Haus der Zukunft Plus



Ähnliche Dokumente
Haus der Zukunft PLUS

Haus der Zukunft PLUS

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Energietechnologien für den Gebäudebereich

Haus der Zukunft PLUS

Bausteine für ein klimagerechtes Frankfurt

SolarRegion Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung

Plushybrid Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechnikkonzeptes

Concerto Green Solar Cities Projektbeschreibung Salzburg

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Karlsruher Klimahäuser

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Nullemission, Nullenergie, Darmstadt, 07. März 2013

Energieeffiziente Sportanlagen

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Agenda. Haus ohne Heizung. Wer sind wir. Agenda. Energieverbrauch im Haushalt. Gebäude - Verluste

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

" Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz"

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Technologietransfer Solarfassaden Innovative Architektur + umweltfreundliche Stromgewinnung = GIPV

Sustainable Buildings in Austria: Innovation, demonstration, dissemination. Nachhaltige Gebäude in Österreich: Innovation, Demonstration, Verbreitung

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

EnergieEffizientes Bauen am 15. Mai Hochschule Augsburg

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand.

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Innovations-Hotspot aspern IQ

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version DUO-Föderlotse -Seite 1-

Presseinformation Seite 1 von 5

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

Energie PLUS - Gebäude

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht.

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

Nachhaltigkeit im Praxistest eines börsennotierten Investors und Developers

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

Staatliche Finanzbeihilfen.

Best-of Haus der Zukunft November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Haustechnik im Passivhaus

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?


Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Fördermittel für Energetische Sanierung

BUILD UP Skills CrossCraft

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

solutions for sustainability

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

INNSBRUCKER (IEP) 13. DEZEMBER 2012 ENERGIEENTWICKLUNGSPLAN

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

VIO. Musterhaus Köln

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Urbane Energiesysteme

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Solarwärmenutzung im Neubau - Anwendung des EEWärmeG - (Erneuerbare Energien-Wärmegesetz)

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Innovative Energiekonzepte für "Häuser mit Geschichte"

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau

INVESTITIONSFÖRDERUNG,,MUSTERSANIERUNGEN In Klima- und Energiemodellregionen. Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig ARCH+MORE ZT GmbH

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse

Fach-Informationsveranstaltung

Häuser-Programm Bayern

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

INNOVATIVE BAUSTANDARDS DAS NULLEMISSIONSHAUS BOYENSTRASSE BERLIN MITTE

Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung NÖ - Süd

Energieberatung Energieausweis

EnFa Die Energiefabrik

Transkript:

Haus der Zukunft Plus Vom Passivhaus zum Plus-Energie-Haus Dr. Herbert Greisberger ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Strategieforum Das Gebäude als Energieproduzent Auf dem Weg zum Plus-Energie-Gebäude? Graz, 20. Mai 2010

Strategie des Programms Haus der Zukunft Neubau Altbausanierung

Demonstrationsgebäude

Christophorus-Haus das höchst aktive Passivhaus 1. dreigeschossiger Holzrundbau in Passivhausstandard in Österreich Einsatz neu entwickelter ökologischer Massivholz-Passivhausfenster Zertifizierung als Qualitätsgeprüftes Passivhaus Optimiertes Energiekonzept Innovatives Kühl- und Lüftungskonzept Optimierte Tageslichtführung Wassernutzungskonzept

Schiestlhaus Ökologisches Passivhaus in 2.153 m Höhe Energieautark (Photovoltaik, Warmwasser-Kollektoren) Regenwassernutzung, Abfallentsorgungskonzept, Reststoffverwertung Einsatz ökologischer Baumaterialien unter Extrembedingungen

Sozialer Wohnbau Utendorfgasse Mehrgeschossiger Wohnbau mit Passivhaustechnologie Hohe Kosteneffizienz: Mehrbaukosten <= 75 Euro/m 2 als Vorgabe Hoher Nutzerkomfort: Luftwechsel, Akustik, Hygiene Integraler Planungsprozess

Sozialer Wohnbau Am Mühlweg Fünfgeschossiger sozialer Wohnbau in Holz-Mischbauweise für 70 Wohneinheiten (ca. 200 Bewohner) industrielle Vorfertigung der tragenden Holzkonstruktion und der Fassade vermehrte Berücksichtigung von Service- und Nutzungsaspekten für die BenutzerInnen

Ökologisches Gemeindezentrum Ludesch Neubau in Passivhausstandard, EKZ 13,80 kwh/m 2 a Überdachung mit PV-Modulen (350 m 2 ) Energiequellen: Solar, Grundwasser und Biomasse Ökologische Materialien: Schafwolle, Zellulose, Weißtanne

Sanierung Einfamilienhaus Pettenbach Erste Sanierung eines Einfamilienhauses in Österreich auf Passivhausstandard Verwendung vorgefertigter Holz-Fassadenelemente Einsatz von Vakuumdämmung im Bodenaufbau fassadenintegrierte Photovoltaik-Paneele

Passivhaus-Schulsanierung Schwanenstadt Erste Passivhaus-Schulsanierung Nutzung von vorgefertigten Holzleichtbauelementen 400 MWh/a Wärmeeinsparung im Vergleich zum Bestand Mehrkosten von 8 % für Sanierung auf Passivhausstandard erhebliche Steigerung der Nutzungsqualität

Mehrfamilienhaus Passivhaus- Renovierung Makartstraße Sanierung eines Wohngebäudes aus den 1950er Jahren Verwendung vorgefertigte Solarfassadenelemente hervorragende Luftqualität durch Einzelraumlüftungsgeräte Verbesserung der Wohnqualität durch Erhöhung des Schallschutzes

Demonstrationsprojekt Dieselweg, Graz Quelle: AEE-INTEC 2009

ENERGYbase Passivhaus Bürogebäude 4500 m² Büroräume 1500 m² Labors 100 % Heizung und Kühlung aus erneuerbaren Energien 400 m 2 Photovoltaikanlage ca. 42.000 kwh/a Wellness at work (bestes Raumklima und Komfort am Arbeitsplatz) Reduktion des Energieverbrauchs um 80 % im Vergleich zu einem Standard-Bürogebäude Photovoltaik, Solare Kühlung, Solare Raumwärme, Wärmepumpe, Pflanzenluftbefeuchtung Komplett-Versorgung des Gebäudes mit Tageslicht durch intelligente Lichtsteuerung

Forschungsprogramme als Teil einer Gesamtstrategie Technische und sozioökomomische Forschung Neue Technologien und Demonstrationsprojekte Standards und Definition von Best Practice Wohnbauförderung, Subventionen Gesetzliche Vorgaben (Art 15 a) 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Wo stehen wir heute? Deutliche höhere Standards in der Energieeffizienz Technologieführerschaft im Nachhaltigen Bauen Weltweit höchste Passivhausdichte pro Kopf Haus-der-Zukunft/klima:aktiv Standard => Markt (Art. 15 a) Österreich als internationales Vorzeigebeispiel

Herausforderung heute Umsetzung der EU Gebäuderichtlinie bis 2020 alle Neubauten nahezu energieautautark (Fast Nullenergiehäuser) durch hohe Effizienzstandards und dezentrale Erneuerbare Energieträger ab 2018 für öffentliche Gebäude Gebäude als aktiver Teil eines Nachhaltigen Energiesystems Wettkampf unterschiedlicher Konzepte Sonnenhaus Passivhaus Plus Energie Haus.

Der nächste Schritt Haus der Zukunft PLUS Vom Null-Energie Energie-Haus zum PLUS-Energie Energie-Haus Neues Forschungsprogramm des BMVIT Laufzeit 2008 2011 Budget 35 Mio. EURO

PLUS steht für Plus das Gebäude als Energieerzeuger Plus vom Gebäude zur Siedlung Plus international sichtbare Leuchttürme Plus Technologieführerschaft weiter ausbauen Plus von der Einzelfertigung zur Serienfertigung Plus verstärkte internationale Vernetzung

Neu! Haus der Zukunft Plus = Forschungsförderung + innovative Wirtschaftsförderung + inhaltliche Programmbegleitung Daher gemeinsame Programmträgerschaft von Forschungsförderungsgesellschaft FFG Austria Wirtschaftsservice aws Österr. Gesellschaft für Umwelt und Technik ÖGUT

Programm-Status 1. Ausschreibung: 55 Projekte gestartet, davon viele erst am Beginn der Umsetzung; i.e. wenig abgeschlossene Projekte 2. Ausschreibung (November 2009 bis März 2010): primär bestehende Lücken abgedeckt und Synergien genutzt werden Leitprojekte http://www.hausderzukunft.at/projekte/leitprojekte.htm als zentrale Innovationspunkte des Programms

Leuchtturm Gugler Gesamtkonzeption des Leitprojektes generelle Ziele: 3260 m² Plusenergiegebäude 25% recycros, 95% Recyclierbarkeit C2C-optimiert, Passivhaus-, TQB zertifiziert und ABCDoptimiert

Stadtumbau Lehen Zahlreiche Projekte verändern den Stadtteil Lehen nachhaltig Passivhaustechnologie Ca. 400 neue Wohnungen, Kindergarten, Büros Niedrigstenergiebauweise 2000m² optimierte Solaranlage mit 200.000 l Pufferspeicher Schwerpunkte im HdZ+ Entwicklung eines intelligenten E-Monitorings Ganzheitl. innovative Sanierung Sozioökonomische Aspekte PM / Verbreitungsmaßnahmen / Qualitätssicherung Pufferspeicher Heizzentrale Bestandsgebäude Kollektoranlagen Solarnetz Mikro(Wärme-)netz

aspern plus Geothermie www.aspern-seestadt.at

BIGMODERN Amtshaus Bruck an der Mur Universität Innsbruck, Architekturfakultät Baujahr 1963 1965 HWB Bestand: 153,38 kwh/m²a HWB nach Sanierung: < 25 kwh/m²a 6.342 qm NGF Baujahr 1971 HWB Bestand: 248,57 kwh/m²a HWB nach Sanierung: < 25 kwh/m²a 6.467 qm Nettogrundfläche Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf künftige BIG-Projekte Multiplikatoreffekt Potential ca. 1.200 Objekte mit 4,3 Mio. m² Nutzfläche

e80^3 Gebäude Das Sanierungskonzept beruht auf Effizienzmaßnahmen nahmen hoch gedämmte, vorgefertigte passive + aktive Energiedach- und Energiefassadenelemente mit integrierter Haustechnik, einem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien, sowie aus einer intelligenten Integration der Energieversorgung in Wärme- und Stromnetze.

Gründerzeitgebäude Forcierte ganzheitliche Modernisierung von Gründerzeitgebäuden unter Anwendung innovativer technischer und organisatorischer Lösungen Entwicklung von multiplizierbaren Konzepten Entwicklung von innovativen technischen (Fenster, Fassade) und organisatorischen Lösungen Umsetzung von mind. 5 Demonstrationsprojekten Enge Kooperation mit der Stadt Wien Verbreitung und internationale Vernetzung

Weitere Leitprojekte ECR_Energy City Graz Reininghaus Urbane Strategien für Neukonzeption, Bau, Betrieb und Umstrukturierung des energieautarken Stadtteils Graz- Reininghaus OPEN LIVING Verdichteter Flachbau in Fertigteilbauweise mit plusenergie- Standard als offenes System mit variablen Einheiten Plus-Energie-Büro Plus-Energie-Bürogebäude der Zukunft Information unter www.hausderzukunft.at/leitprojekte

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Herbert Greisberger, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik herbert.greisberger@oegut.at 01-315 63 93-13