GDI IMPULS. Global Playing Immer mehr Menschen spielen mobil, sozial, vernetzt. Nur Unternehmen, die sich darauf einlassen, können gewinnen.



Ähnliche Dokumente
Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Papa - was ist American Dream?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Strom in unserem Alltag

Mobile Intranet in Unternehmen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Kulturelle Evolution 12

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Senioren helfen Junioren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mittelstandsbeteiligungen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Studienkolleg der TU- Berlin

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Business Page auf Facebook

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Gutes Leben was ist das?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Der Faktor Mensch. Auswirkungen auf die Hospitality-Branche. 3. Heilbronn Hospitality Symposium 18. Oktober 2012

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Darum geht es in diesem Heft

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

allensbacher berichte

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Krippenspiel für das Jahr 2058

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Wie die Logik des Netzes eine neue Ökonomie von Journalismus und Marketing prägt

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Digital Sensory Branding

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Das 1x1 des erfolgreichen Marketings und Verkaufs für Existenzgründer

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Selbsttest Prozessmanagement

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

Schutzrechts-Experten sichern den Erfolg von morgen. Bekanntheit zahlt sich in Euro und Cent aus, auch bei weniger berühmten

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lösungen mit Strategie

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

GDI IMPULS ISSN 1422-0482. CHF 35. EUR 25 Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel Nummer 3. 2010 Global Playing Immer mehr Menschen spielen mobil, sozial, vernetzt. Nur Unternehmen, die sich darauf einlassen, können gewinnen. Richard Florida Die neue Normalität Peter Gloor 62 So werden Sie Coolfarmer Gundolf S. Freyermuth Gaming Kills the Video Star

Thema: Global Playing 4 110 112 113 114 116 116 8 14 Autoren Summaries GDI-Studien GDI-Konferenzen Gottlieb Duttweiler institute GDI-Agenda 2010/2011 Impressum > Medien Gundolf S. Freyermuth Will Games kill the video star? Digitale Spiele schicken sich an, von Film und Fernsehen die Rolle des Leitmediums zu übernehmen. Das Ergebnis könnte eine neue ästhetische Blütezeit werden. > Gamifizierung Bruno Beusch. Tina Cassani Replay-Value Die Gamifizierung der Konsumräume schreitet voran. Wie Designstrategien aus der Spiele-Welt für Marken, Produkte und Services genutzt werden können. 24 32 36 44 > Spieleindustrie Anja Dilk. Heike Littger Weltenbauer Zu Besuch bei den Spieleentwicklern, die die exotischen Welten schaffen, in denen sich die Gamer bewegen. > Kapitalmarkt Gespräch mit Lars Hinrichs «Gaming geht ab wie schmidts katze» Der Xing-Gründer und Venture-Capital-Investor über seine Erwartungen an den Spiele-Boom. > Psychologie Anja Dilk. Heike Littger Playducation Spielbasiertes Lernen ist in Schule, Beruf und Gesellschaft auf dem Vormarsch. Was es leisten kann und was eben doch nicht. > Die grosse Grafik Play it again Stationen auf dem Weg zur Leitmediatisierung des Spiels. 18 22 > Handel Martina Kühne Spielerische kundenpflege Online-Spiele machen sich daran, die Brücke zur realen Welt zu schlagen. Die ersten Unternehmen bedienen sich ihrer bereits. > Sport Detlef Gürtler global winners Vier Weltkarten der besten Sportnationen für Fussball, für Rugby, für Tischtennis und für Schach. 46 54 > Science-Fiction Marcus Hammerschmitt Evo Und was, wenn ein Spiel die Macht über die Menschen ergreift? Eine Kurzgeschichte aus dem Jahr 2049. > Foto-Essay Jan von Holleben Gameboys and -girls Weil seit Friedrich Schiller der Mensch nur dann ganz Mensch ist, wenn er spielt.

Ideen Workshop 72 80 86 > Konsum Richard Florida Die neue normalität In den USA bricht ein neues Konsumzeitalter an: Status wird nicht mehr durch Überfluss demonstriert, sondern mittels durchdachten Konsums. > Innovation Gespräch mit Peter Gloor Werden sie Coolfarmer Der Übergang vom Coolhunting, dem Jagen nach Trends, zum Coolfarming, dem planmässigen Produzieren von Trendprodukten. > Management Sven Gabor Janszky. Stefan A. Jenzowsky regeln für den regelbruch Vor (fast) jedem Durchbruch kommt ein Regelbruch. Und damit auch ein Regelbrecher. Er kann Ihr Unternehmen zerstören oder zum Markteroberer machen. 100 104 108 > Einzelhandel Martina Kühne unstoring Der Point of Sale verlässt zunehmend den Laden. Doch in der Kombination von Bricks und Klicks hat der stationäre Handel eine Zukunft. > Gastronomie Gretel Weiss wo milch und CaffÈ fliessen Kaffeebars sind derzeit der dynamischste Teilmarkt der Gastronomie und ein Abbild der Genusskultur nachwachsender Generationen. > Kolumne Peter Felixberger «Das Ziel ist die neue wirklichkeit«gute neue Bücher von Rafael Horzon, Malcolm Gladwell, Manfred Pohl, Jane Uhlig und dem Millennium Project. 92 > Zwischenruf Klaus Jarchow luther 2.0 Der Medienbruch durch das Internet ähnelt dem durch den Buchdruck vor 500 Jahren. Doch für eine Revolution fehlt der neuen Form neuer Inhalt. Und ein Reformator.

Autoren Savannah College for Art and Design. Bis 2002 leitete er als Partner von Deloitte Consulting den Bereich E-Business in Europa, davor war er Partner bei PricewaterhouseCoopers und Abteilungsleiter für Software-Engineering bei der UBS. Gloor publizerte unter anderem die Bücher «Swarm Creativity. Competitive Advantage Through Collaborative Innovation Networks» (2006) und «Coolhunting. Chasing Down the Next Big Thing» (2007). Sein neuestes Buch «Coolfarming» ist soeben bei Amacom erschienen. http://cci.mit.edu Bruno Beusch > S. 14 (r.) leitet gemeinsam mit Tina Cassani die Agentur TNC Network in Paris, die auf interaktive Unterhaltung und neue Kommunika tionstechnologien spezialisiert ist. TNC berät Firmen und Institutionen in Medien, Industrie und Forschung. Die Gaming-Spezia listen sind Mitglieder des Cross-Media-Think-Tanks von Sydney, wirkten in EU-Forschungsprojekten zur Medienkonvergenz mit und leiten die Veranstaltungsreihe Gamehotel zur Zukunft der interaktiven Unterhaltung. www.gamehotel.net Tina Cassani > S. 14 (l.) leitet gemeinsam mit Bruno Beusch die Agentur TNC Network in Paris, die auf interaktive Unterhaltung und neue Kommunika tionstechnologien spezialisiert ist. Sie betreiben den Innovationsdienst Game Changer zur Anwendung von Game-Mechanismen in Konsum-, Kommunikations- und Erlebniswelten und produzieren seit 2003 die inter nationale Event-Reihe und den Think-Tank Gamehotel (San Francisco, Paris, Köln, Zürich) zu Trends der interaktiven Unterhaltung. www.tnc.net Richard Florida > S. 72 gilt als weltweit führender Experte in Sachen Wirtschaftsgeografie. Sein einflussreichstes Buch bisher war «The Rise of the Creative Class» (Basic Books 2003), sein aktuelles Buch «Reset» ist in deutscher Übersetzung soeben bei Campus erschienen. Bei den Planungen für die «Ruhr 21» gehörte er zu den Experten für die Standortana lyse und die Strategie-Entwicklung. Derzeit lehrt Florida an der Universität Toronto. www.creativeclass.com Gundolf S. Freyermuth > S. 8 ist Professor für Angewandte Medienwissenschaften an der ifs internationalen filmschule köln und Direktor des Cologne Game Lab. Vor seiner Lehrtätigkeit arbeitete er unter anderem als Chefreporter der Zeitschrift «Tempo» sowie in den USA als freier Fachautor für digitale Kultur. Er hat zehn Sachbücher, drei Romane sowie über 400 Aufsätze, Essays und Reportagen veröffentlicht. Gegenwärtig arbeitet er an einer historischen Theorie neuzeitlicher Audiovisualität. www.freyermuth.com Peter Gloor > S. 80 forscht am Center for Collective Intelligence des MIT (Boston) über kollaborative Innovationsnetzwerke und ist Dozent an der Helsinki University of Technology sowie an der Universität Köln und am Marcus Hammerschmitt > S. 46 ist Fachjournalist und Autor von Science-Fiction, Erzählungen, Lyrik und Hörspielen. Neben seinem literarischen Werk veröffentlicht er Essays und Dokumentationen in «Telepolis» und «Jungle World». Seine Geschichten kreisen um Begegnungen mit dem Fremden und wie sie uns verändern. Bücher (Auswahl): «Der Glasmensch» (1995), «Target» (1998), «Instant Nirwana» (1999), «Das Herkules-Projekt» (2006), «Der Fürst der Skorpione» (2007). www.cityinfonetz.de/homepages/hammerschmitt/high.html Lars Hinrichs > S. 32 ist ein Hamburger Unternehmer und Venture- Capital-Investor. Mit zwanzig Jahren startete er 1999 das Internet-Unternehmen Böttcher Hinrichs AG, das 2001 Insolvenz anmeldete. Erfolgreicher wurde das 2003 von ihm gegründete Kontaktnetzwerk Open BC, das 2006 in Xing umbenannt wurde und an die Börse ging. Bis Anfang 2009 war Hinrichs dort CEO, danach Aufsichtsratsvorsitzender. Seit dem Verkauf seiner Xing-An teile an den Burda-Konzern Ende 2009 konzentriert sich Hinrichs auf seine Venture-Capital-Investments in den Gesellschaften Cinco Capital und HackFwd. www.twitter.com/larshinrichs Sven Gabor Janszky > S. 86 (r.) ist Gründer und Leiter des Leipziger Think-Tanks 2b Ahead. Nach einem Journalismusstudium in Leipzig, Berlin und Budapest war er von 1991 bis 2001 als Rundfunkjournalist tätig. Von 2002 bis 2005 war er Programmdirektor an der Universität Leipzig, zuständig für die Ausbildung von Radiojournalisten. 2003 gründete er das Zukunftsforschungsunternehmen Forward2Business. Janszky ist Autor der Bücher «2020 So leben wir in der Zukunft» (2009) und «Rulebreaker Wie Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern» (2010), beide erschienen im Goldegg Verlag. www.2bahead.com. Klaus Jarchow > S. 92 ist ausgebildeter Sozialhistoriker. Nach seiner Promotion wechselte er in den Journalismus. Zwischenzeitlich lieh er zwei Jahre lang den Grünen in Bremen seine Stimme als Pressesprecher. Seit 1995 arbeitet er als selbstständiger «Gebrauchsschriftsteller» für Unternehmen aus dem Industrie-, Tourismus- und Dienstleistungsbereich. Kundenzeitschriften, Geschäftsberichte, Redetexte, aber auch Stilseminare zählen

S. 14 S. 18, 100 S. 104 S. 46 S. 14 S. 32 S. 72 S. 86 S. 86 S. 80 S. 8 S. 92 hierbei zu seinen Aufgaben. Zum Thema Medienwandel äusserte er sich bis vor kurzem in der jüngst verblichenen Schweizer «medienlese» und äussert sich noch immer in eigenen Blogs (unter anderem www.stilstand.de). http://netzwertig.com/author/kjarchow/ Stefan A. Jenzowsky > S. 86 (l.) ist Managing Director der moretv Broadcasting GmbH, eines Produzenten von elektronischen Programmzeitschriften mit Sitz in Potsdam. Im Anschluss an sein Studium der Kommunikationswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin lehrte er Kommunikationspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von dort wechselte er zu Siemens, wo er im Bereich Information and Communication für die Entwicklung neuer Geschäftskonzepte zuständig war. Er ist Mitautor des soeben im Goldegg Verlag erschienenen Buches «Rulebreaker Wie Menschen denken, deren Ideen die Welt verändern». www.more.tv Martina Kühne > S. 18, 100 ist Senior Researcher am GDI und analysiert wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen sowie deren Folgen für den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie. Sie ist Autorin diverser Studien rund ums Thema Shopping, zuletzt «The Story of Unstoring». Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Zürich und Barcelona hat sie an der Universität Zürich zum Thema «Die Stadt als Marke» promoviert. www.gdi.ch Gretel Weiss > S. 104 ist Chefredaktorin und Herausgeberin der beiden Wirtschaftsfachzeitschriften «food service» (gegründet 1982) und «Food- Service Europe & Middle East» (1998). Sie hat sich bereits früh mit der Professionalisierung der Restaurantbranche auseinandergesetzt und gilt heute vor allem als Kennerin der Gastronomie in Deutschland und Europa (Marktanalysen, konzeptionelle Fallstudien, Thesen und Trends). Weiss ist ausgebildete Landwirtin, Ingenieurin für Ernährungswirtschaft und Diplom- Kauffrau. Seit Ende der Siebzigerjahre arbeitet sie verantwortlich beim Deutschen Fachverlag in Frankfurt am Main. www.food-service-europe.com

Summaries reduziert werden, und sie können auch die Beratungsqualität und Kundenzufriedenheit bei Callcentern steigern. Unternehmen und Marken, die Thema Gundolf S. Freyermuth > Seite 8 Will Games kill the video star? War das audiovisuelle Leitmedium der vorindustriellen Epoche die Bühne, das der industriellen der Film und das der postindustriellen das Fernsehen, so schicken sich nun digitale Spiele an, die Rolle des Leitmediums zu übernehmen. Sie werden nicht mehr wie der Film tayloristisch reproduziert und endmontiert, sondern entfalten sich interaktiv und in Echtzeit. Spiel und Film werden ökonomisch und technisch stärker als noch bislang kooperieren. Offen ist jedoch, inwieweit beide ihre künstlerische Eigenständigkeit werden bewahren können. Die historische Erfahrung legt nahe, dass der mediale Umbruch in eine ästhetische Blütezeit mündet, von der nicht nur die neuen, sondern auch die alten Medien profitieren. Bruno Beusch. Tina Cassani > Seite 14 Replay-Value Die «Gamification» von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet massiv voran, Gestaltungsprinzipien aus der interaktiven Unterhaltung werden als Treiber genutzt, beim Design von Dienstleistungen, zur Steuerung des Kon sumentenverhaltens, zur Steigerung der Kundenloyalität oder zur Verlängerung des Produkt lebenszyklus. Mit Spiel-Elementen kann beispielsweise der Stromverbrauch im Haushalt oder der Energieverbrauch beim Autofahren ihr Angebot «gamifizieren» wollen, können sich damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen, müssen allerdings eine klare Vorstellung davon haben, was diese Design- Prinzi pien leisten können und was nicht: Kein Mensch hat schliesslich Lust, seinen Alltag in ein 24-Stunden-Game verwandelt zu sehen. Martina Kühne > Seite 18 Spielerische kundenpflege Den Machern von Online-Spielen ist gelungen, wovon andere Medienbranchen seit Jahren träumen: digitale Begehrlichkeiten zu schaffen, für die die Menschen bereitwillig zahlen. Deshalb ist damit zu rechnen, dass auch jenseits des Gamings Spiele-Mechanismen eingesetzt werden. Auch die Handelswelt wird von ihnen durchdrungen werden. Erste Ansätze dafür zeigen sich im Umgang von Einzelhandel und Gastronomie mit Four square, dessen Check-in-Funktion Bestandteil aller ortsbezogenen Spiele werden dürfte. Die Boni, Badges oder Gratisprodukte, die Foursquare-Nutzer etwa bei Starbucks oder Vapiano einheimsen können, werden damit Teil einer spielerischen Kundenpflege. Anja Dilk. Heike Littger > Seite 24 Weltenbauer Im Umsatz hat die Spieleindustrie die Filmbranche erreicht, in den Wachstumsraten ist sie meilenweit voraus. Aber die Erschaffer jener fantastischen Welten, in denen sich die Gamer bewegen, kennt kaum jemand was bisweilen sehr an ihrem Ego nagt. Doch der Weg zu einer Bedeutung, wie sie heute die Stars, Regisseure oder Produzenten der Traumfabrik Hollywood haben, ist noch weit: Die Figuren der Videospiele sind meist farblos und eindimensional Held ist Held, und Monster ist Monster. Auch die durchgehend enge Anlehnung an den (vermuteten) Publikumsgeschmack lässt wenig Raum für eine Avantgarde, die den Stoff schaffen könnte, aus dem die Träume werden. Gespräch mit Lars Hinrichs > Seite 32 «Gaming geht ab wie schmidts katze» Derzeit reissen sich Investoren und Konzerne um Unternehmen, die Desktop-Games und Casual Games entwickeln, wie beispielsweise Playfish oder Zynga. Doch der nächste grosse Hype wird um das Mobile Gaming entstehen: um Spiele, die man immer und überall spielen kann, und das auch mit seinen Freunden. In der Folge verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Realität immer mehr, ähnlich wie im vergangenen Jahrzehnt die Grenze zwischen der privaten und der Business-Welt. Anja Dilk. Heike Littger > Seite 36 Playducation In Schule, Beruf und Gesellschaft wird immer häufiger auf spielbasiertes Lernen gesetzt. Im Wettbewerb «The Fun Theory» beispielsweise wurden spielerische Ansätze gesucht und prämiert, um Menschen zu mehr Bewegung, mehr Ordnung oder regelgerechterem Autofahren zu bewegen. Es wird zwar auch weiterhin nicht alles spielerisch lernbar sein: Manchmal hilft nur pauken, und manche Lernspiele sind kontraproduktiv, weil sie das Lernen abqualifizieren. Dennoch steckt in Playducation- Ansätzen noch ein grosses unerschlossenes Potenzial. Marcus Hammerschmitt > Seite 46 Evo Die Science-Fiction-Kurzgeschichte entwirft eine Zukunft, in der grosse Teile des medizinisch-biologischen Fortschritts spielbasiert erfolgen: Neue Wirkstoffe und Gen-Kombinationen werden an Avataren, den «Ghosts», erprobt, bevor sie für die Menschen zum Einsatz kommen. Eine unbeabsichtigte Infizierung ist dabei genauso ausgeschlossen wie Handlungen des Ghosts gegen den Willen des ihn steuernden Spielers. Oder etwa doch nicht? 110

GDI Impuls. Nummer 3. 2010 Ideen Richard Florida > Seite 72 Die neue normalität Im Gefolge der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2007 bricht in den USA ein neues Konsumzeitalter heran. Status wird nicht mehr durch Überfluss dokumentiert, sondern mittels durchdachten Konsums. Grösser ist nicht mehr gleich besser, und Geselligkeit zählt mehr als Geld. Dementsprechend sinken die Ausgaben für greifbare Dinge, während mehr Geld in Erlebnisbereiche fliesst: Reisen, Wellness und Fitness, Unterhaltung, Selbstverwirklichung und Selbstvervollkommnung. Damit schaffen die kreativen Schichten neue Märkte für neue Güter und Dienstleistungen, auch wenn sie dabei eine selbstgenügsamere Do-it-yourself-Mentalität entwickeln. Gespräch mit Peter Gloor > Seite 80 Werden sie Coolfarmer Den grössten Produktivitätsschub ihrer Geschichte erhielt die Menschheit beim Übergang vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern vor 10 000 Jahren. Ein vergleichbarer Schub könnte erreicht werden mit dem Übergang vom Coolhunting, dem Jagen nach Trends, zum Coolfarming, dem planmässigen Produzieren von Trend produkten. In einem vierstufigen Prozess kann dabei aus einer grossen Idee das «next big thing» werden. Der Schlüssel ist jeweils Vernetzung: beim Aufbau eines Collaborative Innovation Net work, eines Learning Network und schliesslich eines Interest Network, mit dem der Schritt aus den relativ kleinen Kreisen der Mitdenker, Mitentwickler und Mitmacher in die Welt hinaus gemacht werden kann. Vorbilder für solche Coolfarming-Prozesse sind die Verbreitung des World Wide Web durch Tim Berners-Lee und von Linux durch Linus Torvalds; aber auch in Konzernen können Coolfarmer erfolgreich sein, etwa bei Lego, Boeing oder Procter & Gamble. Sven Gabor Janszky. Stefan A. Jenzowsky > Seite 86 regeln für den regelbruch Neues entsteht durch Regelbruch, und es sind Rulebreaker, die Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt vorantreiben. Sie arbeiten eigenständig, benötigen wenig Ressourcen und mögen wenig Steuerung. Unternehmen können stark von Rulebreakern profitieren, wenn sie es schaffen, dieser aus dem Rahmen des Gewöhnlichen fallenden Spezies einen Lebensraum zu geben, der sie anzieht. Im Beitrag werden deshalb fünfzehn Regeln für Unternehmen formuliert, die neue Märkte durch das Verfolgen starker Innovationsarten erobern wollen. Klaus Jarchow > Seite 92 luther 2.0 Der Medienwandel, in dem wir uns seit der Ausbreitung des Internets befinden, wird oft mit dem Umbruch verglichen, der vor 500 Jahren nach der Erfindung des Buchdrucks stattfand. Dabei fand damals die eigentliche Umwälzung erst statt, als sich zur neuen Technik auch ein neuer Inhalt gesellte: die Reformation durch Luther. In den Jahren zuvor schienen die Buchmärkte gesättigt zu sein, die Druckbranche steckte in einer tiefen Krise. An diesem neuen Inhalt fehlt es heute: Für die Protestanten im Web 2.0 gibt es noch keinen gemeinsamen Bezugs text, keine neue Bibel. Damit ist auch die Deutungshoheit der alten Gatekeeper, der Journa listen, noch intakt so wie vor 500 Jahren die der damaligen Gatekeeper, der Priester. Ein Luther 2.0 könnte das ändern, so wie Luther 1.0 es ab 1517 tat. Workshop Martina Kühne > Seite 100 Unstoring Der Einzelhandel verschiebt sich in Richtung online, gleichzeitig wachsen digitale Techniken zunehmend in die reale Welt hinein beide Universen verschmelzen miteinander. Der Laden, der stationäre Einzelhandel, könnte deshalb überflüssig werden, wenn er nicht neu gedacht wird. Dafür muss er sich vermehrt auf seine ureigenste Stärke besinnen: als sozialer Treffpunkt wirken, als lokale Anlaufstelle, als reale Zeitinsel in einer vom Konsumenten zunehmend virtuell wahrgenommenen Welt. Das darf aber nicht dazu führen, dass der Laden sich der Online-Evolution verweigert: Es gilt, eine Strategie zu finden, die Bricks und Klicks integriert um damit den grössten Feind des Ladens in seine grösste Chance zu verwandeln. Gretel Weiss > Seite 104 Wo Milch und CAFFÈ fliessen Kaffeebars waren im vergangenen Jahrzehnt der dynamischste Teilmarkt der Gastronomie. Dabei ist der Caffè Latte das Schlüsselprodukt schlechthin: Am Milchkaffee und seinem atmosphärischen Umfeld machen die Jungen ihre Einstufung einer Foodservice-Marke fest. Damit ist erstmals überhaupt in der Gastronomie Milch zu einem attraktiven Erwachsenenprodukt geworden. Die Lifestyle-geprägte Atmosphäre der Kaffeebars hat zudem die gesamte Branche beieinflusst und die Grundstimmung der Gasträume verändert: Früher war die Gastronomie das öffentliche Esszimmer der Nation heute ist sie öffentliches Wohnzimmer. 111

Gaming Goes Online Die Abkürzung heisst MMORPG für Massively Multiplayer Online Role-Playing Game und keines davon wird so massenhaft gespielt wie World of Warcraft. Das 2004 gestartete Rollenspiel hat weltweit elf Millionen Abonnenten. Gaming Goes to Grown-ups Je weniger Kinder geboren werden, desto weniger Games werden gespielt. Es sei denn, man vermarktet sie an Erwachsene. Hier leistete Nintendo ab 2005 Pionierarbeit mit Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging. Gaming Goes Facebook Wie eine Seuche erwischte Farmville im vergangenen Jahr die weltweite Facebook-Gemeinde. Ein bisschen Bauer spielen, ein bisschen beim Facefreund um Dünger betteln cool. Damals. Gaming Goes Wall Street Nur wenige Spieleentwickler sind börsennotiert, darunter der Marktführer Electronic Arts. Aber der Gaming-Boom sorgt dafür, dass jetzt viele Konzerne in Spielkompetenz investieren so wie Google mit dem Einstieg bei Zynga. Quelle: www.gdi-impuls.ch. 2010 GDI Impuls Nummer 3. 2010 Play it again Stationen auf dem Weg zur Leitmediatisierung des Spiels. Gaming Goes TV Ab 1994 verloren die Eltern den Kampf um die Fernsehhoheit Sonys Playstation kam auf den Markt. Später folgten Microsofts Xbox sowie Nintendos Gamecube. Mit Action-Spielen wie Tekken blockierten die Kids das Wohnzimmer. Gaming Goes to Hollywood Die, nun ja, gut ausgerüstete Archäologin Lara Croft, seit 1996 Heldin der Spiele- Serie Tomb Raider, schaffte 2001 den Sprung auf die Kino-Leinwand mit Angelina Jolie in der Titelrolle. Gaming Goes to Girls Was hat Mattel nicht alles versucht, um die Barbie- Spielerinnen an den Computer zu bekommen? Geschafft hat das Electronic Arts: Seit 2000 lassen Millionen von Mädchen bei den Sims Familien und Cliquen aufwachsen. Gaming Goes to Boys Die bösen Buben unter den Games sind die Ballerspiele. Das erfolgreichste, Counter- Strike, wird sogar häufig verdächtigt, Amokläufer heranzuziehen. Was es für alle Jungs attraktiv macht, die gern ein bisschen böse sein möchten.

GDI Impuls Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel IHR ABONNEMENT AUF DAS RELEVANTE NEUE Sichern Sie sich den Zugriff auf ein einzigartiges Informationsnetz für innovative Ideen. In GDI Impuls präsentieren Ihnen renommierte Autoren alle drei Monate die wichtigsten Trends und Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Marke ting, Konsum und Management unverdünnte Informationen zum Wandel der Märkte. Unser Wissensmagazin richtet sich an Vordenker und Entscheider in Unternehmen, an Menschen die sich beruflich mit der Entwicklung der Konsumgesellschaft beschäftigen. Sie erhalten ein kompetentes Update über das relevante Neue sowie Denkanstösse am Puls der Zeit. Das Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon / Zurich ist ein unabhängiger, weltweit vernetzter Thinktank und eine wichtige Plattform für zukunftsorientiertes Denken. AUTORENLISTE (AUSZUG) Kofi Annan: Die afrikanische Herausforderung. Norbert Bolz: Religion ist der Antitrend zu allen Trends Und deshalb Trend. Dieter Brandes: Die Kunst des Weglassens. Thomas Davenport und Jeanne Harris: Das Handbuch der Prognose- Techniken. Dagmar Deckstein: Klasse-Bewusstsein für Manager. Daniel Goleman: Emotionales Management. Tim Renner: «Warum Bauen Autobauer keine Fahr räder?». Phil Rosen zweig: «Manager lassen sich über das Geheimnis des Erfolgs systematisch täuschen». Douglas Rushkoff: «Der interaktive Raum ist heute ebenso verschmutzt wie die Shopping-Mall». Edgar Schein: Vier Gesichter der Führung. Burkhard Spinnen: Kapitalismus, Sozialismus, Fraternismus. Peter Wippermann: Sozialer Reichtum. Klaus Woltron: Wie man Engelskreise konstruiert. Muhammad Yunus: Soziales Business FAX-ANTWORT Summaries aller Artikel finden Sie unter www.gdiimpuls.ch. Über das Archiv können einzelne Beiträge online bezogen werden. Unseren Leserservice er reichen Sie unter Tel +41 41 329 22 34 (oder E-Mail: gdi-impuls@leserservice. ch) oder faxen Sie uns einfach diesen Talon an: Fax +41 41 329 22 04 GDI Impuls Leserservice Postfach CH-6002 Luzern EAZ JAHRES-ABONNEMENT KOLLEKTIV-JAHRES-ABONNEMENT SENDEN SIE UNS BITTE: Ich bestelle GDI Impuls (4 Ausgaben Zu einem Jahres-Abonnement können ein Schnupper-Abonnement (2 Ausgaben) CHF 45. /EUR 30. (inkl. MwSt.; pro Jahr) zum Preis von: CHF 120. / Sie bis zu zwei vergünstigte Zusatzabonnemente beziehen. Pro Zusatz EUR 80. (inkl. MwSt.; exkl. Versand) exkl. Versand) abonnement (Anzahl ): CHF 50. / Einzelausgabe Nr. CHF 35. /Euro 25. EUR 33.50 (inkl. MwSt.; exkl. Versand) (inkl. MwSt.; exkl. Versand) den GDI_Newsletter* NAME/VORNAME FIRMA STRASSE/NR. PLZ/ORT/LAND E-MAIL* TELEFON DATUM/UNTERSCHRIFT