Inhalt. Autoren. 1 Einleitung...5. 2 Anlagentechnik...7. 3 Leistungsberechnung...15. 4 Standortwahl...17. 5 Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen

Windenergie. Windenergie 1

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Strom in unserem Alltag

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Über die WSB Unternehmensgruppe

Zukunft - Kleinwindkraft

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Wasserkraft früher und heute!

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Deutschland-Check Nr. 35

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Wind- Energie Leichte Sprache

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Informationsblatt Induktionsbeweis

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Experimentiersatz Elektromotor

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Erneuerbare Energien

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

allensbacher berichte

Installation OMNIKEY 3121 USB

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Energetische Klassen von Gebäuden

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Mobile Intranet in Unternehmen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

EÜR contra Bilanzierung

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

ENERCON Produktübersicht

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Netzausbau Konverter

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Alltag mit dem Android Smartphone

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Technical Note Nr. 101

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08


TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Transkript:

Autoren Inhalt Walter Eggersglüß Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Rendsburg Henning Eckel Stefan Hartmann Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. Darmstadt In Zusammenarbeit mit der KTBL-Arbeitsgemeinschaft Energie 1 Einleitung...5 2 Anlagentechnik...7 3 Leistungsberechnung...15 4 Standortwahl...17 5 Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung Gefördert mit Mitteln des KTBL-Arbeitsprogramms Kalkulationsunterlagen (KU) 6 Rechtliche Rahmenbedingungen...27 7 Anlagenbetrieb...32 8 Wirtschaftlichkeit...35 9 Das Wichtigste in Kürze...42 2012 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Bartningstraße 49 64289 Darmstadt Telefon 06151 7001-0 Fax 06151 7001-123 E-Mail ktbl@ktbl.de www.ktbl.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Texten und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des KTBL urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Herausgegeben mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Redaktion Henning Eckel, Stefan Hartmann KTBL Literatur...45 Weiterführende Informationen...47 Abkürzungen...48 Einheiten...48 KTBL-Veröffentlichungen...49 aid-veröffentlichungen...52 Lektorat Monika Pikart-Müller KTBL Titelfoto Braun Windturbinen GmbH Nauroth Vertrieb KTBL Darmstadt Druck Druckerei Lokay Reinheim Printed in Germany ISBN 978-3-941583-61-0

Einleitung 1 Einleitung Elektrische Energie ist eine hochwertige Energieform, die nicht nur in Wärme, sondern auch in Kraft und Licht umgewandelt werden kann. Im Jahr 2011 wurden noch 80 % des in Deutschland verbrauchten Stroms aus Kohle, Erdgas oder Kernbrennstoffen erzeugt (BMU 2012). Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht vor, diese endlichen Energieträger schrittweise durch erneuerbare Energieträger wie Sonnenstrahlung, Wind, Wasser und Biomasse zu ersetzten (BMU und BMWi 2011). Die erneuerbaren Energieträger haben in den vergangenen Jahren ihren Anteil deutlich erhöht und waren 2011 mit 12 % am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme und Mobilität) und mit 20 % am Bruttostromverbrauch Deutschlands beteiligt (BMU 2012). Der Windenergie kommt dabei mit einem Anteil von 38 % an der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu. Der Trend bei der Anlagentechnik für n (WEA) geht hin zu immer größeren Anlagen, die inzwischen fast ausschließlich gruppenweise in Windparks aufgestellt werden. Den größten Anteil an neu installierten Anlagen im ersten Halbjahr 2011 hatten Anlagen in der Leistungsklasse von 2 2,9 MW installierter Leistung mit Rotordurchmessern von 60 90 m (DEWI 2011). Daneben werden auch kleine n (KWEA) angeboten, die sowohl für die Deckung des eigenen Stromverbrauchs als auch für die Einspeisung in das Verbundnetz eingesetzt werden können. Abbildung 1 und Tabelle 1 zeigen einen Vergleich von Kennwerten kleiner und großer n. Tab. 1: Beispielhafte Kennwerte kleiner und großer n Merkmal Einheit Große Kleine Nabenhöhe m 120 24 Rotordurchmesser m 126 7 Gesamthöhe m 183 27,5 Überstrichene Rotorfläche m² 12470 38 Nennleistung kw 5000 10 KTBL-Heft 92 5

Kleine n Anlagentechnik 200 150 100 50 0 Meter 10 kw Die Bezeichnung kleine (KWEA) ist nicht verbindlich definiert. Ein mögliches Kriterium ist die installierte Nennleistung. So bezeichnet der Bundesverband WindEnergie (BWE) Anlagen bis 100 kw Generator-Nennleistung als kleine n. Die Norm DIN EN 61400-2 (DIN 2007) zählt alle Anlagen mit einer vom Rotor überstrichenen Fläche von bis zu 200 m² dazu. Das entspricht bei Rotoren mit horizontaler Achse einem Rotordurchmesser bis 16 m. Derartige Anlagen werden mit 60 70 kw Generatoren ausgerüstet. Die meisten KWEA sind aber wesentlich kleiner und weisen Nennleistungen unter 5 kw auf. Die Fläche, der vom Rotor Energie entzogen werden kann, beträgt dann oft unter 20 m². In der Landwirtschaft werden meist Anlagen nachgefragt, die mehr als 5 kw Nennleistung aufweisen und im Parallelbetrieb mit dem Stromnetz betrieben werden können. Tabelle 2 zeigt eine mögliche Einteilung von n nach der Nennleistung. Tab. 2: Leistungskategorien von kleinen n (Twele et al. 2011, verändert) Einsatzgebiet der Batteriegestütztes Inselsystem Anlage auch netzgekoppelt Gebäudeintegrierte Installation Freie Aufstellung Spannung V 12/24/48, DC 230, AC Nennleistung kw bis 1,5 230, AC 1,5 5 Gewerbegebiete, Landschaft 400, AC 5 30 Gewerbegebiete, Landschaft 400/20 000, AC 30 100 DC = Gleichstrom. AC = Wechselstrom. 100 kw 200 250 kw 500 kw 1,5 MW Abb. 1: Größenvergleich von kleinen und großen Windenenergieanlagen (Gipe 2009, verändert) 3 MW Bezeichnung Leistungsklasse 1 Mikrowindenergieanlage Leistungsklasse 2 Miniwindenergieanlage Leistungsklasse 3 Mittelwindenergieanlage Im Jahr 2009 hat das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) bei 51 Betreibern von kleinen n mit 2,5 bis 75 kw Nennleistung eine telefonische Befragung durchgeführt. Siebzig Prozent der Betreiber hätten damals noch einmal eine kleine installiert (Kühn 2010). Die Erfahrungen der Befragten zeigen: Mit technischen Problemen muss gerechnet werden, Beschwerden z. B. der Nachbarn sind nicht selten, die Erwartungen an den Ertrag erfüllen sich häufig nicht. Viele Fehlentscheidungen lassen sich allerdings durch gute Vorbereitung des geplanten Windenergieprojekts und eine realistische Einschätzung der möglichen Erträge vermeiden. 2 Anlagentechnik Eine besteht im Wesentlichen aus den Komponenten Rotor, Generator und Anlagensteuerung, Mast sowie einem Kabelstrang für den Netzanschluss. Dazu kommen je nach Anlagentyp und Größe noch ein Fundament und eine Mastabspannung. Besonders die Anlagen der Leistungsklassen bis etwa 10 kw weisen unterschiedlichste Konzepte auf. Mit zunehmender Nennleistung werden die kleinen n den Großanlagen technisch ähnlicher. Rotor Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen den angebotenen Anlagentypen ist die Bauform. Neben einigen Sonderformen wird hauptsächlich zwischen Anlagen mit Horizontal- und Vertikalachse unterschieden (Abb. 2). Vorteil von Vertikal- gegenüber Horizontalachsern ist die höhere Laufruhe, sodass diese Anlagen eher für Standorte in der Nähe von Wohnbebauung in Frage kommen. Außerdem ermöglicht die vertikale Rotorachse die Installation des Generators in Bodennähe (Abb. 3). Bei Horizontalachsern kann die gesamte Rotorfläche optimal zum Wind ausgerichtet werden, während bei Anlagen mit vertikaler Achse immer nur ein Teil der Rotorfläche optimal zum Wind steht. Horizontalachser zeichnen sich deshalb durch einen deutlich höheren Wirkungsgrad aus. 6 KTBL-Heft 92 KTBL-Heft 92 7

Kleine n Anlagentechnik Vertikal Auftriebsläufer Vertikal Widerstandsläufer (Savonius) Abb. 2: Bauformen von n (Weinack, C., verändert) Horizontal Abb. 4: Kleine mit horizontaler Achse (Fotos: Braun Windturbinen GmbH (links); W. Eggergsglüß, (rechts)) Nachteil ist dabei allerdings die Notwendigkeit einer Windnachführung. Aufgrund des günstigeren Wirkungsgrads werden überwiegend Anlagen mit horizontaler Achse eingesetzt (Abb. 4). Bei Anlagen über 10 kw kommen zumeist 3-Blatt- Rotoren zum Einsatz, in der Regel luvseitig vor dem Mast platziert. Anlagen mit 7,5 25 kw Nennleistung verfügen typischerweise über Rotoren mit einem Durchmesser von 6 12 m. Daraus ergibt sich eine Fläche von 28 110 m 2, die der Rotor bei seiner Drehung überstreicht (überstrichene Rotorfläche). Bei Anlagen mit vertikaler Achse ergibt sich die überstrichene Rotorfläche aus dem Durchmesser und der Höhe des Rotors. Abb. 3: Kleine mit vertikaler Achse (Fotos: Silent Future Tec GmbH) Generatoren und Netzkopplung Die Generatoren zur Stromerzeugung können entweder direkt an das Netz gekoppelt sein oder den Strom über Umrichter in das Netz einspeisen (Abb. 5). Bei direkter Netzkopplung ist die Drehzahl des Generators und damit auch des Rotors, durch die Netzfrequenz und die Polpaarzahl (Anzahl der Polpaare im Generatorumfang) vorgegeben und kann nur in sehr kleinem Umfang variiert werden (Generatorschlupf). Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz und einer Polpaarzahl von 1 ergibt sich eine Drehzahl von etwa 3 000 U/min. Bei einer Verdopplung der Polpaarzahl halbiert sich die Drehzahl, da entsprechend mehr Polpaare für 8 KTBL-Heft 92 KTBL-Heft 92 9