Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Betriebs-Check Gesundheit

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrte Damen und Herren

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Kreativ visualisieren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung bis Tübingen, Juni 2015

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Private Altersvorsorge

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Die sechs häufigsten Fehler

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

EDi Evaluation im Dialog

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Energie. Branchenreport 2003

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Feedbackformular Au pair

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Verpasst der Mittelstand den Zug?

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER


I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Mobile Intranet in Unternehmen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Atmosphäre in der Schule 6 %

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Sächsischer Baustammtisch

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Deutschland-Check Nr. 35

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Elternzeit Was ist das?

Können Hunde lächeln?

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten in leichter Sprache

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Transkript:

Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der ersten 21 Monate erfolgte bisher eher im qualitativen Bereich, durch die Umfrage konnten nun erstmalig quantitative Erhebungen realisiert werden. Eine Rücklaufquote von rund 13% ermöglicht eine repräsentative Auswertung und gibt durch die Formulierung von offenen Fragen Aufschluss über ein generelles Feedback, Wünsche und Anregungen und ein Verbesserungspotential für die weitere Beratungs- und Vermittlungstätigkeit. Frage 1 Aus welchen Gründen haben Sie die aufgesucht? Die Netzwerkagentur wurde insbesondere von Personen aufgesucht, die sich für das gemeinsame Wohnen im Alter, Wohngemeinschaften und generationsübergreifende Wohnen interessieren. Über allgemeine Informationen, werden auch konkrete Objekt- und Projektvermittlungen gewünscht. Gruppen, oder Interessenten, die sich zu Baugruppen zusammenschließen, suchen die Netzwerkagentur vor allem in Grundstückfragen auf. Auch aus anderen Sparten wenden sich Fachleute und Initiativen für allgemeine Informationen an die Netzwerkagentur. Frage 2 Wodurch sind Sie auf das Angebot der Netzwerkagentur aufmerksam geworden? (Mehrfachnennungen möglich) Interessenten sind hauptsächlich durch das Internet, die Seite www.netzwerkgenerationen.de, durch die Senatsseite oder durch Seiten anderer Netzwerke auf uns aufmerksam geworden. Aufgrund regelmäßiger Pressearbeit oder Veranstaltungen, die wir geben oder als Referenten tätig sind, aber auch durch die Empfehlung von Bekannten wurde an uns herangetreten.

Frage 3 Zu welchen Themenbereichen haben Sie sich speziell beraten lassen? (Mehrfachnennungen möglich) Eine Beratung über die Netzwerkagentur erfolgte zu allgemeinen Fragen über das Wohnen in einer Wohngemeinschaft, über den Ablauf und die Organisation unterschiedlicher Projekte, bis zu detaillierten Finanzierungs- und Umsetzungsstrategien. Die Netzwerkagentur stellt den Interessenten Informationsmaterial zur Verfügung und hilft bei der Vermittlung zu anderen Projekten und Gruppen. Frage 4 Wie zufrieden waren Sie mit der Beratungsleistung der Netzwerkagentur? Mit der Beratung und Leistung der Netzwerkagentur waren die überwiegenden Nutzer zufrieden bis sehr zufrieden. Nur ein geringer Prozentsatz von 2% war mit der Leistung gar nicht zufrieden. Frage 5 Was fanden Sie an der Leistung der Netzwerkagentur besonders lobenswert? Der vielfältige Erfahrungshintergrund unserer Netzwerkagentur wurde geschätzt und angenommen. Bei der Beratung wurden vor allem die schnellen und präzisen Informationsbereitstellungen gelobt. Weitere positive Rückmeldungen haben wir für unseren Newsletter und das InfoCafé erhalten. Hier können sich die Interessenten regelmäßig informieren und austauschen.

Frage 6 Worin hätten Sie sich mehr Unterstützung bzw. intensivere Beratung gewünscht? Die Interessenten, die kein passendes Projekt für sich gefunden haben, hätten sich eine größere Auswahl von bestehenden oder zu planenden Projekten gewünscht und eine bessere Kontaktherstellung zu anderen Gruppen. Andere hätten gerne mehr Informationen zu allgemeinen Projekten und zur Situation auf dem Wohnungsmarkt in Berlin und Deutschland. Frage 7 Konnten Sie durch die Arbeit der Netzwerkagentur an ein passendes Projekt vermittelt werden? Ein Großteil der Interessenten konnte leider kein passendes Objekt vermittelt werden. Auf dem Wohnungsmarkt stehen nicht ausreichend Objekte zur Verfügung. Interessenten suchen zum überwiegenden Teil ein Objekt zur Miete, verfügen nicht über das nötige Kapital oder haben noch unklare Vorstellungen zu einem Wohnprojekt. Frage 8 Konnten Sie durch die Arbeit der Netzwerkagentur an eine passende Gruppe vermittelt werden bzw. weitere Mitstreiter für ihr Projektvorhaben gewinnen? Für viele Interessenten ergab sich die Möglichkeit, ein Projekt zu realisieren, oder es wurden Gruppen für die Umsetzung gefunden. Ca. die Hälfte hat kein passendes Projekt, bzw. Gruppe gefunden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen sein, s.o.

Frage 9 Waren die Hilfestellungen / Inhalte der Beratung förderlich für das Weiterkommen Ihres Projektvorhabens bzw. der Gruppe? Den meisten Interessenten hat die Beratung in ihrem Vorhaben weitergeholfen. Knapp ein Drittel war sehr zufrieden mit den Hilfestellungen bei ihrem Weiterkommen. Frage 10 Wie weit fortgeschritten ist Ihr Projektvorhaben mittlerweile? Viele haben die Beratung der Netzwerkagentur aufgesucht, um sich zu orientieren und ein passendes Projekt zu finden. Einige befinden sich schon in der Planung oder Vorbereitung. Nur 5% sind von ihrem Vorhaben abgekommen. Frage 11 Welche Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge haben Sie für die künftige Arbeit bzw. das Angebot der Netzwerkagentur? Es gab viele Wünsche, die sich auf eine bessere Unterstützung bei der geeigneten Projektsuche beziehen, aber auch ein besserer Zugang zu Informationsmaterial und zu anderen Interessenten wurde genannt. Hierzu wünschten sich Einige ein internes Portal für und von Interessenten. Für eine größere Projektauswahl und bessere Finanzierungsmöglichkeiten wird mehr Einfluss auf Verwaltung und Politik gewünscht.

Frage 12 Welche Themen rund um das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen würden Sie im Hinblick auf die bevorstehenden InfoCafes interessieren? Für das InfoCafé werden weiterhin neue Projektvorschläge in unterschiedlichen Bezirken gewünscht, aber auch für unterschiedliche Gruppen, wie Seniorenwohnen oder Wohnen und Arbeiten für Kreative. Weitere Themenvorschläge beziehen sich auf den Ablauf und die Finanzierung von Projekten und Diskussionen zu wohnungspolitischen Fragen - wie sieht es momentan am Wohnungsmarkt aus, welche Förderungen gibt es, etc. Weitere Kommentare Die Netzwerkagentur hat viele positive Rückmeldungen und hilfreiche Kommentare für die weitere Zusammenarbeit erhalten. Ich bin dankbar für den freundlichen Umgang, die intensiven Bemühungen um das selbstorganisierte Zustandekommen von Projekten und Infos und Hinweise der Mitarbeiter-Innen. Durch die Beratung haben sich mir die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der eigenen Initiative verdeutlicht. Die eigenen Wunsch- und Zielvorstellungen haben sich konkretisiert. Sie stehen durch den Anschluss an eine bestehende Projektgruppe vor der Realisierung. Interessant wären z. B. auch Darstellungen erfolgreicher Fallbeispiele aus anderen Bundesländern, z. B. STATTBAU Hamburg.