Farbverarbeitung mit Bayer-Mosaic Sensoren



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Konzepte der Informatik

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bewertung des Blattes

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Speicher in der Cloud

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Die Größe von Flächen vergleichen

1 topologisches Sortieren

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Zahlen auf einen Blick

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Statuten in leichter Sprache

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Bürgerhilfe Florstadt

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Psychologie im Arbeitsschutz

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

4 Aufzählungen und Listen erstellen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

QM: Prüfen -1- KN

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Einführung in. Logische Schaltungen

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1 Mathematische Grundlagen

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

WORKSHOP für das Programm XnView

Papierverbrauch im Jahr 2000

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Müllgebühren Steiermark

Lehrer: Einschreibemethoden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Ein Bild in den Text einfügen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

ONLINE-Mensa auf

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Transkript:

Autor: Dipl. Ing. (FH) Uwe Furtner Geschäftsführer BV-Produkte bei MATRIX Vision GmbH Stand: 31.08.2001 Farbverarbeitung mit Bayer-Mosaic Sensoren Einleitung Im Bereich der industriellen Farbbildverarbeitung unterscheidet man die Dreichip-Kameras von den normalen Einchip-Kameras. Dreichip-Kameras haben 3 Grausensoren die mit unterschiedlichen optischen Filtern über ein Prisma pixelgenau auf das selbe Objekt schauen. Die einzelnen Rot-, Grün- und Blaufilter bedecken jeweils einen kompletten Sensorchip. Durch diese Methode erhält man die maximale Auflösung in jedem Farbauszug. Aus Kostengründen sind jedoch die Einchip-Farbkameras noch verbreiteter als die Dreichip- Kameras. Einchip-Farbsensoren sind herkömmliche CCD Sensoren, die einen Farbfilter aufgebracht bekommen. Diese Filter bewirken, dass einzelne Pixel unterschiedlich auf die Wellenlängen des Lichtes reagieren. Da zu jedem Bildpunkt nur eine Farbkomponente gegeben ist, muss man um ein RGB-Pixel zu erhalten, die fehlenden Farbkomponenten ermitteln. Den verbreitetsten Farbfilter bezeichnet man als complementary color mosaic. Dabei wechseln sich pixelweise die Farben Cyan, Gelb, Magenta und Grün ab. Zu solchen CCD- Sensoren sind auch Chips erhältlich, die eine Umwandlung in RGB durchführen. Die typischen analogen Einchip-Farbkameras enthalten solche CCD-Sensoren. Neuerdings hört man immer öfter den Begriff: Bayer-Mosaic oder Primary Color Mosaic - Sensoren. Hierbei handelt es sich auch um Einchip-Farbsensoren, die aber die Primärfarben Rot, Grün und Blau enthalten. In der digitalen Videotechnik kommen meist diese Sensoren zum Einsatz. Die Kamera liefert dann in der Regel auch nur die Originaldaten des Sensors und kein umgerechnetes RGB-Bild. Bei den immer schneller werdenden Kameras ist dies durchaus sinnvoll, um die Datenraten über einen PCI-Bus klein zu halten. Andererseits kann man jedoch den Wunsch des Anwenders verstehen, ein Farbbild von seiner Farbkamera zu sehen. Genau hier soll dieser Artikel ansetzen es wird erläutert wie ein Bayer-Mosaic-Filter aufgebaut ist und welche Konvertierungsmethoden zu RGB möglich sind. MATRIX Vision GmbH Seite: 1/1

Aufbau des Bayer-Mosaic Filters Der Bayer Mosaic-Filter besteht aus einer RGB-Filtermaske, die auf einen Standard Grau Sensor aufgebracht wurde. Wie in Bild 1 zu sehen, wechseln sich in einer Zeile die Grünen und Blauen Pixel ab und in der nächsten Zeile sind es die Roten und Grünen. Für die nachfolgenden Berechnungsbeispiele sind die Pixel mit p(x,y) durchnummeriert. Bild 1: Aufbau des Bayer-Mosaic-Filters Farbberechnung Das Ziel ist es aus den Rohdaten des Bayer-Mosaic-Sensors ein Farbbild zu errechnen, das dem realen Objekt, bzw. einer Aufnahme mit einer Dreichip-CDD-Kamera möglichst nahe kommt. Bild 2: a) Bayer-Mosaic-Bild, b) ideales Umrechnungsergebnis, c) Bildausschnitt Bild 2a zeigt die Rohdaten des Bayer-Mosaic-Sensors als Graubild dargestellt. Bild 2b zeigt das ideale Farbbild, wie es beispielsweise von einer Dreichip-Kamera stammen könnte. Im Bildausschnitt 2c sind keine Farbartefakte zu sehen. Da nur in jeder zweiten Spalte und Zeile des Bayer-Mosaics beispielsweise der Blauwert eines Pixels genau bekannt ist, müssen die Werte dieser Farbkomponente in den umgebenden Pixel berechnet werden. Hierzu gibt es verschiedene Methoden, die im folgenden vorgestellt werden. MATRIX Vision GmbH Seite: 2/2

Einfachste Berechungsmethode Die allereinfachste Methode ist die Verwendung eines 2x2 Operators. Dieser Operator läuft pixelweise durch das Bild. Der Operator wird bei einem Zeilenwechsel auf die nächste Pixelreihe gesetzt. Die Berechnungsvorschrift für jede Operatorposition lautet: Nehme die vorhandenen Farbkomponenten ohne sie mit Ihren Nachbarpixel zu verrechnen. R11 = p21 G11 = p11 { oder (p11 +p22)/2 } B11 = p12 R21 = p21 G21 = p31 { oder (p31 + p22)/2 } B21 = p32... R12 = p23 G12 = p13 { oder (p13 + p22)/2 } B12 = p12 Bei dieser Methode werden die blau bzw. rot gefärbten Pixel einfach vervierfacht und die grünen Pixel verdoppelt. Betrachtet man den Rot- oder Blauauszug (Bild 3c) des Ergebnisbildes sieht man dass immer 4 benachbarte Pixel den gleichen Farbwert haben. Bild 3: Ergebnis der einfachen Methode, a) Testbild komplett, b) Ausschnitt, c) Blauauszug Man geht bei dieser Methode davon aus, dass die fehlende Farbkomponente an einer Pixelposition der Farbkomponente seines Nachbarn entspricht, was natürlich bei realen Farbverläufen nicht der Fall ist. Schnelle Berechnung für eine Livedarstellung Für die Darstellung eines Farbbildes im Livemode wird ein Verfahren gesucht, das möglichst wenig Rechenaufwand benötigt um eine hohe Refreshrate des Livebildes zu erreichen. Das obige Verfahren wäre bezüglich des geringen Rechenaufwandes für die Livedarstellung geeignet. Nur sollten wir das Verfahren geringfügig verändern um eine wesentlich bessere Wirkung zu erzielen. Mit der Einfachsten Methode werden die Rot- und Blaukomponenten vervierfacht. Es ist sicherlich nicht notwendig zunächst die 4fache Datenmenge zu erzeugen um diese dann darzustellen. MATRIX Vision GmbH Seite: 3/3

Betrachtet man lediglich die blauen Pixel und lässt die Zwischenpixel weg, so erhält man ein Bild des Blaukanals. Ebenso kann man auch mit Rot und Grün verfahren. Legt man diese resultierenden Farbebenen übereinander erhält man ein Farbbild mit der halben horizontalen und vertikalen Auflösung des Originalsensorbildes. Bei diesem Bild sind die einzelnen Farbauszüge um jeweils einen halben Pixel in horizontaler und vertikaler Richtung gegenüber der Realität verschoben. Skaliert man bei der Darstellung dieses Bild um den Faktor 2 über eine bilineare Interpolation, so erhält man ein wesentlich besseres visuelles Ergebnis als bei der Einfachsten Methode. Es sind keine Farbblöcke mehr zu sehen. Bild 4: Ergebnis der schnellen Methode, a) Testbild komplett, b) Ausschnitt, c) Blauauszug Das Berechnungsbeispiel für dieses Verfahren: R00 = p01 G00 = p00 { oder (p00 +p11)/2} B00 = p10 R10 = p21 G10 = p20 { oder (p20 + p31)/2} B10 = p30... R01 = p03 G01 = p02 { oder (p02 + p13)/2} B01 = p12 Allgemeine Interpolation Um die volle Farbbildauflösung zu erreichen, muss die örtliche Verschiebung der Farbkomponenten berücksichtigt werden. Dabei geht man davon aus, dass sich die fehlenden Farben als Mittelung der benachbarten Pixel der gleichen Farbkomponente ergeben. Für fliessende Farbverläufe stimmt diese Annahme sicherlich in erster Näherung. Dabei werden immer die nächstliegenden Farbkomponenten mit einem 3x3 Operator gemittelt: R11 = (p01+p21)/2 G11 = p11 *) B11 = (p10+p12)/2 MATRIX Vision GmbH Seite: 4/4

R21 = p21 G21 = (p20+p31+p22+p11)/4 B21 = (p10+p30+p12+p32)/4... R12 = (p01+p21+p03+p23)/4 G12 = (p11+p22+p13+p02)/4 B12 = p12 R22 = (p21+p23)/2 G22 = p22 *) B22 = (p12+p32)/2 Das Berechnungsergebnis ist in Bild 5 zu sehen. Bild 5: Ergebnis der allgemeinen Interpolation, a) Testbild komplett, b) Ausschnitt, c) Blauauszug *) Laut Sensorhersteller kann es einen Helligkeitsunterschied zwischen einem Grünpixel innerhalb der blauen Zeile gegenüber eines Grünpixels aus der Rotzeile geben. Deshalb sollten die Grünpixel nicht direkt verwendet werden, sondern entweder mit Nachbargrünwerten gemittelt oder über einen Faktor korrigiert werden. Dieser Korrekturfaktor schwankt aber von Sensor zu Sensor und sollte im Rahmen eines Weissabgleichs detektiert werden. Schärfende Interpolation Bei der allgemeinen Interpolation geht man davon aus, dass sich die Farbe mit der halben Frequenz gegenüber der Intensität (Luminanz) verändert. Dies stimmt sicherlich für einen Einchip-Farbsensor, jedoch kommen wir damit mit unserem Ziel nicht weiter, möglichst nahe an die Farbauflösung einer Dreichip-Kamera heranzukommen. An Objektkanten entstehen Farbartefakte, die bei der automatischen Farbbildauswertung sehr stören können. Außerdem erscheint durch die Interpolation das resultierende Bild etwas unscharf. Die Artefakte kann man verringern und die Bildschärfe gleichzeitig erhöhen, wenn man die Kanteninformationen mit betrachtet. MATRIX Vision GmbH Seite: 5/5

In [5] wird gezeigt, wie man durch die Untersuchung der Gradienten in unterschiedlichen Richtungen eines Pixels, Wichtungsfaktoren für die Nachbarpixel ermittelt. Dieses Verfahren ist natürlich noch rechenaufwendiger als die allgemeine Interpolation. Hardwarelösung Bislang sind wir immer davon ausgegangen, dass die Rohdaten des Sensors im PC Bildspeicher landen und wir diese mit entsprechenden Algorithmen in RGB umrechnen müssen. Diese Umrechnung kann auch direkt von einem Frame Grabber erledigt werden, was die MVtitan-DIG der Firma MATRIX Vision zeigt. Damit ist der PC nicht mit der Umrechnung belastet. Die Karte verwendet die allgemeine Interpolation auch für den Livemode wodurch keine Qualitätsunterschiede zwischen Live- und Snapmode zu sehen sind. Fazit Der zu verwendende Algorithmus ist abhängig vom Anwendungsfall. Mit viel Aufwand kann man das Bild schön-rechnen. Natürlich muss man sich immer vergegenwärtigen, dass durch die Farbumrechnung die zwischenliegenden Farbwerte abgeschätzt und eigentlich erfunden werden. Nur bei Dreichip-Kameras erhält man wirklich die maximale Auflösung. Vergleicht man aber digitale Bayer-Mosaic-Kameras mit Standard Einchip-Farbkameras so ist die Bildqualität weitaus besser. Damit ergibt sich eine Qualitätsreihenfolge, die sich in ähnlicher Form auch im Preis der Kameras wiederspiegelt. Wenn die Visualisierung des Kamerabildes zweitrangig ist, kann man auf die komplette Umrechnung des Bildes verzichten und hat damit nur 1/3 der Datenmenge. Stattdessen kann man lediglich die Auswertebereiche umrechnen oder die Bildverarbeitungsalgorithmen können direkt mit einem Bayer-Mosaic-Bild umgehen. Literaturhinweise [1] Brainard, D., "Bayesian Method for Reconstructing Color Images from Trichromatic Samples", IS&T, 47th Annual Conference, pp. 375-380, 1994. [2] Cok, D., "Reconstruction of CCD Images Using Template Matching", IS&T, 47th Annual Conference, pp.380-385, 1994. [3] Gann, R., Reviewing and Testing Desktop Scanners. Hewlett-Packard Company, 1994. [4] Wandell, Brian A., Foundations of Vision. Sinauer, Sunderland, Mass., ch.2-4,8, 1995. [5] Ed Chang, Shiufun Cheung, Davis Pan, Color Filter Array Recovery Using a Thresholdbased Variable Number of Gradients, IS&T/SPIE Conference on Sensors, 1999. MATRIX Vision GmbH Seite: 6/6