Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Ähnliche Dokumente
Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

1 Aufgaben der Studienordnung

(Stand: )

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modul Business Administration

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Vom 12. November 2014

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung , und Logistik Findeisen

Aufgaben der Studienordnung

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Syllabus/Modulbeschreibung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Lehrveranstaltungen im 7. Semester

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Innovative Personalentwicklung. Innovative Personalentwicklung

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Amtliche Mitteilungen

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Infrastrukturmanagement

MOC. Führungskräfteentwicklung

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Infoveranstaltung Neue Prüfungs- und Studienordnung RWP. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Wirtschaft, Recht und Management

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Stadt- und Regionalentwicklung

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

BWL-Spezialisierung: Eigentümergeführte dienstleistende Unternehmen"

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

S T U D I E N O R D N U N G

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Transkript:

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520 Personalmanagement Modulkoordination / Modulverantwortliche/r KostM: Jahn PersM: Bornmüller Lehrende Professoren KostM: Jahn, Isenberg PersM: Bornmüller, Jahn Empfohlenes Semester 5. oder 6. Semester Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzstudium 5h (SWS), Selbststudium 150h Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse Industriebetriebslehre, Kosten- und Leistungsrechnung Lehrsprache Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen / Lernziele Lernziele der Lehrveranstaltung Kostenmanagement sind es, die Studierenden mit den Zielen und Grundlagen des Kostenmanagements vertraut zu machen und die Grundgedanken, Ziele und Vorgehensweisen der folgender Instrumente des Kostenmanagements zu vermitteln: 1.Prozesskostenrechnung, 2. Target Costing, 3. Benchmark Costing, 4. Life Cycle Costing. Die Studierenden in die Lage zu versetzen, diese Instrumente beispielhaft anzuwenden. und wesentliche Ergebnisse des Einsatzes von Kostenmanagementinstrumenten interpretieren und bewerten zu können. Lernziele der Lehrveranstaltung Personalmanagement sind es, die Studierenden mit den Zielen und Aufgaben des Personalmanagements als Schlüsselfunktion erfolgreichen unternehmerischen Handels vertraut zu machen, die Grundlagen der Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung, -freisetzung und -verwaltung zu vermitteln. Weiterhin sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, einfache Instrumente der o.g. Aspekte, beispielhaft anwenden zu können und Folgen personalpolitischer Entscheidungen ableiten und bewerten zu können. Stand: 25. März 2008 Seite 1 von 6

Lerninhalte Lehr- und Lernformen / Methoden / Medienformen Literatur / Arbeitsmaterialien Die Aufgabe des Kostenmanagements besteht in der zielgerichteten Gestaltung der Kosten für Produkte, Prozesse und Ressourcen mit der Zielsetzung, einen angemessenen Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Zum Kostenmanagement gehören Instrumente und Maßnahmen, die eine frühzeitige und antizipative Beeinflussung von Kostenniveau, Kostenstruktur und Kostenverlauf unterstützen. Die Lehrveranstaltung Kostenmanagement führt systematisch in die Grundlagen des Kostenmanagements und dessen zentralen Instrumente ein. Anhand von Beispielen wird der Einsatz dieser Instrumente vermittelt. Im Laborteil wird mit dem haptischen Planspiel "costime" die Anwendung der Prozeßkostenrechnung im Produktionsbetrieb praxisorientiert vertieft. Die Vorlesung gliedert sich in die folgenden 6 Abschnitte:, 1. Ziele und Grundlagen des Kostenmanagements, 2. Prozeßkostenrechnung, 3. Target Costing, 4. Benchmark Costing, 5. Life Cycle Costing, 6. Kritische Beurteilung des Kostenmanagements Personalmanagement befasst sich der wichtigsten Ressource im Unternehmen, den Mitarbeitern. Es beschäftigt sich mit dem planmässigen Umgang mit dem Produktionsfaktor Arbeit. Modernes Personalmanagement zielt auf einen nachhaltigen Erfolg im Sinne einer langfristigen Werterhaltung und -steigerung ab. Dafür müssen die Bedürfnisse der Shareholder und Stakeholder berücksichtigt werden. Des Weiteren bedarf es zielorientierter Maßnahmen und Ressourcen- und Entwicklungsplanung im Personalbereich sowie die Förderung einer geeigneten Unternehmenskultur. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Lehrinhalte behandelt:, 1. Personalführung-/Führungssysteme, 2. Personalplanung, 3. Personalbeschaffung, 4. Personalentwicklung, 5. Personalfreisetzung, 6. Personalverwaltung Powerpoint-Präsentation mittels Beamer, Folien, Tafel Labor: haptisches Planspiel "costime" KostM: Götze, U., Kostenrechnung und Kostenmanagement, 3. Aufl., Verlag Springer, Berlin u.a., 2004 Kremin-Buch, B., Strategisches Kostenmanagement. Grundlagen und moderne Instrumente, 3. überarb. Aufl., Verlag Gabler, Wiesbaden, 2004 PersM: Scholz, C., Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5. Aufl., Verlag Vahlen, München, 2005 Olfert, K., Steinbuch, P. A., Personalwirtschaft, 12. Aufl., Kiehl Friedrich Verlag, Ludwigshafen, 2006 Stand: 25. März 2008 Seite 2 von 6

Modul Kostenmanagement (KostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 4.0 Studien- und Prüfungsleistungen Kostenmanagement Laborpraktikum Kostenmanagement Modulkoordination / Modulverantwortliche/r Jahn Lehrende Professoren Jahn, Isenberg Empfohlenes Semester 5. oder 6. Semester Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzstudium 3h (SWS), Selbststudium 84h Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse Industriebetriebslehre, Kosten- und Leistungsrechnung Lehrsprache Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen / Lernziele Lernziele der Lehrveranstaltung Kostenmanagement sind es, die Studierenden mit den Zielen, Grundbegriffen und Aufgaben des Kostenmanagements und mit den Grundgedanken, Zielen und Vorgehensweisen der zentralen Instrumente des Kostenmanagements (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Benchmark Costing, Life Cycle Costing) vertraut zu machen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, diese Instrumente beispielhaft anwenden zu können und Ergebnisse des Einsatzes von Kostenmanagementinstrumenten interpretieren und bewerten zu können. Lerninhalte Die Aufgabe des Kostenmanagements besteht in der zielgerichteten Gestaltung der Kosten für Produkte, Prozesse und Ressourcen mit der Zielsetzung, einen angemessenen Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Zum Kostenmanagement gehören Instrumente und Maßnahmen, die eine frühzeitige und antizipative Beeinflussung von Kostenniveau, Kostenstruktur und Kostenverlauf unterstützen. Die Lehrveranstaltung Kostenmanagement führt systematisch in die Grundlagen des Kostenmanagements und dessen zentralen Instrumente ein. Anhand von Beispielen wird der Einsatz dieser Instrumente vermittelt. Im Laborteil wird mit dem haptischen Planspiel "costime" die Anwendung der Prozeßkostenrechnung im Produktionsbetrieb praxisorientiert vertieft. Die Vorlesung gliedert sich in die folgenden 6 Abschnitte:, 1. Ziele und Grundlagen des Kostenmanagements, 2. Prozeßkostenrechnung, 3. Target Costing, 4. Benchmark Costing, 5. Life Cycle Costing, 6. Kritische Beurteilung des Kostenmanagements Stand: 25. März 2008 Seite 3 von 6

Lehr- und Lernformen / Methoden / Medienformen Powerpoint-Präsentation mittels Beamer, Folien, Tafel Labor: haptisches Planspiel "costime" Literatur / Arbeitsmaterialien Götze, U., Kostenrechnung und Kostenmanagement, 3. Aufl., Verlag Springer, Berlin u.a., 2004 Kremin-Buch, B., Strategisches Kostenmanagement. Grundlagen und moderne Instrumente, 3. überarb. Aufl., Verlag Gabler, Wiesbaden, 2004 Studien- und Prüfungsleistung Kostenmanagement Laborpraktikum zugeordnet zu: Modul Kostenmanagement Prüfungsform: [LP] Laborpraktikum Prüfungsart: [SL] Studienleistung Art der Notengebung: [U] Unbewertet Studien- und Prüfungsleistung Kostenmanagement zugeordnet zu: Modul Kostenmanagement Prüfungsform: [K] Klausur Prüfungsart: [PL] Prüfungsleistung Art der Notengebung: [9a] Noten 0,7-5,0 zulässig Stand: 25. März 2008 Seite 4 von 6

Modul Personalmanagement (PersM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 3.0 Studien- und Prüfungsleistungen Personalmanagement Modulkoordination / Modulverantwortliche/r Bornmüller Lehrende Professoren Bornmüller, Jahn Empfohlenes Semester 5. oder 6. Semester Arbeitsaufwand (Workload) Präsenzstudium 2h (SWS), Selbststudium 66h Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse Industriebetriebslehre, Kosten- und Leistungsrechnung Lehrsprache Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen / Lernziele Lernziele der Lehrveranstaltung Personalmanagement sind es, die Studierenden mit den Zielen und Aufgaben des Personalmanagements als Schlüsselfunktion erfolgreichen unternehmerischen Handels vertraut zu machen, die Grundlagen der Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung, -freisetzung und -verwaltung zu vermitteln. Weiterhin sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, einfache Instrumente der o.g. Aspekte, beispielhaft anwenden zu können und Folgen personalpolitischer Entscheidungen ableiten und bewerten zu können. Lerninhalte Personalmanagement befasst sich der wichtigsten Ressource im Unternehmen, den Mitarbeitern. Es beschäftigt sich mit dem planmässigen Umgang mit dem Produktionsfaktor Arbeit. Modernes Personalmanagement zielt auf einen nachhaltigen Erfolg im Sinne einer langfristigen Werterhaltung und -steigerung ab. Dafür müssen die Bedürfnisse der Shareholder und Stakeholder berücksichtigt werden. Des Weiteren bedarf es zielorientierter Maßnahmen und Ressourcen- und Entwicklungsplanung im Personalbereich sowie die Förderung einer geeigneten Unternehmenskultur. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden folgende Lehrinhalte behandelt:, 1. Personalführung-/Führungssysteme, 2. Personalplanung, 3. Personalbeschaffung, 4. Personalentwicklung, 5. Personalfreisetzung, 6. Personalverwaltung Lehr- und Lernformen / Methoden / Medienformen Powerpoint-Präsentation mittels Beamer, Folien, Tafel Stand: 25. März 2008 Seite 5 von 6

Literatur / Arbeitsmaterialien Scholz, C., Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5. Aufl., Verlag Vahlen, München, 2005 Olfert, K., Steinbuch, P. A., Personalwirtschaft, 12. Aufl., Kiehl Friedrich Verlag, Ludwigshafen, 2006 Studien- und Prüfungsleistung Personalmanagement zugeordnet zu: Modul Personalmanagement Prüfungsform: [K] Klausur Prüfungsart: [PL] Prüfungsleistung Art der Notengebung: [9a] Noten 0,7-5,0 zulässig Stand: 25. März 2008 Seite 6 von 6