Europarecht Sommersemester 2015. Basics



Ähnliche Dokumente
Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Europarecht I Sommersemester Basics

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Europarecht Sommersemester Basics

Zulässigkeit & Begründetheit

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art AEUV)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Europarecht I. Modul 1 Wintersemester 2007 / 2008 Strategie und Grundlagen der Vorlesung

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester Basics Version 2.0

Die Europäische Union

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

(Text von Bedeutung für den EWR)

U R T E I L S A U S Z U G

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Datenschutz - Ein Grundrecht

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz)

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

(Text von Bedeutung für den EWR)

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Absatz 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

107 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP. Regierungsvorlage

Internetnutzung (Teil 1)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

(Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Deutsch als Fremdsprache

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

B e s c h l u s s

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Unternehmensbesteuerung

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den

PROTOKOLL ÜBER DEN BEITRITT DES FÜRSTENTUMS MONACO ZUM ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZE DER ALPEN (BEITRITTSPROTOKOLL)

SUBSIDIARITÄTSPRINZIP

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Vorlesung Gesellschaftsrecht

I. Geschichte der Europäischen Integration

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

EÜR contra Bilanzierung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Transkript:

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Europarecht Sommersemester 2015 Basics 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 1

Gliederung - Gesamtübersicht I. Vorlesungsetikette II. Organisatorisches III. Literatur 1. Lehrbücher zum Europarecht 2. Kommentare zum Europarecht 3. Für die Vorlesung vorausgesetzte Literatur IV. Rechercheworkshop (Online) V. Rechercheworkshop (Realworld) VI. Rechtsordnungshierachie VII. Rechtsnormenhierarchie in einer europäischen Betrachtungsweise VIII. Rechtsakte der europäischen Union 1. Verordnungen 2. Richtlinien 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 2

Gliederung - Gesamtübersicht 3. Beschlüsse IX. Auslegungsmethoden 1. Dynamisch-technikorientiert 2. Dogmatisch X. Erfolgsaussichten einer Klage 1. Zulässigkeit und Begründetheit 2. Formelle und materielle Rechtmäßigkeit 3. RER-Schema 4. Spezielle Schranken 5. Allgemeine Schranken Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 3

Gliederung - Gesamtübersicht XI. Entwicklung der Europäischen Integration 1. Entwicklung von Europäischer Gemeinschaft und Europäischer Union bis zum Vertrag von Nizza (Vertragsskizze I) 2. Erweiterung von Europäischer Gemeinschaft und Europäischer Union (Beitrittsskizze) 3. Verfassungsbestrebungen (Vertragsskizze II) 4. Entwicklung nach Aufgabe der Verfassungsbestrebungen (Vertragsskizze III) 5. Vergleich des Vertrages von Lissabon mit dem Vertrag über eine Verfassung für Europa (Vertragsskizze IV) 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 4

I. Vorlesungsetikette 1 UWG Zweck des Gesetzes Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und der Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen. Es schützt zugleich das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb. mit männlicher Rechtssprache befassen sich auch Schoreit: Zwischenruf Der Generalbundesanwalt ist eine Frau, in: ZRP 2007, 60; und darauf erwidernd: Kunz-Hallstein: Der Generalbundesanwalt ist eine Frau, in: ZRP 2007, 132. Die Vorlesung entscheidet sich im Interesse von Klar- und Einfachheit für männliche Sprache. Mit diesem Sprachgebrauch soll aber nicht die Existenz weiblicher Kompetenz negiert werden. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 5

II. Organisatorisches FÖR bietet ein Forum an: http://www.forum.cylaw-darmstadt.com/ Konzept der flexible, sensible and sensitive solution Dogmatische Auslegung und Case Law Zitieretikette: Art. (oder ) Abs. 1 S. 1 [ ev. HS. (Halbsatz), Nr., Alt. und Lit.] Abkürzung des Gesetzestextes Bsp.: Richtlinie - Art. 288 Abs. 1, Alt. 2; Abs. 3 AEUV Gesetzestext: Europarecht, 26. Auflage 2015, Beck-Texte im dtv (Preis: 11,90) 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 6

II. Organisatorisches (Zitieretikette) Beispiel: Richtlinie Art. 288 Abs. 1, 2. Alt., Abs. 3 AEUV Art. 288 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) in der seit dem 01.12.2009 geltenden Fassung Für die Ausübung der Zuständigkeiten der Union nehmen die Organe Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Empfehlungen und Stellungnahmen an. Die Verordnung hat allgemeine Geltung. Sie ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Die Richtlinie ist für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, überlässt jedoch den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel. Beschlüsse sind in allen ihren Teilen verbindlich. Sind sie nur an bestimmte Adressaten gerichtet, so sind sie nur für diese verbindlich. Die Empfehlungen und Stellungnahmen sind nicht verbindlich. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 7

II. Organisatorisches Hilfsmitteletikette: Gestattet ist die Anbringung von (seitlichen) Fähnchen zum schnelleren Zugriff auf die jeweils erste Seite von Gesetzen. Unzulässig sind: Verweisungen auf andere Paragraphen oder Artikel (entsprechend der Regelung im juristischen Staatsexamen in Hessen) Schemata Unterstreichungen Markierungen mit Textmarker Verweisungen auf Rechtsprechung Anmerkungen Ergänzungen Fähnchen zum schnelleren Zugriff auf einzelne Normen Siehe http://www.cylaw.tudarmstadt.de/home_2/lehre_2/prfungen_5/hilfsmitteletikette/hilfsmitteletikette.d e.jsp 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 8

III. Literatur 1. Lehrbücher zum Europarecht Hakenberg, Waltraud: Europarecht, 6. Auflage 2012 (Preis: 24,90), Haratsch, Andreas / Koenig, Christian / Pechstein, Matthias: Europarecht, 9. Auflage 2014 (Preis: 36,00), Herdegen, Matthias: Europarecht, 16. Auflage 2014 (Preis: 23,90), Peters, Anne / Altwicker, Tilmann: Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Auflage 2012 (Preis: 29,80), Streinz, Rudolf: Europarecht, 9. Auflage 2012, (Preis: 24,95). 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 9

III. Literatur 2. Kommentare zum Europarecht Calliess, Christian / Ruffert, Matthias: EUV/AEUV - Kommentar, 4. Auflage 2011, Grabitz, Eberhard / Hilf, Meinhard / Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, Loseblattausgabe, Stand: 55. Ergänzungslieferung (EL) (01/2015) Streinz, Rudolf: EUV/AEUV Kommentar, 2. Auflage 2012. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 10

IV. Rechercheworkshop (Online) Normen Europarecht: http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm Bundesrecht: http://www.gesetze-im-internet.de/ Hessenrecht: http://www.hessenrecht.hessen.de/ Rechtsprechung Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: http://www.coe.int/t/d/menschenrechtsgerichtshof/ Europäischer Gerichtshof: http://curia.europa.eu/ Bundesverfassungsgericht: http://www.bverfg.de/ Bundesverwaltungsgericht: http://www.bverwg.de/ Bundesgerichtshof: http://www.bundesgerichtshof.de ältere Entscheidungen: Universität Bern, Sammlung Deutschsprachiges Fallrecht (DFR) : http://www.fallrecht.de/ 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 11

III. Literatur 3. Für die Vorlesung vorausgesetzte Literatur Gesetzestext: Europarecht, 26. Auflage 2015, Beck-Texte im dtv (Preis: 11,90) Lehrbuch: Streinz, Rudolf: Europarecht, 9. Auflage 2012, (Preis: 24,95) 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 12

V. Rechercheworkshop (Realworld) Normen Amtsblatt der Europäischen Union (Fachbibliothek Jura) Bundesgesetzblatt (Fachbibliothek Jura) Hessisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Fachbibliothek Jura) Rechtsprechung Offizielle Entscheidungssammlungen der obersten Gerichte (Fachbibliothek Jura) 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 13

VI. Rechtsordnungshierarchie Völkerrecht Europarecht Deutsches Recht Art. 23 Abs. 1 S. 1, 2 GG (1) Zur Verwirklichung eines vereinten Europas wirkt die Bundesrepublik Deutschland bei der Entwicklung der Europäischen Union mit, die demokratischen, rechtsstaatlichen, sozialen und föderativen Grundsätzen und dem Grundsatz der Subsidiarität verpflichtet ist und einen diesem Grundgesetz im wesentlichen vergleichbaren Grundrechtsschutz gewährleistet. Der Bund kann hierzu durch Gesetz mit Zustimmung des Bundesrates Hoheitsrechte übertragen.[ ] Art. 25 GG Die allgemeinen Regeln des Völkerrechtes sind Bestandteil des Bundesrechtes. Sie gehen den Gesetzen vor und erzeugen Rechte und Pflichten unmittelbar für die Bewohner des Bundesgebietes. Art. 59 Abs. 2 GG (2) Verträge, welche die politischen Beziehungen des Bundes regeln oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen, bedürfen der Zustimmung oder der Mitwirkung der jeweils für die Bundesgesetzgebung zuständigen Körperschaften in der Form eines Bundesgesetzes. Für Verwaltungsabkommen gelten die Vorschriften über die Bundesverwaltung entsprechend. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 14

VII. Rechtsnormenhierarchie in einer europäischen Betrachtung Primäres Unionsrecht: Vertrag über die Europäische Union (EU) Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCH) Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)* Sekundäres Unionsrecht: Verordnung (Art. 288 Abs. 2 AEUV) Richtlinie (Art. 288 Abs. 3 AEUV) Beschluss (Art. 288 Abs. 4 AEUV) Empfehlungen und Stellungnahmen (Art. 288 Abs. 5 AEUV) * Siehe auch Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom). 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 15

VIII. Rechtsakte der Europäischen Union Art. 288 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) in der seit dem 01.12.2009 geltenden Fassung Für die Ausübung der Zuständigkeiten der Union nehmen die Organe Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Empfehlungen und Stellungnahmen an. Die Verordnung hat allgemeine Geltung. Sie ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Die Richtlinie ist für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, überlässt jedoch den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel. Beschlüsse sind in allen ihren Teilen verbindlich. Sind sie nur an bestimmte Adressaten gerichtet, so sind sie nur für diese verbindlich. Die Empfehlungen und Stellungnahmen sind nicht verbindlich. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 16

VIII. Rechtsakte der Europäischen Union Art. 249 EG (Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft) in der vom 01.05.1999 bis 30.11.2009 geltenden Fassung Zur Erfüllung ihrer Aufgaben und nach Maßgabe dieses Vertrags erlassen das Europäische Parlament und der Rat gemeinsam, der Rat und die Kommission Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen, sprechen Empfehlungen aus oder geben Stellungnahmen ab. Die Verordnung hat allgemeine Geltung. Sie ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Die Richtlinie ist für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, überlässt jedoch den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel. Die Entscheidung ist in allen ihren Teilen für diejenigen verbindlich, die sie bezeichnet. Die Empfehlungen und Stellungnahmen sind nicht verbindlich. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 17

VIII. Rechtsakte der Europäischen Union 1. Verordnungen Art. 288 AEUV, der Art. 249 EG ersetzt : [1] Für die Ausübung der Zuständigkeiten der Union nehmen die Organe Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Empfehlungen und Stellungnahmen an. [2] Die Verordnung hat allgemeine Geltung. Sie ist in allem ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Verordnungen: Allgemeine Geltung besagt, dass die Verordnung an alle Mitgliedstaaten und alle Gemeinschaftsbürger gerichtet ist. Unmittelbare Geltung bedeutet, dass die Verwaltung und die Justiz die Verordnung anwenden müssen, ohne dass es noch eines Umsetzungsaktes bedürfte. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 18

VIII. Rechtsakte der Europäischen Union 2. Richtlinien Art. 288 AEUV, der Art. 249 EG ersetzt : [1] Für die Ausübung der Zuständigkeiten der Union nehmen die Organe Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Empfehlungen und Stellungnahmen an. [3] Die Richtlinie ist für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, überlässt jedoch den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel. Richtlinien: Die Richtlinie wendet sich im Unterschied zur Verordnung nur an die Mitgliedstaaten. Sie muss erst noch in innerstaatliches Recht umgesetzt werden, um für den Bürger Rechte und Pflichten entfalten zu können.* Die Richtlinie stellt keine vollständige ins Detail gehende Regelung dar, vielmehr überlässt sie den Mitgliedstaaten einen Umsetzungsspielraum. * Zu diesem Grundsatz existieren allerdings wichtige von der Rechtsprechung des EuGH entwickelte Ausnahmen. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 19

VIII. Rechtsakte der Europäischen Union 3. Beschlüsse Art. 288 AEUV, der Art. 249 EG ersetzt: [1] Für die Ausübung der Zuständigkeiten der Union nehmen die Organe Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Empfehlungen und Stellungnahmen an. [4] Beschlüsse sind in allen ihren Teilen verbindlich. Sind sie an bestimmte Adressaten gerichtet, so sind sie nur für diese verbindlich. Beschlüsse: Adressatenbezogene Beschlüsse (Art. 288 Abs. 4 S. 2 AEUV) entsprechen dem Rechtsakt Entscheidung (Art. 249 Abs. 4 EG), der sich ebenfalls an bestimmte Adressaten richtete. Adressat kann ein Mitgliedstaat (z.b. Beihilfeverfahren), eine natürliche oder juristische Person (z.b. Kartellverfahren) sein. Vergleichbarkeit mit Verwaltungsakten. Abstrakt-generelle Beschlüsse (Art. 288 Abs. 4 S. 1 AEUV) ähneln dagegen Verordnungen. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 20

IX. Auslegungsmethoden grammatische historische systematische teleologische Dynamisch-technikorientierte Auslegung Dogmatik 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 21

IX. Auslegungsmethoden Dogmatik grammatische Auslegung historische Auslegung systematische Auslegung teleologische Auslegung dynamisch(- technikorientiert)e Auslegung Sucht zunächst nach dem Wortsinn. Fragt nach der Motivation und den Erwägungen des (historischen) Gesetzgebers.* Versucht die auszulegende Norm im systematischen Gesamtzusammenhang des Gesetzes zu verorten. Fragt nach dem Sinn und Zweck der Vorschrift (ratio legis). Spezialfall der teleologischen Auslegung. Etwa die Entstehung des Cyberspace als (temporale) Herausforderung an das Recht verlangt Dynamik (des Interpreten). Das Attribut technikorientiert bringt zum Ausdruck, dass die Technik die dynamische Auslegung verlangt und nicht das Recht als Folge eines Wertewandels in der Gesellschaft neu und anders zu interpretieren ist. * Für den Erlass des Grundgesetzes wird auf Protokolle des Parlamentarischen Rates zurückgegriffen (Stenographische Protokolle des Parlamentarischen Rates aus dem Jahr 1948/49, Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, 10.-23.08.1948). Die Genese deutscher Gesetze kann den Aufzeichnungen des Bundestages oder -rates entnommen werden (Bundestags und/oder -rats-drucksachen). 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 22

IX. Auslegungsmethoden 1. Dynamisch(-technikorientiert) Es handelt sich um einen Spezialfall der teleologischen Auslegung. Mit dieser Spezialisierung soll der oft fehlenden Bedeutung der historischen und grammatischen Auslegung angesichts des technischen Wandels Rechnung getragen werden. Das Grundgesetz von 1949 etwa enthält in grammatischer, systematischer und historischer Auslegung keine Bestimmungen über den Cyberspace. Diese temporale Herausforderung an das Recht (Entstehung des Cyberspace seit 1971) verlangt Dynamik (der Interpreten). Das Attribut technikorientiert bringt zum Ausdruck, dass die Technik die dynamische Auslegung verlangt und nicht das Recht als Folge eines Wertewandels in der Gesellschaft neu und anders zu interpretieren ist (Beispiele aus der Vergangenheit: Abschaffung der Strafbarkeit des Ehebruchs, nachdem die Gerichte minimale Geldstrafen bei Anwendung des Strafrechts verhängt hatten ). Ein Paradigma der dynamisch-technikorientierten Auslegung ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 S. 1 GG). 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 23

IX. Auslegungsmethoden 1. Dynamisch(-technikorientiert) Dynamisch-technikorientierte Auslegung des Grundgesetzes: Recht auf informationelle Selbstbestimmung (1983; BVerfGE 65, 1) Grammatische Auslegung: (-) Historische Auslegung: (-) Systematische Auslegung: (-) Teleologische Auslegung: Art. 2 Abs. 1 GG Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit ( ) Art. 1 Abs. 1 S. 1 GG Die Würde des Menschen ist unantastbar. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 24

IX. Auslegungsmethoden 1. Dynamisch(-technikorientiert) Auslegung des Grundgesetzes im Hinblick auf den Datenschutz Dynamisch(-technikorientierte) Auslegung: Auslegung der Verfassung unterscheidet sich von Auslegung von einfachen Gesetzen, da: - Vorbehalt des Art. 79 Abs. 2 GG für Grundgesetzänderungen - Abstrakte Verfassung contra komplexe Lebenswirklichkeit - lange Lebensdauer der Verfassung erfordert Anpassungen Kompensierung im Technikrecht durch dynamisch-technikorientierte Auslegung Mit der teleologischen und dynamisch-technikorientierten Auslegung gibt es ein Grundrecht auf Datenschutz auf der Plattform BVerfG (siehe folgende Folie) 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 25

IX. Auslegungsmethoden 1. Dynamisch(-technikorientiert) Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Grundrecht auf Datenschutz Mikrozensus (Urteil vom 16.07.1969): BVerfGE 27, 1 Mit der Menschenwürde wäre es nicht zu vereinbaren, wenn der Staat das Recht für sich in Anspruch nehmen könnte, den Menschen zwangsweise in seiner ganzen Persönlichkeit zu registrieren und zu katalogisieren, sei es auch in der Anonymität einer statistischen Erhebung, und ihn damit wie eine Sache zu behandeln, die einer Bestandsaufnahme in jeder Beziehung zugänglich ist. Volkszählungsurteil (Urteil vom 15.12.1983): BVerfGE 65,1 (43) Jeder hat ein Recht, zu wissen, wer, wann, wofür, welche personenbezogenen Daten organisiert und muss grundsätzlich einwilligen. Dynamisch-technikorientierte Fortentwicklung 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 26

IX. Auslegungsmethoden 2. Dogmatisch Hierunter werden die dogmatischen und methodischen Instrumente verstanden, die von der Rechtsprechung und/oder Rechtswissenschaft entwickelt werden und die sich oft* nicht in grammatischer Auslegung in Normtexten finden lassen (Auslegungsmethoden, RER-Prüfung, Prinzipien wie Kooperations-, Effektivitäts-, Vorsorge- und Verursacherprinzip). * Siehe aber etwa zur teleologischen Auslegung Art. 31 Abs. 1, letzter HS. Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge; siehe aber etwa zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Art. 5 Abs. 4 Vertrag über die Europäische Union (EUV). 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 27

X. Erfolgsaussichten einer Klage 1. Zulässigkeit und Begründetheit Eine Klage hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Zulässigkeit Zulässigkeit bezeichnet die Prüfung, ob das zuständige Gericht form- und fristgerecht mit dem statthaften Klagebegehren befasst wurde. Begründetheit Begründetheit bezeichnet die Prüfung, ob dem Kläger (Beschwerdeführer...)* der geltend gemachte Anspruch (Recht) zusteht - mit anderen Worten: bekommt der KlägerRecht? * Die Verwendung männlicher Sprache erfolgt im Interesse von Klarheit und Kürze und will nicht die Existenz weiblicher Kompetenz negieren. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 28

X. Erfolgsaussichten einer Klage 2. Formelle und materielle Rechtmäßigkeit Formelle Rechtmäßigkeit Unter formeller Rechtmäßigkeit wird die Einhaltung der Kompetenz-, Verfahrens- und Formvorschriften (KVF- Prüfung) verstanden. Materielle Rechtmäßigkeit Unter materieller Rechtmäßigkeit wird die Vereinbarkeit (eines Gesetzes) mit höherrangigem Recht verstanden. Hier wird eine RER-Prüfung vorgenommen: Recht, Eingriff, Rechtfertigung. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 29

X. Erfolgsaussichten einer Klage 3. RER-Schema I. II. III. Recht Eingriff Rechtfertigung 1. 2. Spezielle Schranken Allgem. Schranken: Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne a) b) c) Geeignetheit Erforderlichkeit Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 30

X. Erfolgsaussichten 4. Spezielle Schranken FÖR Glossar: Spezielle Schranken sind solche Schranken, die im Normtext (zum Beispiel im Grundgesetz, in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union oder in der Europäischen Menschenrechtskonvention) genannt sind oder kraft dogmatischer Auslegung die Grundrechtsverwirklichung einschränken (etwa im Wege der Konkordanz oder der Wechselwirkung). 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 31

X. Erfolgsaussichten 5. Allgemeine Schranken Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinn Geeignetheit Erforderlichkeit Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne Der Eingriff muss geeignet sein, um den Schutz des Rechtsguts, das die Eingriffsrechtfertigung bildet (Rechtfertigungsrechtsgut), zu bewirken Tauglichkeit des Mittels für den Zweck. Es darf keine Maßnahme geben, die für den Schutz des Rechtfertigungsrechtsguts genauso geeignet und weniger eingreifend ist. Die Schwere des Eingriffs in das Eingriffsrechtsgut darf nicht außer Verhältnis zur Qualität der Förderung des Rechtfertigungsrechtsguts stehen Grundrechtseingriff darf in seiner Intensität nicht außer Verhältnis zum angestrebten Ziel stehen. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 32

XI. 1. Entwicklung von Europäischer Gemeinschaft und Europäischer Union bis zum Vertrag von Nizza (Vertragsskizze I) ca. 1950: Anfänge der europäischen Integration Im 2. Weltkrieg war Jean Monnet u.a. Präsident des Koordinierungsausschusses für die Kriegsproduktion Frankreichs und Großbritanniens. Nach dem Krieg war er Leiter des französischen Planungsamtes. Dort entwickelte er die Idee, die westeuropäische Montanindustrie zusammenzuschließen. Am 9. Mai 1950 (Europatag!) stellte der französische Außenminister Robert Schuman diese Idee der Öffentlichkeit vor. Dies wird als die Geburtsstunde der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (und auch der nachfolgenden Entwicklungen) angesehen. 1951*: Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die im Juli 2002 ausgelaufen ist. 1957: Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG) mit jeweils 6 Mitgliedstaaten (Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Italien, Deutschland) Römische Verträge. * Die Jahresangaben auf dieser und den folgenden (drei) Folien beziehen sich auf das Jahr der Unterzeichnung des jeweiligen Vertrages, wovon das Datum/Jahr seines Inkrafttretens zu unterscheiden ist. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 33

XI. 1. Entwicklung von Europäischer Gemeinschaft und Europäischer Union bis zum Vertrag von Nizza (Vertragsskizze I) 1992: Vertrag von Maastricht Änderung des EWG-Vertrages, der von nun an Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft heißt und mit EG abgekürzt wird. Verankerung der Wirtschafts- und Währungsunion (Art. 98ff. EG, seit 01.12.2009: Art. 119ff. AEUV) Unionsbürgerschaft mit aktivem und passivem Kommunalwahlrecht im Wohnsitzstaat (Art. 19 EG, seit 01.12.2009: Art. 22 AEUV). Verabschiedung des Vertrages über die Europäische Union (kurz: EU), der eine intergouvernementale Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik sowie in den Bereichen Polizei und Justiz vorsieht. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 34

XI. 1. Entwicklung von Europäischer Gemeinschaft und Europäischer Union bis zum Vertrag von Nizza (Vertragsskizze I) 1997: Vertrag von Amsterdam Zusätzliche Kompetenzen der EG in den Bereichen Visa, Asyl, Einwanderung und anderen Politiken betreffend den freien Personenverkehr (Art. 61ff. EG) zur Schaffung eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (seit 01.12.2009 in Art. 67 ff. AEUV geregelt). Stärkung der Rechte des Europäischen Parlaments durch Ausweitung des Mitentscheidungsverfahrens (Art. 251 EG; seit 01.12.2009 sogenanntes ordentliches Gesetzgebungsverfahren nach Art. 293 ff. AEUV). 2000: Charta der Grundrechte der Europäischen Union Grundrechtskatalog, der unter dem Vorsitz des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Roman Herzog ausgearbeitet und mit Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon (01.12.2009) verbindliches Recht wurde. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 35

XI. 1. Entwicklung von Europäischer Gemeinschaft und Europäischer Union bis zum Vertrag von Nizza (Vertragsskizze I) 2001: Vertrag von Nizza Dient zur Vorbereitung der Erweiterung der Europäischen Union. Änderung der Zusammensetzung von Kommission und Parlament. Änderung der Stimmengewichtung im Ministerrat bei Mehrheitsent- scheidungen. Reform des Rechtsschutzsystems durch Erweiterung der Zuständigkeit des Gerichts 1. Instanz (seit Inkraftreten von Art. 256 AEUV zum 01.12.2009 Neubezeichnung als das Gericht ). Möglichkeit der Schaffung von gerichtlichen Kammern, die in erster Instanz für bestimmte Kategorien von Klagen zuständig sind (Art. 225a EG; seit 01.12.2009 Art. 257 AEUV, der die Neubezeichnung Fachgerichte verwendet). 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 36

XI. Entwicklung der europäischen Integration 2. Erweiterung von Europäischer Gemeinschaft und Europäischer Union (Beitrittsskizze) 1973: Beitritt von Großbritannien Dänemark, Irland (9 Mitgliedstaaten) 1981: Beitritt von Griechenland (10 Mitgliedstaaten) 1986: Beitritt von Portugal und Spanien (12 Mitgliedstaaten) 1995: Beitritt von Österreich, Finnland und Schweden (15 Mitgliedstaaten) 2004: Beitritt von Ungarn, Polen, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Slowenien, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Zypern (25 Mitgliedstaaten) 2007: Beitritt von Bulgarien und Rumänien (27 Mitgliedstaaten) 2013: Beitritt Kroatien (28 Mitgliedstaaten)????: Beitritt der Türkei Einwohnerzahl zum 01.01.2014: ca. 506,9 Millionen* * Quelle: eurostat (http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=en&pcode=tps00001) (10.04.2015) 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 37

XI. Entwicklung der europäischen Integration 3. Verfassungsbestrebungen (Vertragsskizze II) 2001: Konvent zur Zukunft Europas Eingesetzt vom Europäischen Rat am 14./15. Dezember 2001. Aufgabe: Reform des gesamten Europäischen Vertragswerks und Schaffung eines umfassenden Verfassungsvertrags. 2004: Unterzeichnung des Vertrages über eine Verfassung für Europa Am 29.10.2004 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der 25 EU-Staaten so wie die Beitrittskandidaten Türkei, Bulgarien und Rumänien den Vertrag über eine Verfassung für Europa, der mit einigen Änderungen auf dem Entwurf des Konvents zur Zukunft Europas gründet. Diese Unterzeichnung bedurfte zur Wirksamkeit noch der Ratifizierung durch die jeweiligen Staaten. Vertrag über eine Verfassung für Europa 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 38

XI. Entwicklung der europäischen Integration 3. Verfassungsbestrebungen (Vertragsskizze II) Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VEV) griff in seinen Bestimmungen zum Wirksamwerden das völkerrechtliche Erfordernis der Ratifikation auf. Art. IV-447 VEV Ratifikation und Inkrafttreten (1) Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation durch die Hohen Vertragsparteien im Einklang mit ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften. Die Ratifikationsurkunden werden bei der Regierung der Italienischen Republik hinterlegt. (2) Dieser Vertrag tritt am 1. November 2006 in Kraft, sofern alle Ratifikationsurkunden hinterlegt worden sind, oder andernfalls am ersten Tag des zweiten auf die Hinterlegung der letzten Ratifikationsurkunde folgenden Monats. Informationen zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge bietet ein Exkurs. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 39

Exkurs: Abschluss völkerrechtlicher Verträge Art. 59 GG (1) Der Bundespräsident vertritt den Bund völkerrechtlich. Er schließt im Namen des Bundes die Verträge mit auswärtigen Staaten. [ ] (2) Verträge, welche die politischen Beziehungen des Bundes regeln oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen, bedürfen der Zustimmung oder der Mitwirkung der jeweils für die Bundesgesetzgebung zuständigen Körperschaften in der Form eines Bundesgesetzes. [ ] 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 40

Exkurs: Abschluss völkerrechtlicher Verträge Verhandlungen Paraphierung Bei Europäischer Verfassung (VEV) erfolgt Unterzeichnung Innerstaatliches Zustimmungsverfahren (innerstaatliche Ratifikation) Scheitern der Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden Ratifikation (völkerrechtliche Ratifikation) 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 41

XI. Entwicklung der europäischen Integration 3. Verfassungsbestrebungen (Vertragsskizze II) Nach der Unterzeichnung des Vertrages über eine Verfassung für Europa sollte die (innerstaatliche) Ratifizierung in den nächsten Jahren erfolgen. Dabei wählten die Unterzeichnerstaaten die in ihrem Staat zur Umsetzung erforderliche Maßnahme (Parlamentsgesetz etwa in Deutschland, Volksentscheide in anderen Mitgliedstaaten). In Deutschland billigten der Bundestag am 12. Mai 2005 und der Bundesrat am 27. Mai 2005 die Ratifizierung. Dagegen lehnten die Bürger in Frankreich und in den Niederlanden den Verfassungsentwurf am 29. Mai bzw. am 1. Juni 2005 in Volksabstimmungen (Referenden) ab. Angesichts dieser Ergebnisse gelangte der Europäische Rat auf seiner Tagung am 16. und 17. Juni 2005 zu der Einschätzung, dass die ursprünglich für den 1. November 2006 geplante Bestandsaufnahme zur Ratifizierung nicht mehr haltbar ist, da jene Länder, die den Text nicht ratifiziert haben, nicht vor Mitte 2007 eine gute Antwort geben könnten". 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 42

XI. Entwicklung der europäischen Integration 3. Verfassungsbestrebungen (Vertragsskizze II) Juni 2005 bis Juni 2007 Zweijährige Reflexionsphase Erforschung der Ursachen für das Scheitern des Verfassungsvertrages; dazu zählen Vorbehalte/Misstrauen gegenüber dem Begriff Verfassung. Diskussion von Varianten zur Lösung des Dilemmas : Fortführung des Ratifikationsprozesses in der Hoffnung, bei erneut durchgeführten Referenden in Frankreich und den Niederlanden würde dem unveränderten Verfassungsvertrag dort doch noch zugestimmt werden, Einbeziehung von Elementen des Verfassungsvertrages in die bestehenden Verträge (EG, EU), zweigliedriger Ansatz wonach die Staaten, die den Verfassungsvertrag bereits ratifiziert bzw. die Ratifikation nur suspendiert haben, sich zunächst über Änderungen am Verfassungsvertrag einigen müssten, um dann mit diesen Änderungen die Aussichten auf positive Ergebnisse bei erneuten Referenden in Frankreich und den Niederlanden zu erhöhen. Keiner dieser Lösungsansätze kann sich durchsetzen. Verabschiedung des Verfassungskonzepts. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 43

XI. Entwicklung der europäischen Integration 4. Entwicklung nach Aufgabe der Verfassungsbestrebungen (Vertragsskizze III) 21./22. Juni 2007 Tagung des Europäischen Rates in Brüssel Mandat für eine am 18./19. Oktober 2007 stattfindende Regierungskonferenz, in der der Text eines Reformvertrages zur Änderung von EUund EG-Vertrag (unter Beibehaltung der Bezeichnung EU und Umbenennung des EG in Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AEUV ) festgelegt werden soll. Mandat vom 21./22. Juni 2007 enthält bereits detaillierte Formulierungsvorschläge für diesen Reformvertrag. 18./19. Oktober 2007 Regierungskonferenz in Lissabon Festlegung des Vertragstextes für den Reformvertrag, wobei die Formulierungsvorschläge aus dem Mandat ohne größere Änderungen übernommen werden. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 44

XI. Entwicklung der europäischen Integration 4. Entwicklung nach Aufgabe der Verfassungsbestrebungen (Vertragsskizze III) 13. Dezember 2007 Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union in Lissabon Feierliche Unterzeichnung des bisher als Reformvertrag bezeichneten Vertrages unter der amtlichen Bezeichnung Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (im Folgenden: Vertrag von Lissabon). Dezember 2007 bis November 2009 Ratifikation des Vertrages von Lissabon durch die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. 01. Dezember 2009 Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon (abrufbar unter: http://eurlex.europa.eu/johtml.do?uri=oj:c:2007:306:som:de:html (10.04.2015)). 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 45

XI. 5. Vergleich des Vertrages von Lissabon mit dem Vertrag über eine Verfassung für Europa (Vertragsskizze IV) Der Inhalt des Vertrages über eine Verfassung für Europa (VEV) wird im Wesentlichen vom Vertrag von Lissabon übernommen ( Alter Wein in neuen Schläuchen *). Anstelle der mit dem VEV beabsichtigten Ersetzung der bestehenden Verträge (EU, EG) durch eine einheitliche Verfassung, bilden zwei rechtlich gleichrangige Verträge der EU und der AEUV die Grundlage der Union. Art. 1 Abs. 3 S. 1, 2 EU (in der seit 01.12.2009 geltenden Fassung) lautet dementsprechend: Grundlage der Union sind dieser Vertrag und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (im Folgenden Verträge ). Beide Verträge haben den gleichen rechtlichen Stellenwert. * Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU, 3. Auflage 2010, Teil 1 2 I., sprechen von neuem Wein in alten Schläuchen unter Zitierung von Streinz, in: Hummer/Oberwexer, Der Vertrag von Lissabon, 2009, S. 451ff.: Verfassungsvertrag und Vertrag von Lissabon: Alter Wein in neuen Schläuchen?. 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 46

XI. 5. Vergleich des Vertrages von Lissabon mit dem Vertrag über eine Verfassung für Europa (Vertragsskizze IV) Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, die nach dem VEV in den Verfassungstext eingegliedert werden sollte, bleibt ein eigenständiges Dokument. Ihr wird durch den Vertrag von Lissabon aber rechtliche Verbindlichkeit zugesprochen (Art. 6 Absatz 1, Unterabsatz 1 EU): (1) Die Union erkennt die Rechte, Freiheiten und Grundsätze an, die in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union [ ] niedergelegt sind; die Charta der Grundrechte und die Verträge sind rechtlich gleichrangig. Der Vertrag von Lissabon übernimmt nicht die Begrifflichkeiten und Symbole aus dem VEV, die Assoziationen mit einer Verfassung hervorrufen können. (Bsp.: anstatt der Bezeichnung Außenminister der Union wählt der Vertrag von Lissabon die Bezeichnung Hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik (vgl. Art. 18, 27 EU in der seit 01.12.2009 geltenden Fassung)). 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 47

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Europarecht Sommersemester 2015 Basics 23.04.2015 Europarecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. schmid@jus.tu-darmstadt.de Nr. 48