STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung



Ähnliche Dokumente
STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Italienisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Französisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Englisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Polyvalenter BA-Studiengang mit berufsfeldspezifischem Profil LEHRAMT an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

letzte Änderung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

1 Aufgaben der Studienordnung

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Facheinführung Mathematik

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

S T U D I E N O R D N U N G

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

1 Aufgaben der Studienordnung

Stand: Juni Sprachanforderungen

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Staatsexamen. Jenaer Modell

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Master of Education Philosophie

Institut für Ethnologie

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Transkript:

STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Spanisch (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH SPANISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 270 Leistungspunkte (LP), davon 80 im Fach Spanisch (einschließlich Fachdidaktik) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN: Allgemeine Zugangsbedingung ist die Allgemeine Hochschulreife, ein vergleichbarer Abschluss oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife. Es gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für das Lehramtsstudium an der Universität Leipzig. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen: - Spanisch A2; Nachweis erfolgt durch das Abiturzeugnis oder durch ein gleichwertiges Zertifikat - bis zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung: Lateinkenntnisse (kann ersetzt werden durch 2 moderne Fremdsprachen auf dem Niveau B2) Bitte informieren Sie sich auch im Studienführer Lehramt Allgemein. ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG: Örtlicher Numerus clausus, Bewerbung an der Universität Leipzig:* 5. AUSBILDUNGSINHALT: Ziel ist der Beruf als Lehrerin bzw. Lehrer an Mittelschulen nach Abschluss des entsprechenden Lehramtsstudienganges. Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die dazu erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu wissenschaftlicher Arbeit, selbstständigem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln vermitteln, welche gleichermaßen die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die eigenverantwortliche Weiterbil- * Informieren Sie sich zeitnah im Internet.

dung bieten sollen. Die Leipziger Romanistik sieht sich als ein geisteswissenschaftliches Fach und beschäftigt sich deshalb mit der Sprache, Literatur und Kultur der romanischsprachigen Länder und Gemeinschaften. Während sie sich innerhalb der Geisteswissenschaften zum einen der Konzeption einer Gesamtromanistik verpflichtet fühlt, wird im Lehramtsstudiengang eine klare Profilbildung in einer Philologie verfolgt, die den historisch entstandenen Abgrenzungen und Abgrenzungsbestrebungen einzelner Sprach- und Kulturräume Rechnung trägt. Gegenstand des Studiums ist die spanische Philologie und Sprache. Insbesondere sollen die Studierenden fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien, Fachdidaktik, Sprache und Landeskunde erwerben. Diese Profilbildung formt zusammen mit pädagogisch-psycho-logischen Ausbildungsschwerpunkten des Unterrichts an der Mittelschule das Leitbild des Studiengangs Lehramt Mittelschule im Fach Spanisch. Er widmet sich dem Studium der über den Gebrauch der spanischen Sprache abgrenzbaren Kulturräume auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika. Bei der Konzeption des Studiengangs Lehramt Spanisch wurde ein Studienangebot erstellt, das den Studierenden thematische Spezialisierungsmöglichkeiten in den wissenschaftlichen Bereichen (Linguistik, Literatur-/Kulturwissenschaft und Fachdidaktik) anbietet, Veranstaltungen zur Verbesserung der sprachpraktischen Kompetenzen offen hält und zwei Fachpraktika vorsieht, die gezielt auf den Fremdsprachenunterricht an der Mittelschule vorbereiten. Im Bereich Sprachwissenschaft (Linguistik) sollen Geschichte, Struktur, Funktionen und Varietäten des Spanischen studiert werden, und es wird grundlegendes Wissen über linguistische Theorien sowie über das System und die Varietäten des Spanischen vermittelt. Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft soll Grundlagenwissen mit Bezug auf den hispanophonen Kulturraum vermittelt werden. Es geht insbesondere um die Aneignung von interkultureller und disziplinübergreifender Kompetenz, von Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte sowie um die Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft. Im Bereich Fachdidaktik lernen die Studierenden fremdsprachendidaktische Theorien, Modelle und Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts, die sie reflektiert und eng begleitet in zwei Fachpraktika erproben. Im Bereich Sprache lernen die Studierenden spanischsprachige Texte mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades zu rezipieren sowie sich im Spanischen schriftlich und mündlich auszudrücken (B2). Im Bereich Landeskunde werden geschichtliche und gegenwartsbezogene, kulturelle, politische, ökonomische und soziale Phänomene Spaniens und Lateinamerikas behandelt. Die Studierenden lernen die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Informationsbeschaffung, Auswertung, Beurteilung und Systematisierung.

6. AUFBAU DES STUDIUMS: Das Studium hat einen Umfang von 270 Leistungspunkten; davon entfallen 20 Leistungspunkte auf die Wissenschaftliche Arbeit, die im neunten Semester angefertigt wird. Die Wissenschaftliche Arbeit wird in einem der beiden Lehramtsfächer, deren Fachdidaktik oder in den Bildungswissenschaften geschrieben. In jedem Studienjahr werden in der Regel 60 Leistungspunkte erworben. Leistungspunkte werden für bestandene Modulprüfungen vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand der Studierenden von 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und -durchführung. Im Bereich des Faches Spanisch sind 5 Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule (=80 LP) zu absolvieren sowie 4 Pflichtmodule in der Fachdidaktik (inkl. SPS), die möglichst in der unten ersichtlichen Reihenfolge studiert werden sollten. Schulpraktische Studien sind integraler Bestandteil der Fachdidaktikmodule. Der Studiengang beinhaltet zwei gleichwertige Lehramtsfächer (je 80 LP), Schulpraktische Studien (25 LP), den Bereich Bildungswissenschaften (35 LP), Ergänzungsstudien (20 LP) und das Staatsexamen. Die Erste Staatsprüfung umfasst 30 LP und ergibt sich aus der wissenschaftlichen Arbeit (20 LP) und den mündlichen Prüfungen im Fach und seiner Didaktik sowie den schriftlichen Prüfungen in den Bildungswissenschaften (). 7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, MODULEN UND PRÜFUNGEN: Jedes Fachmodul besteht in der Regel aus: einer Vorlesung (2 SWS) einem Seminar (2 SWS) einer sprachpraktischen oder landeskundlichen Übung (2 SWS) oder aus schulpraktischen Studien (2 SWS) Jede der folgenden Lehrveranstaltungen entspricht 2 Semesterwochenstunden, sofern nicht anders ausgewiesen. Die Gesamtnote eines Moduls ergibt sich aus dem gewichteten Mittel der Teilprüfungen. 1. Semester (Wintersemester) Pflichtmodul 04-007-1201 Romanistische Sprachwissenschaft I: Einführung und Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft 2. Semester (Sommersemester) Pflichtmodul 04-007-1202 Romania I: Einführung und Grundlagen der hispanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft

3. Semester (Wintersemester) Pflichtmodul 04-007-1203 Romania II: Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen Raumes nach Schwerpunkten 4. Semester (Sommersemester) Pflichtmodul 04-007-1204 Romanistische Sprachwissenschaft II : Systemlinguistik des Spanischen 5. Semester (Wintersemester) + 6. Semester (Sommersemester) Pflichtmodule (kombiniertes Modul: 5.+6. Semester) 04-028-1003 Didaktik der romanischen Sprachen I 04-028-1205 Linguistik und Literatur/Kultur Spanisch 6. Semester (Sommersemester) Pflichtmodul 04-028-1004 Didaktik der romanischen Sprachen II semesterbegleit. Praktikum (5 LP) 7. Semester (Wintersemester) Wahlpflichtmodul 04-SPA-2201 Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika I ODER: 04-SPA-2202 ODER: Modulnummer 04-SPA-2206 Sprache und Linguistik: Der hispanophone Raum. Spanien und Lateinamerika Modultitel Literatur, Kultur, Geschichte: Positionen der Intermedialität in der spanischen (und lateinamerikanischen) Literatur- und Mediengeschichte 7. Semester (Sommersemester) Pflichtmodul 04-028-1005 Didaktik der romanischen Sprachen III 2 SWS (5 LP) 8. Semester (Sommersemester) Wahlpflichtmodul 04-SPA-2210 Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika II 4 SWS 5 LP

ODER: Modulnummer 04-SPA-2211 ODER: Modulnummer 04-SPA-2212 Modultitel Sprache und Linguistik: Spanisches Sprachsystem 4 SWS 5 LP Modultitel Sprache und Linguistik: Hispanophoner Raum. Sprache und soziale Räume 4 SWS 5 LP 8. Semester (Sommersemester) Pflichtmodul 04-028-1006 Didaktik der romanischen Sprachen IV (möglich nach dem 6., 7. oder 8. Semester) Blockpraktikum in den Semesterferien (5 LP) 9. Semester (Wintersemester) Anfertigung der Wissenschaftlichen Arbeit und Prüfungsvorbereitung Praktika Außer den in den Modulen vorgesehenen Praktika sind keine weiteren vorgeschrieben oder empfohlen. Studium im Ausland Bis spätestens zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung ist ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem spanischsprachigen Land nachzuweisen. Der Auslandsaufenthalt ist von den Studierenden unter Beratung durch das Institut selbst zu organisieren und sie haben vor Antritt insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen oder die belegten Module am entsendenden Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden. Als Gastuniversitäten werden v.a. diejenigen empfohlen, mit denen Austauschpartnerschaften am Institut für Romanistik bestehen. Die Studierenden können sich zur Beratung an die entsprechenden Länderkoordinatoren/-innen des Instituts für Romanistik wenden. 8. BERUFSEINSATZMÖGLICHKEITEN: Beim Studiengang Lehramt an Mittelschulen im Fach Spanisch ist als klar zu definierendes Berufsziel eine Lehrtätigkeit im Schuldienst, in der Erwachsenenbildung oder in anderen Institutionen zu nennen, in denen neben der Sprachbeherrschung und breiten Wissensanwendung auf sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichem Gebiet didaktische Kompetenz gefragt ist.

9. STUDIENFACHBERATUNG: Philologische Fakultät Institut für Romanistik Frau Dr. Kerstin Küchler 04107 Leipzig, Beethovenstraße 15, Haus 2, 3. Etage, Zi. 2.301 E-Mail: kerstin.kuechler@uni-leipzig.de PRÜFUNGSSTELLE: Frau Anja Riedeberger 04107 Leipzig, Beethovenstraße 15,Haus 5, EG, Raum 12 Tel.: 0341 97 37383 Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte der Homepage des Instituts. Die Informationen stehen unter dem Vorbehalt noch möglicher Änderungen der Studiendokumente. Redaktion und Layout: Zentrale Studienberatung Foto: Christian Hüller STAND: AUG. 2014