PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013

Ähnliche Dokumente
1. Suchbegriff Handbuch Projekte Gymnasium (2013), S. 23, Bestimmen des Informationsbedarfs

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Anleitung Online-Fernleihe

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Eingangsseite Umwelt-online

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Handbuch Internetmeldeportal für melde- und gebührenpflichtige Firmen der Agricura Meldung der Lagerbestände per 31.

Gezielt über Folien hinweg springen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Jederzeit Ordnung halten

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Folgeanleitung für Fachlehrer

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Lehrer: Einschreibemethoden

MANUELLE DATENSICHERUNG

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Häufig gestellte Fragen

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Leitfaden für E-Books und Reader von Sony

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Mid & Backofficelösung für Ihr Reisebüro. Unser Standort ist Ihr Preisvorteil!

Was kann ich im Online-Portal alles tun?

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Anleitung zur Nutzung des Blogs

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Schritt 1. Schritt TUTORIALS. Vorbemerkung:

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

EH2000 Ablauf am Morgen

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Wonneberger Homepage

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Typo3: Nachrichten verfassen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Was man mit dem Computer alles machen kann

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Kurzanleitung für Verkäufer

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Mediator 9 - Lernprogramm

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Internet online Update (Mozilla Firefox)

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS

Fotoserien/Fotoalben

Der Wunschkunden- Test

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie

Produktschulung WinDachJournal

Transkript:

Medienzentrum PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013 Für den PRO-Unterricht haben Sie das Hauptthema..gewählt, wobei Sie zu einer einzelnen Fragestellung eine Arbeit verfassen werden. Dazu benötigen Sie Informationen jeglicher Art. Anhand der folgenden Trainingseinheit werden Sie einzelne Schritte und Aspekte einer Informationsrecherche erfahren. Grundlage der Trainingseinheit bildet Kapitel 4 des Handbuches Projekte, Ausgabe 2012. Die Trainingseinheit bearbeiten Sie digital. Sie finden sie in Moodle bei der entsprechenden Kursgruppe. Speichern Sie sie auf dem Laufwerk H, indem Sie dort zuerst einen Ordner eröffnen mit dem Namen Projektarbeit und die Trainingseinheit beim Speichern in diesem Ordner neu bezeichnen mit Training_Nachnname_Vorname. Aus Gründen der Effizienz wird eine Informationsrecherche stets protokolliert. Dazu verwenden Sie ein Rechercheprotokoll. Die Vorlage finden Sie ebenfalls in Moodle in Ihrer Kursgruppe. Speichern Sie die Vorlage ebenfalls auf dem Laufwerk H, im Ordner Projektarbeit, unter dem Namen Rechercheprotokoll_Nachname_Vorname. Sie können die Trainingseinheit alleine oder in der Gruppe durcharbeiten. Die blau unterlegten Elemente sind obligatorisch, die grün unterlegten hingegen fakultativ zu bearbeiten. Speichern Sie die Ergebnisse regelmässig! Zeitlicher Richtwert: Für jede der blau unterlegten Aufgaben sollten Sie nicht mehr als 15 Min. aufwenden. Sollte eine Aufgabe nicht lösbar sein, wenden Sie sich bitte an das Bibliotheksteam oder Ihre Lehrperson. Am Ende der zwei Lektionen geben Sie Ihre Dokumente Training und Rechercheprotokoll in Moodle bei Ihrer Kursgruppe ab ( Punkt 1.1.d). 1

1. Kennenlernen verschiedener Quellentypen Handbuch Projekte, S. 26, Suchbegriffe Zum Einstieg (fakultativ) In der Kursgruppe (Moodle) finden Sie die Beispiele verschiedener Quellentypen. Notieren Sie den Buchstaben des jeweiligen Quellentyps in das entsprechende Kästchen. Quellentypen Buchstabe Welches Beispiel entspricht dem Typ des Wörterbuches des Lexikons / einer Enzyklopädie eines Sachbuches / eines Fachbuches eines Handbuches / eines Lehrbuches eines Zeitungsartikels eines Zeitschriftenartikels Das Lösungswort finden Sie an der Theke. 2

2. Suchbegriff Handbuch Projekte, S. 23, Bestimmen des Informationsbedarfs Welchen Suchbegriff wählen Sie, um nach Informationen zu Ihrem Thema zu suchen? Kontrollfrage: Kennen Sie die exakte Bedeutung des Begriffs? Wie lautet die Definition? Woher stammt diese Definition?. Übertragen Sie die Angaben in Ihr Rechercheprotokoll. Kennen Sie Synonyme oder verwandte Begriffe (vgl. Handbuch Projekte, S. 24) zu Ihrem Suchbegriff? welche: Hilfe, um Synonyme oder verwandte Begriffe zu finden, erhalten Sie in Wörterbüchern und (Fach-)Lexika, z.b. in digithek / Brockhaus online Wikipedia Begriffsammlungen, z.b. Thesauri der Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft Fachlexika, Duden (auf dem Thementisch oder im Regal). 3

3. Literatursuche im Internet und in Katalogen Handbuch Projekte, S. 28, Suchmaschinen 3.1 Im Internet (z. B. Google) Finden Sie im Internet zu Ihrem Suchbegriff 1 Dokument, das Sie für Ihre Arbeit verwenden können. mit gleichem Suchbegriff oder mit Synonymen oder mit verwandten Begriffen Dokument gefunden? nein neue Abfrage ja Nehmen Sie eine Kurzbewertung vor ( Handbuch Projekte, S. 32, Fragen Worüber? Wer? Wann?") nicht Quellenangaben vollständig ins Rechercherprotokoll eintragen, datieren Sichern Sie das Internet-Dokument (speichern oder ausdrucken) 4

3. Literatursuche im Internet und in Katalogen Handbuch Projekte, S. 27, Bibliothekskataloge 3.2 Im Katalog des Medienzentrums Finden Sie zu Ihrem Suchbegriff mit Hilfe des Katalogs mind. 1 Dokument (Buch, Film) aus dem Bestand des Medienzentrums, das Sie für Ihre Arbeit verwenden können. Dokument gefunden? nein Falls wiederholt keine Treffer (Fortsetzung nächstes Blatt) neue Abfrage: mit gleichem Suchbegriff oder mit Synonymen oder mit verwandten Begriffen ja ja verfügbar? nein, ausgeliehen Holen Sie das Dokument im Bestand. Beachten Sie dazu im Katalog: den Standorthinweis die Signatur Reservieren Sie das Medium auf Ihren Namen. Dazu benötigen Sie die Angaben auf Ihrem Bibliotheksausweis ( Bibliothekskonto). Sobald das Medium verfügbar ist, werden Sie per Mail benachrichtigt. Nehmen Sie eine Kurzbewertung vor ( Handbuch Projekte S. 32, Fragen Worüber? Wer? Wann?") nicht Quellenangaben ins Rechercheprotokoll eintragen, ergänzen mit Seitenangaben, Datum und Bewertung Weitere Schritte: - Dokument ausleihen oder - Teile kopieren, Kopien mit Quellenangaben versehen und ablegen 5

3. Literatursuche im Internet und in Katalogen Handbuch Projekte, S. 27, Bibliothekskataloge Fortsetzung 3.2 Im Katalog Swissbib (Swissbib = Metakatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek) Falls Sie im Katalog des Medienzentrums kein geeignetes Medium gefunden haben, wiederholen Sie die Suche in Swissbib. Finden Sie zu Ihrem Suchbegriff mit Hilfe des Katalogs mind. 1 Dokument (Buch, Film), das Sie für Ihre Arbeit verwenden können. Dokument gefunden? ja Sie können das Medium in der entsprechenden Bibliothek bestellen, fragen Sie an der Theke nach der interbibliothekarischen Ausleihe 6

4. Weitere Dokumente Handbuch Projekte, S. 27, Tipp Finden Sie weitere Dokumente, die Ihnen in irgendeiner Art (Autor, Vollständigkeit etc.) hilfreich erscheinen. Beachten Sie insbesondere auch Handbücher und Lehrbücher. Tragen Sie die Quellenangaben der Dokumente ins Rechercheprotokoll ein. Nehmen Sie eine kurze Bewertung vor ( Handbuch Projekte, S. 32 Fragen "Worüber? - Wer? - Wann?"). Tragen Sie Ihre Bewertung in die letzte Kolonne des Rechercheprotokolls ein. 7

5. Literatursuche in Zeitungen und Zeitschriften Handbuch Projekte, S. 30, Zeitungs- und ZS-Archive Wie schätzen Sie - in Bezug auf Ihr Thema - die Wichtigkeit von Zeitschriften und Zeitungen ein? niedrig Wichtigkeit mittel - hoch weshalb?... Finden Sie zu Ihrem Suchbegriff mind. 1 Artikel, den Sie für Ihre Arbeit verwenden können. Prüfen Sie insbesondere das Medienarchiv Swissdox (digithek / Presse, TV, Radio / Presse / Schweiz) nein Artikel gefunden? neue Abfrage - mit gleichem Suchbegriff? - mit Synonym? - mit verwandten Begriffen? ja nicht Nehmen Sie eine Kurzbewertung vor ( Handbuch Projekte S. 32, Fragen Worüber? Wer? Wann?") Quellenangaben vollständig und mit Datum versehen ins Rechercheprotokoll eintragen. Sichern Sie das gefundene Dokument (speichern oder ausdrucken) 8

6. Statistiken, Diagramme, Bilder, Tondokumente, Videos Handbuch Projekte, S. 29, digithek Fehlen Ihnen noch? Dann schauen Sie in digithek! Statistiken Nachschlagewerke / Allgemein / Statistisches Lexikon der Schweiz Bilder Nachschlagewerke / Allgemein / Keystone Tondokumente Presse, TV, Radio / Radio Videos Presse, TV, Radio / TV, Film Für Neugierige: welche Quellen in digithek könnten für Ihr Thema / Ihren Suchbegriff sonst noch interessant bzw. nützlich sein?.. Vergessen Sie nicht!: Tragen Sie die Quellenangaben stets im Rechercheprotokoll nach! Speichern Sie die Dokumente ab! 9

7. Zeitplan Handbuch Projekte, S. 18, Zeitplanung Sie haben nun einige Erfahrungen in der Recherche von Informationen gesammelt und wahrscheinlich festgestellt, dass dies eine aufwändige Arbeit ist. Schätzen Sie die Zeit, die Sie aufwenden müssen, um Informationen zu Ihrer gesamten Arbeit, d.h. zu allen Suchbegriffen, zu recherchieren:.. Std. Wann können Sie diese Zeit einplanen? Reservieren Sie die Zeit in Ihrer Agenda, nämlich am:... Gibt es mögliche Zeitfallen? Welche?... 10

Übrigens: Als Faustregel gilt: 1 Stunde Recherchearbeit pro Suchbegriff (bzw. Synonym oder verwandter Begriff). 8. Suchstrategie Zusammengefasst haben Sie in den letzten zwei Lektionen folgende Vorgehensweise erprobt: Ausgehend von einem von Ihnen bestimmten Suchbegriff haben Sie a) recherchiert. im Internet. im Angebot des Medienzentrums (Katalog). im Metakatalog Swissbib. nach weiteren wichtigen Dokumenten (Standardwerken, Lehrbüchern). nach Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften. nach Bildern, Statistiken etc. b) die gefundenen Dokumente kontinuierlich kurz bewertet, c) die Quellen im Rechercheprotokoll regelmässig nachgetragen d) die Dokumente sofort gesichert e) einen Zeitplan erstellt Letzte Frage: Welche Schlüsse ziehen Sie aus dieser Strategie: Würden Sie persönlich bei Ihrer nächsten Recherche gleich vorgehen, um schnell und effektiv zu nützlichen Informationen zu kommen? wenn ja: Welche Punkte beachten Sie persönlich dabei besonders: wenn nein: Wie sieht Ihr Vorgehen aus? 11