Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen.

Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Konzepte der Informatik

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Statuten in leichter Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

1 Mathematische Grundlagen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zur drittletzten Zeile scrollen

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist das Budget für Arbeit?

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

7 Rechnen mit Polynomen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Fahrzeugähnliche Geräte

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen

Scala kann auch faul sein

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

QM: Prüfen -1- KN

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Studienkolleg der TU- Berlin

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Übungen für Woche 10

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Existenzgründer Rating

Approximation durch Taylorpolynome

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Einführung in. Logische Schaltungen

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

SEP 114. Design by Contract

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Darum geht es in diesem Heft

IINFO Storyboard

Transkript:

7.6 Bedingte Rechte Manchmal sind Rechte nur unter bestimmten Voraussetzungen gültig. Diese Situation beschreiben wir -wie sonst auch üblich- mit bedingten Rechten. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen. Darauf aufbauend beschreiben wir einen kleinen Ausschnitt der Verkehrsregeln, nämlich die Vorfahrts- und Überhol-Regeln für Autofahrer. Einige Rechte kommen nur dann zum Tragen, wenn bestimmte Bedingungen (wie "Ampel grün" oder "Vorhandensein eines Überholverbotsschilds") erfüllt sind. Verkehrsteilnehmer Auto(fahrer) Radfahrer Fußgänger Hierarchie der Subjektklassen für Erlaubnisse Brüggemann, Sicherheit in Informationssystemen, WS 2000/01 234

Überholen Parken Bewegen Halten Hierarchie der Operationsklassen für Erlaubnisse Straße Fußweg Radwege Fahrspuren Linker Radweg Rechter Radweg Linke Spur Rechte Spur Hierarchie der Granulklassen (für Erlaubnisse) Die Operationsklassen enthalten insbesondere die gleichnamigen Operationen. Brüggemann, Sicherheit in Informationssystemen, WS 2000/01 235

7.6.1 Bedingungen Um bedingte Rechte (conditional right) beschreiben zu können, führen wir eine zusätzliche Komponente ein, die ein Prädikat b enthält, also eine zu BOOLEAN auswertbare Funktion. Definition: Ein bedingtes spezifiziertes Recht ist von der Form (b,t,p,sa) BOOLEAN TAG PRIO A, geschrieben: IF b THEN (t,p,sa). Liefert die Bedingung b TRUE, so ist das Recht wirksam, andernfalls unwirksam. Die Bedingung b soll stets ein berechenbares Prädikat sein und nur von der Anwendungswelt abhängen. Insbesondere soll es also unabhängig von anderen Rechten (und somit vorab-) ausgewertet werden können. Brüggemann, Sicherheit in Informationssystemen, WS 2000/01 236

Beispiel: Wir modellieren einen Ausschnitt der Verkehrsregeln. Wir verbieten zunächst (mit niedrigster Priorität) alles. Dafür werden die allgemeinsten Klassen benutzt. Dann erlauben wir: Autos dürfen die rechte Spur benutzen: (Verbot, 1, Auto, Bewegen, Straße) (Erlaubnis, 2, Auto, Bewegen, Rechte Spur) Normalerweise (d.h. bei unterbrochener weißer Linie) dürfen motorisierte Verkehrsteilnehmer auf der linken Fahrspur überholen. Eine durchgezogene weiße Linie beschreibt ein Überholverbot. Gelbe Linien machen weiße Linien bedeutungslos. Ein Überholverbotsschild verbietet natürlich ebenfalls das Überholen. Rot-Weiß(-gestreift)e Verkehrseinrichtungen gehen den allgemeinen Verkehrsregeln vor. Bei Gegenverkehr darf nie überholt werden. IF unterbrochene weiße Linie THEN (Erlaubnis, 11, Auto, Überholen, Linke Spur) IF durchgezogene weiße Linie THEN (Verbot, 11, Auto, Überholen, Linke Spur) IF unterbrochene gelbe Linie THEN (Erlaubnis, 12, Auto, Überholen, Linke Spur) IF durchgezogene gelbe Linie THEN (Verbot, 12, Auto, Überholen, Linke Spur) IF Überholverbots-Schild THEN (Verbot, 13, Auto, Überholen, Linke Spur) IF rot-weiße Verkehrseinrichtung THEN (Erlaubnis, 14, Auto, Überholen, Linke Spur) IF Gegenverkehr THEN (Verbot, 15, Auto, Überholen, Linke Spur) Brüggemann, Sicherheit in Informationssystemen, WS 2000/01 237

Vorfahrtsregeln: Im allgemeinen gilt "rechts vor links". Sind vorfahrtregelnde Schilder aufgestellt, so gelten diese. Ampeln in Funktion setzen die Vorfahrtsschilder außer Kraft. Fahrzeuge mit Blaulicht und Sirene dürfen Ampeln ignorieren. Vorfahrtregelungen durch Polizisten machen andere Regeln gegenstandslos. (Das mit * bezeichnete Recht ist nur aus systematischen Gründen aufgeführt.) * IF kein Verkehr von rechts THEN (Erlaubnis, 21, Auto, Bewegen, Rechte Spur) IF Verkehr von rechts THEN (Verbot, 21, Auto, Bewegen, Straße) IF Vorfahrtsstraßen-Schild THEN (Erlaubnis, 22, Auto, Bewegen, Rechte Spur) IF Vorfahrt_achten-Schild AND Querverkehr THEN (Verbot, 22, Auto, Bewegen, Straße) IF Ampel grün THEN (Erlaubnis, 23, Auto, Bewegen, Rechte Spur) IF Ampel rot OR Ampel gelb THEN (Verbot, 23, Auto, Bewegen, Straße) IF Blaulicht AND Sirene THEN (Erlaubnis, 24, Auto, Bewegen, Rechte Spur) IF Polizist lässt fahren THEN (Erlaubnis, 25, Auto, Bewegen, Rechte Spur) IF Polizist stoppt THEN (Verbot, 25, Auto, Bewegen, Straße) Insbesondere gilt z.b.: Ein Auto darf sich bei Verkehr von rechts auf der Straße nicht bewegen (Priorität 21), selbst wenn es durch rot-weiße Verkehrseinrichtungen die Erlaubnis zum Überholen auf der linken Fahrspur hätte (Priorität 14). Brüggemann, Sicherheit in Informationssystemen, WS 2000/01 238

7.6.2 Auswertung der Bedingungen Bei der Rechteauswertung werden als erstes die Bedingungen ausgewertet und damit die wirksamen spezifizierten Rechte ermittelt. Die Menge der wirksamen spezifizierten Rechte ist dann die Ausgangsmenge für die Übersetzung in explizite Rechte wie bisher beschrieben. 7.6.3 Potentielle Konflikte Zwei bedingte Rechte, die ohne Bedingung betrachtet in einem Konflikt stehen, heißen Rechte mit Konfliktpotential. Garantiert die Anwendungswelt für solche Rechte, dass sich die Bedingungen gegenseitig ausschließen, so ist dadurch der potentielle Konflikt entschärft und es bedarf dafür keiner weiteren Rechtekonfliktprüfung (aber entsprechender Überprüfungen, falls die Anwendungswelt(!) geändert wird). Kann die Anwendungswelt dies nicht garantieren, so müssen Überprüfungen der Konfliktpotentiale leider zur Laufzeit (also zur Zeit der Rechteanfragen) vorgenommen werden. Brüggemann, Sicherheit in Informationssystemen, WS 2000/01 239

Beispiel: Es gibt z.b. ein Konfliktpotential zwischen (Erlaubnis, 22, Auto, Bewegen, Rechte Spur) (Verbot, 22, Auto, Bewegen, Straße) Daher muss die Anwendungswelt garantieren, dass die Konjunktion der beiden Bedingungen false ist. In diesem Fall ist gewährleistet, dass Vorfahrtsstraßen-Schild AND Vorfahrt_achten-Schild stets false ist. Während bei unbedingten Rechten das Konfliktpotential stets true oder false ist (d.h. ein Konflikt ist vorhanden oder er ist nicht vorhanden), kann das Konfliktpotential bei bedingten Rechten beschrieben werden durch die Konjunktion der Bedingungen, die zu zwei Rechten gehören, die als unbedingte Rechte betrachtet miteinander in Konflikt stehen würden. Beispiel: Seien csr=(b, t, p, sa) und csr'=(b', t, p, sa') zwei bedingte Rechte mit elementary_actions*(t, sa) elementary_actions*( t, sa') Ø. Das Konfliktpotential dieser beiden Rechte ist dann b b'. Brüggemann, Sicherheit in Informationssystemen, WS 2000/01 240

7.6.4 Zeit und Raum Unser Rechteansatz hat bisher den zeitlichen Aspekt von Rechten nicht berücksichtigt; er ist aber leicht entsprechend erweiterbar. Möchte man z.b. ausdrücken, dass ein Recht nur befristet gültig ist oder anderen zeitlichen Einschränkungen unterworfen ist, so kann dies problemlos mit Hilfe von bedingten Rechten (und zeitlichen Bedingungen) geschehen. Möchte man allerdings auch die Anfragesprache um zeitliche Aspekte erweitern (z.b. "Welche Rechte galten am?), so ist ein Gültigkeitsintervall als eigene Rechtekomponente vorzuziehen. Je nach Anwendung kann man ähnliche Betrachtungen auch für räumlich begrenzt gültige Rechte anstellen. Brüggemann, Sicherheit in Informationssystemen, WS 2000/01 241