Frequenz-Leistungs-Regelung mittels Batterie-Energiespeicher im Inselnetz von West-Berlin



Ähnliche Dokumente
Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Thermografische Inspektion

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

Kurzvorstellung LESSY

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Neubau Kraftwerk Moorburg Block A + B

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Energieversorgungseinrichtungen

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

16 Übungen gemischte Schaltungen

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Installation OMNIKEY 3121 USB

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Herzlich willkommen Bienvenue Welcome. Verfahrensoptimierung zur Steuerung von Hochtemperaturheizelementen. Bodo Schmitt

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Modul 3: Service Transition Teil 2

Technische Hilfeleistung

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Strom.Gas.Wasse S T RO M LI E F E RU NGS YER T RAG

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

Temperaturmanagement Industriekomponenten Messtechnik HF-/Mikrowellentechnik Luftfahrtelektronik Entwicklung und Service wir liefern Lösungen!

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme...

Tel.: Fax: Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Neuregelungen zum Sozialausgleich

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

EuRegio-Terminal und Gewerbegebiet Teisendorf

DUH - Schallschutz - Tagung Offshore Foundation Drilling Berlin,

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Greenpeace Energy und die Energiewende

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Technical Note Nr. 101

Übung - Datenmigration in Windows Vista

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Genehmigung eines Verpflichtungskredits von 121'000 Franken inkl. MwSt. für den Anschluss des Schulhauses

Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Transkript:

Frequenz-Leistungs-Regelung mittels Batterie-Energiespeicher im Inselnetz von West-Berlin Klaus G. Krämer Goslar, 08.12.2011

Agenda Ausgangssituation Inselnetzbetrieb Konventionelle Frequenz-Leistungs-Regelung Notwendigkeit zusätzlicher Frequenzregelleistung Grundsatzstudie Forschungsprojekt Konzeption der Grossanlage Bau und Inbetriebsetzung Oktober 1986 Betriebserfahrungen Stilllegung Ende 1984 Energie-Museum Berlin

Inselnetzbetrieb in West-Berlin Trennung der Netze durch Ost-Berlin am 04.03.1952 Grund: Störungen im Stromversorgungssystem der DDR

Inselnetzbetrieb in West-Berlin Trennung der Netze durch Ost-Berlin am 04.03.1952 Grund: Störungen im Stromversorgungssystem der DDR Inselbetrieb in West-Berlin

Inselnetzbetrieb in West-Berlin Trennung der Netze durch Ost-Berlin am 04.03.1952 Grund: Störungen im Stromversorgungssystem der DDR Inselbetrieb in West-Berlin Ausfall der Stromlieferungen der HEW an die BEWAG

Inselnetzbetrieb in West-Berlin Trennung der Netze durch Ost-Berlin am 04.03.1952 Grund: Störungen im Stromversorgungssystem der DDR Inselbetrieb in West-Berlin Ausfall der Stromlieferungen der HEW an die BEWAG Extremer Leistungsmangel in West-Berlin

Inselnetzbetrieb in West-Berlin

Inselnetzbetrieb in West-Berlin Probleme

Inselnetzbetrieb in West-Berlin Probleme Versorgungsqualität Spannung, Frequenz Einhaltung des normierten Spannungsbandes Einhaltung der Netzfrequenz 50 Hz Minimierung der Synchronzeit-Abweichungen

Inselnetzbetrieb in West-Berlin Probleme Versorgungsqualität Spannung, Frequenz Einhaltung des normierten Spannungsbandes Einhaltung der Netzfrequenz 50 Hz Minimierung der Synchronzeit-Abweichungen Versorgungszuverlässigkeit Leistungsbereitstellung Sekundenschnelle Beherrschung von Ausfällen Blockgrössen-Restriktionen

Leistungsregelung im Inselnetz Regelkraftwerke Nennleistung 50 MW Trommelkessel ohne ZÜ Regelbereich 35 ± 7,5 MW Dampfspeicheranlage (Ruths-Speicher) Nennleistung 2 * 20 MW Kapazität 70 MWh Ladung des Speichers aus benachbarter Blockanlage

Wachsender Regelleistungsbedarf Ziel: Einhaltung der Regelbandbreite ±200 mhz Probleme Wachsende Netzlast (> 7 %/a) Volatiler Leistungsbedarf grosser Verbraucher Kleine Netzkennzahl (< 150 MW/Hz) Leistungsmangel (Last- statt Regelbetrieb)

Frequenzverlauf bei Synchronisation von BEWAG- und UCTE-Netz Hz BEWAG UCTE *10 sec

Netzfrequenzverlauf nach Kraftwerksausfällen

Grundsatzstudie (1979) Mögliche Energiespeicher in West-Berlin Speicher Wandler Netz Fernwärmesystem Dampfspeicher Batterie Wasserstoffspeicher Heizwiderstand Turbosatz Turbosatz Stromrichter Elektrolyseur Brennstoffzelle H 2 O 2 -Dampferzeuger Gasturbine

Grundsatzstudie (1979) Mögliche Energiespeicher in West-Berlin Speicher Wandler Netz Fernwärmesystem Dampfspeicher Batterie Wasserstoffspeicher Heizwiderstand Turbosatz Turbosatz Stromrichter Elektrolyseur Brennstoffzelle H 2 O 2 -Dampferzeuger Gasturbine

Energiespeicher Speichertypen

Idee: Frequenzregelanlage mit Batterie-Energiespeicher

Idee: Frequenzregelanlage mit Batterie-Energiespeicher?

Forschungsprojekt, Versuchsanlagen Quelle: Digatron How to test Batteries

Forschungsprojekt, Versuchsanlagen

Batterie-Versuchsanlage Forschungsprojekt gefördert vom BMFT Beginn des Versuchsbetriebs 15.07.1981 Untersuchung des Verhaltens und der Degradation der Batteriezellen in Abhängigkeit von der Betriebsweise (Strombelastung, Ladeverfahren etc.) Forschungsbericht BMFT-FB-T 86-168, Dezember 1986 Fortsetzung des Versuchsbetriebs mit Batterien verschiedener Hersteller Baubeschluss Grossanlage Oktober 1984 Inbetriebsetzung Grossanlage Oktober 1986

BES Steglitz Schema

BES Steglitz Anlagenstruktur Lüftungsmaschinen Örtliche Steuerung Datenerfassung Schaltgeräte Stromrichter Hilfsgleichrichter Batteriestrangtrenner Batteriestrang Kommutierungsdrosselspule Transformator Abluftkanal 30-kV-Kabel Zuluftkanal

BES Steglitz Stromrichter Eigenschaften 2 Umkehrstromrichter je ±8,5 MW (AEG) je Stromrichter zwei DB6-Brücken antiparallel geschaltete Thyristoren Einsatz des grössten verfügbaren Thyristors (2,2 kv, 4,4 ka) Luftkühlung SR-Transformator mit 2 Sekundärwicklungen (Υ / ) max. Leistungsabgabe an das Netz 17 MW max. Leistungsgradient auf 12 MW/s begrenzt Leistungssollwert vom eigenen Primärregler vom Regelkopf der Lastverteilung

BES Steglitz Stromrichter ±8,5 MW

BES Steglitz Batterie Eigenschaften Nennspannung 1180 V max. Batteriespannung < 1650 V (VDE 0100) 12 parallele Batterien mit je 590 Zellen (7080 Zellen) 1416 5-zellige Module 10V OCSM 1000 (Hagen-Batterie)

BES Steglitz Einer von 12 Batterieräumen

BES Steglitz Batterie Eigenschaften Nennspannung 1180 V max. Batteriespannung < 1650 V (VDE 0100) 12 parallele Batterien mit je 590 Zellen (7080 Zellen) 1416 5-zellige Module 10V OCSM 1000 (Hagen-Batterie) Negative Platte auf Kupfer-Streckmetall aufgebaut

BES Steglitz Modell einer OCSM-Zelle

BES Steglitz Batterie Eigenschaften Nennspannung 1180 V max. Batteriespannung < 1650 V (VDE 0100) 12 parallele Batterien mit je 590 Zellen (7080 Zellen) 1416 5-zellige Module 10V OCSM 1000 (Hagen-Batterie) Negative Platte auf Kupfer-Streckmetall aufgebaut Mammutpumpe zur Elektrolytumwälzung Automatisches Wassernachfüllsystem Integrierter Wärmetauscher

BES Steglitz Batterie

BES Steglitz Batterie Eigenschaften Nennspannung 1180 V max. Batteriespannung < 1650 V (VDE 0100) 12 parallele Batterien mit je 590 Zellen (7080 Zellen) 1416 5-zellige Module 10V OCSM 1000 (Hagen-Batterie) Negative Platte auf Kupfer-Streckmetall aufgebaut Mammutpumpe zur Elektrolytumwälzung Automatisches Wassernachfüllsystem Integrierter Wärmetauscher Speicherkapazität 5-stündig ca. 14,4 MWh

BES Steglitz Betriebsweise Frequenzregelung

BES Steglitz Betriebsweise Sofortreserve

BES Steglitz Kumulierter Kapazitätsumsatz bis 11/1992

BES Steglitz Lessons Learned Batterie Vorteil des 5-zelligen Blocks: Wirkungsgrad; Nachteil: Ausfall einer Zelle erzwingt den Austausch von 5 Zellen Parallelschaltung der Batteriestränge ist unproblematisch Aufbau der Batteriestränge in getrennten Räumen ist nicht erforderlich Begrenzung der Elektrolyttemperatur auf 45 C erfordert an heissen Sommertagen Reduzierung der max. Anlagenleistung Batterie-Gebrauchsdauer ca. 8 Jahre

BES Steglitz Lessons Learned Batterie-Peripherie Wassernachfüllsystem erfordert wöchentliches Befüllen, damit die Ventile in Bewegung bleiben > unvorhergesehener Personalaufwand Thermal Management: Die diskreten Öffnungen der Zuluftkanäle führen besonders im Winter zu unterschiedlichen Zellentemperaturen. Abhilfe durch Wasserumwälzung durch die Wärmetauscher der Zellen. Elektrolytumwälzung: Viermal täglich 15 Minuten sind ausreichend Ausrüstung der Batterieraumböden mit PU-Beschichtung hat sich bewährt Messtechnik und Datenerfassung können stark vereinfacht werden

BES Steglitz Lessons Learned Anlage Netto-Wirkungsgrad der Gesamtanlage (inkl. Eigenbedarf) > 76 % Kosteneinsparung durch Frequenzregelung ca. 6 MDM/a Kosteneinsparung durch Verbesserung der dynamischen Reservebilanz 4 7 MDM/a Personalaufwand ca. 0,5 Mannjahre/a

BES Steglitz Investition Gesamtinvestition 23 MDM Batterie inkl. Balance of Plant 7 MDM Messwerterfassungsanlage 2 MDM Stromrichter inkl. Transformatoren und Schaltgeräte 6 MDM Elektroinstallation 1 MDM Gebäude 7 MDM

Batterie-Energiespeicheranlage Steglitz Ausserbetriebnahme: Ende 1994, nach Aufnahme des Parallelbetriebes des West-Berliner Netzes mit dem westeuropäischen Verbundnetz (UCTE-Netz) Aufnahme des Museumsbetriebes am 10. Mai 2001

Energie-Museum Berlin www.energie-museum.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Dynamisches Verhalten der Kraftwerke

Ausfallsimulation (217 MW/1760 MW) ohne Speicher

Ausfallsimulation (217 MW/1760 MW) mit Speicher (20 MW)