FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE



Ähnliche Dokumente
Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März Artikel 1 Änderungen

Fachbereichstag Mathematik

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Fachbereich Maschinenbau

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik

Amtliche Mitteilung. Inhalt

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Schlüsselqualifikationen

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

VfW-Sachverständigenordnung

Weiterbildungen 2014/15

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Übersicht über die Praxisphasen

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Staatsexamen. Jenaer Modell

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

vom Präambel

Biomedizinische Technik

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

I. Allgemeine Bestimmungen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Angewandte Informatik

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Individuelles Qualifikationsprofil für

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Georg-August-Universität Göttingen

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Orientierung über das Hauptstudium

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Stellungnahme der LAMB zum Entwurf der Änderung des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) und des Berliner Hochschulzugangsgesetzes (BerlHZG)

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Psychologe für Straffälligenarbeit

h e l m u t h u b e r

Nachrichten. Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen. Masterstudium. Bachelorstudium. Lebenslanges. Lernen

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

ECCCO Contact Centre Certification

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Betriebs-Check Gesundheit

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Beschäftigung und Qualifizierung

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Master Elektro-Mechanische Systeme

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Transkript:

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen der Physik und verwandter physikalisch orientierter Studiengänge (Stand: 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen. 1. Einordnung 1.1 Funktion und Kontext Die Fachspezifisch Ergänzenden Hinweise (FEH) des Fachausschusses 13 - Physik stehen unter der Prämisse, dass die von den Hochschulen in eigener Verantwortung und in Anlehnung an ihr Hochschulprofil formulierten und angestrebten Lernergebnisse bezüglich der zur Akkreditierung vorgelegten Studiengänge den zentralen Maßstab für ihre curriculare Bewertung bilden. Darüber hinaus erfüllen die Fachspezifisch Ergänzenden Hinweise aller 13 ASIIN- Fachausschüsse eine Reihe bedeutender Funktionen: Die FEH sind Ergebnis einer regelmäßig vorgenommenen Einschätzung durch die ASIIN- Fachausschüsse, die zusammenfassen, was in einer von Akademia wie Berufspraxis gleichermaßen getragenen Fachgemeinschaft als gute Praxis in der Hochschulbildung verstanden bzw. als zukunftsorientierte Ausbildungsqualität im Arbeitsmarkt gefordert wird. Die in den FEH formulierten Erwartungen an das Erreichen von Studienzielen, Lernergebnissen und Kompetenzprofilen sind dabei nicht statisch angelegt. Vielmehr unterliegen sie einer ständigen Überprüfung in enger Kooperation mit Organisationen der Fachcommunity, wie Fakultäten- und Fachbereichstagen, Fachgesellschaften und Verbänden der Berufspraxis. Antragstellende Hochschulen sind gebeten, das Zusammenspiel der von ihnen selbst angestrebten Lernergebnisse, Curricula und darauf bezogenen Qualitätserwartungen mit Hilfe der FEH kritisch zu reflektieren und sich im Lichte der eigenen Hochschulziele zu positionieren. In ihrer Funktion im Akkreditierungsverfahren stellen die FEHs darüber hinaus eine fachlich ausgearbeitete Diskussionsbasis für Gutachter, Hochschulen und Gremien der ASIIN dar. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Vergleichbarkeit nationaler und internationaler Akkreditierungsverfahren, da es nicht dem Zufall der jeweiligen Prägung einzelner Gutachter überlassen bleiben soll, welche fachlichen Parameter in die Diskussion und die individuelle Bewertung einfließen. Gleichzeitig benennen die FEH jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen, die auf einem Fachgebiet typischerweise als aktueller state of the art gelten dürfen, der jedoch immer überschritten und variiert werden kann und je nach Zielsetzung einer Hoch-

FEH 13 - Physik, Stand 09.12.2011 2 von 5 schule auch soll. Für inter- und multidisziplinäre Studiengänge können die FEH der ASIIN ggf. Anhaltspunkte für die Darstellung und Bewertung liefern. Sie sind jedoch grundsätzlich auf die jeweiligen Kernfächer der einzelnen Disziplinen ausgerichtet. Die FEH der ASIIN sind international verortet und abgestimmt und leisten damit einen Beitrag zur Verwirklichung des Einheitlichen Europäischen Hochschulraums. Sie greifen Forderungen der europäischen Bologna 2020 -Strategie auf, fachspezifische, disziplinenorientierte Lernergebnisse als eines der wichtigsten Instrumente zur Förderung akademischer und beruflicher Mobilität in Europa als Qualitätsanforderung zu formulieren. Die FEH berücksichtigen u. a. die vielfältigen Vorarbeiten im Rahmen europäischer Projekte (z.b. Tuning ) und Fachnetzwerke. 1.2 Zusammenarbeit der Fachausschüsse Der Fachausschuss Physik arbeitet mit den anderen Fachausschüssen der ASIIN zusammen, v. a. um den Anforderungen interdisziplinärer Studienprogramme gerecht zu werden. Die Hochschulen sind aufgefordert, ihre Einschätzung für die Zuordnung zu einem oder mehreren Fachausschüssen im Zuge der Anmeldung eines Akkreditierungsverfahrens abzugeben. Der Zuständigkeitsbereich des Fachausschusses umfasst zwei Schwerpunkte einerseits die prinzipiell forschungsorientierten Universitäts-Studiengänge Physik und andererseits die zumeist an den Fachhochschulen angesiedelten und in der Regel anwendungsorientierten Studiengänge Physikalische Technik. Für weitere Studiengänge lassen sich keine allgemeinen Regeln angeben. Hier ist in jedem Einzelfall zu entscheiden, mit welchen Ausbildungselementen das Studienziel am besten erreicht werden kann. Der Studiengang Physikalische Technik stellt aufbauend auf soliden mathematischphysikalischen Grundlagen anwendungsorientiertes Wissen unter Einschluss moderner physikalischer Entwicklungen zur Verfügung. Die zugehörigen fachspezifisch ergänzenden Hinweise wurden vom Fachausschusses 5 (Physikalische Technologien, Werkstoffe und Verfahren) erarbeitet. Sie werden unter Mitwirkung des Fachausschusses 13 aktualisiert, wobei ein besonderer Schwerpunkt bei der Sicherung einer umfassenden und gut fundierten physikalischen Grundlagenausbildung liegt. Auch bei Studiengängen mit besonderer fachlicher Nähe zum Studiengang Physik dienendie fachspezifisch ergänzenden Hinweise des Fachausschusses 13 bei der externen Qualitätsprüfung im Akkreditierungsverfahren. 2. Studienziele der Physik Studienziele werden durch die Beschreibung derjenigen Lernergebnisse deutlich, die Absolventinnen und Absolventen in ihrer Berufstätigkeit oder für weiterführende Studien benötigen. Diese Ergebnisse sind gemäß der unterschiedlichen Zielsetzung von Bachelor- und Masterstudiengängen hinsichtlich Breite und Tiefe verschieden ausgeprägt.

FEH 13 - Physik, Stand 09.12.2011 3 von 5 2.1 Anforderungen an Bachelorstudiengänge Ein erfolgreich absolvierter Bachelorstudiengang soll einerseits einen frühen Einstieg ins Berufsleben ermöglichen (Berufsbefähigung) und andererseits die Absolventinnen und Absolventen zu einem wissenschaftlich vertiefenden Studium oder einem nicht-physikalischen Zusatzstudium befähigen. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Physik verfügen mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten über eine Qualifizierung auf solider naturwissenschaftlich- mathematischer Grundlage, über gewisse Schlüsselqualifikationen und über hohe Flexibilität, die insbesondere eine vorzügliche Basis für die weitere Qualifizierung und Spezialisierung darstellt. Sie sind prinzipiell zur Aufnahme eines entsprechenden Masterstudiums geeignet. Im Einzelnen bedeutet das: - Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der klassischen Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Schwingungen, Wellen und Optik) und sind mit den Grundlagen der Quanten-, Atom- und Molekül-, Kern-, Elementarteilchen- und Festkörperphysik vertraut. - Sie kennen wichtige, in der Physik eingesetzte mathematische Methoden und können diese zur Lösung physikalischer Probleme einsetzen. - Sie haben grundlegende Prinzipien der Physik, deren inneren Zusammenhang und mathematische Formulierung weitgehend verstanden und sich darauf aufbauende Methoden angeeignet, die zur theoretischen Analyse, Modellierung und Simulation einschlägiger Prozesse geeignet sind. - Sie haben ihr Wissen exemplarisch auf physikalische Aufgabenstellungen angewandt und teilweise vertieft und damit einen Grundstein für eine Problemlösungskompetenz erworben. - Sie sind zu einem prinzipiellen physikalischen Problemverständnis befähigt. In der Regel wird dies allerdings noch kein tiefergehendes Verständnis aktueller Forschungsgebiete ermöglichen. - Sie sind somit in der Lage, physikalische und teilweise auch übergreifende Probleme, die zielorientiertes und logisch fundiertes Herangehen erfordern, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse selbständig einzuordnen und durch Einsatz naturwissenschaftlicher und mathematischer Methoden zu analysieren bzw. zu lösen. - Sie sind mit den Grundprinzipien des Experimentierens vertraut, können moderne physikalische Messmethoden einsetzen und sind in der Lage, die Aussagekraft der Resultate richtig einzuschätzen. - Sie haben in der Regel auch überblicksmäßige Kenntnisse in ausgewählten anderen naturwissenschaftlichen oder technischen Disziplinen erworben. - Sie sind befähigt, ihr Wissen auf unterschiedlichen Gebieten einzusetzen und in ihrer beruflichen Tätigkeit verantwortlich zu handeln. Dabei können sie auch neue Tendenzen auf ihrem Fachgebiet erkennen und deren Methodik gegebenenfalls nach entsprechender Qualifizierung in ihre weitere Arbeit einbeziehen. - Sie können das im Bachelorstudium erworbene Wissen ständig eigenverantwortlich ergänzen und vertiefen. Sie sind mit dazu geeigneten Lernstrategien vertraut (lebenslanges Lernen); insbesondere sind sie prinzipiell zu einem konsekutiven Masterstudium befähigt. - Sie haben in ihrem Studium erste Erfahrungen mit überfachlichen Qualifikationen (z. B. Zeitmanagement, Lern- und Arbeitstechniken, Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Regeln guter wissenschaftlicher Praxis) gemacht und können diese Fähigkeiten weiter ausbauen. - Sie haben Kommunikationstechniken erlernt und sind mit Grundelementen der englischen Fachsprache vertraut.

FEH 13 - Physik, Stand 09.12.2011 4 von 5 - Sie sind dazu befähigt, eine einfache wissenschaftliche Aufgabenstellung zu lösen und ihre Ergebnisse im mündlichen Vortrag und schriftlich (demonstriert in der Bachelorarbeit) zu präsentieren. 2.2 Anforderungen an Masterstudiengänge Aufbauend auf einem ersten Hochschulabschluss führt das Masterstudium zum Erwerb vertiefter analytisch-methodischer Kompetenzen. Zugleich werden die fachlichen Kompetenzen aus dem ersten Studium vertieft bzw. erweitert. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges Physik füllen mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten das umfassende und wegen seiner fachlichen Breite sowie Flexibilität geschätzte Berufsbild des Physikers aus; sie sind prinzipiell zum Übergang in eine Promotionsphase befähigt. Im Einzelnen bedeutet das: - Sie haben ihre mathematisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisse vertieft, den Überblick über innerphysikalische Zusammenhänge sowie solche mit den Nachbardisziplinen erweitert und sich auf einem Spezialgebiet der Physik so spezialisiert, dass sie Anschluss an die aktuelle, internationale Forschung finden können. - Sie haben ihr Wissen beispielhaft auch an komplexen physikalischen Problemen und Aufgabenstellungen eingesetzt, um diese auf einer wissenschaftlichen Basis zu analysieren, zu formulieren und möglichst weitgehend zu lösen. - Sie sind in der Lage, zur Lösung komplexer physikalischer Probleme, Experimente zu planen, aufzubauen, durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren (Schwerpunkt Experimentalphysik) oder Simulation und Modellierung auf der Basis physikalischer Grundprinzipien einzusetzen (Schwerpunkt Theoretische Physik). - Sie haben in ihrem Studium überfachliche Kompetenzen, z.b. in den Bereichen Kommunikation, Projektarbeit und Teamfähigkeit erworben. - Sie haben die Fähigkeit erworben, sich in ein beliebiges technisch-physikalisches Spezialgebiet einzuarbeiten, die aktuelle internationale Fachliteratur hierzu zu recherchieren und zu verstehen, Experimente oder theoretische Methoden auf dem Gebiet zu konzipieren und durchzuführen, die Ergebnisse im Lichte der verschiedensten physikalischen Phänomene einzuordnen und Schlussfolgerungen für technische Entwicklungen und den Fortschritt der Wissenschaft daraus zu ziehen. - Sie haben erlernt das notwendige Durchhaltevermögen zu besitzen, um in Forschungsund Entwicklungsprojekten mit Fehlschlägen, unerwarteten Schwierigkeiten und Verzögerungen umzugehen und ggf. mit modifizierter Strategie dennoch zum Ziel zu kommen. - Sie sind in der Lage, auch fernab des im Masterstudium vertieften Spezialgebietes beruflich tätig zu werden und dabei ihr physikalisches Grundwissen zusammen mit den erlernten wissenschaftlichen Methoden und Problemlösungsstrategien einzusetzen. - Sie sind in der Lage komplexe physikalische Sachverhalte und eigene Forschungsergebnisse im Kontext der aktuellen internationalen Forschung umfassend zu diskutieren und in schriftlicher (Masterarbeit) und mündlicher Form (Vortrag mit freier Diskussion) darzustellen. - Sie sind sich ihrer Verantwortung gegenüber der Wissenschaft und möglicher Folgen ihrer Tätigkeit für Umwelt und Gesellschaft bewusst und handeln gemäß den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis (Deutsche Forschungsgemeinschaft 1998).

FEH 13 - Physik, Stand 09.12.2011 5 von 5 3. Curriculum Die Studienziele eines Physikstudiums werden dadurch erreicht, dass die Studierenden während ihres Studiums durch unterschiedliche didaktische Methoden eine Vielzahl von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben. Während des Studiums wird durch Studienleistungen und Prüfungen festgestellt, inwieweit die Lernziele durch die Studierenden erreicht werden. Dies kann sowohl durch die eingesetzte Prüfungsform als auch durch den Inhalt der Prüfung zum Ausdruck kommen. 1 1 Beispielhafte didaktische Konzepte und Prüfungsformen zu verschiedenen Gruppen von Lernergebnissen finden Sie unter: http://www.kfp-physik.de/dokument/kfp_handreichung_konzeption-studiengaenge- Physik-101108.pdf