Mobilität und Migration: Empirie



Ähnliche Dokumente
Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Flexibilität und Erreichbarkeit

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statuten in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Mobile Intranet in Unternehmen

Elternzeit Was ist das?

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Fragebogen: Rätoromanisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Inhalt Einführung in die Mentalarbeit... 2 Wer bin ich?... 3 Biografie... 3 Ausbildung... 3 Angebote... 4 Dauer der Angebote... 4 Literatur...

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Fragebogen Alleinerziehende

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Studienmethodik und Selbstmanagement

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Was ist das Budget für Arbeit?

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Erfahrungsbericht MolMed

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Formalia und Semesterprogramm

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Private Altersvorsorge

Akzeptanz von Mobile Couponing

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Über Geld spricht man nicht.

Webinare als Kooperationsmodell Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Mitarbeiter motivieren Kunden begeistern

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz


Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Informationen zur Mitgliedschaft

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK

Betriebs-Check Gesundheit

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Institut für Ethnologie

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Transkript:

Gesellschaft in Bewegung. Soziologische Analysen von räumlicher Mobilität Herbstsemester 2010 Montags, 10.15 12.00 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Menschen in gegenwärtigen Gesellschaften scheinen sich durch eine besonders grosse Mobilität auszuzeichnen: man pendelt von Stadt zu Stadt zum Arbeitsplatz, der Partner wiederum lebt in einer anderen Stadt, über das Wochenende besucht man Freunde in europäischen Grossstädten. In diesem Seminar soll geklärt werden, ob erstens dieses Bild empirisch tatsächlich stimmt, zweitens wie sich der Umfang räumlicher Mobilität historisch entwickelt hat und wie drittens verschiedene Arten von räumlicher Mobilität theoretisch erklärt werden können. Anforderungen 1. Teilnahme Eine regelmäßige Teilnahme, die Lektüre und Vorbereitung der obligatorischen Texte (durch ein * im Seminarplan gekennzeichnet) sowie die Beteiligung an der Seminardiskussion sind Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungsnachweisen bzw. Kreditpunkten. 2. Erwerb von Kreditpunkten Für den Erwerb von Kreditpunkten erwarte ich von Ihnen ein Referat und die Anfertigung einer komplexen Hausarbeit im Umfang von ca. 18 Textseiten. Im Referat soll der Seminartext in den weiteren Diskussionszusammenhang eingeordnet und kritisch beurteilt werden. Zur Unterstützung der Referenten ist für jede Seminarsitzung in der Regel auch weitergehende Literatur genannt. Die Referate sollten durch ein Thesenpapier oder Folien didaktisch unterstützt werden. In der Hausarbeit sollen Sie systematisch eine im Seminar diskutierte Fragestellung aufgreifen. Sprechen Sie das Thema der Hausarbeit bis Anfang Dezember mit mir ab. Bis zu diesem Termin sollten Sie auch eine Gliederung bzw. ein Exposé erstellt haben. Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls: http://www.suz.uzh.ch/roessel/lehre/ Sprechstunde Nachfragen zum Seminar oder zum Erwerb von Kreditpunkten können in meiner Sprechstunde (Dienstags von 16.00-17.00 Uhr) geklärt werden. Literatur Kalter, Frank, 2000: Theorien der Migration. S. 438-475 in: Mueller/Nauck/Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie, Band 1. Berlin. Norbert F. Schneider und Gerardo Meil (Hg.), 2008: Mobile Living Across Europe. Vol. I. Opladen: Leske + Budrich. 1

Seminarplan 20.9. Einführung I Grundbegriffe und Theorien der Migration 27.9. Grundbegriffe und Theorien der Migration *Frank Kalter, 2000: Theorien der Migration. S. 438-475 in: Mueller/Nauck/Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie, Band 1. Berlin. *Petrus Han, 2010: Soziologie der Migration. Stuttgart: UTB: 7 20. Frank Kalter, 2008: Stand, Herausforderungen und Perspektiven der empirischen Migrationsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48: 11 36. Ruth Limmer und Norbert F. Schneider, 2008: Studying Job-Related Mobility in Europe, S. 13 46 in: Norbert F. Schneider und Gerardo Meil (Hg.): Mobile Living Across Europe. Vol. I. Opladen: Leske + Budrich. Frank Kalter, 2000: Wohnortwechsel in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Stefanie Kley, 2009: Migration im Lebensverlauf. Wiesbaden: VS. 4.10. Umzüge versus Pendeln *Frank Kalter, 1994: Pendeln statt Migration? Die Wahl und Stabilität von Wohnort- Arbeitsort-Kombinationen. Zeitschrift für Soziologie 23: 460 476. *Martin Abraham und Thess Schönholzer, 2009: Pendeln oder Umziehen? Entscheidungen über unterschiedliche Mobilitätsformen in Paarhaushalten, S. 247 268 in: Peter Kriwy und Christiane Gross (Hg.): Klein aber fein! Wiesbaden: VS. Martin Abraham und Natascha Nisic, 2007: Regionale Bindung, räumliche Mobilität und Arbeitsmarkt Analysen für die Schweiz und Deutschland, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 33: 69 87. Alois Stutzer und Bruno S. Frey, 2008: Stress that Doesn t Pay. The Commuting Paradox. Scandinavian Journal of Economics 110: 339 366. Frank Kalter, 2000: Wohnortwechsel in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Stefanie Kley, 2009: Migration im Lebensverlauf. Wiesbaden: VS. 11.10. Motility: Mobilität als Kapital *Kaufmann, Vincent/Bergman, Manfred Max/Joye, Dominique, 2004: Motility: Mobility as Capital. in: International Journal of Urban and Regional Research 28: 745-756. Vincent Kaufmann, 2002: Re-thinking Mobility. Aldershot: Ashgate. 18.10. New Mobilities/Zeitdiagnosen *Mimi Sheller und John Urry, 2006: The New Mobilities Paradigm. Environment and Planning A 38: 207 226. *Sven Kesselring, 2006: Pioneering Mobilities. New Patterns of Movement and Mobilitiy in a Mobile World. Environment and Planning A 38: 269 279. John Urry, 2007: Mobilities. Cambridge: Polity Press. Zygmunt Bauman, 2000: Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press. Hartmut Rosa, 2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp. Richard Sennett, 2000: Der flexible Mensch. Berlin. Siedler. 2

II Mobilität und Migration: Empirie 25.10. Internationale Migration *David Held, et al., 1999: Global Transformations. Stanford: Stanford University Press: Kapitel 6. Roland Verwiebe, 2004: Transnationale Mobilität innerhalb Europas. Berlin: sigma. Braun, M./C. Arsene (2009).The demographics of movers and stayers in the European Union. In: E. Recchi/A. Favell (Eds) (2009) Pioneers of European Integration: Citizenship and Mobility in the EU. Cheltenham: Edward Elgar. Braun, M./E. Recchi (2008). Keine Grenzen, mehr Opportunitäten? Migration und soziale Mobilität innerhalb der EU. In: P. Berger/A. Weiß (Eds.), Transnationalisierung Sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag. 1.11. Binnenmigration: Wer ist wie mobil? *Norbert F. Schneider und Gerardo Meil (Hg.), 2008: Mobile Living Across Europe. Vol. I. Opladen: Leske + Budrich: Kapitel 6 und 9. Paul Schneeberger, 2010: Der tägliche Spagat am eigenen Lenkrad. NZZ vom 19.6.2010: 15. 8.11. Binnenmigration und mobilität in historischer Perspektive I: Umzüge *Steve Hochstadt, 1981: Migration and Industrialization in Germany 1815 1977. Social Science History 5: 445 468. Steve Hochstadt, 1999: Mobility and Modernity. Ann Arbor: University of Michigan Press. Steve Hochstadt, 1983: Migration in Preindustrial Germany. Central European History 16: 195 224. Bruno Fritzsche, 1990: Mobilität im Stadtviertel: Zürich um 1870. S. 193 216 in: Wolfgang Hardtwig und Klaus Tenfelde (Hrsg.): Soziale Räume in der Urbanisierung. München: Oldenbourg. Claude Fischer, 2000: Ever-More Rooted Americans. Manuskript: UCB. Colin Pooley, 1998: Migration and Mobility in Britain Since the Eighteenth Century. London: Routledge. 15.11. Binnenmigration und mobilität in historischer Perspektive II: Pendelmobilität *Colin Pooley, et al., 2005: A Mobile Century? Changes in Everyday Mobility in Britain in the Twentieth Century. Aldershot: Ashgate: Kapitel 4. Colin Pooley, 1998: Migration and Mobility in Britain since the Eighteenth Century. London: Routledge. 22.11. Tourismus und Freizeitmobilität Mimi Scheller und John Urry (Hrsg.), 2004: Tourism Mobilities. London: Routledge. *Timo Ohnmacht, Konrad Götz und Helmut Schad, 2009: Leisure Mobility Styles in Swiss Conurbations: Construction and Empirical Analysis. Transportation 36: 243 265. Ohnmacht, T. (2008). Freizeitverkehr innerhalb der Schweizer Agglomerationen, ITW Working Paper Series, Mobilität 001/2008, Hochschule Luzern Wirtschaft, Luzern. 3

III Mobilität und 29.11. Mobile Lebensstile, Lebensstile und Mobilität *Scheiner, Joachim (2006): Wohnen und Aktionsraum: Welche Rolle spielen Lebensstil, Lebenslage und Raumstruktur? In: Geographische Zeitschrift 94(1), S. 43-62. Klaus Beckmann et al., 2006 (Hg.): StadtLeben Wohnen, Mobilität und Lebensstil: Neue Perspektiven für die Raum und Verkehrsentwicklung. Wiesbaden: VS. Peter Preisendörfer und Maren Rinn, 2003: Haushalte ohne Auto. Wiesbaden: VS. 6.12. Mobilität und soziale Netzwerke *Timo Ohnmacht, Andreas Frei und Kay W. Axhausen, 2008: Mobilitätsbiografie und Netzwerkgeografie. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 34: 131 164. *Steffen Mau/Jan Mewes (2007): Transnationale soziale Beziehungen. Eine Kartographie der deutschen Bevölkerung. Soziale Welt 58 (2): 203-222. Andreas Frei; Kay W. Axhausen und Timo Ohnmacht, 2009: Mobilities and Social Network Geography, S. 99 120: in: Timo Ohnmacht, Hanja Maksim und Manfred Max Bergman (Hrsg.): Mobilities and Inequality. Farnham: Ashgate. Timo Ohnmacht, 2009: Mobilitätsbiographie und Netzwerkgeografie. Kontaktmobilität in ego-zentrierten Netzwerken. Zürich. Steffen Mau, 2007: Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt: Campus. Peggy Levitt und Nadya Jaworsky, 2007: Transnational Migration Studies. Annual Review of Sociology 33: 129 156. 13.12. Umzüge und Segregationsmuster *Jürgen Friedrichs, 1988: Makro- und mikrosoziologische Theorien der Segregation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28: 56 77. *Thomas C. Schelling, 1969: Models of Segregation. American Economic Review 59: 488 493. Corinna Heye und Heiri Leuthold, 2004: Segregation und Umzüge in der Stadt und Agglomeration Zürich. Zürich: Statistik Stadt Zürich. Bruno Fritzsche, 1990: Mobilität im Stadtviertel: Zürich um 1870. S. 193 216 in: Wolfgang Hardtwig und Klaus Tenfelde (Hrsg.): Soziale Räume in der Urbanisierung. München: Oldenbourg. Jürgen Friedrichs und Alexandra Nonnenmacher, 2008: Führen innerstädtische Umzüge zu einer ethnischen Entmischung von Stadtteilen? S. 31 48 in: Felicitas Hillmann und Michael Windzio (Hrsg.): Migration und städtischer Raum. Opladen: Budrich. 20.12. Mobilität und Familie/Partnerschaft *Schneider, Norbert F. (2005): Leben an zwei Orten. Die Folgen beruflicher Mobilität für Familie und Partnerschaft. in: Mischau, Anina/Oechsle, Mechthild (Hg.): Arbeitszeit Familienzeit Lebenszeit. Verlieren wir die Balance? Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft Nr. 5. Wiesbaden: VS S. 110-126. Wagner, Michael (1989). Räumliche Mobilität im Lebensverlauf: eine empirische Untersuchung sozialer Bedingungen der Migration. Stuttgart: Enke. darin: Kap. 7 Familienverlauf und Migration, S. 140-157. 4

Meil, Gerardo (voraus. 2009): The Effects of Job Mobility on Family Life. in: Schneider, Norbert F./Collet, Beate (Hg.): Mobile Living Across Europe. Volume II. Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Perspective. Opladen: Barbara Budrich. Reuschke, Darja (2009): Raum-zeitliche Muster und Bedingungen beruflich motivierter multilokaler Haushaltsstrukturen. in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2 2009, S. 31-42. Richard Sennett, 2000: Der flexible Mensch. Berlin. Siedler. 5