Studienführer Schulpraktische Studien : Modul Pragmatik II. INFORMATIONEN, Tipps und Tricks von Lehrenden und Studierenden



Ähnliche Dokumente
I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Studieren- Erklärungen und Tipps

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Statuten in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Kindergarten Schillerhöhe

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Mobile Intranet in Unternehmen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Die sechs häufigsten Fehler

Kulturelle Evolution 12

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Kreativ visualisieren

Der -Online- Ausbilderkurs

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Darum geht es in diesem Heft

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Weiterbildungen 2014/15

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Elternzeit Was ist das?

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Ein süsses Experiment

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Transkript:

Studienführer Schulpraktische Studien : Modul Pragmatik II INFORMATIONEN, Tipps und Tricks von Lehrenden und Studierenden DAS MODUL SCHULPRAKTISCHE STUDIEN ODER DIE NAGELPROBE DES GESCHICHTSSTUDIUMS Innerhalb Ihres Fachstudiums Geschichte ist das Modul Schulpraktische Studien DER Ort, an welchem Sie erkennen können, ob Sie Geschichtsunterricht wirklich lehren können und wollen. Davon hängt letztendlich die Überlegung ab, ob Sie das Fach Geschichte für das Lehramt auch weiterhin studieren möchten. Wir sehen darum in unserer Lehre und Betreuung eine besondere Relevanz für dieses Modul. In jahrelangem Austausch von Erfahrungen haben wir, Lehrende und Studierende gemeinsam, Seminarprogramme rogramme und Themenschwerpunkte entwickelt und verfeinert. Wir organisieren diese Seminarprogramme im Modul Pragmatik II. Das Fachpraktikum Geschichte besteht aus drei Teilen. In der Praktikumsvorbereitung mit zwei Semesterwochenstunden, die Praxis des historischen Lernens genannt wird, bereiten wir Sie intensiv auf die Planung, Gestaltung und Auswertung von Geschichtsunterricht vor. Im darauf folgenden Blockpraktikum von insgesamt fünf Wochen in der vorlesungsfreien Zeit sind wir für Sie Ansprechpartner und Berater. Wir besuchen Sie an Ihren Schulen und besprechen Ihren Unterricht sowie mögliche Schwierigkeiten. Während dieser Zeit finden an drei Nachmittagen verpflichtende Seminarsitzungen zu neu aufgetretenen fachdidaktischen Fragen oder zu möglichen Hilfestellungen statt. Den dritte Teil der Schulpraktischen Studien, die Praktikumsnachbereitung, führen wir zumeist in Form einer Blockveranstaltung an einem Wochenende im darauf folgenden Semester durch. Weiter unten und in den Links finden Sie differenzierte Ausführungen dazu. VOM ERSTEN ALLGEMEINEN SCHULPRAKTIKUM UM ZUM FACHPRAKTIKUM GESCHICHTE Vorab: Was am Anfang oft falsch gemacht wird: Immer wieder sitzen zu Beginn des Moduls Praxis des historischen Lernens Studierende in der Einführungsveranstaltung, die sich zuvor nicht beim ZFL angemeldet haben, was nicht sein darf. Das ZFL sucht für Sie eine Praktikumsschule aus und teilt Sie den offenen Plätzen in den Schulen und den Seminargruppen des Historischen Instituts zu. Bitte also die Anmeldezeiten und - formen des ZFL beachten! Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfl/ Ihre ersten Praktikumserfahrungen rfahrungen haben Sie bereits mit dem Allgemeinen Schulpraktikum gesammelt, Sie haben vorbereitet, unterrichtet und reflektiert. Zwei Semester später haben Sie sich für das Fachpraktikum in Geschichte e entschieden und sind neugierig, worauf Sie sich nun einstellen sollten. Sie werden feststellen, dass der Unterschied zwischen den Allgemeinen Schulpraktikum und 1

dem Fachpraktikum gar nicht so groß ist! Auch wir bitten Sie, bestimmte Formalien in Bezug auf Anwesenheit, Verhalten, Kleidung etc. zu beachten. Auch wir weisen Sie darauf hin, dass die Praktikumszeit keine Zeit lässt, um nebenbei noch zu jobben bzw. Hausarbeiten oder Klausuren zu schreiben. Melden Sie sich zum Praktikum nur dann an, wenn es Ihre Zeit wirklich zulässt. Zum Fachpraktikum Geschichte leiten wir über mit einem ABER und UND: Allgemeines Schulpraktikum UND Fachpraktikum werden ähnlich, ABER auch anders vorbereitet UND durchgeführt. TEIL 1: VORBEREITUNG IM SEMINAR PRAXIS DES HISTORISCHEN LERNENS Wir bereiten Sie auf ein Fachpraktikum vor, UND das bedeutet, dass wir an einem exemplarischen Inhalt zur Geschichte, wie zum Beispiel Französische Revolution, der Geschichte der deutschen Teilung oder Migrationsgeschichte die Erstellung einer Unterrichtseinheit üben und einzelne mögliche Unterrichtsphasen simulieren und reflektieren. Wir diskutieren die Entscheidungs- und Bedingungsfelder des Unterrichts. Wir didaktisieren und strukturieren eine komplette Unterrichtseinheit mit Bezügen zu den Lehrplänen Geschichte, zu geschichtskulturellen Prägungen einzelner Lerngruppen und zu aktuellen neueren Forschungsfragen. Darin enthalten sind Übungen zur didaktischen Profilierung, zur Sachanalyse, zur Erstellung eines Verlaufsplanes zur Unterrichtseinheit sowie Übungen zu Kompetenz- und Lernzielentscheidungen. Wir lassen Sie nicht allein, wenn es den Einsatz von fachspezifischen Medien und Methoden zu reflektieren gibt. Wir lesen und beurteilen, welche Geschichtsbücher und Jugendbücher, Text- und Bildquellen, digitale Medien sowie Geschichtskarten fach- und schülerorientiert zum exemplarischen Thema eingesetzt werden könnten und wenden diese in simulierten Unterrichtsphasen an. In einer letzten Phase dieses Seminars simulieren und beurteilen wir exemplarische Unterrichtsphasen wie Einstieg, Überleitungen, Auswertung von Arbeitsergebnissen, Gestaltung eines Tafelbildes, einen möglichen Transfer oder Gegenwartbezüge. Wir gestalten auch selbst Lernarrangements und Unterrichtsmaterialien, zum Beispiel Arbeitsblätter oder Medien zur räumlichen sowie zeitlichen Orientierung, wie Zeitleisten, Zeitrollen oder Dioramen. Wir beobachten und reflektieren videografierten Geschichtsunterricht. Am Ende dieses vorbereitenden Seminars sollten Sie in der Lage sein, in Ihrer zukünftigen Klasse eine eigene Unterrichtseinheit zu gestalten und durchzuführen. Ein Beispiel für eine Seminarplanung finden Sie hier: Anlage A (s. u.) Teil 2: BLOCKPRAKTIKUM VON 5 WOCHEN Sind sie Facebook?, dies sind häufige Schülerfragen an Praktikantinnen und Praktikanten und Themen, die Jugendliche sehr interessieren. Interesse für Geschichte? Wenig, so sagen Studierende nach dem Praktikum. UND sie treffen auf weitere Schwierigkeiten: Geschichtsstunden liegen in Randstunden und die Kinder sind müde. UND dann sind die Schulbücher oft viel zu schwer, so dass die Texte nicht verstanden werden. Man muss eigene Texte schreiben, ABER das ist für einen Praktikanten eine große Herausforderung! Geschichte zu unterrichten ist besonders herausfordernd und besonders verantwortungsvoll, diese Erfahrung machen die Studierenden. Mit dem üblichen verbreiteten Schema Erklären, Verstehen, Anwenden und Üben lässt sich Geschichtsunterricht nicht 2

qualifiziert gestalten, da er eine Vielfalt an fachlichen Reduktionen, Inhalten, fachspezifischen Methoden, Problematisierungen, Deutungen, Transfers u.a.m. zulässt. Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre vorunterrichtlichen und nicht immer unproblematischen Deutungen aus der Geschichtskultur mit, die Lehrende kennen und berücksichtigen sollten. Studierende erzählen oft, dass sie im Fachpraktikum Geschichte merken, dass sie eine besondere Verantwortung für das gegenwärtige und zukünftige Denken und Handeln der Jugendlichen tragen. Diese haben unterschiedlich ausgeprägte Formen von Geschichtsbewusstsein, die es zu fördern gilt. Historischer Unterricht ist immer auch politischer Unterricht! Ein guter Geschichtslehrer ist immer auch über aktuelle politische Probleme des Weltgeschehens informiert und nutzt sie für seine Unterrichtsplanung. Die abendlichen Nachrichten, zum Beispiel zu Wahlen und Revolutionen, zeigen Lehrenden jeden Tag neu, welche Gegenwartsbezüge sich anbieten, um Erfahrungen aus der Geschichte nutzbar zu machen. Es ist von Bedeutung, dass Lehrende erkennen, was Geschichte mit dem Lebensalltag ihrer Schülerinnen und Schüler zu tun hat. Die Schülerfrage Sind sie Facebook kommt aus dem Schüleralltag, kann aber durchaus für die Erschließung von Vergangenheit genutzt werden, indem die Pfalzen und Klöster als Kommunikationsorte des Mittelalters thematisiert werden - die Klöster als Orte zur Wissensvermittlung und -tradierung sowie die Königspfalzen als Zentren der Herrschaftkommunikation. Hier erneut ein ABER: Der Informationsstand der Studierenden zu den vielfältigen Themen ist häufig noch gering, da das Fachstudium notwendigerweise exemplarisch angelegt ist oder das Schulbuch als Medium, das für Schüler verfasst ist, eine solide fachliche Erarbeitung nicht ersetzen kann. Zu einzelnen historischen Schwerpunkten wären die Tipps zu umfangreich. Nutzen Sie darum die Basisartikel in Fachzeitungen wie Geschichte lernen oder Praxis Geschichte. Fragen Sie die Fachhistoriker oder Epochenexperten nach neuen Übersichtsdarstellungen, Quellenbänden oder aktuellen Kontroversen der Geschichtswissenschaft, die auch schon für Schülerinnen und Schüler interessant sein können. Allerdings ist über den soliden fachlichen Hintergrund die Berücksichtigung des Gegenwarts-und Existenzbezugs von Geschichte für einen guten Geschichtsunterricht ein zentrales Anliegen. Ein guter Geschichtsunterricht kann und muss den Lernenden helfen, Vergangenheitsdeutungen und Gegenwartsverständnis zu nutzen, um die Zukunft mit zu gestalten (frei nach Jeismann). Nutzen Sie also diese fünf Wochen um zu erkennen, ob Sie eine Lehrkraft sein möchten und sein können, die Kindern und Jugendlichen hilft, ihren Platz in der demokratischen Gesellschaft zu finden. Wenn Sie diese Aufgabe bei der Planung und Durchführung einer jeden Geschichtsstunde bedenken, sind Sie auf einem guten Weg. UND das gibt es alles zu tun: Die erste Woche beginnt mit Schulerkundung, Hospitationen, Einarbeitung in den schulinternen Lehrplan Geschichte, Absprachen und Vorbereitungen von Unterrichtseinheiten und -stunden. In den folgenden vier Wochen erweitern Sie Ihre Tätigkeiten: Sie führen eigenständig Unterricht durch, manchmal mit Betreuung durch Ihre Mentoren und Praktikumsleitung. Die hospitierten oder gehaltenen Unterrichtsstunden müssen reflektiert werden. Fangen Sie nicht zu spät damit an, sich kontinuierlich Notizen zu den täglichen Erfahrungen zu machen, so raten ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten. Arbeiten Sie bereits jetzt und ebenso kontinuierlich an Ihrem Praktikumsschwerpunkt zu einem fachdidaktischen Inhalt. In drei nachmittäglichen Seminarveranstaltungen beraten wir Sie zu individuellen Wünschen oder Problemen, zum Umgang mit schwierigen Situationen oder Lernenden und vielem mehr. UND dann gibt es noch etwas ganz Wichtiges am Ende Ihrer fünf Wochen zu erledigen: Es gab Lehrende und Lernende, die sich für Sie engagiert haben und denen gedankt werden muss. Oft backen Praktikantinnen und Praktikanten 3

dem Lehrerkollegium oder einzelnen Klassen noch einen Kuchen. Sie danken besonders ihrem Mentor mit einem neuen Fachbuch oder einer schönen Zeitleiste. Zwei Praktikanten, die während des Praktikums einer Projektgruppe ein mittelalterliches Spiel erarbeitet hatten, haben dieses zum Beispiel den Fachlehrern Geschichte überlassen. Denken sie immer daran, dass Praktika eine Zusatzbelastung für Schulen bedeuten und dass nach Ihnen Praktikantinnen und Praktikanten folgen werden, die von dem guten Eindruck, den Sie hinterlassen, profitieren können. Wie genau Ihr fünfwöchiges Praktikum verlaufen sollte und was Sie davon in Ihre Praktikumsmappe/Ihr Portfolio aufnehmen sollten, finden Sie hier: Anlage B (s. u.) TEIL 3: DIE PRAKTIKUMSNACHBEREITUNG Die Zeit zwischen Praktikumsende und Semesterbeginn nutzen Sie, um Ihre Praktikumsmappe/Ihr Portfolio fertig zu stellen, damit Sie der Praktikumsgruppe Ihre Unterlagen in der nachbereitenden Veranstaltung präsentieren können. Ihre Erfahrungen sind nicht nur Ihnen, sondern der gesamten Gruppe wichtig. Ihre ausgearbeiteten Unterrichtsmittel sind Beispiele und Grundlagen für Gespräche über Unterricht. Herzstück dieser Veranstaltung sind Ihre Praktikumsschwerpunkte, die Sie im Verlauf Ihres Fachpraktikums entwickelt haben. Diese sind abhängig von den individuellen Schwerpunkten der Schule, ihrer Lehrpläne oder von Ihren eigenen positiven und negativen Erfahrungen und sollen fachdidaktisch ausgerichtet sein. Manche Studierende hatten Schwierigkeiten mit dem Einsatz von Geschichtskarten und entwickelten dazu Lösungen. Andere machten zu Beginn der Unterrichtseinheit Steinzeit eine kleine Studie über die umfangreichen vorunterrichtlichen Kenntnisse der Kinder. Zwei Praktikanten zum Beispiel hatten Probleme mit Neonazis in der Klasse und entwickelten hierzu eine kleine Elternbroschüre. Es sind Ihre Erfahrungen, von denen alle im Seminar profitieren können. Und hier noch einige Literaturhinweise zu geschichtsdidaktischen und allgemeindidaktischen Titeln zum Schulpraktikum: H. Gies: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Stuttgart 2004. H. Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. 5. Aufl. Berlin 2011, darin besonders Norbert Zwölfer, Die Vorbereitung einer Geschichtsstunde, S. 197-205. K. Bergmann/R. Rohrbach: Chance Geschichtsunterricht. Schwalbach 2005. H. Kretschmer/J. Stary. Schulpraktikum. 7. Auflage Berlin 2007. M. Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 10. Aufl. Seelze-Velber 2012. 4

Anlage A Beispiel für eine Seminargestaltung zur Praktikumsvorbereitung - Thema: Migration Deutscher nach Amerika Im vorbereitenden Seminar zum Schulpraktikum Geschichte werden auf der Grundlage der in der Modulstruktur festgelegten vier Felder die fachbezogenen Kompetenzen Diagnostizieren, Beurteilen, Unterrichten, Reflektieren, Kommunizieren und Forschen angestrebt: Auf dem Hintergrund eines konkreten fachwissenschaftlichen Inhaltes wie Migration, Französische Revolution, Weimarer Republik etc. wird eine Unterrichteinheit geplant, werden Unterrichtsstunden entworfen und im Seminar durchgeführt und es wird Unterricht beobachtet und reflektiert. 1. Sitzung: Kennen lernen, Organisatorisches, Anfragen, Erwartungen, Lehrerpersönlichkeit und selbst erfahrene Lehre. Besprechung des fachlich-thematischen Schwerpunktes: Migration Deutscher nach Amerika. 2. Sitzung: Entscheidungs- und Bedingungsfelder des Unterrichts am Beispiel. 3. Sitzung: Überblick über Literatur und Hilfsmittel zu Theorie und Praxis: Präsentation der SeminarteilnehmerInnen: Bücher, Bilder, Zeitschriftenartikel oder Kopien von Unterrichtsmaterialien zum Thema Migration. Übung: Sachanalyse. Arbeitsauftrag: Erarbeitung einer Sachanalyse zur Migration Deutscher nach Amerika. Arbeitsauftrag zur 8. Sitzung: Zeitleiste zum Thema. 4. Sitzung: Einführung in die Didaktisierung und Strukturierung einer Unterrichtseinheit: Der Lehrplan des Landes Hessen. Sachanalyse des Themas: Wesentliche Inhalte mithilfe der didaktischen Reduktion. Arbeitsauftrag: Ausformulierung, Herstellung eines Glossars/Lexikons zu den zentralen Begriffen des Themas. 5. Sitzung: Einführung in die Didaktisierung und Strukturierung einer U-Einheit: Diskussion des Glossars/der Begriffe als Basis für den Verlaufsplan zur Unterrichtseinheit. Erstellung eines Verlaufsplanes. Einführung: Kompetenzen/Groblernziele im historischen Lernen und passend zum Verlaufsplan der Einheit. 5

6. Sitzung: Fortsetzung: Didaktisierung und Strukturierung einer U-Einheit: Feinlernziele zum Thema und Entwicklung von Aufgabenstellungen für Schülerinnen und Schüler aus der Lernzielstellung. Erarbeitung eines Stundenverlaufsplanes. 7. Sitzung: Exemplarische Methodenauswahl und Strukturierung zum Schwerpunktthema: Das Thema Migration in Schulbüchern und im Jugendbuch: Simulation von je zwei differenten Unterrichtsbeispielen. 8. Sitzung: Exemplarische Methodenauswahl und Strukturierung zum Schwerpunktthema: Migration verstehen durch Lernarrangements/Differenzierung/fächerübergreifenden Unterricht: Simulation. Präsentationaller: Zeitleiste zum Thema. 9. Sitzung: Exemplarische Medienauswahl zum Thema: Zwei Bilder, zwei Texte, zwei Karten zur Migration im Vergleich: Simulation. 10. Sitzung: Exemplarische Methodenauswahl: Gelungene Einstiege: Simulation Gegenwartsbezug/Oral History im Gegensatz zur Geschichtserzählung: Simulation. 11. Sitzung: Auswertungshilfen von SchülerInnenarbeiten nach Arbeitsphasen mit Kriterien: Simulation. 12. und 13. Sitzung: Videoanalyse von Geschichtsunterricht: Kriterien der U-Beobachtung: Lehrer-Schüler-Aktivität, Sprache und Körpersprache, fachdidaktische Überlegungen. 14.Sitzung: Was ist guter Geschichtsunterricht? Hinweise/ Praktikumsbericht / Praktikumsmappe etc. 6

Anlage B Anregungen zum Praktikumsverlauf und Hinweise zum Praktikumsbericht 1.Woche Vorstellung in der Schule: bei der Schulleitung, durch Aushang eines DIN-A-4-Blattes mit Foto und einige Informationen zu Ihrer Person im Lehrerzimmer. Schulerkundung: Information über das Schulkonzept, Sammeln von Informationen zu kulturellen, sozialen und pädagogischen Besonderheiten der Schule, Beobachtung des Schulklimas. Informationen zu den Lehrbüchern, zur Lehrer- und Schülerbücherei. Hospitationen: Beobachtung von Klassenstrukturen, Unterrichtsformen, Schülerverhalten usw. Beobachtung eines Vormittags in einer Klasse mit Pausen. Tagespensum: Nach Möglichkeit fünf bis sechs Stunden, auch in Ihrem zweiten Unterrichtsfach. Erste Überlegungen zum Praktikumsschwerpunkt: Vertiefte fachdidaktische Beobachtungen und Erarbeitungen, eventuell auch empirisch (siehe Vorschläge). Eigene Unterrichtstätigkeit: Mitarbeit bei Einzel- und Gruppenarbeiten oder Übernahme erster Unterrichtssequenzen. Wenn möglich Teilnahme an Konferenzen, Aufsichten und anderen schulischen Aktivitäten. Gespräche mit dem Mentor und gemeinsame Planung von selbstständigem Unterricht in den kommenden Wochen. Für den Praktikumsbericht 1. Kurze Vorstellung der Praktikumsschule mit ihren Besonderheiten. Überlegungen zur Einhaltung des Schulkonzeptes. 2. Formulierung der persönlichen Erwartungen an das Praktikum oder auch der Sorgen. 3. Protokoll eines Klassenalltags über fünf oder sechs Stunden mit den Pausen. 4. Drei Beobachtungsprotokolle unter jeweils wechselnden Schwerpunkten (siehe Aspekte zur Unterrichtsbeobachtung). 2. bis 4. Woche Fortsetzung der Arbeit der ersten Wochen. Festlegung des Praktikumsschwerpunktes und gezielte Beobachtungen, Erarbeitungen oder Erhebungen dazu. Eigener Unterricht (ca. 20 Stunden): Übernahme von Einzelstunden mit anschließender Reflexion mit dem Mentor und den MitpraktikantInnen; Planung und Durchführung einer 7

Unterrichtseinheit mit ausführlicher Unterrichtsvorbereitung. Achtung: Gegenseitige Hospitation sollte selbstverständlich werden. Besuch durch die Praktikumsleitung. Vorlage einer Unterrichtsvorbereitung mit einer kurzen Information zur Klasse, mit den Unterrichtszielen, Didaktisch-methodischen Überlegungen, einem Verlaufsplan und Angaben zu Materialien und Literatur im Anhang. (Zusendung per Mail am Tag vor dem Besuch bis spätestens 17.00 Uhr). Für den Praktikumsbericht Thema, Bedingungsanalyse, Sachanalyse zur Unterrichtseinheit, methodisch-didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe mit den Kompetenzfestlegungen sowie Lernzielen der Reihe, Stoffverteilung auf die Einzelstunden, methodisch-didaktische Überlegungen zu den Einzelstunden mit Verlaufsplanung und allen verwendeten Materialien (Arbeitsblätter)!!!!!, Reflexion jeder Stunde und Gesamtreflexion der Einheit. Literaturangaben. (Alternativ: bei offenen Unterrichtsformen: Thema, knappe Sachanalyse, Gliederung des Themas, Analyse der Bedingungen in der Lerngruppe, Didaktisch-methodische Überlegungen, Tages- oder Wochenpläne mit allen Materialien). 5.Woche Fortsetzung des Unterrichts. Intensive Arbeit am Praktikumsschwerpunkt, eventuell Fertigstellung der Auswertung empirischer Erhebungen etc. Auswertung des Praktikums mit den Schülerinnen und Schülern, Auswertung mit den Mentorinnen und Mentoren (eventuell Annahme des Erhebungsbogens) und persönliche Reflexion. Verabschiedung von den Klassen, der Schulleitung sowie von den Mentoren mit einem kleinen Dankeschön. Für den Praktikumsbericht 1. Darstellung des Praktikumsschwerpunktes. 2. Darstellung der Auswertung mit den Schülerinnen und Schülern. 3. Persönliche Auswertung des Praktikums mit Rückbezug auf die Erwartungen vor fünf Wochen und mit Einbezug des Mentorengespräches. Zusammenstellung der Mappe und Abgabe bis zur nachbereitenden VA. Nicht vergessen: Schülerarbeiten, Fotografien von Tafelskizzen, Zeitleisten, Thementisch etc. Literaturangaben. Alternative: Teile der Mappe können gemeinsam mit MitpraktikantInnen erstellt werden, zum Beispiel Beurteilung des Schulkonzeptes oder gemeinsam vorbereiterer Unterricht. 8