K U R S P R O G R A M M



Ähnliche Dokumente
K U R S P R O G R A M M

Persönliches Kompetenz-Portfolio

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

WEITERBILDUNGSPROGRAMM Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Entscheiden Sie sich...

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

EDi Evaluation im Dialog

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

DSC Lehr Coaching Konzept

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Gemeinsame Standards der Tutor*innenausbildung des Netzwerks Tutorienarbeit an Hochschulen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mittendrin und dazwischen -

Beratungskompetenz Existenzgründung

Workshop. Visualisieren. mit Stift und Papier - Basics

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Weiterbildungen 2014/15

Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Sich und andere führen: Leadership

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Fortbildung Beratung Betreuung

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen ein paar Veranstaltungen des kommenden Semesters vorstellen.

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Schlüsselqualifikationen

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Seminar für Führungskräfte

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Systemisches Verkaufen 2 Tages Basis-Seminar

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Vorgehensweise bei einer

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

I N F O R M A T I O N

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Transkript:

Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen KURSPROGRAMM für Herbst & Winter 2012/13

Editorial Liebe Lehrende, es ist mir eine Freude, mich Ihnen mit Erscheinen des neuen Kursprogramms als neue Geschäftsstellenleiterin des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) vorstellen zu dürfen. Neben der Geschäftsführung und der Leitung des Zentrums und seiner Mitarbeiter bin ich ab sofort für die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung des HDS verantwortlich und stehe nicht nur den Hochschulleitungen sondern auch den Lehrenden dafür als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Bereits im Juli 2009 eröffnete das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen mit dem Ziel die Qualität der Lehre an sächsischen Hochschulen nachhaltig zu verbessern. Seitdem wurde ein facettenreiches Weiterbildungsprogramm aufgesetzt, das kontinuierlich weiterentwickelt wurde und sich dabei stets am konkreten Bedarf der Lehrenden orientiert. Die große Nachfrage nach den Angeboten ist der beste Beweis für den Erfolg des Programms, das erst mit der Finanzierung durch das SMWK und der beteiligten 13 Hochschulen möglich wird. Seit dem Frühjahr 2012 befindet sich das Sächsische Zertifikatsprogramm für Hochschuldidaktik nun im Regelbetrieb. Die ersten Zertifikate werden im Rahmen der dritten Jahrestagung des HDS, die diesmal am 9. November an der TU Chemnitz stattfindet, offiziell überreicht. Als HDS.Forum Lehre soll die Tagung darüber hinaus einen des Austauschs und der Diskussion für Lehrende an sächsischen Hochschulen bieten. Merken Sie sich den Termin, wir freuen uns auf Sie! Ein wichtiger Schritt in der Erweiterung unserer Angebote ist das Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer der fünf sächsischen Universitäten, dessen Mittel Ende Mai 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligt wurden. Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie wie gewohnt auch auf unserer Internetseite, www.hochschuldidaktik-sachsen.de. Ich freue mich, dass das Programmheft für den Herbst/Winter 2012/2013 eine Vielzahl an Workshops aufweist, die bei der Professionalisierung der Lehre und Weiterbildung sowie der Vernetzung mithelfen und Sie, liebe Lehrende, in Ihrer Lehre unterstützen. Der rege Austausch in den Kollegialen Beratungsrunden zeigt uns, dass Ihnen eine Kultur des Redens über Lehre wichtig ist. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude mit dem Programmheft und ein erfolgreiches Wintersemester 2012/2013. Dr. Antje Tober Geschäftsstellenleitung HDS 1

inhaltsverzeichnis editorial Hochschuldidaktisches Programm Herbst / Winter 2012 das hochschuldidaktische Programm seite 3 organisatorisches zum kursprogramm seite 4 Übersicht zum Zertifikatsprogramm seite 6 chronologische Übersicht - kursprogramm seite 9 Grundlagenmodul: lehren und lernen an der Hochschule seite 14 anmeldung für modul 1 seite 16 erweiterungen seite 18 lehren und lernen seite 19 Prüfen und Bewerten seite 33 Beraten und Begleiten seite 38 neue medien seite 43 diversity seite 45 evaluation seite 46 Vertiefung und innovation seite 48 Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schlüsselqualifikationen seite 49 Dozentinnen und Dozenten seite 57 impressum seite 61

Herbst / Winter 2012 Das hochschuldidaktische Programm Liebe Lehrende, Sie halten das noch druckfrische Programmheft mit den Workshops für Herbst und Winter 2012/2013 in den Händen! Wie Sie es ja bereits kennen, versammelt unser Kursprogramm sämtliche Angebote des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) und der dreizehn beteiligten Hochschulen - in diesem Heft für das kommende Halbjahr von September bis März. Da sich das Grundlagenmodul (Modul 1) des sächsischen Zertifikatsprogramms nach wie vor eines regen Interesses erfreut, wird es auch in dieser Programmphase an drei Standorten in Sachsen (Dresden, Freiberg und Leipzig) durchgeführt. Die genauen Termine und Örtlichkeiten entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung. Ergänzend zum Programmheft sind auf unserem Internetportal die hochschuldidaktischen Angebote aller beteiligten Hochschulen und des HDS immer aktuell als Onlineversion aufgeführt: www.hochschuldidaktik-sachsen.de (linke Menüleiste Programm). Um stets aktuell und umfassend über die hochschuldidaktischen Angebote in Sachsen informiert zu sein, können Sie auf unserer Internetseite auch den HDS.Newsletter abonnieren. Neben Informationen zu Workshopangeboten in Sachsen erfahren Sie so auch alles Wichtige zu weiteren Angeboten des Hochschuldidaktischen Zentrums. Die jährliche Tagung des HDS findet in diesem Jahr am 09. November an der TU Chemnitz statt. Sie wird als ein Forum der Lehre organisiert. So wollen wir auch den Rückmeldungen von Teilnehmenden gerecht werden, die sich vielfach für mehr Möglichkeiten der Diskussion mit Lehrenden der eigenen und anderer Disziplinen ausgesprochen haben. Dies betrifft sowohl die Gestaltung der jeweiligen Sessions als auch die Möglichkeit zur Entdeckung innovativer Lehrkonzepte und zum informellen Austausch zwischen Lehrenden. Schwerpunkt der Tagung sind in diesem Jahr Lern- und Lehrkulturen. Damit baut das Forum Lehre 2012 einerseits inhaltlich auf den Themen des letzten Jahres auf und lehnt sich zugleich thematisch an das Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer an. Wir bemühen uns auch in diesem Jahr wieder ein für alle Lehrenden der sächsischen Universitäten und Hochschulen ausgewogenes und zugleich spannendes wie auch diskussionsreiches Programm zusammenzustellen. Wie gewohnt werden Sie alle Informationen zur Tagung rechtzeitig über unseren Newsletter per E-Mail zugesandt bekommen und natürlich auch auf unserer Homepage in der linken Menüleiste unter HDS.Forum finden. An dieser Stelle noch einige Informationen im Überblick: Für konkrete Fragen zum Zertifikatsprogramm stehen wir Ihnen für eine telefonische Weiterbildungsberatung zur Verfügung: Dienstags, mittwochs und donnerstags von 10:00 16:00 Uhr unter: 0341 9730016. Kursprogramm Herbst/Winter: September bis März (Erscheinungstermin: Juni). Kursprogramm Frühjahr/Sommer: März bis September (Erscheinungstermin: Dezember) Wir wünschen Ihnen viele anregende Momente mit unserem Kursprogramm und vor allem in den Gesprächsrunden und Diskussionen der Workshops! Ihr HDS-Team 3

Organisatorisches zum Kursprogramm Allgemeine Teilnahmebedingungen und Das Angebot steht allen Lehrenden der am HDS beteiligten Hochschulen offen. Welche Hochschulen dazugehören, sehen Sie auf der Rückseite des Programmhefts. Lehrende anderer Hochschulen sind ebenfalls herzlich willkommen, allerdings steht hier die Teilnahme unter Kapazitätsvorbehalt. Fragen Sie hierzu bitte direkt bei den Veranstalter_innen an den Hochschulen nach. Neben dem kompakten Grundlagenmodul (Modul 1; S. 14 17) finden Sie im Programmheft eine Vielzahl von Angeboten des offenen Seminarprogramms (Modul 2; S. 18 46). Diese können im Rahmen des Zertifikatsprogramms oder davon unabhängig belegt werden. Ermäßigte Konditionen Lehrende der meisten am HDS beteiligten Hochschulen können Modul 1 und Modul 3, sowie einen Großteil der Workshops in Modul 2 zu ermäßigten Teilnahmegebühren besuchen. Diese gelten für Angehörige der folgenden Hochschulen: Evangelische Hochschule Dresden, Hochschule für Telekommunikation Leipzig, Hochschule Mittweida, Hochschule Zittau/Görlitz, Internationales Hochschulinstitut Zittau, TU Bergakademie Freiberg, TU Dresden, TU Chemnitz und Universität Leipzig. Reguläre Konditionen Angehörige der HfBK Dresden, der HTW Dresden, der HTWK Leipzig und der Westsächsischen HS Zwickau müssen in Modul 2 die regulären Teilnahmebeiträge entrichten. Für Modul 1 fallen für Angehörige dieser Hochschulen Teilnahmegebühren in Höhe von 300 Euro an. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei den Koordinator_innen Ihrer Hochschule, ob sich die für Angehörige Ihrer Hochschule reduziert haben. Die Koordinator_innen vor finden Sie unter: www.hochschuldidaktik-sachsen.de Über das HDS Hochschulen. Schlüsselqualifikationen Bei Workshops, die ab Seite 49 unter Schlüsselqualifikationen (SQ) aufgeführt sind, gelten für alle Teilnehmenden die regulären Konditionen. Kursanmeldung Im Programmheft finden Sie bei jedem Angebot auch die entsprechenden Kontaktdaten. Zudem sind alle hier aufgeführten Seminare auf unserem Internetportal www.hochschuldidaktik-sachsen.de in der linken Menüleiste unter Programm verzeichnet. Von hier aus werden Sie zu der veranstaltenden Einrichtung weitergeleitet und können aktuelle Hinweise sowie weitere Informationen (z.b. Möglichkeiten der Stornierung) zu den Angeboten finden. Stornierung von Modul 1 Die Nachfrage nach hochschuldidaktischer Weiterbildung ist groß und gerade für das Grundlagenmodul ist die Warteliste lang. Daher möchten wir Sie dringend darum bitten, sich spätestens 10 Werktage vor dem Workshop in der Geschäftsstelle des HDS abzumelden, um anderen Lehrenden auf der Warteliste die Chance zu geben, Ihren Platz wahrzunehmen. Sollten Sie die Abmeldefrist nicht einhalten, können wir Sie für weitere Angebote des HDS nur noch unter Kapazitätsvorbehalt auf die Teilnehmendenliste setzen. 4

Individuelle Durchführung von Modul 1 Das HDS empfiehlt allen Lehrenden, das strukturierte Zertifikatsprogramm mit dem Grundlagenmodul bestehend aus einem Kompaktseminar (2 x 2 Workshoptage zu Beginn und Ende des Semesters) und einer Praxisphase (kollegiale Fallbesprechungen und Hospitationen im Verlauf des Semesters) zu beginnen. In Ausnahmefällen ist es möglich, Modul 1 individuell zu gestalten. Wenden Sie sich dazu an die Geschäftsstelle des HDS. Anerkennung von Weiterbildungsleistungen Das HDS hat sich einer Deklaration von hochschuldidaktischen Einrichtungen angeschlossen, die 2010 festgelegt hat, inwiefern Leistungen der hochschuldidaktischen Weiterbildung anerkannt werden können. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage in der linken Menüleiste unter Zertifikat Anerkennung. Telefonische Weiterbildungsberatung Bei Fragen zu den hochschuldidaktischen Qualifizierungsangeboten des HDS, Teilnahmebedingungen, Kursanmeldung oder steht Ihnen das HDS-Team in der telefonischen Weiterbildungsberatung zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie auch bei weiteren Fragen rund um unsere Angebote. Dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 10:00 Uhr 16:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0341 9730016 Wir freuen uns, wenn Sie in unserem Angebot etwas für Sie Passendes entdecken! Ihr HDS-Team Unsere Themen Ihr Interesse Unser Angebot Mit einem Klick alles im Blick! Startseite Über das HDS Programm Zertifikat Beratung... Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen gibt es natürlich auch im Netz! Neue Workshopangebote des HDS und aller beteiligten Hochschulen finden Sie immer aktuell auf: www.hochschuldidaktik-sachsen.de Programm. Benachrichtigungen über Restplätze, Anmeldefristen und Terminänderungen im Workshopangebot veröffentlichen wir ebenso aktuell wie zeitnah in den bekannten sozialen Netzwerken mögen oder folgen Sie uns hierfür einfach auf Facebook.com/HDSachsen und Twitter.com/HDSachsen. Unser E-Journal und Informationen zu den Angeboten des HDS, wie z.b. zu unserer jährlichen Tagung, bekommen Sie kompakt in unserem E-Mail-Newsletter zugesandt. 5

Übersicht zum Zertifikatsprogramm Das Zertifikatsprogramm des HDS bietet eine an bundesweiten und internationalen Standards orientierte, umfassende hochschuldidaktische Qualifizierung in drei Modulen. Die modulare Struktur sowie die inhaltliche Gestaltung lehnen sich eng an die von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (www.dghd.de) entwickelten Vorgaben an. Das Zertifikat ist berufsbegleitend konzipiert und richtet sich vorrangig an Doktorand_innen, wissenschaftliche Mitarbeiter_innen, Juniorprofessor_innen, neu berufene Professor_innen sowie Lehrbeauftragte. Der Umfang (Präsenz- und Selbstlernzeiten) beträgt 200 Arbeitseinheiten (AE) à 45 min. Empfohlen wird die Absolvierung innerhalb von drei Jahren. Einführende Weiterbildungsberatung Modul 1 Didaktische Grundlagen Kompaktseminar Grundlagen des Lehrens & Lernens (2 x 2 Tage)1 60 AE Modul 2 Erweiterung der Themen 60 AE Modul 3 Vertiefung Innovation 8 AE Kollegiale Lehrhospitation 12 AE Erstellung einer Abschlussreflexion mit Feedbackgespräch 8 AE 1 x Seminar aus dem Themenfeld Prüfen und Bewerten 16 AE 1 x Seminar aus dem Themenfeld Beraten und Begleiten 16 AE 2 x Seminare aus dem offenen hochschuldidaktischen Seminarangebot (z.b. Evaluieren, Neue Medien, Diversity)2 Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation eines innovativen Lehr-Lernprojekts (mit Beratung und Begleitung) 80 AE 32 AE Kollegiale Praxisberatung Schriftliche Abschlussreflexion über das Zertifikatsprogramm mit Feedbackgespräch 28 AE 72 AE 8 AE 1 In Ausnahmefällen bietet das HDS die Möglichkeit, das Kompaktseminar durch Kurse aus dem Themenfeld 2 Kursangebote aus dem Bereich Schlüsselqualifikation werden nicht für das Zertifikat angerechnet. Lehren & Lernen zu substituieren. Zu Beginn des Modul 1 erhalten die Teilnehmer_innen auf Wunsch eine einführende Weiterbildungsberatung durch die Geschäftsstelle des HDS, die einerseits den Aufbau und die Anforderungen des Zertifikats zum Thema hat und zugleich Ihre Erwartungen und Bedürfnisse von Anfang an in den Blick nimmt. Auch zwischen den Modulen stehen wir Ihnen für weitergehende Beratungen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit uns auf, entweder per E-Mail an: programm@hd-sachsen.de oder telefonisch dienstags, mittwochs und donnerstags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0341 9730016. 6

Für jedes Modul wird eine Modulbescheinigung ausgestellt. Nach Absolvierung aller drei Module erhalten Sie das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat. Wichtig: Bereits absolvierte hochschuldidaktische Veranstaltungen können nach Vorlage der Teilnahmebescheinigung und Prüfung durch die Geschäftsstelle des HDS angerechnet werden. Die Anrechnungskriterien können auf: www.hochschuldidaktik-sachsen.de unter Zertifikat Anerkennung eingesehen werden. Modul 1: Hochschuldidaktische Grundlagen (60 AE) In Modul 1 werden die Grundfragen didaktischen Handelns vermittelt und innerhalb von Praxiseinheiten erprobt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung des Lernens Studierender im Sinne des Shift from Teaching to Learning. Das Modul erstreckt sich über ein Semester. Es beginnt mit einem zweitägigen Auftaktseminar zu den Grundlagen des Lehrens und Lernens (16 AE) vor bzw. zu Semesterbeginn. Der Transfer des Erlernten in die eigene Lehr-Lern-Praxis wird in einer anschließenden Praxisphase im Verlauf des Semesters begleitet und gefördert (20 AE). Die so gesammelten Erfahrungen werden in einem zweitägigen Abschlussseminar zum Ende der Vorlesungszeit ausgewertet und vertieft (16 AE). Das Modul 1 schließt mit einer schriftlichen Reflexion sowie einem Feedback-Gespräch ab (8 AE). Näheres zu Modul 1 erfahren Sie ab Seite 14. Modul 2: Erweiterung der Themen (60 AE) Zur Erweiterung des Themenspektrums und zur Vertiefung der im Grundlagenmodul angeschnittenen Themen wählen Sie Seminare aus dem offenen hochschuldidaktischen Seminarangebot. Im Modul 2 muss je eine Veranstaltung aus den Bereichen Prüfen und Bewerten (16 AE) sowie Beraten und Begleiten (16 AE) besucht werden. Die übrigen 28 AE können frei aus den anderen Themenbereichen ausgewählt werden. Anrechenbare Angebote sind im Programmheft mit dem Verweis auf Modul 2 gekennzeichnet. Näheres zu Modul 2 erfahren Sie auf Seite 18. Modul 3: Vertiefung und Innovation (80 AE) Modul 3 gibt Ihnen die Gelegenheit, ein hochschuldidaktisches Thema nach eigener Wahl intensiv zu bearbeiten. Sie werden dabei in Form einer praxisbegleitenden Beratung durch die Geschäftsstelle des HDS und eine_n Mentor_in unterstützt. Mindestvoraussetzung für den Beginn von Modul 3 ist der Abschluss von Modul 1. Darüber hinaus sollten Sie die Themenfelder Prüfen und Bewerten sowie Beraten und Begleiten des Moduls 2 schon abgeschlossen haben. Die 80 AE setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: Die Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation eines innovativen individuellen Lehr-Lern-Projekts (72 AE) sowie die schriftliche Abschlussreflexion über das gesamte Zertifikatsprogramm einschließlich eines Feedbackgesprächs (8 AE). Näheres zu Modul 3 erfahren Sie auf Seite 48. 7

Telefonische Weiterbildungsberatung dienstags, mittwochs und donnerstags von 10:00 bis 16:00 Uhr unter 0341 9730016. Bei Fragen rund um das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm des HDS stehen wir Ihnen gerne für eine telefonische Weiterbildungsberatung zur Verfügung! Das HDS empfiehlt: Die Bildungsprämie! Bis zu 500 Euro für die berufsrelevante Weiterbildung vom Bund - auch für hochschuldidaktische Fortbildung. Gefördert werden grundsätzlich Weiterbildungsmaßnahmen, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen Tätigkeit relevant sind. Erwerbstätige können zur Deckung von Weiterbildungskosten einen so genannten Prämiengutschein nutzen, der die Hälfte der (maximal 500 Euro) abdeckt. Voraussetzungen sind: ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 20.000 EUR bei Alleinstehenden und 40.000 EUR bei gemeinsam Veranlagten und eine Erwerbstätigkeit von mindestens 15 Stunden in der Woche. Obligatorisch für eine Förderung ist auch der Besuch einer unabhängigen Beratungsstelle vor. Über die Internetseite http://www.bildungspraemie.info oder über die kostenlose Hotline 0800-2623 000 erfahren Sie, wo sich die nächstgelegene Beratungsstelle für eine kostenlose Beratung befindet. Ein Zuschuss per Prämiengutschein ist pro Person einmal alle zwei Jahre möglich. Wichtig ist: Bevor Sie sich für ein Weiterbildungsangebot anmelden, müssen Sie sich erst beraten lassen und den Prämiengutschein erhalten. Bitte geben Sie bei der Kursanmeldung beim HDS an, dass Sie einen Prämiengutschein haben. Gern steht Ihnen auch das HDS bei Fragen zur Verfügung. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. 8

9 Prüfen und Bewerten - Prüfungskompetenz entwickeln Prüfungsfragen - TÜV Mo 27.08.2012 Di 28.08.2012 Kurs Crashkurs Hochschuldidaktik Prüfen und Bewerten - Prüfungskompetenz entwickeln Wirken durch Stimme - Stimm- und Sprechtraining für berufliche Vielsprecher Motivation und Führung in der Lehre - Studierende begleiten, motivieren und beraten Kommen Sie doch herein - Die Beratung Studierender Verbessertes Leseverständnis bei englischen wissenschaftlichen Fachtexten Fortführungskurs Stimmcoaching für Lehrende, für Teilnehmer, die schon einen Grundkurs absolviert haben. Immer unter Strom und doch nie fertig Datum Mo 03.09.2012 und Mo 10.09.2012 Di 04.09. - Mi 05.09.2012 Do 06.09. - Fr 07.09.2012 Do 06.09. - Fr 07.09.2012 Di 11.09. - Mi 12.09.2012 Mi 12.09 - Do 13.09.2012 Fr 14.09. - Sa 15.09.2012 Mo 17.09.2012 September 2012 Kurs Datum August 2012 Dresden Schlüsselqualifikation Schlüsselqualifikation Schlüsselqualifikation Schlüsselqualifikation Leipzig Leipzig Zittau/ Görlitz Beraten und Begleiten Dresden Beraten und Begleiten Zittau/ Görlitz Dresden Dresden Zittau/ Görlitz Zittau/ Görlitz Prüfen und Bewerten Lehren und Lernen Bereich Prüfen und Bewerten Prüfen und Bewerten Bereich Chronologische Übersicht - Kursprogramm 51 50 50 39 38 49 35 19 Seite 34 33 Seite

10 Kurs Planen und Durchführen von Lehrveranstaltungen Gekonnt kontern - Training der verbalen Schlagfertigkeit Erfolgreiches Projektmanagement bei der Betreuung von Abschlussarbeiten Effektive Vorlesungen Das Feuer großer Gruppen - Handlungsorientierung und Teilnehmeraktivierung für jede Gruppengröße Spannend und effektiv in Lehrveranstaltungen visualisieren Lehrveranstaltungsplanung - Lernen Sie, Lehrveranstaltungen effizient, teilnehmerorientiert und mit Bezug zu Lehr- und Lernzielen zu planen! Sprachlich perfekt präsentieren Konfliktmanagement - In Lehre und wissenschaftlicher Betreuung Didaktische Grundlagen - Handlungsorientierte, aktivierende Lehr-Lernformen Presenting in English Forschendes Lernen Datum Mo 17.09. - Di 18.09.2012 Mi 19.09. - Do 20.09.2012 Mi 20.09. - Do 21.09.2012 Do 21.09.2012 Mo 24.09. - Di 25.09.2012 Mo 24.09. - Di 25.09.2012 Di 25.09. - Mi 26.09.2012 Mi 26.09. - Do 27.09.2012 Mi 26.09. - Do 27.09.2012 Do 27.09. - Fr 28.09.2012 Do 27.09. - Fr 28.09.2012 Fr 28.09.2012, Sa 12.01., Do 10.01.2013 September 2012 Dresden Dresden Lehren und Lernen Schlüsselqualifikation Lehren und Lernen Schlüsselqualifikation Schlüsselqualifikation Lehren und Lernen Lehren und Lernen Lehren und Lernen Lehren und Lernen Leipzig Dresden Zittau/ Görlitz Dresden Leipzig Freiberg Leipzig Dresden Leipzig Beraten und Begleiten Dresden Schlüsselqualifikation Lehren und Lernen Bereich 26 53 25 52 52 24 23 22 21 40 51 20 Seite

11 Viel Text - wenig Abwechslung Stimm- und Sprechtraining: Aufbau- und Vertiefungskurs zu Wirken durch Stimme Souverän und überzeugend - Wie und wodurch wir wirken Professionell Lehren für Einteiger_innen - Von der allgemeinen zur fachbezogenen Hochschuldidaktik Kreativitätstechniken in der Lehre - Workshop für Promo- Lehren und Lernen vierdende Rhetorik - Ein Intensivtraining für Lehrende Di 02.10.2012 Mo 15.10., Mo 12.11., Mo 10.12.2012, Mo 14.01.2013 Di 16.10. - Mi 17.10.2012 Do 18.10., Fr 19.10., Mo 05.11.2012 Mi 24.10. - Do 25.10.2012 Mo 29.10. - Di 30.10.2012 Kurs Aktivierende Lehr- und Lernformen Konfliktlösungs- und Beratungskompetenz für Lehrende Zeitmanagement - Selbstorganisation - Balance im Alltag Datum Mo 05.11. - Di 06.11. 2012 Di 06.11. - Mi 07.11.2012 Mi 07.11. - Do 08.11.2012 November 2012 Die Moderation von Lernprozessen Mo 01.10. - Di 02.10.2012 Dresden Dresden Dresden Dresden Dresden Dresden Leipzig Dresden Leipzig Schlüsselqualifikation Dresden Beraten und Begleiten Leipzig Lehren und Lernen Bereich Schlüsselqualifikation Lehren und Lernen Schlüsselqualifikation Schlüsselqualifikation Lehren und Lernen Lehren und Lernen Schlüsselqualifikation Meine Vital-Balance-Strategien zur verbesserten Balance zwischen Berufs- und Privatleben Mo 01.10.2012 Bereich Kurs Datum Oktober 2012 55 41 31 Seite 55 30 29 54 54 28 27 53 Seite

12 Bewerten, Benoten, Prüfen in modularisierten Studiengängen Mehr als Entertainment - klassische und neue Medien gezielt einsetzen Mo. 19.11.2012, Onlinephase bis Do. 13.12.2012 Mi 21.11. - Do 22.11.2012 Do 22.11. - Fr 23.11.2012 Fr 30.11.2012 Kommunikation als Schlüssel - Begleitung und Beratung von Studierenden Mo 10.12. - Di 11.12.2012 Kurs Feedback in Lehrveranstaltungen Vielfalt erkennen und nutzen Datum Fr 25.01.2013 Sa 26.01.2013 Januar 2013 Kurs Datum Dezember 2012 KEEBtraining: Mediendidaktische Weiterbildung. Konzeption und Erstellung von E-Learning-gestützten Bildungsangeboten Mit unterschiedlichen Prüfungsformen nachhaltiges Ler- Prüfen und Bewerten nen fördern - persönliche Prüfungskompetenz entwickeln Prüfen und Bewerten Wirken durch Stimme - Stimm- und Sprechtraining für berufliche Vielsprecher Mo 19.11. - Di 20.11.2012 Dresden Leipzig Diversity Evaluation Bereich Leipzig Leipzig Beraten und Begleiten Freiberg Bereich Neue Medien Dresden Neue Medien Freiberg Dresden Dresden Schlüsselqualifikation Schlüsselqualifikation Moderation in der Projektarbeit an der Hochschule Do 15.11. - Fr 16.11.2012 Bereich Kurs Datum November 2012 45 46 Seite 42 Seite 44 37 36 43 49 56 Seite

13 Führung, Motivation und Kommunikation Sa 16.02. - So 17.02.2012 Kurs Lehre in technischen Fächern - eine didaktische Herausforderung Datum Do 21.03. - Fr. 22.03.2012 März 2013 Kurs Datum Februar 2013 Lehren und Lernen Bereich Schlüsselqualifikation Bereich Freiberg Dresden 32 Seite 56 Seite

Geschäftsstelle des HDS Modul 1 Grundlagenmodul: Lehren und Lernen an der Hochschule Inhalte Lernziele Im Modul 1 des Zertifikatsprogramms werden die Grundlagen und Grundfragen didaktischen Handelns vermittelt und innerhalb von Praxiseinheiten erprobt. Ausgangspunkt für die didaktischen Überlegungen in Modul 1 ist die Perspektive, die eigene Lehre vom Lernen der Studierenden aus zu (durch) denken. Vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Lehr- und Lernerfahrungen und mit Bezug auf sozial- und kognitionspsychologische sowie konstruktivistische Ansätze erhalten Sie in diesem praxisorientierten Kompaktmodul die Möglichkeit, Ihre didaktisch-methodischen Fähigkeiten zu erweitern und neu gewonnene Kenntnisse und Kompetenzen auf Ihre Lehre zu übertragen. Die Frage, wie Veranstaltungen für Studierende lernförderlich, kompetenzorientiert und motivierend gestaltet werden können, steht im Zentrum des Grundlagenmoduls. Zudem geht es darum, die besonderen Herausforderungen in der Lehre zu thematisieren sowie die eigene Lehre zu simulieren, zu reflektieren, neue Ideen und Anregungen auszuprobieren und dazu konstruktives Feedback zu erhalten. Die Teilnehmenden... haben verschiedene Lehr-Lern-Prozesse wahrgenommen, beobachtet, bewertet und gestaltet. haben das eigene Lehrkonzept und die eigene Rolle in der Lehre formuliert und reflektiert. haben Lehr-Lern-Ziele definiert und planerisch für die eigene Lehre umgesetzt. haben Methoden aktivierender und teilnehmer_innenorientierten Lehre in der eigenen Lehrpraxis reflektiert angewendet. haben Feedbackmethoden erprobt und angewendet. 14 Arbeitsformen Impulsreferate, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Übungen zur Reflexion der eigenen Lehr- und Lernerfahrungen, Praxissimulationen, FeedbackMethoden, kollegiale Fallberatung und kollegiale Hospitation Ablauf Das Grundlagenmodul erstreckt sich über ein Semester. Es beginnt mit einem zweitägigen Auftaktseminar zu den Grundlagen des Lehrens und Lernens. Der Transfer des Erlernten in die eigene Praxis und die Reflexion der eigenen Lehre wird in einer anschließenden Praxisphase durch kollegiale Fallbesprechungen und kollegiale Hospitationen im Verlauf des Semesters begleitet und gefördert. Die im Rahmen des ersten Seminars und der Praxisphase gesammelten Erfahrungen werden in einem zweitägigen Abschlussseminar ausgewertet und vertieft. Offene oder weitere Fragen der Teilnehmenden werden bearbeitet. Das Grundlagenmodul schließt mit einer schriftlichen Reflexion des Lernprozesses auf der Grundlage eines während des Semesters erstellten Lernportfolios ab.

Geschäftsstelle des HDS Modul 1 Aufbau Workshop Grundlagen des Lehren und Lernens I (16 AE) Praxisphase (während des Semesters, 20 AE) Kollegiale Praxisberatung (halbtägige Veranstaltung) Kollegiale Lehrhospitation (drei Termine, 1x hospitiert werden, 2x hospitieren) Workshop Grundlagen des Lehren und Lernens II (16 AE) Erstellung eines Lernportfolios und strukturierte schriftliche Reflexion (8 AE) Weitere Informationen zum gesamten Zertifikatsprogramm finden Sie auf Seite 6 dieses Programmheftes sowie unter: www.hochschuldidaktik-sachsen.de (linke Menüleiste Zertifikat) Wichtiger Hinweis Die Workshops, die Praxisphase und die schriftliche Reflexion sind zu belegende Elemente für das Absolvieren des Modul 1 des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats. Die Teilnahme an allen Elementen des Moduls wird bei der Anmeldung vorausgesetzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Lehrtätigkeit im Sommersemester 2012. Sollten Sie in dieser Zeit keine eigene Veranstaltung durchführen, ist es für die Anerkennung der Praxisphase notwendig, dass mindestens eine Seminar-, Vorlesungs- oder Übungsstunde in Vertretung durchgeführt wird. In Ausnahmefällen bietet das HDS die Möglichkeit, dass Sie Modul 1 individuell durchführen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die Geschäftsstelle des HDS. Termine, e und Informationen zur Anmeldung für Modul I finden Sie auf der folgenden Seite. 15

TU BA Freiberg, TU Dresden, Geschäftsstelle HDS Leipzig Anmeldung für Modul 1 Freiberg nen Teilnehmende, Arbeitseinheiten Anja Centeno García M.A. und Beatrice Hartung M.A Lehrende aus dem Hochschulbereich mit Lehrtätigkeit im Sommersemester 2012 max. 12 Teilnehmende Zweitägiges Auftaktseminar: Do. 20.09.2012, 10:00 18:00 Uhr und Fr. 21.09.2012, 9:00 17:00 Uhr Zweitägiges Abschlussseminar: Do. 17.01.2013, 10:00 18:00 Uhr und Fr. 18.01.2013, 9:00 17:00 Uhr Hinzu kommen Termine für die kollegiale Praxisberatung und kollegiale Hospitationen, die nach Absprache mit den Teilnehmer_innen festgelegt werden. insgesamt 60 AE Kontakt Anmeldung TU Bergakademie Freiberg, Raum wird noch bekannt gegeben Ermäßigt: kostenlos Regulär: 300 Geschäftsstelle HDS Tel.: 0341 9730016 (dienstags, mittwochs, donnerstags 10:00 16:00 Uhr) E-Mail: programm@hd-sachsen.de www.hochschuldidaktik-sachsen.de Programm Dresden nen Teilnehmende, Arbeitseinheiten Anja Centeno García, M.A. und Kathrin Franke, M.A. Lehrende aus dem Hochschulbereich mit Lehrtätigkeit im Sommersemester 2012 max. 12 Teilnehmende Zweitägiges Auftaktseminar: Do. 27.09.2012, 10:00 18:00 Uhr und Fr. 28.09.2012, 9:00 17:00 Uhr Zweitägiges Abschlussseminar: Do. 10.01.2013, 10:00 18:00 Uhr und Fr. 11.01.2013, 9:00 17:00 Uhr 16

Hinzu kommen Termine für die kollegiale Praxisberatung und kollegiale Hospitationen, die nach Absprache mit den Teilnehmer_innen festgelegt werden. insgesamt 60 AE Kontakt Anmeldung Technische Universität Dresden, Raum wird noch bekanntgegeben Ermäßigt: kostenlos Regulär: 300 Geschäftsstelle HDS Tel.: 0341 9730016 (dienstags, mittwochs, donnerstags 10:00 16:00 Uhr) E-Mail: programm@hd-sachsen.de www.hochschuldidaktik-sachsen.de Programm Leipzig nen Teilnehmende, Arbeitseinheiten Angela Weißköppel, M.A. und Dipl.-Pol. Elena Buck Lehrende aus dem Hochschulbereich mit Lehrtätigkeit im Sommersemester 2012 max. 12 Teilnehmende Zweitägiges Auftaktseminar: Do. 27.09.2012, 10:00 18:00 Uhr und Fr. 28.09.2012, 9:00 17:00 Uhr Zweitägiges Abschlussseminar: Do. 10.01.2013, 10:00 18:00 Uhr und Fr. 11.01.2013, 9:00 17:00 Uhr Hinzu kommen Termine für die kollegiale Praxisberatung und kollegiale Hospitationen, die nach Absprache mit den Teilnehmer_innen festgelegt werden. insgesamt 60 AE Kontakt Anmeldung Geschäftsstelle HDS, Leipzig, Raum wird noch bekanntgegeben Ermäßigt: kostenlos Regulär: 300 Geschäftsstelle HDS Tel.: 0341 9730016 (dienstags, mittwochs, donnerstags 10:00 16:00 Uhr) E-Mail: programm@hd-sachsen.de www.hochschuldidaktik-sachsen.de Programm 17

Modul 2: Erweiterung In diesem Modul findet eine Erweiterung des Themenspektrums und eine Vertiefung der im Grundlagenmodul angeschnittenen Themen statt. Hierfür wählen die Teilnehmenden vier, zumeist zweitägige Seminare aus dem offenen hochschuldidaktischen Seminarangebot. Die Angebote beachten ein ausbalanciertes Verhältnis von theoretischen und praktischen Aspekten von Lehre und Studium und folgen ebenfalls dem Prinzip der Förderung des Lernens von Studierenden. Im Modul 2 muss je eine Veranstaltung aus den Bereichen Prüfen und Bewerten (16 AE) sowie Beraten und Begleiten (16 AE) gewählt werden. Die zwei weiteren Veranstaltungen können frei aus den anderen Themenbereichen ausgewählt werden, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen (28 AE). Vier der folgenden sechs Themen sollten insgesamt abgedeckt werden. Lehren und Lernen Prüfen und Bewerten Beraten und Begleiten Evaluieren Neue Medien Diversity Seminare aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen werden nicht für das Zertifikat anerkannt. Veranstaltungen im Modul 2 können auch ohne Teilnahme am Zertifikatsprogramm besucht werden. HDS.Forum Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen Die jährliche Tagung des HDS findet in diesem Jahr am 09. November an der TU Chemnitz statt. Schwerpunkt der Tagung sind Lern- und Lehrkulturen. 18

Sie kennen den allgemeinen Steuerkreis für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen. Sie kennen exemplarische Methoden für eine gehirngerechte, aktivierende Lehre und können deren Umsetzbarkeit für Ihre Lehrsituation einschätzen. Sie reflektieren fachspezifische Einflussfaktoren und Ihren Gestaltungsspielraum in Bezug auf die Lehre. Arbeitsformen Aktivierende Lehrmethoden, moderierte Diskussion, Trainer-Input Anja Centeno Garcia, M.A. Lehrende im Hochschulbereich Teilnehmende Max. 12 Teilnehmende Mo. 03.09.2012, 9:00 16:30 Uhr Mo. 10.09.2012, 9:00 16:30 Uhr Arbeitseinheiten Kontakt Anmeldung 16 AE TU Dresden, Raum wird noch bekanntgegeben ermäßigt: 35 ; regulär: 150 ; Lehrende der TU Dresden: 31,50 TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung Beate Herm (beate.herm@tu-dresden.de) und Kathrin Müller (kathrin.mueller1@tu-dresden.de) Tel.: 0351 46337811 Prüfen & Bewerten Beraten & Begleiten Sie kennen zentrale lerntheoretische Grundlagen. Neue Medien Lernziele Wie gelingt es, Studierenden einen Zugang zum Fach und zum Lernen an der Hochschule zu ebnen? Wie kann ich meine Lehre angemessen planen und gestalten? Im Workshop erhalten Sie einen ersten Überblick über die Grundlagen des didaktischen Handelns an der Hochschule. Sie gewinnen einen Einblick in lernpsychologische Voraussetzungen und ziehen praxisorientierte Schlussfolgerungen für die Gestaltung Ihrer Lehre. Themen und Inhalte des Workshops bearbeiten wir auf der Grundlage Ihres Erfahrungsschatzes. Mit Hilfe einfacher Planungsmodelle lernen Sie Kriterien und Instrumente für die Vorbereitung und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung kennen. Durch die Anwendung aktivierender Lehrmethoden können Sie gleichzeitig methodische Anregungen zur Erweiterung Ihres Repertoires mitnehmen. Diversity Inhalt Evaluation Crashkurs Hochschuldidaktik Lehren & Lernen Technische Universität Dresden Modul 2 Anmeldung und weitere Informationen unter: www.tu-dresden.de/wb-wissenschaftler Dieser Workshop ist speziell für Lehrende konzipiert, die nicht am Zertifikatsprogramm teilnehmen. Die Inhalte dieses Workshops ähneln stark den Inhalten im Modul 1. 19

Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen Inhalt Prüfen & Bewerten Lehren & Lernen Technische Universität Dresden Modul 2 Beraten & Begleiten Lernziele Neue Medien Diversity Evaluation Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Lehrerfahrungen. Sie können Lehre aus der Perspektive der Lernenden denken. Sie kennen Ergebnisse aus der Lern und Lehrforschung. Sie können Lerninhalte reduzieren und strukturieren. Arbeitsformen 20 In diesem Seminar lernen Sie Konzepte und Strategien einer zeitgemäßen Hochschuldidaktik kennen. Es werden praxisnah Grundlagen der Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen vermittelt und erprobt. Dabei geht es zum einen um den Perspektivwechsel von der Inhalts- zur Lernerorientierung wie auch um die konkreten Gestaltungsmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen. Inhaltliche Schwerpunkte Methodisch-didaktischer Gesamtzusammenhang: Lehren und Lernen an der Hochschule, Strukturierung von Lerninhalten und Formulierung von Lernzielen, Zeitplanung und Stoffreduktion, Förderung eigenständigen Arbeitens bei Studierenden Inputs, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion, exemplarisches Arbeiten an eigenen Lehrveranstaltungen Susanne Vogel, M.A. Lehrende im Hochschulbereich Teilnehmende Max. 14 Teilnehmende Mo. 17.09.2012: 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Di. 18.09.2012: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Arbeitseinheiten Kontakt Anmeldung 16 AE TU Dresden, Raum wird noch bekanntgegeben ermäßigt: 50 ; regulär: 196 ; Lehrende der TU Dresden: 45 TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung Beate Herm (beate.herm@tu-dresden.de) und Kathrin Müller (kathrin.mueller1@tu-dresden.de) Tel.: 0351 46337811 Anmeldung und weitere Informationen unter: www.tu-dresden.de/wb-wissenschaftler

reflektieren das eigene Verständnis für Lehr- und Lernprozesses sowie die Rolle der Vorlesung in diesem Prozess. lernen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Vorlesung im Erfahrungsaustausch mit Didaktiker_innen und Kolleg_innen kennen. erweitern und vertiefen das eigene Methoden-Repertoire. Impulsreferate, Diskussion, Gemeinsame Analyse von Videoausschnitten von Vorlesungen Dr. Andreas Fleischmann Lehrende im Hochschulbereich Teilnehmende Max. 8 12 Teilnehmende Fr. 21.09.2012, 09:00 17:00 Uhr Arbeitseinheiten Kontakt Anmeldung 9 AE Wächterstraße 30, 04107 Universität Leipzig, Seminarraum 04 ermäßigt: 40, regulär: 120 Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung Yvonne Weigert Tel.: 0341 9730051 E-Mail: weigert@uni-leipzig.de www.uni-leipzig.de/weiterbildung Hochschuldidaktische Kurse Anmeldeschluss: 03.09.2012 Neue Medien Arbeitsformen Beraten & Begleiten Die Teilnehmenden... Diversity Lernziele Der Workshop möchte Ihnen ein Forum geben, sich über Ihre Erfahrungen mit anderen Lehrenden auszutauschen und Ihren Erfahrungsschatz durch neue Erkenntnisse aus der Lehrforschung zu ergänzen. Wir werden, ausgehend von Ihren eigenen Lehrerfahrungen, Ihr Verständnis des Lernprozesses und seiner Rahmenbedingungen reflektieren und vertiefen und Erfolgsfaktoren für eine gute Vorlesung ableiten. Darauf aufbauend werden Sie Ihr Repertoire an Lehrmethoden mit vielen praktischen Tipps und Varianten vertiefen und um weitere Lehrmethoden erweitern (z.b. Motivation, Aktivierung von Studierenden im Hörsaal, Fragenmanagement, Umgang mit Störungen, Strukturierung). Die Mischung aus Erfahrungsaustausch, wissenschaftlichem Hintergrundwissen, neuen Impulsen und praktischen Tipps soll Ihnen helfen, Ihr individuelles Lehrpotential besser auszuschöpfen. Evaluation Inhalt Prüfen & Bewerten Effektive Vorlesungen Lehren & Lernen Universität Leipzig Modul 2 21

Das Feuer großer Gruppen Inhalt Neue Medien Beraten & Begleiten Prüfen & Bewerten Lehren & Lernen Technische Universität Dresden Modul 2 Lernziele Diversity Evaluation Nach dem Workshop werden Sie: ein Feuer in großen Gruppen entfachen können Kontakt zu Ihren Studierenden aufbauen können, selbst wenn die Gruppengröße dies eigentlich nicht ermöglicht Studierende auch im Hörsaal bewegen und das im wahrsten Sinne des Wortes Ihre Studierende mit kleinen Tricks vom Thema begeistern aktivierende Elemente auch in Großgruppen einbauen können Arbeitsformen Kurzinputs, Großgruppenanimationen, konkretes Training verschiedener Praxissequenzen Dr. Bettina Ritter-Mamczek Splendid-akademie, Berlin Lehrende im Hochschulbereich Teilnehmende Max. 15 Teilnehmende Mo. 24.9.2012, 10:00 17:00 Uhr Di. 25.9.2012, 09:00 16:00 Uhr Arbeitseinheiten Kontakt Anmeldung 22 Die Frage: Wie motiviert man Menschen ist etwa so sinnvoll wie die Frage Wie erzeugt man Hunger! (Manfred Spitzer) Im Workshop arbeiten wir auf zwei Ebenen: Zum einen auf der Ebene der Methodik/Didaktik, hier stehen die Methoden und aktivierenden Elemente für große Gruppen im Mittelpunkt. Zum anderen auf der Ebene der Lernpsychologie und lerntheoretischen Grundlagen, hier steht die Frage des menschlichen Lernens und die Frage von ganzheitlichen Lernangeboten im Vordergrund. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer füllt in diesem Workshop seinen/ihren persönlichen Werkzeugkasten mit Ideen, Methoden, Tipps und Tricks zur Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen für große Gruppen und Lehrveranstaltungen. Im Mittelpunkt der handlungsorientierten Veranstaltung steht die Aktivität der Teilnehmer_innen. 16 AE TU Dresden, Raum wird noch bekanntgegeben ermäßigt: 50 ; regulär: 263 ; Lehrende der TU Dresden: 45 TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung Beate Herm (beate.herm@tu-dresden.de) und Kathrin Müller (kathrin.mueller1@tu-dresden.de) Tel.: 0351 46337811 Anmeldung und weitere Informationen unter: www.tu-dresden.de/wb-wissenschaftler

technische Hilfsmittel und Möglichkeiten zur Gestaltung von Flipcharts und Pinnwänden, Tafeln und weitere Moderationstechniken zur eigenen Anwendbarkeit Lernziele Die Teilnehmenden werden im Rahmen des Kurses die Möglichkeiten zum anregenden Erfahrungsaustausch nutzen können und eigene Kompetenzen erweitern. Sie lernen und erweitern ihre methodischen Auswahlmöglichkeiten, um Teilnehmer_innen in Großgruppen zu aktiver Mitarbeit anzuregen unter der Berücksichtigung universitärer Rahmenbedingungen. Sie werden sich mit Visualisierungstechniken im Pinnwandformat und für große Gruppen bekannt machen oder weiterentwickeln und übertragen Visualisierungstechniken für/in eigene Kontexte. Arbeitsformen Übungen, Reflexion- und Gruppenarbeitsphasen, theoretische Inputs: erfahrungs- und transferorientierte Erarbeitung im Team Kooperatives Lernen Katrin Pappritz M.A. Lehrende im Hochschulbereich Teilnehmende 9 bis 12 Teilnehmende 24.9.2012, 14:00 16:30 25.9.2012, 09:00 16:15 Arbeitseinheiten Kontakt Anmeldung 12 AE Wächterstraße 30, 04107 Universität Leipzig, Seminarraum 04 ermäßigt: 20, regulär: 120 Universität Leipzig, Wissenschaftliche Weiterbildung Yvonne Weigert Tel.: 0341 9730051 E-Mail: weigert@uni-leipzig.de Prüfen & Bewerten Visualisierung: Lern- und Denkprozesse unter räumlich-zeitlicher Begrenzung sichtbar machen Beraten & Begleiten kommunikations-psychologische und didaktischen Hilfsmittel Neue Medien Wer in der Lehre im Hochschulbereich mit dem Anspruch antritt, die Studierenden aktiv in die Stoffdarlegung und Erarbeitung einzubeziehen, der sucht sicher nach Möglichkeiten, das auch unter den organisatorischen (große Gruppenstärke), zeitlichen und räumlichen Bedingungen der Hochschule methodisch gut zu bewältigen. Die Aktivierung der Studierenden kann gelingen, wenn geeignete Präsentations- und Visualisierungstechniken eingesetzt und geschickt mit aktivierenden Arbeitsmethoden für die Studierenden kombiniert werden. Diversity Inhalt Evaluation Spannend und effektiv in Lehrveranstaltungen visualisieren Lehren & Lernen Universität Leipzig Modul 2 www.uni-leipzig.de/weiterbildung --> Hochschuldidaktische Kurse Anmeldeschluss: 02.09.2012 23

Lehrveranstaltungsplanung Lernen Sie, Lehrveranstaltungen effizient, teilnehmerorientiert und mit Bezug zu Lehr- und Lernzielen zu planen! Inhalt Neue Medien Beraten & Begleiten Prüfen & Bewerten Lehren & Lernen Technische Universität Bergakademie Freiberg Modul 2 Lernziele Diversity Evaluation Die Teilnehmer_innen können... Lehrveranstaltungen so konzipieren, dass der nachhaltige Lernerfolg der Studierenden gesichert werden kann dabei Methoden und Mittel so einsetzen, dass das Lernen der Studierenden unterstützt wird Lernziele setzen und didaktische Strategien zum Erreichen der Ziele entwickeln Lehrveranstaltungen in Abstimmung auf Modulkonzeption oder andere Rahmenbedingungen planen Arbeitsformen Impulsreferat, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeit an eigenen Fallbeispielen Dr. Eva Reichmann Lehrende im Hochschulbereich Teilnehmende Max. 15 Teilnehmende Mo. 25.09.2012, 08:30 19:00 Uhr, Di. 26.09.2012, 08:30 15:45 Uhr Arbeitseinheiten Kontakt Anmeldung 24 In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Methoden der Lehrziel- und Lernzielplanung kennen. Sie erfahren, welche Methode am besten zu bestimmten Veranstaltungsformen passt und probieren praktisch aus, was Ihrer persönlichen Arbeitsweise entspricht. Dabei lernen Sie, die vorgegebenen Rahmenbedingungen im Hochschulkontext zu berücksichtigen und auch innerhalb dieser Vorgaben eigene Konzepte zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei der Ansatz des Constructive Alignment. Außerdem erlernen und erproben Sie praktisch: das sinnvolle didaktische Reduzieren von Lerninhalten, Methoden zur Überprüfung der Lernzielerreichung, Vorgehen bei notwendigen Korrekturen von Lehr- und Lernzielen, bzw. Lehrplänen und Feedback auf einen ersten Entwurf einer Veranstaltungsplanung, um so den Transfer in den Lehralltag zu sichern. 16 AE TU Bergakademie Freiberg, Freiberg, Prüferstraße 1A, Raum 1-1-2 ermäßigt: 30, regulär: 100, Angehörige der TU BAF: kostenfrei (eine Anmeldung ist dennoch erforderlich) TU Bergakademie Freiberg Graduierten- und Forschungsakademie Alena Fröde Tel.: 03731 393027 E-Mail: alena.froede@grafa.tu-freiberg.de Anmeldung und weitere Informationen unter: www.grafa.tu-freiberg.de Bei Stornierung bis 15.09.2012 entstehen keine Gebühren, danach wird 50% der Teilnahmegebühr berechnet.

Lernen Sie, Lehrveranstaltungen effizient, teilnehmerorientiert und mit Bezug zu Lehr- und Lernzielen zu planen! Inhalt Lernziele Grundlagen einer handlungsorientierten Lehre Planung methodisch abwechslungsreicher Lehrveranstaltungen Verschiedene aktivierende Methoden erproben und reflektieren Die Teilnehmer_innen lernen kennen... den methodisch-didaktischen Gesamtzusammenhang: Lehren und Lernen an der Hochschule den Perspektivwechsel von der Inhaltsorientierung in der Lehre hin zur Orientierung an Lernergebnissen bzw. Kompetenzen der Studierenden Prüfen & Bewerten Didaktische Grundlagen Handlungsorientierte, aktivierende Lehr- und Lernformen Lehren & Lernen Hochschule Zittau/Görlitz Modul 2 Susanne Vogel M.A. Lehrende an der HS Zittau/Görlitz Teilnehmende Max. 8 bis 15 Teilnehmende Do. 27.09. 2012, 09:00 16:00 Uhr Fr. 28.09. 2012, 09:00 16:00 Uhr Arbeitseinheiten 16 AE Standort Görlitz ermäßigt: 0, regulär: 0 Kontakt Hochschule Zittau/Görlitz Robert Viertel E-Mail: r.viertel@hszg.de Tel.: 03583 611477 Anmeldung Anmeldungen und weitere Informationen unter www.hszg.de/hochschuldidaktik. Anmeldeschluss: 22.06.2012 Neue Medien Plenumsgespräch, Diskussionen, Kurzvorträge, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Fallarbeit Diversity Arbeitsformen Evaluation Methoden für die aktivierende Lehre, Weiterentwicklung und Übertragung in die eigene Lehre Beraten & Begleiten die Rolle als Lehrende_r: Aufgabe und Selbstverständnis 25

Beraten & Begleiten Prüfen & Bewerten Lehren & Lernen Universität Leipzig Modul 2 Forschendes Lehren Inhalt Lernziele Die Teilnehmer_innen verabreden veranstaltungsangemessene Arbeitsprogramme mit ihren Studierenden. Störungen werden als Kommunikationsangebot erkannt und produktiv genutzt. Arbeitsformen Neue Medien Diversity Vorträge, Arbeit in Kleingruppen, individuelle Beratung Prof. Dr. Uwe Hirschfeld Lehrende im Hochschulbereich Teilnehmende 8 bis 12 Teilnehmende Fr, 28.9.12, 09:30 16.15 Uhr Mo, 12.11.12, 13:30 16.45 Uhr Do, 10.1.13 09:30 16.15 Uhr Arbeitseinheiten Evaluation Die Teilnehmer_innen entwickeln Ideen und Instrumente, mit denen sie etwas über und von den Studierenden erfahren. Es werden Formen des gegenseitigen Austauschs von Erwartungen entworfen und eingesetzt. 26 The shift from teaching to learning ist in aller Munde. Lernerorientierte Lehre gilt in Bologna-Zeiten mit outcomes und workload als unumgänglich. Aber wer sind die Studierenden, mit denen wir es in den Lehrveranstaltungen zu tun haben? Zumeist behelfen wir Lehrenden uns damit, dass wir uns in Bezug auf das Studierverhalten an unseren eigenen Studienerfahrungen orientieren. Doch dürften diese in mancherlei Hinsicht heute eher untypisch sein. Der oftmals geforderte, öfter noch beschworene Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden ist kein didaktischer Selbstläufer und sicherlich ist es auch nicht mit einer Evaluation am Ende des Seminars oder der Vorlesung getan. Kontakt Anmeldung 18 AE Wächterstraße 30, 04107 Universität Leipzig, Seminarraum 04 ermäßigt: 20, regulär: 140 Universität Leipzig, Wissenschaftliche Weiterbildung Yvonne Weigert Tel.: 0341 9730051 E-Mail: weigert@uni-leipzig.de www.uni-leipzig.de/weiterbildung Hochschuldidaktische Kurse Anmeldeschluss: 05.09.2012

Sie können verschiedene Moderationstechniken, u.a. die Pin(n)wandModeration anwenden. Sie haben Anregungen für Methodenvielfalt in der eigenen Lehrtätigkeit gesammelt. Sie kennen die Teambalance-Strategie. Arbeitsformen Demonstrationen, Vorträge, Diskussionen, interaktive Übungen Frank Marks Lehrende im Hochschulbereich Teilnehmende 15 Teilnehmende Mo. 01.10.2012, 10:00 17:00 Uhr Di. 02.10.2012, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Arbeitseinheiten Kontakt Anmeldung 16 AE TU Dresden, Raum wird noch bekanntgegeben ermäßigt: 36 ; regulär: 220 ; Lehrende der TU Dresden: 33 TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung Beate Herm (beate.herm@tu-dresden.de) und Kathrin Müller (kathrin.mueller1@tu-dresden.de) Tel.: 0351 46337811 Neue Medien Sie reflektieren die Rolle des Moderators / der Moderatorin als Lehrende_r. Beraten & Begleiten Die Teilnehmenden kennen die Moderation als Lehrmethode. Diversity Lernziele Die Moderationsmethode ist ein Verfahren zur dynamischen Steuerung von Lernprozessen in Gruppen. Das Ziel einer moderierten Veranstaltung besteht darin, mit Hilfe von Visualisierungsmaterialien die Gruppenmitglieder aktiv in den Lern- und Diskussionsprozess einzubeziehen. Die Methode eignet sich insbesondere wenn es darum geht, mit Ihren Studierenden offene Fragestellungen zu erarbeiten: D.h. Meinungen, Vorwissen, Vorstellungsbilder, Überlegungen und Kenntnisse zusammenzutragen, systematisch zu diskutieren und voneinander zu lernen. Mit der Anwendung der Methode versetzen Sie Ihre Studierenden in die Lage, selbständig zu agieren und fördern Teamwork, Motivation und Selbsttätigkeit. Ergänzend zu anderen Unterrichtsmethoden sorgt die Methode im Seminar zeitlich und inhaltlich effizient für Abwechslung und innere Beteiligung der Studierenden. Evaluation Inhalt Prüfen & Bewerten Die Moderation von Lernprozessen Lehren & Lernen Technische Universität Dresden Modul 2 Anmeldung und weitere Informationen unter: www.tu-dresden.de/wb-wissenschaftler 27

Evaluation Diversity Neue Medien Beraten & Begleiten Prüfen & Bewerten Lehren & Lernen Universität Leipzig Modul 2 28 Viel Text - wenig Abwechslung? Inhalt Lernziele Studierende klagen über ein zu hohes Lesepensum während des Semesters, Lehrende über schlechte Referate und unerquickliche Diskussionen. Wie textbasierte Seminare - insbesondere in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften - kreativ und abwechslungsreich gestaltet werden können, erfahren Sie in diesem Seminar! Konkrete Themen sind die Förderung der aktiven Mitarbeit von Studierenden in textbasierten Seminaren sowie das Gestalten von Übergängen und die Moderation von Diskussionen. Außerdem geht es um die Verbesserung der Rahmenbedingungen, um die Qualität von Referaten zu erhöhen. Schließlich soll jeder darüber nachdenken wie er das Gelernte in die eigene Lehrveranstaltung transferieren kann. Die Teilnehmer_innen können Studierenden gezielte Hilfestellungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Referaten geben, kennen Strategien und Methoden zur lernwirksamen Gestaltung von textbasierten Seminaren, haben alternativen Ansätze zu referatsbasierten Seminaren reflektiert. Arbeitsformen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Kurz-Inputs und Diskussion, Übungen Susanne Vogel M.A. Lehrende im Hochschulbereich Teilnehmende 9 bis 12 Teilnehmende Di 02.10.2012, 10:00 17:30 Uhr Arbeitseinheiten Kontakt Anmeldung 9 AE Wächterstraße 30, 04107 Universität Leipzig, Seminarraum 04 ermäßigt: 35, regulär: 100 Universität Leipzig, Wissenschaftliche Weiterbildung Yvonne Weigert Tel.: 0341 9730051 E-Mail: weigert@uni-leipzig.de www.uni-leipzig.de/weiterbildung Hochschuldidaktische Kurse Anmeldeschluss: 16.09.2012