Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 12 Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 24 Zusammenfassung

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395

Die oben aufgelisteten Sprachfamilien werden von oben nach unten echt mächtiger, d.h. die Familie der regulären Sprachen ist eine echte Teilfamilie

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 22 Zusammenfassung

Grundbegriffe der Informatik

4.9 Deterministische Kellerautomaten Wir haben bereits definiert: Ein PDA heißt deterministisch (DPDA), falls

Grundbegriffe der Informatik

Theoretische Informatik I

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Theoretische Grundlagen der Informatik

Komplexität und Komplexitätsklassen

Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie

Vorlesung Theoretische Informatik

Die Komplexitätsklassen P und NP

Grammatiken. Einführung

Formalismen für REG. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Kontextfreie Sprachen. Das Pumping Lemma. Abschlusseigenschaften

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Zusammenfassung Grundzüge der Informatik 4

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Formale Sprachen und Grammatiken

Theorie der Informatik

Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung

Programmiersprachen und Übersetzer

Übung Theoretische Grundlagen

Reguläre Sprachen Endliche Automaten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Grundbegriffe der Informatik

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 10. Motivation. Motivation. Bisher haben wir mit TMs. Probleme gelöst/entschieden/berechnet.

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Tutorium zur theoretischen Informatik Übungsblatt 4 ( )

Theorie der Informatik

Einrichtung eines -konto mit Thunderbird

Mächtigkeit von WHILE-Programmen

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Mathematische Maschinen

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

Formale Sprachen und deren Grammatiken. Zusammenhang mit der Automatentheorie.

Informatik III - WS07/08

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2013

GTI. Hannes Diener. 6. Juni Juni. ENC B-0123, diener@math.uni-siegen.de

Informatik IC2. Balazs Simon

Worterkennung in Texten speziell im Compilerbau 20. April Frank Heitmann 2/64

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Informales Beispiel. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 6 Eigenschaften kontextfreier Sprachen. Grammatiken. Anmerkungen

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Computerlinguistik

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Beispiel vor dem Beweis:

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Theoretische Grundlagen der Informatik

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

effektives Verfahren ~ Algorithmus (Al Chwarismi) Regelsystem, Methode, Rezept, Gebrauchsanleitung Programm (griech. προγραφω, vor-schreiben)

Das Halteproblem für Turingmaschinen

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 7 Eigenschaften kontextfreier Sprachen

Informatik IV. Pingo Sommersemester Dozent: Prof. Dr. J. Rothe. J. Rothe (HHU Düsseldorf) Informatik IV 1 / 13

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

Parkraumverwaltung. Im Hauptmenü anklicken: Fuhrparkmanagement. Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Parkraumverwaltung Seite 1 von 13

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur

Turing-Maschinen. Definition 1. Eine deterministische Turing-Maschine (kurz DTM) ist ein 6- Dem endlichen Alphabet Σ von Eingabesymbolen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Grundbegriffe der Informatik

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Die Agenda am

THEORETISCHE INFORMATIK

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Wie man eine Sprache versteht

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen / Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Leitfaden für Turnierveranstalter

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

GSD-Radionik iradionics Android-App

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Transkript:

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 12 Zusammenfassung Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 13. Mai 2014 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/17

Überblick Wir hatten die Sprachfamilien der regulären Sprachen (REG), der kontextfreien Sprachen (CF), der entscheidbaren Sprachen (REC) und der aufzählbaren Sprachen (RE). Dabei gilt REG CF REC RE Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 2/17

Reguläre Sprachen - Modelle Die Sprachfamilie der regulären Sprachen wird erfasst von: deterministischen, endlichen Automaten (DFAs) nichtdeterministischen, endlichen Automaten (NFAs) mit/ohne λ-kanten reguläre/rationale Ausdrücke (rechts-)lineare Grammatiken Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 3/17

Reguläre Sprachen - Begriffe Begriffe: Zustände, Eingabesymbole, Alphabet, Überführungsfunktion, Übergangsrelation, Startzustände, Endzustände, vollständig, initial zusammenhängend, Konfiguration, Rechnung, akzeptierte Sprache, deterministisch, nichtdeterministisch, Abschlusseigenschaften Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 4/17

Reguläre Sprachen - Verfahren Techniken/Verfahren: Beweis, dass ein Automat eine Sprache akzeptiert (zwei Richtungen zu zeigen!) Techniken zum Konstruieren eines Automaten Potenzautomatenkonstruktion Verschiedene Konstruktionen, um Abschlusseigenschaften zu zeigen Pumping Lemma der regulären Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 5/17

Kontextfreie Sprachen - Modelle Die Sprachfamilie der kontextfreien Sprachen wird erfasst von: nichtdeterministische Kellerautomaten Akzeptanz mit leerem Keller Akzeptanz mit Endzustand kontextfreien Grammatiken Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6/17

Kontextfreie Sprachen - Begriffe Begriffe zum PDA wie beim DFA/NFA Begriffe bei Grammatiken: Nonterminale, Terminale, Produktionen, Startsymbol, Ableitung, erzeugte/generierte Sprache λ-produktion Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 7/17

Kontextfreie Sprachen - Verfahren Techniken/Verfahren: Beweis, dass eine Grammatik eine Sprache generiert (zwei Richtungen zu zeigen!) Beweis, dass ein Automat eine Sprache akzeptiert (zwei Richtungen zu zeigen!) Techniken zum Konstruieren einer Grammatik Techniken zum Konstruieren eines Automaten Herstellung der Chomsky-Normalform Technik zum Reduzieren (produktiv, erreichbar) Verschiedene Konstruktionen, um Abschlusseigenschaften zu zeigen Pumping Lemma der kontextfreien Sprachen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8/17

Entscheidbare und aufzählbare Sprachen - Modelle Die Sprachfamilie der aufzählbaren Sprachen wird erfasst von: Turing-Maschinen deterministische (DTMs) nichtdeterministische (NTMs) einseitig/beidseitig unendliches Band mehrere Bänder... jedes Modell, dass die intuitiv berechenbaren Funktionen erfasst ( Church-Turing-These) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9/17

Entscheidbare und aufzählbare Sprachen - Begriffe Begriffe: Zustände, Eingabesymbole, Bandsymbole, Überführugnsfunktion, Überführungsrelation, Startzustand, Endzustände, Symbol für das leere Feld, Konfiguration Schrittrelation, Rechnung, Erfolgsrechnung, akzeptierte Sprache (Turing-)berechenbar aufzählbar, entscheidbar Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 10/17

Entscheidbare und aufzählbare Sprachen - Verfahren Techniken/Verfahren: TM konstruieren, die eine Sprache akzeptiert TM konstruieren, die eine Funktion berechnet TM konstruieren, die eine Sprache entscheidet Beweisen, dass ein Problem unentscheidbar ist Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 11/17

Komplexität - Begriffe Die entscheidbaren Probleme werden weiter bzgl. ihrer Komplexität unterteilt. Begriffe: zeitbeschränkt, platzbeschränkt, Zeitbeschränkung, Platzbeschränkung Komplexitätsklassen P, NP, PSPACE, NPSPACE Church-Turing-These, erweiterte Church-Turing-These Landau oder O-Notation Verifikationsalgortihmus (alternative Def. von NP) Reduktion NP-vollständig (NPC), NP-schwierig Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 12/17

Komplexität - Verfahren Verfahren: Nachweis, dass ein Problem NP-vollständig ist Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 13/17

Was wir ausgelassen haben... Ausgelassen haben wir... deterministische Kellerautomaten (DPDAs) Akzeptanz mit leerem Keller Akzeptanz mit Endzustand linear beschränkte Automaten (LBAs) kontextsensitive Grammatiken (Typ-1) Typ-0-Grammatiken Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 14/17

Klausurvorbereitung In den nächsten Wochen gibt es noch: den Lesestoff 6, der eine Zusammenfassung ist/wird. so Mitte/Ende Mai eine Probeklausur so Ende Juni vmtl. in der letzten Vorlesungswoche noch eine Vorlesung zur Automatentheorie, wo wir den ganzen Automatenteil Revue passieren lassen ein Repetitorium vor der Klausur Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 15/17

Wir kommen zum Ende... Wir kommen zum Ende... 10 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/17

Wir kommen zum Ende... 10-9 Wir kommen zum Ende... Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/17

Wir kommen zum Ende... Wir kommen zum Ende... 10-9 - 8 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/17

Wir kommen zum Ende... Wir kommen zum Ende... 10-9 - 8-7 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/17

Wir kommen zum Ende... Wir kommen zum Ende... 10-9 - 8-7 - 6 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/17

Wir kommen zum Ende... Wir kommen zum Ende... 10-9 - 8-7 - 6-5 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/17

Wir kommen zum Ende... Wir kommen zum Ende... 10-9 - 8-7 - 6-5 - 4 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/17

Wir kommen zum Ende... Wir kommen zum Ende... 10-9 - 8-7 - 6-5 - 4-3 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/17

Wir kommen zum Ende... Wir kommen zum Ende... 10-9 - 8-7 - 6-5 - 4-3 - 2 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/17

Wir kommen zum Ende... Wir kommen zum Ende... 10-9 - 8-7 - 6-5 - 4-3 - 2-1 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 16/17

Ende... Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 17/17