Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert



Ähnliche Dokumente
Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Zum Konzept dieses Bandes

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Hinweise für Lehrkräfte

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Schweizmaterialien 11

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfolg durch Einzelunterricht

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Schritte plus Österreichmaterialien

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Was ist die Krankenkasse?

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Auftreten Präsentationstechnik Feedbackregeln. Version Auftreten, Präsentationstechnik, Feedbackregeln ibh / in-besten-händen 1

Die Experten für Einzelunterricht & Prüfungsvorbereitung

Neun Strategien der Partnerarbeit

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Thema: Personenkonstellation

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Folgende didaktische Hinweise können bei der Unterrichtsgestaltung hilfreich sein.

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

INFORMATION: I-EBK

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Sehr geehrte Damen und Herren

Lehrer: Einschreibemethoden

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Kurzeinführung Moodle

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Fotor - Bildbearbeitungsprogramm

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Weiterbildungen 2014/15

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN

Erfolg durch Einzelunterricht

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ergebnisse der Veranstaltung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Transkript:

Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert Zusammenstellung von Gabriele Bleier nach Heiner Juen (Rankweil 2005) Im Folgenden sollen die häufigsten Techniken zusammengefasst werden, die in den methodischen Begleitmaterialien in Lernspiralen vorkommen. Ihr Einsatz richtet sich an jene Lehrer/innen und Schüler/innen, die nach entsprechender Einschulung bereits über Erfahrung mit Klippert-Methoden verfügen. Die Zusammenstellung soll zur raschen Übersicht und Auffrischung der einzelnen Techniken dienen. Eine Lernspirale (Makrospirale) ist eine Abfolge von mehreren Arbeitsinseln (Mikrospiralen) zu einem fachspezifischen Thema, besteht aus mehreren mehrschrittigen Arbeitsinseln (Mikrospiralen), beinhaltet fachspezifische Themen, wird in 3 große Stufen unterteilt: - Vorwissen / Voreinstellung aktivieren - Neue Kenntnisse und Verfahrensweisen erarbeiten - auf komplexe Anwendungs- und Transferaufgaben übertragen - Erforderliche Basiskompetenzen für Schüler und Schülerinnen: Arbeits- und Lerntechniken Schülerinnen und Schüler wenden beim Lernen und Arbeiten in der Schule und zu Hause verschiedene Techniken an: lerntypengerechtes Lernen, Lernstrategien, Ordnung halten, Zeitplanung, Arbeitsplan erstellen, Prüfungen und Schularbeiten vorbereiten, Heft/Mappe gestalten, Mitschrift anfertigen, Plakat- und Foliengestaltung, Mindmaps erstellen,. Informationssuche und verarbeitung Schülerinnen und Schüler können sich selbst aus unterschiedlichen Quellen Informationen beschaffen, diese kritisch bewerten und bearbeiten (systematisch lesen, markieren, zusammenfassen, Fragen stellen, ) Kommunikation Schülerinnen und Schüler beherrschen verschiedenen Kommunikationstechniken, können frei sprechen, präzise argumentieren, konstruktiv diskutieren, fair und sachlich bleiben, andere ausreden lassen, aktiv zuhören, Blickkontakt halten, Kommunikationssituationen reflektieren und bewerten, Präsentation Schülerinnen und Schüler präsentieren Themen in verschiedenen Formen und Situationen, sind mit verschiedenen Präsentationstechniken vertraut, können Vorträge halten, Präsentationen bewerten,. Teamarbeit Schülerinnen und Schüler gelingt es gemeinsam ein Ziel anzustreben, sich an Teamregeln zu halten, Gruppenarbeit präzise zu planen, zielstrebig zu arbeiten, Verständnis für andere zu haben, sich wechselseitig zu helfen, Konflikte in der Gruppe zu lösen, kooperativ zu präsentieren,

Mehrstufiges Verfahren Einzelarbeit/Besinnungsphase Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit der Aufgabenstellung vertraut, bearbeiten sie und notieren sich die Lösungen Partnerarbeit Mit dem Nachbar / der Nachbarin oder einem Zufallspartner / einer Zufallspartnerin findet ein Erfahrungsaustausch statt, um Sicherheit für sich und die gefundenen Lösungen zu erhalten. Gruppenarbeit Austausch in der Gruppe, Erarbeitung des Lösungsansatzes und Vorbereitung einer geeigneten Präsentation Präsentation im Plenum Ausgeloste oder alle Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse, wobei der Präsentator / die Präsentatorin gelost wird Jede/r Einzelne muss sich zunächst mit der Aufgabenstellung selbst befassen, durch den Meinungsaustausch kann sich seine/ihre Sichtweise erweitern oder klären Klärungs- oder Gärungsprozess Das Ergebnis ist das einer Gruppe und nicht mehr das eines Einzelnen Doppelkreis (Kugellagermethode) Die Teilnehmer sitzen im Sesselkreis und zählen durch: 1,2,1,2,.. Die Zweier nehmen ihren Sessel und setzen sich den vorangehenden Einsern gegenüber Die Einser bilden den Außenkreis, die Zweier den Innenkreis Bei ungerader Anzahl bilden zwei Teilnehmer ein Paar, das gemeinsam agiert Um Nachbarschaftsgruppen zu trennen, bewegen sich die Zweier in der ersten Runde im Uhrzeigersinn um zwei Stühle weiter In der zweiten Runde bewegen sich die Einser im Außenkreis gegen den Uhrzeigersinn um zwei Stühle weiter Das Weiterrücken erfolgt jeweils nach den Ertönen eines akustischen Signals Aufgabenstellung Aufgabenstellungen oder Fragen werden vom Lehrer an die Schüler gestellt Die Partner sprechen miteinander zur jeweiligen Aufgabenstellung, wobei jeweils einer spricht und der andere aktiv zuhört

(Die Schüler sollen auf die notwendige Lautstärke aufmerksam gemacht werden) Die Zeitdauer hängt von der Aufgabenstellung und der Konzentration der Gruppe ab Möglichkeit des Austauschens von Meinungen, Erfahrungen oder Informationen Übung für das freie Sprechen und zur Gewinnung von Sicherheit Anwendung zur Behandlung fachspezifischer Fragen, Wiederholungen, Einstieg in neue Stoffgebiete Der Doppelkreis bietet allen Schülern die Möglichkeit sich zu einem Thema zu äußern und zu kommunizieren Expertengruppe (Gruppenpuzzle, Laubsägetechnik) 1. Vorbereitung des Lernmaterials durch die Lehrperson: Gliederung des Stoffes in 4-5 unterschiedliche, thematisch sich ergänzende Teilgebiete: Das Material darf nicht hierarchisch aufgebaut sein. Wählen Sie ein Thema, das von verschiedenen Seiten beleuchtet werden kann. Lernziel überlegen und exakt formulieren: Der Schüler muss wissen, was von ihm am Schluss verlangt wird! Zeitrahmen festlegen: Für den Beginn reichen 1-2 Stunden Vorbereitung einer Lernzielkontrolle Aufteilung der Klasse in Expertengruppen ( Karten ziehen: A 1, A 2,...) 2. Expertenrunde: Schüler arbeiten als Experten an Ihrem Thema (Teilbereich) in folgender Reihenfolge: (klare Zeitvorgabe!) Einzelarbeit: Das Arbeitsmaterial wird einzeln ansatzweise durchgearbeitet Expertenrunde: Abklärung des jeweiligen Spezialgebietes mit Gleichgesinnten ; Besprechung des Gelernten; Beantwortung offener Fragen. Alle unterstützen sich auf dem Weg zum Experten (eventuell Lernkontrolle). Didaktische Vorbereitung: Schüler planen in der Expertenrunde gemeinsam den Unterricht für die übrigen Klassenkameraden: Es wird besprochen, welche Hilfsmittel eingesetzt werden können und wie der Stoff am wirkungsvollsten vermittelt werden kann. Kontrollfragen werden überlegt. 3. Mixrunde: Schüler bilden neue Gruppen Mixgruppen. Verschiedene Teilbereiche des Lernstoffes werden durch einen Experten vertreten. Reihum berichtet jeder Experte über sein vorbereitetes Thema (als Lehrer!). Die anderen Gruppenmitglieder sind die Lernenden. Gemeinsam wird auf das Gesamtthema hingearbeitet. Die einzelnen Puzzleteile fügen sich zu einem Ganzen zusammen.

Die Gruppenmitglieder erhalten zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe unterschiedliche Teilinformationen, die arbeitsteilig erarbeitet und anschließend mosaikartig zusammengetragen werden müssen, damit am Ende ein Gesamtprodukt entsteht. Informationssuche mit Bewegung Informationsblätter (A3) zwei Mal aufhängen Zwei Gruppen bilden; jeder Gruppe wird ein Wandbereich mit einem Satz Informationsblätter zugewiesen; dabei dürfen sich die Wege der Gruppen nicht kreuzen Die Arbeitsblätter für die Einzelarbeit werden ausgeteilt, die Blätter sind immer verkehrt (verdeckt) hinzulegen Nacharbeit: Nachbarschaftskontrolle, Nachfragen beim Lehrer,... Suchen von Information Selektives Lesen Fragen gezielt beantworten Gedächtnistraining (Bewegung: Ultrakurzzeitgedächtnis Kurzzeitgedächtnis) Zum Einstieg oder Abschluss eines Themas Rallye Gruppenbildung (Zufallsgruppen, z.b. Durchzählen,...) In den Gruppen wird ein Schriftführer, Diskussionsleiter und Sprecher bestimmt Gruppen erhalten einen Zettel mit den Aufträgen und Anleitungen Gruppen versammeln sich vor den Stationen und bearbeiten die Aufträge Wechsel der Stationen erfolgt im Uhrzeigersinn (akustisches Signal, 5-Minuten-Takt Die einzelnen Stationen können an die Gruppen zur Besprechung im Plenum verlost werden Vorbereitung einer geeigneten Präsentation des Problems Präsentation im Plenum Auseinandersetzung mit einem Problem Thematisierung eines Problems Einstiegsmöglichkeit zu einem Thema Problemlösung finden Stationengespräch Arbeiten in Zufallsgruppen Präsentationstechniken

Museumsrundgang Jede Gruppe gestaltet ein Lernplakat Jedes Mitglied einer Gruppe erhält eine bestimmte Farbe zugeteilt (mündlich oder mittels Farbpunkt) Anzahl der Farben = Anzahl der Gruppenmitglieder der kleinsten Gruppe, ansonsten Farben doppelt vergeben Zuordnung zu den Plakaten (siehe unten): Vor jedem Plakat befindet sich somit mindestens ein Experte / eine Expertin. Wechsel der Gruppen von einem Plakat zum nächsten. Vor jedem Plakat erklärt damit ein anderer Experte / eine andere Expertin. Literaturhinweis: Klippert, Heinz: Methodentraining. Übungssteine für den Unterricht. Beltz 2002 Klippert, Heinz: Kommunikationstraining, Übungsbausteine für den Unterricht. Beltz 2000 Klippert, Heinz: Teamentwicklung im Klassenraum. Übungssteine für den Unterricht. Beltz 1998