Rechnernetze. Ethernet. (c) Peter Sturm, Uni Trier. Robert M. Metcalfe, 1976



Ähnliche Dokumente
Rechnernetze Sommer Rechnernetze. Ethernet. Robert M. Metcalfe, (c) Peter Sturm, Uni Trier 1

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Idee des Paket-Filters

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Klausur Rechnernetze 1.3 ws99/00 Name: Matr.Nr.: 1. Kennwort:

Ethernet Applikation Guide

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

Farbkodierte LEDs zeigen den aktuellen Zustand des Konverters an und können zur Fehlerdiagnose im Netzwerk herangezogen werden.

Rechnernetze 2. Grundlagen

Multimedia und Datenkommunikation

Technische Grundlagen von Netzwerken

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Ha-VIS econ 4000 Einführung und Merkmale

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

HARTING. scon 3000 Familie

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Switches. Switch P133 P550 P400 P450

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Allgemeine Beschreibung

Einführung in die. Netzwerktecknik

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1

Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

HARTING mcon 9000 Einführung und Merkmale

Installationsanleitung zum Access Point Wizard

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

(LANs) NET 4 Teil Local Area Networks 1

Fragen und Antworten. Kabel Internet

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

HARTING econ 9000 Einführung und Merkmale

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

MICROSENS. Fast Ethernet Bridge 10/100Base-TX/100Base-FX. Allgemeines. Features

Unterrichtsbeispiele Sek.1 zum Themenbereich Computernetze

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Statuten in leichter Sprache

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Fachbereich Medienproduktion

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Übungen zu Rechnerkommunikation

Ethernet. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700. Betriebsanleitung. Änderungen der Abmessungen, Gewichte und anderer technischer Daten vorbehalten.

Rechnernetze und Organisation

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Enigmail Konfiguration

Netzwerke. Grundlagen. Martin Dausch. 8. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2013

IT-Infrastruktur an Schulen. Andreas Grupp. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen.

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Netzwerk einrichten unter Windows

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Grundlagen der Informatik

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Produktübersicht. Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08)

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Migration zum 40-Gbit/s-Rechenzentrum mit QSFP-BiDi-Technologie von Cisco

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Black Box erklärt. Subnetzmasken

das Spanning Tree-Protokoll

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

FVT-0100TXFT 100Mbit ST Glasfaser Konverter. FVT-0100TXFC 100Mbit SC Glasfaser Konverter. FVT-0101TXFC 100Mbit SC Glasfaser Konverter, Single Mode

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Kommunikation. Sitzung /11. Dezember 2015

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Lehrer: Einschreibemethoden

Transkript:

Rechnernetze Ethernet Robert M. Metcalfe, 1976 1

Historisches Mai 1973 Bob Metcalfe Xerox PARC, Kalifornien Baut auf Aloha Network, Universität Hawaii auf Radio- Netzwerk zur Verbindung der einzelnen Inseln Ende der 60er Jahre IEEE 802 LMSC = LAN/MAN Standards Commi[ee (Project 802) 802 zufällig nächste freie Zahl zum Zeitpunkt der Gründung oder weist auf ersten Treffen hin (Februar 1980) Zuständig für Link- Layer (LLC) und Medium- Access (MAC) wikipedia 2

Ziele Einfach zu erweiterndes Kommunikadonssystem Mehrere Gebäude Kostengünsdge Lösung Passives System Alle Kontrolle in den kommunizierenden Endgeräten Einfache Erweiterbarkeit der Topologie Reliability through Simplicity Keine redundante Verbindungen Kein Store- And- Forward Netz Varianten Benennung Übertragunsrate Charakterisdka 10BASE5 10 MBit/s Original; Thick Ethernet 10BASE2 10 MBit/s Thin Ethernet 10BASE- T 10 MBit/s Twisted- Pair- Kabel (TP) 100BASE- TX 100 MBit/s 100BASE- FX 100 MBit/s Lichtwellenleiter 1000BASE- T 1 GBit/s Häufigste Fassung (verwendet TP) 1000BASE- ** 1 GBit/s Diverse Lösungen mi[els Glasfaser 10GBASE- ** 10 GBit/s Primär Lösungen auf Basis Glasfaser 10GBASE- T 10 GBit/s Oder doch auch mit Kupferkabel? 3

THICK ETHERNET Topologie Wurzelloser Baum Nur ein Weg zwischen jeweils zwei Rechnern In jeder Richtung erweiterbar Ethernet Segment Terminierung Repeater 4

Maximale Ausdehnung 2800 Meter 25 m 500 m 50 m Transceiver 10 MB Thick Ethernet 5

Transceiver 10 MB Thick Ethernet (2) Transceiver 10 MB Thick Ethernet (3) 6

Transceiver 10 MB Thick Ethernet (4) Ausau Ethernet- Frame (10 MBit) Preamble SFD Desdnadon Address Source Address Length/Type Indicator Data Pad (opdonal) Frame Check Sequence 56 Bit 8 Bit 48 Bit 48 Bit 16 Bit 46 1500 Byte 32 Bit Preamble Synchronisadon zwischen Sender und Empfänger Nur für die Zeitdauer der Übertragung eines Frames SFD = Start of Frame Delimiter 48 Bit Ethernet- Adressen Pad Auffüllen, falls weniger als 512 Datenbits Minimale Framegröße Frame Check Sequence CRC- Summe zur Fehlererkennung 7

Ethernet- Adresse G/L I/G 00 1b 63 bd 6e 42 Hersteller Fortlaufende Nummerierung Hersteller = 24 Bit OUI (Organizadonally Unique Idendfier) Wird von IEEE- SA (Standards Associadon) vergeben Aktuell über 12400 Kennungen vergeben (0.07%) I/G- Bit Unicast (0), Muldcast (1), Broadcast (alle Bits 1) G/L- Bit GAA Globally administered Address (0, Normalfall) LAA Locally Administered Address (1) OUI Beispiele 8

Länge/Typ Unterschiedliche Bedeutung je nach Herkunw Typ = ursprüngliches DIX- Format (Ethernet_II) Typ Dezimal Protokoll 0-05dc 0-1500 Länge 0600 1536 XEROX IDP 0800 2048 IP 0805 2053 X.25 0806 2054 ARP 8035 32821 RARP 809b 32923 AppleTalk 8137 33079 Novell Weitere EtherTypes wikipedia 9

Kodierung Manchester Kodierung Implizite Taktung im seriellen Datensignal Synchronisadon über Präambel zu Beginn des Frames Immer Pegelwechsel innerhalb der Bitperiode Erst Komplementärwert, dann eigentliches Bitsignal 1 : 01 0 : 10 Senden eines Frames ohne Kollision 1. Sendeauwrag für Frame e wird an MAC übergeben 2. Warten bis Medium frei (CSMA) 3. Interframe gap (9.6ms) Zeit für Empfang und Weiter- verarbeitung beim Empfänger 4. Senden von Frame e 1 Frame e 2 4 aktuell übertragenes Frame 3 Zeit 10

Senden mit Kollision A B Frame e 1 Frame f 2 1. Sendeauwrag Frame e an A 2. Sendeauwrag Frame f an B 3. Warten auf freies Medium und Interframe Gap; Senden von e 3 4. Kollisionserkennung (CD) 5. Abbruch der Übertragung und senden der Jam Sequence 4 5 6. analog Stadon B Zeit Reakdon auf Kollisionen Kridsches Kollisionsfenster Länge des Fensters? Zeitpunkt der Wiederholung? Warum ist es nicht sinnvoll, konstante Zeit zu warten? Truncated Binary Exponendal Backoff Zufallszeit in Intervall I warten Intervall I wächst exponendell mit jeder Wiederholung Obere Schranke bei Wiederholungen 11

Repeater und Hubs Repeater OSI- Layer 1 Bereit Signal lediglich auf Hub Ein Segment versteckt sich in einem Gehäuse Mehrere Anschlüsse Keine Trennung von Kollisionsdomainen THIN ETHERNET 12

10BASE2 Bild: www.hbernstaedt.de Bautechnische Vereinfachung MODERN ETHERNET (SWITCHED) 13

Fast Ethernet 100 MBit/s 1 GBit/s und mehr Halbduplex : CSMA/CD Vollduplex : Sterntopologie, keine Kollisionen mehr Hauptproblem Hohe Datenrate bei möglichst geringer Frequenzerhöhung 1 GBit/s über TP braucht nur 250 MHz Kodierung 100 MBit/s 4B/5B Kodierung Aus 4 Datenbits werden 5 übertragene Bits Ausreichend viele Bitwechsel für implizite Taktung NRZI- Kodierung 1 : Pegelwechsel innerhalb der Bitperiode 0 : Kein Pegelwechsel Geringere Frequenz als bei Manchester notwendig 14

1 GBit/s CSMA/CD nicht mehr umsetzbar Kollisionsdomäne besdmmt Segmentlänge Unverändert ergeben sich maximal 20 Meter Minimale Paketlänge erhöhen Von 64 Byte auf 512 Byte Jetzt wird es hewig! Kodierung Ziel: Frequenz so wenig wie möglich erhöhen 8B/10B Kodierung (Glasfaser) Codegruppe hat mindestens 4 und nicht mehr als 7 Pegelwechsel Gleichspannungsfreiheit über 2 Codegruppen Kodierung (TP) Nutzung von 4 seriellen Aderpaaren Vollduplex durch Echo- Cancelladon 4D- PAM5 / 8B1Q4 Kodierung Aus 8 Bits werden 4 fünfwerdge Symbole 5 Spannungswerte - 1 V, - 0.5 V, 0 V, +0.5 V, 1 V Trellis- Kodierung Scrambling ~ Spread Spectrum 15

VLAN SWITCHES 16

Ethernet- Switching Kreuzverschaltung von n Ports Crossbar- Switch Ab 1 GBit Ethernet zwingend notwendig Port = Einzelne Stadon (1 Adresse) Keine Kollisionen Full- Duplex Segment Nominalleistung zwischen jeweils 2 Ports Pi und Pj Benödgte Gesamtleistung bei 16 Ports, 1000 Mbit? Weitergabe von Frames Store- and- Foreward Cut- Through Vor- und Nachteile? P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 17

Große Switches Cisco Nexus 7000 Gehäuse ~ $17.000 10 bis 18 Erweiterungen z.b. 48 Port 10/100/1000 für ~ $17.000 Literatur R.M. Metcalfe, D.R. Boggs, Ethernet: Distributed Packet Switching for Local Computer Networks, CACM, Vol. 19, No. 7, pp. 395-403, Juli 1976 J. Rech, Ethernet, 2. Auflage, Heise Verlag, 2008 C.E. Spurgeon, Ethernet The DefiniAve Guide, O Reilly, 2000 18