Medizinische Physik: Physikalische Grundlagen der medizinischen Bildgebung



Ähnliche Dokumente
Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Bildgebende Systeme in der Medizin

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Biologie für Mediziner

Tätigkeitsbereiche Abteilung 8, Medizinphysik und Metrologische Informationstechnik

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: )

Nuklearmedizinische Diagnostik

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Rastertunnelmikroskopie

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB

Medizinische Physik und Statistik I. 2011/12, II. Semester. Prüfungskurs. Vorlesung: Kurscode: AOK-KN051-Prüfung,

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Computational Life Science

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

Die Universität stellt sich vor

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Akusto-Optische Effekte

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Medizinische Bildverarbeitung

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz

Hahn-Meitner-Institut Berlin

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren Patric Breitenbach

Bildgebende Verfahren in der Medizin

2.8 Grenzflächeneffekte

Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: )

Astroteilchenphysik im Unterricht

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Medizinische Informatik Homepage:

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Infrarot-Thermografie

Physikalische Analytik

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Visualisierungen von Brain-Scans

Biomedizinische Technik an der BTU Cottbus Gestern Heute Morgen. Dr. Arnim Nethe

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten

Aus- und Weiterbildung zum Medizinphysiker

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Brewsterscher Winkel ******

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Atomphysik NWA Klasse 9

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Einblick in die Technik und das System FTIR

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger

Transkript:

Medizinische Physik: Physikalische Grundlagen der medizinischen Bildgebung Physics in Medicine: Physical Fundamentals of Medical Imaging Klaus Lehnertz Inhalt: - / Übersicht - Röntgen-Tomographie und Computed Tomographie (CT) - Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Positronen-Emissions Tomographie (PET) - Magnetresonanz-Tomographie (MRT) - funktionelle Magnetresonanz-Tomographie (fmrt) - Neuroelektrisches (EEG) und Neuromagnetisches (MEG) Imaging

Literatur: H. Morneburg (Hrsg.): Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, 3. Aufl., Publicis MCD Verlag, 1995 O. Dössel: Bildgebende Verfahren in der Medizin, Springer, 2000 Ed. S. Webb: The Physics of Medical Imaging, Adam Hilger, Bristol, 1988 P. Bösiger: Kernspin-Tomographie für die medizinische Diagnostik, Teubner W. Buckel: Supraleitung, VCH Weinheim, 1993 E.Niedermeyer/F.H. Lopes da Silva; Electroencephalography, Urban & Schwarzenberg, 1998

Ziele der medizinischen Bildgebung: - Visualisierung des Körperinnern - zerstörungsfreie (nicht-invasive) Untersuchung von Struktur und Funktion - Diagnostik - Therapie / Therapieplanung - Verlaufskontrolle

makroskopisch cm mikroskopisch < nm Anatomie Histologie Zytologie Molekular- Biologie Biochemie

Medizinische Bildgebung ist ein multidisziplinäres Gebiet - Physik (Materie, Energie, Strahlung,...) - Mathematik (Lineare Algebra, Numerik, Statistik) - Lebenswissenschaften (Biologie / Physiologie / Medizin...) - Ingenieurswissenschaften (Implementierung) - Informatik (Bildrekonstruktion, Signalverarbeitung) Medizinische Bildgebung erfordert Interdisziplinarität!!

Begriffsdefinitionen: Bildgebende Verfahren: - Techniken zur Visualisierung von Verteilungen physikalischer Eigenschaften (z.b. Dichte, Leitfähigkeit, Konzentration) im Körperinnern - Grundlage: Physik der Interaktion zwischen Energie und Materie - Energieformen: Photonen, γ, e +, e -, EM-Felder, Ultraschall,...

Energieformen Caveat: Bioverträglichkeit!!

Begriffsdefinitionen: Aktive Bildgebung: - Abbildungsvorgang durch Zuführung von Energie ( Körper-fremde Signale, z.b.: Röntgenstrahlung, Magnetresonanz, nuklearmedizinische Verfahren, Ultraschall) Passive Bildgebung: - Abbildungsvorgang durch Ausnutzung Körper-eigener Signale (z.b.: nuklearmedizinische Verfahren, EEG, MEG, EKG, MKG)

Energie (aktiv) Objekt (passiv) Detektor Bild Mathematische Algorithmen

Auge: - leistungsfähiger Informationsüberträger - begrenzter Wellenlängenbereich - Wahrnehmung durch Reflektion von EM-Wellen (Licht) auf Oberfläche von Objekt (oder durch dort generierte EM-Wellen) - Aber: Mehrheit der Stoffe der belebten und unbelebten Natur sind in größerer Dicke lichtundurchlässig - Wahrnehmung des Objektinneren erfordert Zerstörung (künstliche Schaffung neuer äußerer Oberflächen)

Mikroskopie

Mikroskopie

Lichtmikroskopie Santiago Ramon y Cajal, 1920

konfokale Licht-(Laser) Mikroskopie

Elektronenmikroskopie

Rasterelektronenmikroskopie (REM)

Rasterelektronenmikroskopie (REM) Fliegenauge

Raster-Kraft-Mikroskopie The Nobel Prize in Physics 1986 Ernst Ruska Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin b. 1906 d. 1988 "for his fundamental work in electron optics, and for the design of the first electron microscope" Gerd Binnig IBM Zurich Research Laboratory Rüschlikon b. 1947 Heinrich Rohrer IBM Zurich Research Laboratory Rüschlikon b. 1933 "for their design of the scanning tunneling microscope"

Raster-Kraft-Mikroskopie

Raster-Kraft-Mikroskopie hormone macromolecules entering cell nucleus Schaefer et al., PNAS 99, 7154, 2002

3D-Elektronen-Tomographie Lichtmikroskopie 3D-Elektronen-Tomographie 700 nm Actin Zytoskelet von Zellen 300 nm Auflösung: 1.5-2 nm Medalia et al., Science 298, 1209, 2002

Vergleich verschiedener Mikroskopieverfahren Verfahren Auflösung Eindringtiefe Interaktion Umgebung Optisch (Photonen) ~0,3 1 µm <1 µm @10 3 X Licht e.m.-welle Luft, Gas, Vakuum, Flüssigk. TEM 0,2 nm hoch, aber dünne Probe erford. E-,H-Feld e - Streuung e - Beugung Vakuum AFM lateral ~ 1 nm Tiefe 0,1 nm 0,1 nm atomare Kräfte (van der Waals, kovalent, ionisch) Reibung, elektrostatisch + magn. Kräfte Vakuum, Luft, Gas, Flüssigk.

Ziele der medizinischen Bildgebung: -Visualisierung des Körperinnern OM, TEM (REM), AFM ungeeignet - zerstörungsfreie (nicht-invasive) Untersuchung von Struktur und Funktion OM, TEM (REM), AFM ungeeignet - Diagnostik - Therapie / Therapieplanung - Verlaufskontrolle

Energieformen Caveat: Bioverträglichkeit!!

Signale der bildgebenden Verfahren für die medizinische Diagnostik Körper-eigene Signale Körper-fremde Signale Bio- Infrarot Elektrizität Magnetismus BG Impedanz BG Röntgen CT PET SPECT Szintigraphie Magnet. Kern- Resonanz US CT EKG EEG ECoG EMG ENG MKG MEG IRB IMPB E-Feld H-Feld IR Z Speicherfolien Röntgen-BV Röntgen-CT Synchronton- Strahlung Positronen Single Emissions Photon Tomogr. Emission Computed Tomogr. MRS MR-Angio. fmrt µ γ (511 kev) γ γ e.m. HF Sonographie Schall Funktion / (Morphologie) Morphologie Metabolismus Funktion / Morphologie

Bio-Elektrizität/-Magnetismus Electrical/Magnetic Source Imaging: Informationsaustausch (Neuronen, Muskelfasern) -> Stromfluss -> Magnetfeld (nv mv) (ft mt) empfindliche Sensoren/Verstärker E-Feld: Elektroden H-Feld: SQUID Quellen-/Volumenleitermodelle inverses Problem Fusion mit CT/MRT

Bio-Elektrizität/-Magnetismus:

Ultraschall: - Reflexion von US an akustischen Grenzflächen (z.b. Organbegrenzung) - Reflexionsgrad hängt vom Unterschied der akustischen Eigenschaften ab (typisch einige % der Schallenergie für Weichteilgewebe) - Streuung von US an kleinen Objekten

Abbildung mit Röntgenstrahlen unterschiedliche Schwächung von Röntgenstrahlen in den Geweben des Körper Wilhelm Conrad Röntgen Entdeckung der Röntgenstrahlen am 8. November 1895 Nobelpreis für Physik: 1901 Röntgen-Aufnahme der Hand von Frau Röntgen (22. Dezember 1895) moderne Röntgen-Aufnahme

Röntgen-CT:

Röntgen-CT:

Nuklearmedizinsche Techniken (PET/SPECT) - PET: radioaktive Markierung einer biologischen Substanz mit Positronenstrahlern (C-11, N-13, O-15, F-18) Beispiele: O-15 Wasser, F-18 Deoxyglukose - SPECT: Radionuklide, γ-strahler - Einbringen der Tracersubstanz in den Körper - Verteilungsmuster abh. von Funktion des Zielorgans und Aufnahmezeitpunkt - Messung der aus dem Körper austretenden Strahlung

Nuklearmedizinische Techniken (PET)

Nuklearmedizinische Techniken (SPECT) Ganzkörper Knochentumor Herz- Funktion Hirn

Magnetresonanztomographie - beruht auf dem Effekt der magnetischen Kernspinresonanz - Verteilung verschiedener Relaxationszeiten der Wasserstoffkerne und der Protonendichte aufgrund chemischer Änderungen oder Konzentrationsänderungen

Magnetresonanztomographie Gehirn; sagittal Multislice T1

Magnetresonanztomographie Gehirn; axial Multislice T1

Magnetresonanztomographie T1 Kontrast T2 Kontrast Protonendichte

Funktionelle Magnetresonanztomographie Zehen Knie Becken Finger Augen Lippen Zunge

Vergleich verschiedener Verfahren PET CT MRT

Kombination verschiedener Verfahren CT PET Überlagerung

Kombination verschiedener Verfahren MRT SPECT (A-scan) SPECT (B-scan)

Kombination verschiedener Verfahren Iktuales SPECT Interiktuales SPECT

Kombination verschiedener Verfahren MEG und MRT

Kombination verschiedener Verfahren Visible Human Project Andreas Vesalius Anatom 1514-1564

Entwicklung bildgebender Verfahren Lokalisation Fläche Volumen Morphologie Röntgen, CT Ultraschall Magnetresonanztomographie Perfusion Metabolismus Proliferation Physiologie Doppler, CT, MRT Spektroskopie PET/SPECT Rezeptoren Antigene Genexpression Molekular- Biologie Tracer Methoden PET, SPECT, MRT Optisch

Physikalische Grundlagen Bildgebendes Verfahren Teilgebiete der Physik Röntgen-CT PET/SPECT Quanten- und Atomphysik Kerne, Moleküle, Festkörper Strahlenphysik Kernstruktur Halbleiterphysik u. Anwendungen Medizinische Physik Materialphysik. Halbleiterphysik u. Anwendungen Medizinische Physik Teilchenphysik Strahlenphysik MRT EEG/MEG Quanten- und Atomphysik Elektromagnetismus/Elektrizität & Magnetismus Statistische and Tieftemperaturphysik Thermodynamik Medizinische Physik Elektromagnetismus/Elektrizität & Magnetismus Statistische and Tieftemperaturphysik, Thermodynamik