Verzeichnisse unter Linux



Ähnliche Dokumente
ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Import und Export von Übergängern

Lehrer: Einschreibemethoden

Hardware - Software - Net zwerke

Tutorial -

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Installation OMNIKEY 3121 USB

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

SelfLinux cron

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Jederzeit Ordnung halten

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Integration von SATA / RAID / SCSI Treibern in Windows XP Setup

Dokumentation IBIS Monitor

Arbeitsabläufe FinanzProfiT Version 4.25

Gezielt über Folien hinweg springen

ecaros2 - Accountmanager

1.3. Installation und Konfiguration von Filr Desktop

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube Konstanz

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SJ OFFICE - Update 3.0

Prodanet ProductManager WinEdition

teamsync Kurzanleitung

Globale Tastenkombinationen für Windows

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Neuerungen in den SK-Programmen Version 3.1 Stand: Juni 2004

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher.

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Dateien und Verzeichnisse

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

Elexis-BlueEvidence-Connector

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Barcodedatei importieren

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Netzwerkversion PVG.view

1 topologisches Sortieren

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Rillsoft Project - Installation der Software

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Betriebssysteme Arbeiten mit dem Windows Explorer

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Benutzung der LS-Miniscanner

OP-LOG

ELEKAT Installation für Profis

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

SICHERN DER FAVORITEN

Installation Messerli MySQL auf Linux

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Transkript:

Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit Verzeichnissen

Verzeichnisse unter Linux Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Linux-Verzeichnisstruktur 2 Arbeiten mit Verzeichnissen 2.1 das Kommando pwd 2.2 das Kommando cd 2.3 das Kommando ls 2.4 das Kommando mkdir 2.5 das Kommando rmdir

Verzeichnisse unter Linux Seite 3 1 Linux-Verzeichnisstruktur Linux speichert Dateien im Gegensatz zu MS-DOS und Windows in einem großen Verzeichnisbaum, der mit dem Wurzelverzeichnis / beginnt und sich schnell weit verzweigt. Die nachfolgende Grafik stellt nur einen Ausschnitt eines Systems dar und muss nicht in allen Einzelheiten auf jedes System zutreffen.

Verzeichnisse unter Linux Seite 4 Ausschnitt eines Systems Die wichtigsten Verzeichnisse sind: / Das Wurzelverzeichnis steht ganz oben in der Hierarchie. /bin Hier befinden sich wichtige Programme für Anwender, die immer verfügbar sein müssen, z. B. die

Verzeichnisse unter Linux Seite 5 /boot /dev /etc /home /lib /proc /root /sbin /tmp /usr /var /opt Shells. Hier befinden sich die zum Hochfahren des Systems unbedingt erforderlichen Dateien. In der Hauptsache ist das der Kernel, im Normalfall eine Datei mit dem Namen vmlinuz. Aber auch andere Namen sind möglich. Dieses Verzeichnis enthält nur Spezialdateien, sogenannte Gerätedateien. Diese stellen eine einfach zu nutzende Schnittstelle zur Hardware dar. Hier finden sich auch Einträge für alle Festplatten und ihre Partitionen: /dev/hda ist die erste EIDE-, /dev/sda die erste SCSI-Festplatte im System. Höhere Buchstaben (hdb, hdc) stellen weitere Festplatten dar, Zahlen am Ende (sda1, sda2) sind die Partitionen der Festplatten. Da auf einer Festplatte nur vier primäre Partitionen möglich sind, wird häufig eine erweiterte Partition angelegt, die den größten Teil der Festplatte umfasst. In der erweiterten Partition können dann "logische Laufwerke" angelegt werden. Diese erhalten grundsätzlich die Partitionsnummern ab 5. Enthält eine Festplatte also eine primäre und eine erweiterte Partition, in der sich wiederum zwei logische Laufwerke befinden, gibt es auf dieser Platte die Partitionen 1, 2, 5 und 6. Die primäre Partition ist 1, die erweiterte ist 2, und die beiden logischen Laufwerke sind 5 und 6. Hier sind viele der Konfigurationsdateien untergebracht, welche die Einstellungen verschiedener Programme oder auch grundlegende Systeminformationen enthalten. Viele dieser Dateien haben ihre eigene Manpage in Kapitel 5. In diesem Verzeichnis liegen traditionell die Heimatverzeichnisse der Benutzer des Systems. Hier befinden sich die wichtigsten Funktionsbibliotheken des Systems. Eigentlich gibt es nur eine Grundregel im Umgang mit diesem Verzeichnis: Finger weg! /proc ist eigentlich kein normales Verzeichnis, sondern stellt eine Schnittstelle zum Kernel dar. Jedes laufende Programm wird hier in einem Unterverzeichnis geführt, dessen Dateien viele Informationen z.b. über den aktuellen Programmstatus enthalten. Zudem gibt es eine umfangreiche Verzeichnisstruktur mit Daten über den Kernel und die Hardware des Systems. Dies ist das Heimatverzeichnis des Systemverwalters root. Es liegt traditionell im Wurzelverzeichnis, damit root auch dann auf seine Dateien (beispielsweise Diagnoseprogramme) zugreifen kann, wenn durch einen Fehler der Zugriff auf andere Partitionen nicht mehr möglich ist. Ähnlich wie /bin enthält auch /sbin wichtige Programme. Diese sind jedoch hauptsächlich für den Systemverwalter gedacht, da sie Funktionen erfüllen, auf die ein normaler Benutzer keinen Zugriff hat. Dieses Verzeichnis kann von jedem Benutzer und jedem Programm als temporäre Ablage für Dateien verwendet werden. Damit sich Benutzer nicht gegenseitig ihre Dateien löschen, ist das sogenannte Sticky-Bit dieses Verzeichnisses gesetzt. Die umfangreichste Verzeichnisstruktur des Systems. Hier liegt der größte Teil der installierten Software. Auf vielen Systemen befinden sich in und unterhalb von /usr mehr Daten als in allen anderen Dateien zusammen. Die Programmdateien sind meist in /usr/bin, die Spiele in /usr/games. In Netzwerken, an die viele gleichartige Systeme angeschlossen sind, wird dieses Verzeichnis häufig auf einem zentralen Server gespeichert, und alle anderen Computer greifen über das Netzwerk darauf zu. Unter diesem Verzeichnis werden hauptsächlich Dateien gespeichert, die sich ständig verändern. Der Name /var steht für variabel, also veränderlich. Hier befinden sich beispielsweise die Verzeichnisse für ausgehende E-Mail und noch ungelesene eingehende, wenn der jeweilige Benutzer nicht dafür gesorgt hat, dass neue E-Mails automatisch in sein Heimatverzeichnis übertragen werden. (optionale Software) Kommerzielle Software oder sehr große Programme, die nicht unmittelbar zum System gehören, wie etwa KDE, Netscape, Mozilla usw. finden hier ihren Platz. Wenn Sie ein ext2- oder ext3-dateisystem verwenden, kann es vorkommen, dass ein Verzeichnis /lost+found in Ihrem Wurzelverzeichnis existiert. In dieses Verzeichnis werden Dateien abgelegt, die keinem anderen Verzeichnis mehr zugeordnet werden können. Solche Dateien, die in sehr seltenen Fällen z.b. bei

Verzeichnisse unter Linux Seite 6 Programmabstürzen oder Hardwarefehlern entstehen können, werden von einem Prüfwerkzeug des Dateisystems gefunden und dann in /lost+found abgelegt. Es handelt sich hier um eine besondere Eigenschaft der ext-dateisysteme. (Die Originalbeschreibung der Verzeichnisinhalte nach dem Filesystem Hierarchy Standard - FHS ist nachzulesen unter http://www.pathname.com/fhs/

Verzeichnisse unter Linux Seite 7 2 Arbeiten mit Verzeichnissen 2.1 das Kommando pwd Das Kommando gibt den vollständigen Pfadnamen des im Moment aktuellen Arbeitsverzeichnisses an. user@linux ~/cvs/tutorial/userbasics/konzepte_basic/ $ pwd /home/user/cvs/tutorial/userbasics/konzepte_basic 2.2 das Kommando cd Ohne Aufruf von Argumenten wechselt das Kommando von jedem beliebigen Punkt des Dateisystems in das Homeverzeichnis des Benutzers. user@linux ~/cvs/tutorial/userbasics/konzepte_basic/ $ cd user@linux ~/ $ Wenn man ein Verzeichnis wechseln möchte, unterscheidet man zwischen relativer und absoluter Pfadangabe. Beispiel relativer Pfad: user@linux ~/ $ cd cvs/tutorial user@linux ~/cvs/tutorial/ $ Hier wechselt der Benutzer ausgehend von seinem Heimatverzeichnis in das Verzeichnis cvs/tutorial. Beispiel absoluter Pfad: user@linux ~/ $ cd /home/linux/cvs/tutorial user@linux ~/cvs/tutorial/ $ Bei absoluter Pfadangabe wird vom Wurzelverzeichnis an jedes einzelne Verzeichnis angegeben. Mit dem Kommando cd.. wechseln Sie immer in das Elternverzeichnis Ihres aktuellen Verzeichnisses. Befinden Sie sich bereits im Wurzelverzeichnis, bleibt dieses Kommando wirkungslos. user@linux ~/cvs/tutorial/ $ cd.. user@linux ~/cvs/ $ 2.3 das Kommando ls Das Kommando ls ist das wahrscheinlich wichtigste und am häufigsten aufgerufene Kommando unter Linux überhaupt: Es zeigt den Inhalt eines Verzeichnisses an und ist damit die Entsprechung von DIR unter DOS. Ruft man ls ohne Optionen auf, so gibt es den Inhalt in der kürzesten möglichen Form aus:

Verzeichnisse unter Linux Seite 8 user@linux ~/ $ ls Desktop OpenOffice.org641 playlists public_html wrg Documents cvs nsmail plugin131.trace selflinux Mail evolution office52 plugin131_02.trace selflinux-texte user@linux ~/ $ Die verschiedenen Optionen zu ls erlauben die Anzeige einer Vielzahl von Information in verschiedenen Formaten. Wir möchten hier nur auf die wichtigsten Optionen eingehen. Für weitere Möglichkeiten geben Sie einfach ls --help ein. ls -a Diese Option listet auch die sogenannten versteckten Dateien auf, die mit einem Punkt beginnen. user@linux ~/ $ ls -a..fullcircle.nautilus.xsession...gconf.nautilus-metafile.xml.xsession-errors.dcopserver_linux_:0.gconfd.netscape.xtalkrc.dcopserver_linux 0.gimp-1.2.netscape6.y2log.G-Force.gnome.ntrc.yast2.ICEauthority.gnome-desktop.opera Desktop.SuSENautilusPage.gnome-help-browser.pinerc Documents.Xauthority.gnome_private.profile Mail ls -l Diese Option liefert eine ausführlichere Ausgabe. Sie bedeutet von links nach rechts: Dateityp, Zugriffsrechte, Linkzähler, Besitzer, Gruppe, Größe, Datum der letzten Änderung, Dateiname user@linux ~/ $ ls -l insgesamt 18 drwxr-xr-x 3 user users 520 Mai 28 20:10 Desktop drwxr-xr-x 3 user users 1072 Mai 28 21:41 Documents drwx------ 29 user users 4800 Mai 28 21:59 Mail drwxr-xr-x 3 user users 320 Apr 13 00:58 OpenOffice.org641 drwxr-xr-x 7 user users 168 Mai 26 21:47 cvs drwx------ 4 user users 232 Apr 14 08:04 evolution drwxr-xr-x 2 root root 208 Feb 24 2000 kuer_chm drwx------ 2 user users 48 Apr 13 01:09 nsmail drwxr-xr-x 3 user users 232 Apr 14 08:07 office52 drwxr-xr-x 2 user users 80 Mai 4 07:39 playlists drwxr-xr-x 2 user users 80 Apr 11 20:04 public_html drwxr-xr-x 5 user users 208 Mai 8 20:42 selflinux drwxr-xr-x 2 user users 352 Mär 16 13:48 selflinux-texte

Verzeichnisse unter Linux Seite 9 drwxr-xr-x 2 user users 448 Mär 16 13:47 wrg ls -R Diese Option gibt auch den Inhalt der Unterverzeichnisse mit aus. user@linux ~/selflinux/ $ ls -R.: Basisrelease README output saxon slcompile styles./output: html images./output/html: Basisrelease.html Basisrelease01.html./output/images: 10baset-netz.gif img_transparent.gif openfolder.gif shell_funktionsweise01.gif fddi.gif kdm.gif repeater_bridge.gif thickethernet.gif img_document.gif koaxialnetz.gif selflinux.gif tokenring.gif./saxon: README doc saxon.jar./saxon/doc: api-guide.html conformance.html extensions.html patterns.html xsl-elements.html changes.html dtdgen.html history.html samples.html changes5.html expressions.html index.html suggestions.html conditions.html extensibility.html instant.html using-xsl.html./styles: html./styles/html: files.xsl format.xsl lib.xsl main.xsl section.xsl selflinux.xsd toc.xsl Sie können auch mehrere Optionen miteinander verbinden, zum Beispiel ls -lr oder ls -la. 2.4 das Kommando mkdir Mit dem Kommando mkdir kann man Verzeichnisse anlegen. user@linux ~/test/ $ mkdir a a

Verzeichnisse unter Linux Seite 10 Durch Verwendung der Option -p kann gleichzeitig auch noch Unterverzeichnisse anlegen. user@linux ~/test/ $ mkdir -p a/b/c a user@linux ~/test/ $ cd a user@linux ~/test/a/ $ ls b user@linux ~/test/a/ $ cd b user@linux ~/test/a/b/ $ ls c user@linux ~/test/a/b/ $ 2.5 das Kommando rmdir Mit dem Kommando rmdir kann man (leere) Verzeichnisse löschen. a user@linux ~/test/ $ rmdir a user@linux ~/test/ $ Wenn Sie hier die Option -p verwenden, werden gleichzeitig auch die untergeordneten Verzeichnisse gelöscht (vorrausgesetzt, dass alle leer sind). a user@linux ~/test/ $ rmdir -p a/b/c user@linux ~/test/ $