekten) können nachträglich hinzugenommen werden. Auswahlmöglichkeit zwischen Aufbau eigener systembibliothekarischer Kompetenz in der Bibliothek mit maximalen Parametrisierungsmöglichkeiten oder Nutzung eines von der GWDG gepflegten, standardisierten Setups Regelmäßige Sicherung des Servers auf unsere Backupsysteme mittels TSM Zentrales Monitoring durch die GWDG 41

42 Bibliotheksdienste VLib und SFX Sie suchen einen zentralen Einstiegspunkt zu MPG-weit bzw. lokal lizenzierten sowie ausgewählten freien Informationsressourcen. Sie suchen außerdem eine Software, die eine kontextsensitive Verlinkung zum Volltext ausgehend von unterschiedlichen bibliographischen Daten erlaubt. Die GWDG betreibt in Zusammenarbeit mit der Max Planck Digital Library (MPDL) zwei Server, die zum einen das Einstiegsportal VLib die Max Planck Virtual Library beherbergen, und zum anderen den Citation-Linker MPG-SFX. Das VLib-Portal kann vom Endnutzer mit Hilfe eines Webbrowsers genutzt werden. Die SFX-Software wird in die Aleph- bzw. MetaLib-Software (Plug-in) integriert und steht dem Nutzer als zusätzlicher Funktions-Button innerhalb des Aleph-Online-Katalogs oder des VLib-Portals zur Verfügung. VLib ermöglicht den Zugang zu - Referenz- und Volltextdatenbanken, - elektronischen Zeitschriften- und Buchsammlungen, - MPG-internen und externen Bibliothekskatalogen, - elektronischen Nachschlagewerken und - institutionellen Repositorien und Fachportalen. SFX ermöglicht die kontextsensitive Verlinkung zum Volltext bzw. zu weiteren Services ausgehend von - Titeln des Online-Katalogs, - Ressourcen des VLib-Portals, - elektronischen Repositorien oder - e-print-systemen und anderen Webressourcen. 43 >> www.gwdg.de/vlib-sfx

44 Datenbankdienst Oracle Sie benötigen eine Oracle-Datenbank, haben aber in Ihrem Institut nicht die Ressourcen für den Betrieb und die Administration eines eigenen Servers. Oracle Enterprise Datenbankserver 45 Oracle Webserver Die Lizenzgebühren trägt die GWDG. Bei der GWDG wird ein Oracle Enterprise Datenbankserver betrieben, den Sie mitnutzen können. Sie erhalten einen eigenen Account und können dann die benötigten Datenbankobjekte (Tabellen, Views etc.) anlegen. Wir beraten Sie auf Wunsch beim Entwurf der Tabellenstruktur und der Anwendungsprogramme. Für datenbankbasierte Webanwendungen steht ein Oracle-Webserver zur Verfügung. Die Daten werden auf Massenspeicher im SAN gespeichert. Regelmäßige Sicherung der Datenbank auf unsere Backupsysteme mittels TSM Zentrales Monitoring durch die GWDG Einfache Anwendungsentwicklung im Webbrowser mit Oracle Application Express Entwicklungsarbeit in der Datenbank mit kostenloser Software von Oracle Der Zugang zum Oracle-Server ist beschränkt und nur über freigeschaltete IP-Adressen möglich. Für das direkte Arbeiten auf der Oracle-Datenbank ist Software erforderlich, die aber kostenlos von Oracle zur Verfügung gestellt wird: der Instant-Client für die Netzwerkverbindung und der SQL-Developer für Entwicklungsarbeiten (z. B. Anlegen von Tabellen). Für die Entwicklung einer Webanwendung mit Hilfe von Oracle Application Express genügt bereits ein Webbrowser, um alle erforderlichen Arbeiten vornehmen zu können. >> www.gwdg.de/oracle

46 Datenbankdienst MySQL Sie möchten eine MySQL-Datenbank betreiben, haben dafür aber in Ihrem Institut nicht die erforderlichen technischen Voraussetzungen. Ihnen fehlt entweder die Hardware oder der geeignete Platz für den Betrieb. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des Hostings von MySQL-Datenbanken bei der GWDG. Für das Betreiben der Datenbanken können Sie unsere MySQL-Appliances nutzen. Ihre Datenbanken werden redundant über Server im Maschinenraum der GWDG und in der SUB (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) vorgehalten. Das Netz, aus dem der Zugriff erfolgen soll, muss spezifiziert angegeben und freigeschaltet werden. Auf der Nutzerseite muss ein MySQL-Client oder Anwendungssoftware mit integriertem MySQL-Treiber oder Nutzung über PhpMyAdmin verfügbar sein. Schneller Zugriff auf alle Datenbanken Hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit durch redundante Standorte und Netzwerkverbindungen sowie USV-Absicherung Zugang zu den Datenbanken über Weboberfläche möglich Automatische Generierung von Backups von allen Datenbanken alle zwölf Stunden Regelmäßige Sicherung des Servers auf unsere Backupsysteme mittels TSM Zugriffssicherheit durch IP-Beschränkung Zentrales Monitoring durch die GWDG Schutz vor Angriffen aus dem Internet durch leistungsfähige Firewallsysteme sowie ein Intrusion Prevention System 47 >> www.gwdg.de/mysql