Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur



Ähnliche Dokumente
FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

Schütteltrauma bei Säuglingen

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch!

Fragebogen Kopfschmerzen

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen.

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Im Klammergriff der Wirbel

Integritätsentschädigung gemäss UVG

FO - Anamnesebogen - Kopfschmerz/Migräne Elke Sylvia Vogt Heilpraktiker / Physiotherapeuten Pfarrstr Dietenheim

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

MS- Multiple Sklerose:

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Häufigste Ursachen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Bühl

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Uveitis-Fragebogen Neupatient

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Stopp den Kopfschmerz

MKH. Ihre Augen sind einzigartig. Unser Anspruch ist, diese optimal zu versorgen. Mess- und Korrekturmethode nach H.-J. Haase

Lebensqualität zurückgewinnen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid

Liebe Kundin, lieber Kunde,

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Diabetes mellitus : Folgeschäden

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie

Schulter Arm - Schmerz

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Allgemeine Pathologie Entzündung

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Migräne. Formatted: Font: 18 pt

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Belastungen am Arbeitsplatz

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Mein Kopfschmerz-Tagebuch von vivimed. gegen Kopfschmerzen

inklusive Familienschutz

allensbacher berichte

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Anamnesebogen Seite 1

teamsync Kurzanleitung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Transkript:

Schädelverletzung und Hirntrauma Schädelverletzung betrifft den knöchernen Schädel Bei Hirntrauma wird die Hirnsubstanz vorübergehend oder dauernd in Mitleidenschaft gezogen. Schädel und Gehirn gleichzeitig verletzt = Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Grad 1 Bewusstlosigkeit < 5 Minuten Grad 2 Bewusstlosigkeit zwischen 5 und 30 Minuten + vorübergehende neurologische Schäden Grad 3 Bewusstlosigkeit > 30 Minuten + bleibende neurologische Schäden Schädelprellung Schädelprellung und Schädelfraktur Symptome: Kopfschmerzen ohne neurologische Ausfälle und Bewusstseinstörungen Schädelfraktur betrifft Kalotte oder Schädelbasis Symptome: Schmerzen Neurologische Ausfälle und epileptische Anfälle durch lokale Reizung, wenn Knochenfragmente auf die Hirnrinde drücken. Schädelbasisfraktur Symptome Brillenhämatom Blutung oder Liquorfluss aus Nase und Gehörgang Hirnnervenausfälle, z.b. Riechstörung Diagnose: Röntgen o Zeigt in der Regel nur Kalottenfraktur CCT o Schädelbasisfraktur wird hier sichtbar Schädelprellung o Analgetika + Bettruhe Frakturen und Blutungen o Evtl. Operation

Commotio cerebri Gehirnerschütterung = leichte Form des Hirntraumas; vorübergehende Funktionsstörung der Hirnrinde; Hirnsubstanz wird nicht geschädigt Leitsymptome: Bewusstlosigkeit oder Somnolenz, Sekunden bis zu einer Stunde Retrograde Amnesie: Erinnerungsstörung für die Zeit vor dem Unfall Anterograde Amnesie: Erinnerungsstörungen für die Zeit nach dem Unfall Übelkeit Erbrechen Kopfschmerzen Diagnose: Lässt sich technisch nicht nachweisen aufgrund der Anamnese erkennbar Bettruhe (im abgedunkelten Raum) Analgetika Parallele ärztliche Kontrollen wegen der Gefahr der Hirnblutung

Contusio cerebri = Hirnprellung; Hirnsubstanz erleidet Schädigungen, wenn sie bei Wucht durch Schlag oder Aufprall gegen Schädelknochen gequetscht wird Gewebsschäden mit kleinen Blutungen, Nekrosen und folgendem Hirnödem SHT 2. und 3. Grades Bewusstseinsstörung > wenige Minuten als Leitsymptom Neurologische Herdsymptome o Lähmungen o Sensibilitätsstörungen o Epileptische Anfälle Psychiatrische Störungen o Koma o Delir o Demenz Apallisches Syndrom oder Locked-in-Syndrom bei Schädigung des Hirnstammes Diagnose EEG o ist im akuten Zustand verlangsamt CCT o Substanzschäden und Blutungen werden sichtbar Stabilisierung und Sicherung von Kreislauf und Atmung Osmotherapie wegen Hirnödem Prognose Spätschäden o Neurologische Schäden z.b. epileptische Anfälle o Traumatischer Spätabszess Psychische Spätschäden o Wesensänderung mit Antriebsarmut und Verflachung der Persönlichkeit o Nachlassen der intellektuellen Fähigkeiten und der Belastbarkeit

Hirnblutungen Blutungsarten Epidural Subdural Subarachnoidal o Häufig durch eine Aneurysma-Ruptur Intrazerebral Symptome: Schläfrigkeit Hirndruckzeichen o Übelkeit o Veränderte Pupillenreaktion o Druckpuls

Epidurales Hämatom Riss der A. meningea media Bildung eines Hämatoms zwischen Dura und Schädelknochen : Bewusstseinstrübung setzt wenige Minuten oder Stunden nach Trauma ein Halbseitige Lähmung der gegenüberliegenden Körperhälfte Pupillenerweiterung auf Seite des Hämatoms Als weiterer Verlauf wegen steigendem Hirndruck: Einklemmungssyndrome Schädelöffnung (Trepanation) Subdurales Hämatom Schädigung von Venen; Bluterguss zwischen Duramater und Arachnoidea Akutes subdurales Hämatom Bewusstseinstrübung direkt im Anschluss vom Trauma Einseitige Mydriasis und Hemiparese Chronisches subdurales Hämatom Symptome erst Tage oder Wochen nach Unfall Langsam zunehmende Störung von Bewusstsein und Antrieb als Leitsymptom Steigender Hirndruck Diagnose CCT Operative Entfernung von großen Hämatomen Resorbtion von kleineren Hämatomen

Intrazerebrales Hämatom Blutung im Gehirn; Ursachen Trauma oder Riss eines Aneurysma Kopfschmerzen Bewusstseinstrübung Hemiparese als Leitsymptom Aphasie Große Hämatome o Bei Massenverschiebung und Einklemmung Operativ entfernen bzw. Punktieren Medikamentös Letalität ist relativ hoch Kopfschmerzerkrankungen Migräne Bing-Horton-Kopfschmerz Spannungskopfschmerz Trigeminusneuralgie Analgetikakopfschmerz Differentialdiagnose bei akuten, schweren Kopfschmerzen bei Verdacht auf Enzephalitis Hämatome Tumore

Migräne Kopfschmerzsymptome + andere neurologische Störungen 5 bis 10% der Bevölkerung betroffen Frauen ca. 2 mal so viel wie Männer Ursachen Idiopathisch (Serotonin spielt vermutlich eine wichtige Rolle) Sauerstoffmangel, da Hirnarterien sich zusammenziehen neurologische Störungen anschließende Dilatation Kopfschmerzen Halbseitiger dumpf-drückender oder pulsierender Kopfschmerz über mehrere Stunden Anfallsartig, häufig nachts oder morgens Prodromalsymptome o Übelkeit und Erbrechen o Schweißausbruch o Affektlabilität, psychische Reizbarkeit o Überempfindlichkeit auf Geräusch und Licht o Störung der Merkfähigkeit und retrograde Amnesie Aura mit o Lähmungen o Wortfindungsstörungen o Gesichtsfeldausfälle o Augenflimmern Ätiologie Psychische Belastung Nahrungsmittel o Alkohol o Schokolade o Obst o Käse Ovulationshemmer Nahrungskarenz Zuwenig oder zuviel Schlaf Wetterlage Medikamentös mit Analgetika, Koffein oder Ergotamin Entspannungsübungen BGM Manuelle Segmentmassage Hydrotherapie

Spannungskopfschmerz Schmerzen nicht anfallsartig neurologische Symptome fehlen Frauen häufiger betroffen als Männer Ursachen Ähnlich der Migräne Psychische Belastung, Überforderungen Dumpf-drückender, beidseitiger Kopfschmerz bei Stirn und Nacken Tritt nie nachts auf Psychotherapie + Verhaltenstherapie + autogenes Training Medikamentöse mit Analgetika bei akuten oder Antidrepessiva bei chronischen Spannungsschmerz Bing-Horton-Kopfschmerz (Clusterkopfschmerz) Befällt überwiegende Männer im dritten Lebensjahrzehnt Halbseitiger Kopfschmerz lokalisiert im Auge oder Schläfenregion Attackenartige, ohne Vorzeichen einsetzende Schmerzen Dauer ca. 1 Stunde Rötung des Auges und evtl. des Gesichts Tränenfluss und Schwellung der Nasenschleimhaut Horner-Syndrom durch Lähmung des N. sympathicus o Miosis (Engstellung der Pupille) o Ptosis (herabhängendes Lid) o Enophthalmus (Augapfel sinkt in die Orbita zurück) Auslösefaktoren Alkohol Nikotin Medikamentös

Trigeminus-Neuralgie - Schmerzverzerrtes Gesicht Frauen doppelt so häufig wie Männer; Beginn in 2. Lebenshälfte Ursache Reizung des N. trigeminus Idiopathisch oder symptomatisch als Begleiterscheinung Knochenerkrankungen der Schädelbasis Augenkrankheiten Infektionen im Mund- und Nasenbereich Multiple Sklerose Brennender Schmerz Blitzartiger Beginn Multiple Attacken Meistens 2. und 3. Ast betroffen (Ober- und Unterkieferast) Dauer wenige Sekunden Krampf der Gesichtsmuskulatur Vegetative Reizerschienungen o Rötung des Hautbezirkes o Sekretion von Tränen-, Nasen- und Speicheldrüsen Auslösefaktoren Anfangs spontaner Einsatz Im weiteren Verlauf durch äußere Reize o Berührung o Kälte o Bewegung der Gesichtsmuskulatur Medikamentös mit Analgetika und Antidepressiva Bei Tumoren oder Gefäßveränderungen Operation