Rahmenrichtlinien. Niedersächsisches Kultusministerium. Schwerpunkt Gesundheit-Pflege. für das Fach Gesundheit-Pflege



Ähnliche Dokumente
Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Kompetenz - eine Definition

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Übersicht über die Praxisphasen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Weiterbildungen 2014/15

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Betriebs-Check Gesundheit

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Bewertung der Diplomarbeit

Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Eckpfeiler der Patienten- Beratung im Pflegealltag

Pflegehilfe- Ausbildung

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Schullaufbahnempfehlung

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Planspiele in der Wirtschaft.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Staatsexamen. Jenaer Modell

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychologie im Arbeitsschutz

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

h e l m u t h u b e r

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Berufsbildung erfolgt über den

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Niedersächsisches Kultusministerium Rahmenrichtlinien für das Fach Gesundheit-Pflege in der Fachoberschule - Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Stand: Februar 2007

Herausgeber: Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover Postfach 1 61, 30001 Hannover Hannover, Februar 2007 Nachdruck zulässig Bezugsadresse: http: / / www.bbs.nibis.de

Bei der Erarbeitung dieser Rahmenrichtlinien haben folgende Lehrkräfte des berufsbildenden Schulwesens mitgewirkt: Frerichs, Cornelia, Osnabrück (Kommissionsleiterin) Götze, Ingrid, Celle Müller-Lange, Rosel, Braunschweig Ostendorf, Sabine, Springe Schröder, Erwin, Osnabrück Zehm, Uta, Hannover Als Vertreterin und Vertreter des Landeschulbeirats haben mitgewirkt: Pille, Helmut Wellsandt, Kerstin Redaktion: Michael Faulwasser Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Keßlerstraße 52 31134 Hildesheim Abteilung 1 Ständige Arbeitsgruppe für die Entwicklung und Erprobung beruflicher Curricula und Materialien (STAG für CUM)

Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 1 1.1 Verbindlichkeit 1 1.2 Ziele der Fachoberschule 1 1.3 Didaktische Grundsätze für die Fachoberschule 1 1.4 Ziele und didaktische Grundsätze für das Fach Gesundheit-Pflege 2 2 Lerngebiete 4 2.1 Struktur 4 2.2 Übersicht 5 2.3 Lerngebiete, Zielformulierungen, Inhalte und Unterrichtshinweise 6 Lerngebiet: Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung untersuchen 6 Lerngebiet: Die Bedeutung der Infektionsprophylaxe reflektieren 7 Lerngebiet: Eine volkswirtschaftlich relevante Erkrankung erfassen 8 Lerngebiet: Bedingungen von Pflege erfassen 9 Lerngebiet: Maßnahmen der Körperpflege analysieren und beurteilen 10 Lerngebiet: Chancen und Risiken der Genetik darstellen 11 Lerngebiet: Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit erfassen 12 Lerngebiet: Pflegemaßnahmen planen 13 3 Wahlpflichtkurse 14 3.1 Grundsätze 14 3.2 Themenvorschläge 14 3.3 Wahlpflichtkursbeispiele 15 Wahlpflichtkurs: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung/ des Controllings anwenden 15 Wahlpflichtkurs: Bedeutung der Diagnostik in der Medizin aufzeigen 15 Wahlpflichtkurs: Organspende problematisieren 16

1 Grundsätze 1.1 Verbindlichkeit Rahmenrichtlinien weisen Mindestanforderungen aus und schreiben die Ziele, Inhalte und didaktischen Grundsätze für den Unterricht verbindlich vor. Sie sind so gestaltet, dass die Schulen ihr eigenes pädagogisches Konzept sowie die besonderen Ziele und Schwerpunkte ihrer Arbeit weiterentwickeln können. Die Zeitrichtwerte sowie die Hinweise zum Unterricht sind als Anregungen für die Schulen zu verstehen. 1.2 Ziele der Fachoberschule Die Fachoberschule hat die Aufgabe die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln. Dies geschieht auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen. 1 Das Ziel der Fachoberschule ist der Erwerb der Studierfähigkeit mit dem Abschluss der Fachhochschulreife. 2 1.3 Didaktische Grundsätze für die Fachoberschule Handlungsorientierung Der Unterricht ist nach dem didaktischen Konzept der Handlungsorientierung durchzuführen. 3 Berufsorientierung Die Fachoberschule ist gekennzeichnet durch eine fachliche Schwerpunktbildung. Sie knüpft grundsätzlich an berufliche bzw. betriebliche Erfahrungen der Lernenden an. Diese Erfahrungen sind i. d. R. Ausgangspunkt für die Gestaltung der Lehr-/ Lernprozesse der jeweiligen Unterrichtsfächer. Studienorientierung Das Ziel der Fachoberschule, die Lernenden zur Studierfähigkeit zu führen, verlangt eine Orientierung der Lehr-/ Lernprozesse an den Prinzipien von Wissenschaft. Orientierung an Wissenschaftsprinzipien bedeutet in diesem Zusammenhang u. a. komplexe theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich darzustellen. Individuelle Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem beruflichen Erfahrungsraum werden einer Kritik unterworfen. Sie sind in verschiedene Kontexte von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Interessen, Prognosen, Szenarien usf. zu stellen (Prozesse) und in eine andere Form von Erkenntnis, Erklärung bzw. Meinung zu transformieren (Ergebnisse). Orientierung an Wissenschaft und Reflektieren über Berufsinhalte werden so zu den integrierenden Bestandteilen der Lehr-/ Lernprozesse. Kompetenzorientierung Die Fachoberschule orientiert sich am Kompetenzmodell der KMK für die Berufsschule. In der Fachoberschule werden die in beruflichen Zusammenhängen erworbenen Kompetenzen weiter entwickelt; sie entfalten sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkompetenz. Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. 1 Vgl. Bildungsauftrag der Schule 2 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) 2 Vgl. Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) 3 Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen -1-

Humankompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichem Leben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbst bestimmte Bindung an Werte. Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, soziale Beziehungen zu leben und zu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinander zu setzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. Bestandteil sowohl von Fachkompetenz als auch von Humankompetenz und Sozialkompetenz sind Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz. Methodenkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen. Kommunikative Kompetenz meint die Bereitschaft und Befähigung, kommunikative Situationen zu verstehen und zu gestalten. Hierzu gehört es, eigene Absichten und Bedürfnisse sowie die der Partner wahrzunehmen, zu verstehen und darzustellen. Lernkompetenz ist die Bereitschaft und Befähigung, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und gemeinsam mit anderen zu verstehen, auszuwerten und in gedankliche Strukturen einzuordnen. Zur Lernkompetenz gehört insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft, Lerntechniken und Lernstrategien zu entwickeln und diese für lebenslanges Lernen zu nutzen. 1.4 Ziele und didaktische Grundsätze für das Fach Gesundheit-Pflege Das Bildungsziel kann nur erfüllt werden, wenn die Unterschiede aufgrund der Vielfältigkeit der Ausbildungsberufe, der Vorbildungen sowie der kulturellen Hintergründe beachtet und die individuellen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. Im Fach Gesundheit-Pflege drückt sich die fachliche Schwerpunktbildung aus. Gesundheit ist nicht als vollkommener Zustand sondern als kontinuierlicher Prozess zu betrachten, wobei die individuellen und kulturellen Lebensumstände zu berücksichtigen sind. In Gesundheit und Pflege wirken Prävention, kurative Medizin und Rehabilitation sowie die relevante Forschung und der Einfluss der Umwelt auf den Menschen ein. Gesundheit und Pflege besitzen jeweils eine eigene Fachlichkeit, in deren Mittelpunkt der Mensch steht. -2-

Das multidisziplinäre Fach Gesundheit-Pflege verknüpft wissenschaftliche Aspekte vieler Fachdisziplinen. Die Verbindung dieser Fachdisziplinen soll sich bei der Auswahl und Formulierung der Themen, z. B. von Projekten, widerspiegeln. Zukünftige Entwicklungen sind in den Unterricht zu integrieren. Nach dem ganzheitlichen Ansatz sind auch Bezüge zur Ethik, Religion und anderen Unterrichtsfächern herzustellen. Die medizinische Primärprävention und Infektionsprophylaxe befassen sich mit den Voraussetzungen für Gesundheit und damit, wie diese erhalten und gefördert werden kann. Die Primärprävention und die Infektionsprophylaxe verfolgen eine Verhaltens- und Verhältnisänderung. Dabei sind besonders gesellschaftlich immanente Umstände zu berücksichtigen. Die Pflegewissenschaft stellt die individuellen Bedürfnisse der sich im Gesundheitsprozess befindlichen Menschen in den Mittelpunkt. Ausgewählte Pflegetheorien bilden die Grundlage für die Umsetzung der Pflege und Verdeutlichung der Pflegeprozesse. Die Körperpflege ist als Teil der Gesundheitsvorsorge anzusehen. Sie versteht sich als eine flankierende Maßnahme der Primärprävention. Die medizinische Sichtweise betont ganzheitlich die anatomischen, physiologischen und pathologischen Grundlagen und begreift Krankheit als eine Störung der psychischen und/ oder physischen Vorgänge im Organismus. Sie bezieht die spezifischen Präventionsmöglichkeiten mit ein. Die Genetik ist nicht nur nach ihren Möglichkeiten zu betrachten. Ihre Forschung und ihre Anwendung sind durch verschiedene gesetzliche Vorgaben national und international festgelegt. Die Ernährung ist die grundlegende Voraussetzung für körperliches und geistiges Wohlbefinden, fördert aber bei Fehlverhalten der Individuen die Entwicklung von ernährungsbedingten Krankheiten. Dieser Prozess ist problematisierend aufzuzeigen. Die Bedeutung der Ökonomie im Gesundheitswesen spielt eine wichtige Rolle im System der sozialen Sicherung und ist in das Problembewusstsein zu rücken. Die Gesundheitsökonomie ist aus unterschiedlichen Interessenlagen zu beurteilen. Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte sowie Möglichkeiten der Informationsverarbeitung sind auch im Fach Gesundheit-Pflege zu berücksichtigen. Jedes Lerngebiet wird anhand einer ausgewählten Situation bearbeitet und führt zu einer vertiefenden, prozessorientierten Auseinandersetzung mit den jeweiligen thematischen Schwerpunkten. Didaktisches Prinzip des Lernfeldkonzepts, an das sich diese Rahmenrichtlinien anlehnen, ist die Exemplarität. Das bedeutet in diesem Kontext, dass auf die fachliche Vollständigkeit verzichtet wird. Exemplarität ist als Erkenntnisprinzip zu verstehen, welches es möglich machen soll, komplexe Sachverhalte zu durchschauen. Dabei kommt es darauf an, in Teilbereichen Mechanismen (Grundprinzipien, Struktur prägende Momente, systemische Aspekte) zu erkennen, die für die Gesamtheit gelten. Die didaktische Leitlinie des Faches wird durch folgende Struktur festgelegt: Ausgangspunkt des Unterrichts ist, in Verbindung mit den unterschiedlichen beruflichen Kenntnissen, die individuelle Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler. Daran schließt sich die fachliche Auseinandersetzung mit Gesundheit und Pflege und deren Zusammenspiel an. Darauf aufbauend ist ein Perspektivwechsel zur gesellschaftlichen Betrachtungsweise herzustellen. Auf der Grundlage lerntheoretischer und didaktischer Erkenntnisse sollen Handlungen nach dem exemplarischen Prinzip ein ganzheitliches Erfassen der gesundheitlichen, medizinischen und pflegerischen Realität und auch soziale, ethische, moralische, ökonomische und politische Aspekte mit einbeziehen. Die Entwicklung von Handlungssituationen auf der Basis von fachsystematischen Grundlagen trägt zur Bewältigung komplexer Situationen bei. Dabei werden fachsystematische Aspekte mit fächerübergreifenden, ganzheitlichen Aspekten verschränkt. -3-

2 Lerngebiete 2.1 Struktur Die Rahmenrichtlinien sind nach Lerngebieten strukturiert. Diese werden beschrieben durch: Titel Der Titel charakterisiert Ziele und Inhalte des Lerngebiets. Zeitrichtwert Zielformulierung Inhalte Unterrichtshinweise Der Zeitrichtwert gibt die Unterrichtsstunden an, die für das Lerngebiet eingeplant werden sollten. Vor allem die Zielformulierung definiert das Lerngebiet. Sie beschreibt Kompetenzen, die am Ende des Bildungsganges erreicht werden. Hier werden die Ziele inhaltlich konkretisiert. Sie drücken Mindestanforderungen aus und sind so formuliert, dass regionale Gegebenheiten berücksichtigt sowie Innovationen aufgenommen werden können. Die Hinweise sind für die Arbeit in den didaktischen Teams gedacht. Sie beschränken sich auf einige Anregungen zur Umsetzung im Unterricht. -4-

2.2 Übersicht Lerngebiete Status Zeitrichtwert in Unterrichtsstunden Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung untersuchen verpflichtend 60 Die Bedeutung der Infektionsprophylaxe reflektieren verpflichtend 60 Eine volkswirtschaftlich relevante Erkrankung erfassen verpflichtend 80 Bedingungen von Pflege erfassen verpflichtend 40 Maßnahmen der Körperpflege analysieren und beurteilen optional 40 Chancen und Risiken der Genetik darstellen optional 40 Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit erfassen optional 40 Pflegemaßnahmen planen optional 40 Die Gesamtstundenzahl für das Fach Gesundheit- Pflege beträgt 320 Unterrichtsstunden. 240 Unterrichtsstunden werden durch die verpflichtenden Lerngebiete abgedeckt. Jede Schule hat darüber hinaus zwei optionale Lerngebiete mit insgesamt 80 Unterrichtsstunden zu unterrichten. Falls eine Schule Wahlpflichtkurse anbieten möchte, darf kein Lerngebiet entfallen. Wahlpflichtkurse können demnach nur durch Stundenkürzungen innerhalb der Lerngebiete geschaffen werden. -5-

2.3 Lerngebiete, Zielformulierungen, Inhalte und Unterrichtshinweise Lerngebiet Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung untersuchen Zeitrichtwert 60 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Gesundheitssituationen in verschiedenen Lebensphasen. Sie zeigen Risikofaktoren auf und bewerten sie. Sie grenzen unterschiedliche Präventionsarten voneinander ab und ordnen sie Präventionskonzepten zu. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zur Gesundheitsförderung. Sie bewerten die gesundheitspolitische Umsetzung von Präventionskonzepten auch im internationalen Vergleich. Inhalte Gesundheitssituation - Gesundheitsbegriff - Risikofaktoren - Ressourcen Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention Präventionskonzepte Erziehungsstile und Erziehungsprozesse Kommunikationsstrategien/ Public Health Rechtliche Aspekte und Grenzen Nationale und internationale Gesundheits- und Präventionspolitik Unterrichtshinweise Bestehende Präventionskonzepte, z. B. von Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Gesundheitsämtern können herangezogen werden. Zur Vermittlung von Kommunikationsstrategien/ Public Health können z. B. die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) und die Niedersächsische Landesvereinigung für Gesundheit genutzt e.v. werden. Es sollte ein Bezug zur Ökonomie hergestellt werden (vgl. Unterrichtshilfen Betriebs- und Volkswirtschaft) 4. Eine Verbindung mit dem Fach Informationsverarbeitung bietet sich u. a. durch eine Internetrecherche zur Bandbreite von Präventionsmaßnahmen an (vgl. Unterrichtshilfen Informationsverarbeitung) 5. 4 Die Unterrichtshilfen Betriebs- und Volkswirtschaft werden unter www.bbs.nibis.de Arbeitsergebnisse zur Verfügung gestellt. 5 Die Unterrichtshilfen Informationsverarbeitung werden unter www.bbs.nibis.de Arbeitsergebnisse zur Verfügung gestellt. -6-

Lerngebiet Die Bedeutung der Infektionsprophylaxe reflektieren Zeitrichtwert 60 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler zeigen die Bedeutung der Infektionsverhütung für Einrichtungen des Gesundheitswesens auf. Die Schülerinnen und Schüler stellen die Problematik pathogener Keime dar. Sie beschreiben prophylaktische Maßnahmen und betrachten sie kritisch. Sie erläutern Konsequenzen bei Nichteinhaltung von Hygieneplänen. Sie setzen sich mit gesetzlichen Regelungen zur Umsetzung hygienischer Maßnahmen auseinander. Sie problematisieren den Umgang mit den Ressourcen unserer Umwelt als elementare Voraussetzung der Gesundheit. Inhalte Infektionsprophylaxe in Einrichtungen des Gesundheitswesens Mikrobiologie - Infektionserreger - Infektionskette - Epidemiologie Hygienemaßnahmen - Verfahren - Kontrolle - Hygienepläne - Küchenhygiene - Abfallbeseitigung Gesetzliche Regelungen Umwelthygiene Unterrichtshinweise Projektvorschlag: In Kooperation mit Einrichtungen des Gesundheitswesens (z. B. einem Krankenhaus) können Untersuchungsreihen bezüglich Kontamination und der Wirkung von Desinfektionsmitteln durchgeführt werden. Eine Verbindung mit dem Fach Betriebs- und Volkswirtschaft bietet sich über die Erfassung der Kosten und Nutzen der Infektionsprophylaxe in gesundheitlichen Einrichtungen an (vgl. Unterrichtshilfen Betriebs- und Volkswirtschaft). Eine Verbindung mit dem Fach Informationsverarbeitung bietet sich u. a. durch die Gestaltung und Darstellung eines Hygieneplanes an (vgl. Unterrichtshilfen Informationsverarbeitung). -7-

Lerngebiet Eine volkswirtschaftlich relevante Erkrankung erfassen Zeitrichtwert 80 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler erfassen Daten einer volkswirtschaftlich relevanten Erkrankung. Sie stellen das Krankheitsbild dar. Sie erklären diagnostische, therapeutische, pflegerische und rehabilitative Maßnahmen. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Korrelation von gesundheitlichem Fehlverhalten und der Zunahme der volkswirtschaftlich relevanten Erkrankung. Sie leiten aus den Ursachen der Erkrankung präventive Maßnahmen ab. Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen und pflegerischen Maßnahmen. Inhalte Morbiditätsrate, Mortalitätsrate, Prävalenz, Inzidenz Anatomie, Physiologie, Pathologie, Ätiologie Diagnostik Therapie und Krankheitsprognose Pflege Rehabilitation Risikofaktoren und präventive Maßnahmen Kosten (kurative Medizin / Therapie vs. Prävention) Unterrichtshinweise Die Beschaffung und Auswertung von Daten kann im Fach Informationsverarbeitung erfolgen (vgl. Unterrichtshilfen Informationsverarbeitung). Als Quellen bieten sich Statistiken oder empirische Daten an. Eine Kostenkalkulation von bestimmten Erkrankungen kann im Fach Betriebs- und Volkswirtschaft thematisiert werden (vgl. Unterrichtshilfen Betriebs- und Volkswirtschaft). Projektvorschlag: Durchführung einer Aufklärungskampagne -8-

Lerngebiet Bedingungen von Pflege erfassen Zeitrichtwert 40 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler analysieren und vergleichen unterschiedliche Rahmenbedingungen der Pflege und beschreiben diese am Beispiel einer ausgewählten Institution. Sie identifizieren die unterschiedlichen Berufsbilder in der Pflege und unterscheiden zwischen Pflegeberufe und pflegeverwandte Berufe. Sie stellen den Pflegebegriff in seiner Komplexität und Vielschichtigkeit differenziert dar. Sie leiten Pflegesettings ab und beurteilen diese. Inhalte Rahmenbedingungen der Pflege - rechtlich - ökonomisch - strukturell (stationär, teilstationär, häuslich, ambulant) - personell Berufsbilder im Pflegebereich Pflegebegriffe Bezugswissenschaften der Pflege Pflegetheorie Laienpflege / Selbstpflege, Professionelle Pflege Stationäre Pflege, Teilstationäre Pflege / Tagespflege, Häusliche Pflege, ambulante Pflege Lebenssituationen, Unterhalt Ethik, persönlicher Glaube Unterrichtshinweise In diesem Lernfeld werden die Grundlagen der Pflege erarbeitet. Weiterführende Aspekte können in den optionalen Lerngebieten vertieft werden. Theoretische Grundlagen der Pflege können im Rahmen eines Projektes vertieft werden (Pflegewissenschaft, Pflegeforschung, Pflegekonzepte). Bei der Betrachtung der Rahmenbedingungen kann auch der internationale Vergleich herangezogen werden. Ein betriebswirtschaftlicher Kostenvergleich bei stationärer, häuslicher und ambulanter Behandlung kann auch im Fach BVW vorgenommen werden. Die Analyse und Interpretation von Statistiken zur Verweildauer sowie Kosten in Krankenhäusern macht eine volkswirtschaftliche Betrachtung möglich (vgl. Unterrichtshilfen Betriebs- und Volkswirtschaft). In diesem Kontext kann das Fach Informationsverarbeitung die Möglichkeiten und Gefahren von statistischen Daten und Verfahren problematisieren (vgl. Unterrichtshilfen Informationsverarbeitung). -9-

Lerngebiet Maßnahmen der Körperpflege analysieren und beurteilen Zeitrichtwert 40 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und beurteilen Maßnahmen der Körperpflege. Die Schülerinnen und Schüler stellen den Wellnessbegriff dar. Sie erklären Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche und unterscheiden verschiedene Anwendungskonzepte. Sie erklären und begründen Möglichkeiten der Körperpflege als Prävention von Erkrankungen der Haut und ihrer Anhangsorgane. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Wirkungsweisen, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Inhaltsstoffe haar- und hautkosmetischer Präparate. Sie unterscheiden allergische und toxische Reaktionen. Inhalte Grundlagen der Körperpflege - Haut-, Haar- und Nagelbehandlungen - Massagetechniken - Apparative Behandlungen Körperpflege im ganzheitlichen Ansatz unter Berücksichtigung des Wellnessbegriffes Haut-, Haar- und Nagelerkrankungen und -schädigungen Präventive Körperpflegemaßnahmen Biochemische Alterungsprozesse der Haut und ihrer Anhangsorgane Behandlungsmethoden Inhaltsstoffe Risikofaktoren bei der Anwendung kosmetischer Mittel Unterrichtshinweise Bei der Beurteilung der Wirkung verschiedener Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel können Untersuchungsmethoden der Hautphysiologie (Corneometrie, Sebumetrie u. a.) durchgeführt und systematisch ausgewertet werden. Als Projekt bietet sich die Entwicklung von Beratungskonzepten zur ganzheitlichen Lebensführung, z. B. zum Thema Stressvermeidung an. Ein volkswirtschaftlich orientierter Bezug zum Thema Wellness als Wirtschaftsfaktor kann im Fach Betriebs- und Volkswirtschaft erarbeitet werden (vgl. Unterrichtshilfen Betriebs- und Volkswirtschaft). Körperpflegekonzepte können im Fach Informationsverarbeitung adressatenorientiert und themengerecht recherchiert, aufbereitet und präsentiert werden (vgl. Unterrichtshilfen Informationsverarbeitung). -10-

Lerngebiet Chancen und Risiken der Genetik darstellen Zeitrichtwert 40 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler erklären die Proteinbiosynthese. Sie beurteilen Ursachen und Auswirkungen von Mutationen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Möglichkeiten der humangenetischen Beratung. Sie schätzen Chancen und Risiken aktueller Entwicklungen der Gentechnik ein. Inhalte Cyto-/ Molekulargenetik - Aufbau und Aufgaben der Chromosomen - Replikation - Transkription und Translation Mutationen - Unterscheidungsmerkmale - Erbkrankheiten - Ätiologie, Manifestation, Folgen Humangenetische Diagnostik und Prophylaxe - Untersuchungsmethoden - Stammbaumanalyse - Genetische Beratung - Mutationsprophylaxe Gentechnik - Forschungsergebnisse - Anwendungen - Medizinische, politische, ethische und juristische Aspekte Unterrichtshinweise Bei den Möglichkeiten der Gentechnik bietet sich ein internationaler Vergleich an. Auswirkungen der Genetik können auch unter ökonomischen Gesichtspunkten (siehe Unterrichtshilfen Betriebs- und Volkswirtschaft) betrachtet werden. Der aktuelle Stand der Gentechnik kann mit Hilfe des Internets recherchiert werden (vgl. Unterrichtshilfen Informationsverarbeitung). Im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts kann im Fach Deutsch die filmische oder literarische Auseinandersetzung mit der Genetik untersucht werden. Zusätzlich können im Rahmen der Analyse argumentativer Texte solche zum Thema Genetik gewählt werden. Es bietet sich auch eine Zusammenarbeit mit dem Fach Religion an. -11-

Lerngebiet Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit erfassen Zeitrichtwert 40 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler beschreiben grundlegende Faktoren einer gesunden Ernährung. Sie beurteilen verschiedene Ernährungsformen. Sie untersuchen wie sich Einstellungen, Lebensbedingungen und Veränderungen der Gesellschaft auf das Ernährungsverhalten auswirken. Sie beschreiben psychogene Essstörungen und ernährungsbedingte Krankheiten. Sie planen entsprechende Maßnahmen und setzen sich kritisch mit ihrer Realisierbarkeit auseinander. Inhalte Energie- und Nährstoffbedarf Nahrungsbestandteile Zusatz- und Fremdstoffe Lebensmittelrecht Ernährungsformen Ernährungsverhalten - Biografie und Sozialisation - psychogene Essstörungen - ernährungsbedingte Krankheiten Ernährungsplanung Unterrichtshinweise Eine kritische Beurteilung aktueller Ernährungsvorschläge oder Diäten könnte im Rahmen eines Projektes erfolgen. Zur Ernährungsberatung in unterschiedlichen Lebensphasen oder bei ernährungsbedingten Krankheiten kann ein Konzept erstellt und in einer schulinternen oder öffentlichen Präsentation (z. B. Tag der offenen Tür) vorgestellt werden. Die adressatenorientierte Aufarbeitung der Ernährungsberatung kann im Fach Informationsverarbeitung vorgenommen werden (vgl. Unterrichtshilfen Informationsverarbeitung). Die Kosten ernährungsbedingter Erkrankungen können im Fach Betriebs- und Volkswirtschaft kalkuliert werden (vgl. Unterrichtshilfen Betriebs- und Volkswirtschaft). -12-

Lerngebiet Pflegemaßnahmen planen Zeitrichtwert 40 Stunden Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Informationen einer Pflegesituation. Sie werten die Informationen der Pflegesituation aus. Die Schülerinnen und Schüler leiten Pflegemaßnahmen ab. Sie reflektieren die Qualität dieser Pflegemaßnahmen. Inhalte Pflegeanamnese Problemdefinierung Pflegediagnosen Ressourcenklärung Pflegeziele Pflegemaßnahmen Pflegedokumentation Qualitätssicherung Unterrichtshinweise Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen können hier unterstützend wirken. Beim EDV- Einsatz zur Pflegeplanung und -dokumentation bietet sich die Zusammenarbeit mit dem Fach Informationsverarbeitung an. Weiterführende Aspekte zur Qualitätssicherung können im Fach Betriebs- und Volkswirtschaft vertieft werden (siehe Unterrichtshilfen Betriebs- und Volkswirtschaft). -13-

3 Wahlpflichtkurse 3.1 Grundsätze Innerhalb der die jeweilige Fachrichtung prägenden Fächer können Wahlpflichtkurse im Umfang von bis zu vier Wochenstunden angeboten werden. Der Umfang der übrigen die Fachrichtung prägenden Fächer verringert sich entsprechend, so dass die Wochenstundenzahl unverändert bleibt 6. Hinsichtlich der Behandlung der Wahlpflichtkurse in Bezug auf Notengebung oder Ausgleichsregelung gilt die BbS-VO in ihrer jeweilig gültigen Fassung. 3.2 Themenvorschläge - Gesundheitsökonomie im internationalen Kontext vergleichen - Mikrobiologische Verfahren durchführen - Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung/ des Controllings anwenden - Bedeutung der Diagnostik in der Medizin aufzeigen - Organspende problematisieren - Kloning Chancen und Gefahren einschätzen - Diäten kritisch vergleichen - Gesundheitliche Versorgung in der Region untersuchen Nicht verplante optionale Lerngebiete bieten sich als weitere Themen an. 6 Vgl. Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) -14-

3.3 Wahlpflichtkursbeispiele Wahlpflichtkurs Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechung/ des Controllings anwenden Zeitrichtwert 40 Stunden (im Halbjahr) Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler stellen die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel von Einrichtungen des Gesundheitswesens dar. Sie wenden Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung an. Sie setzen Controlling als Steuerungsinstrument von Betriebsabläufen ein. Inhalte Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung - Abgrenzungsrechnung - Kostenarten - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung Kosten- und Leistungsrechnung - Betriebsabrechnungsbogen - interne Leistungsverrechnung Controlling als strategisches Diagnose- und Planungsinstrument Unterrichtshinweise Es sollte ein Bezug zum Fach Betriebs- und Volkswirtschaft hergestellt werden (vgl. Unterrichtshilfen Betriebs- und Volkswirtschaft). Eine Kooperation mit dem Fach Informationsverarbeitung bietet sich durch den Unterrichtseinsatz mit entsprechender Software an (vgl. Unterrichtshilfen Informationsverarbeitung). Wahlpflichtkurs Bedeutung der Diagnostik in der Medizin aufzeigen Zeitrichtwert 40 Stunden (im Halbjahr) Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler ermitteln das Angebot diagnostischer Verfahren. Sie ordnen diagnostische Verfahren Krankheitssituationen zu. Sie stellen entsprechende Verfahren dar und erkennen deren Möglichkeiten und Grenzen. Sie problematisieren die Bedeutung diagnostischer Verfahren in der Medizin. Inhalte Befunderhebung Technische und klinisch-chemische Verfahren - Einsatzbereiche - naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten - Vorbereitung und Durchführung Nutzen und Risiken Kontraindikationen Unterrichtshinweise Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fach Naturwissenschaften bietet sich an. Im Fach Betriebs- und Volkswirtschaft können diagnostische Verfahren zum Gegenstand von Kosten- und Leistungsrechnung werden. Durch Internetrecherche oder PowerPoint-Präsentation können Verbindungen zum Fach Informationsverarbeitung hergestellt werden. -15-

Wahlpflichtkurs Organspende problematisieren Zeitrichtwert 40 Unterrichtsstunden (im Halbjahr) Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die medizinischen Möglichkeiten für eine Organspende. Sie stellen Transplantationsverfahren dar. Sie problematisieren die psycho-soziale Situation der beteiligten Menschen. Sie stellen die organisatorischen, rechtlichen und religiös-ethischen Rahmenbedingungen dar. Sie setzen sich kritisch mit illegalen Entwicklungen auseinander. Inhalte Organspende von Hirntoten Lebendspende Transplantation von Kunstorganen/ Xenotransplantation Prä- und postoperative Medizin Psychosoziale Aspekte, z. B. - Spendenbereitschaft - Ängste - Hoffnungen - Lebensqualität - Verantwortung - Betreuung Beteiligte Institutionen und Organisationen Medizinethik Gesetzliche Regelungen Organhandel Unterrichtshinweise Eine fächerübergreifende Erarbeitung des Themas mit dem Schwerpunkt Leben Tod im Fach Religion bzw. Werte und Normen bietet sich an. Konservative Behandlungen (z. B. Dialyse) und Therapien mittels Organspende (z. B. Nierentransplantation) können im Kostenvergleich im Fach Betriebs- und Volkswirtschaft gegenübergestellt werden. Eine Verbindung mit dem Fach Informationsverarbeitung bietet sich über eine Internetrecherche an. -16-