Critical Incident Stress Management Handbuch Einsatznachsorge



Ähnliche Dokumente
SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Stressmanagement nach akuten traumatischen Ereignissen

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gutes Leben was ist das?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Statuten in leichter Sprache

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Erst Lesen dann Kaufen

1 Mathematische Grundlagen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Darum geht es in diesem Heft

Starke Institutionen beschäftigen Helden mit Schwächen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Psychologie im Arbeitsschutz

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Peer-Organisationskonzept

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Insiderwissen Hintergrund

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Transkript:

Jeffrey T. Mitchell, George S. Everly Critical Incident Stress Management Handbuch Einsatznachsorge Psychosoziale Unterstützung nach der Mitchell-Methode Deutsche Ausgabe, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herausgeber und Übersetzer: Joachim Müller-Lange Textbearbeitung: Ingeborg Schiwek Fachliche Beratung: Oliver Gengenbach, Joachim Häcker Autoren der Originalausgabe: Jeffrey T. Mitchell, George S. Everly Verlagsgesellschaft Stumpf & Kossendey m.b.h., Edewecht Wien 2005 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur amerikanischen 1. Auflage 9 Vorwort des Autors zur 1. deutschsprachigen Auflage 10 Vorwort zur 1. deutschsprachigen Auflage 11 Vorwort zur 2. deutschsprachigen Auflage 12 1 Einführung in das Critical Incident Stress Management Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen 15 1.1 Einführung 15 1.2 Anstelle eines Glossars 16 1.3 Wer ist Betroffener? 26 1.4 Einführung in die CISM-Nachbesprechung 28 1.5 Katalytische Sequenzen (Catalytic Sequences) 29 1.6 Zusammenfassung 30 2 Stress 31 2.1 Einführung 31 2.2 Definition von Stress 31 2.3 Stressoren 34 2.4 Kognitive Interpretation 35 2.5 Emotionale Integration 36 2.6 Die Stressreaktion 36 2.7 Erregung eines Zielorgans und die Symptome 38 2.8 Theorien zu stressbedingten Krankheiten 38 2.9 Stressmanagement 40 2.10 Zusammenfassung 42 3 Psychotraumatologie 43 3.1 Einführung 43 3.2 Definition von Psychotraumatologie 44 3.3 PTBS-Hintergrund 44 3.4 Akute Belastungsstörung (308.3) Diagnostische Kriterien 47 3.5 Eine integrierte Theorie der posttraumatischen Belastungen 48 3.6 Zwei Faktoren-Theorie des posttraumatischen Stresses 49 3.7 Ein Programm zur psychischen»trauma-immunisierung«51 3.8 Zusammenfassung 54 4 Geschichte und Hintergrund der CISM-Angebote 55 4.1 Einführung 55 4.2 Wichtige Einflüsse für die Entstehung des Critical Incident Stress Managements 55 4.3 Der Einfluss von Kriegen 56 4.4 Die Auswirkungen von Großschadenslagen/Katastrophen 59 4.5 Critical Incident Stress Management Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen in Polizei und Strafvollzug 62 5

4.6 Einflüsse durch Krankenhaus, Notfallmedizin und Feuerwehr 63 4.7 Zusammenfassung 66 5 Critical Incident Stress Management Stressbearbeitung nach belastendenden Ereignissen: Wirkmechanismen und Effektivität 67 5.1 Einführung 67 5.2 Mögliche Wirkmechanismen 67 5.3 Warum CISM-Programme sinnvoll sind? 74 5.4 Ergebnis der Forschungen 75 5.5 Forschung zur Stresbearbeitung nach belastenden Ereignissen: Zusammenstellung der Hauptpunkte 88 5.6 Was man bei einer CISM-Nachbesprechung beachten muss 91 5.7 Anforderungen für Studien über die CISM-Nachbesprechung 93 5.8 Zusammenfassung 95 6 On Scene Support Services Die CISM-Einsatzbegleitung 96 6.1 Einführung 96 6.3 Einsatzort 96 6.3 Methoden 96 6.4 Ziele der Einsatzbegleitung 97 6.5 Was die CISM-Einsatzbegleitung leisten kann 97 6.6 Grundregeln 98 6.7 Richtlinien für eine effektive Einsatzbegleitung 99 6.8 Psychosoziale Fachleute und Geistliche am Einsatzort 100 6.9 Weitere Nachsorge 101 6.10 Zusammenfassung 102 7 Demobilization Der CISM-Einsatzabschluss 103 7.1 Einführung 103 7.2 Definition CISM-Einsatzabschluss 103 7.3 Anwendungsgebiete 104 7.4 Durchführung 108 7.5 Der CISM-Einsatzabschluss im militärischen Bereich 110 7.6 Gegenanzeigen 111 7.7 Weitere Nachsorge 111 7.8 Zusammenfassung 112 8 Crisis Management Briefi ng Die CISM-Informationsveranstaltung 113 8.1 Einführung 113 8.2 Die vier Phasen der CISM-Informationsveranstaltung 114 8.3 Das CISM-Informationsveranstaltungs-Team 115 8.4 Zusammenfassung 116 9 Defusing Die CISM-Kurzbesprechung 117 9.1 Einführung 117 9.2 Definition CISM-Kurzbesprechung 117 9.3 Ziele der CISM-Kurzbesprechung 118 9.4 Sonderfall Katastrophe 121 9.5 Rahmenbedingungen für die CISM-Kurzbesprechung 122 6

9.6 Die Phasen der CISM-Kurzbesprechung 123 9.7 Kontraindikationen für eine CISM-Kurzbesprechung 124 9.8 Folgeangebote 125 9.9 Zusammenfassung 125 10 Debriefi ng Die CISM-Nachbesprechung 127 10.1 Einführung 127 10.2 Belastende Ereignisse 127 10.3 Definition der CISM-Nachbesprechung 128 10.4 Ziele der CISM-Nachbesprechung 129 10.5 Organisation der CISM-Nachbesprechung 130 10.6 Vorbereitungen für eine CISM-Nachbesprechung 134 10.7 Die Rollen im Team 143 11 Leitung und Durchführung der CISM-Nachbesprechung 147 11.1 Die Leitung des Gruppenprozesses 147 11.2 Die sieben Phasen der CISM-Nachbesprechung 148 11.3 Weitere Nachsorge 157 11.4 Abschließende Teamsitzung 157 11.5 Tätigkeitsbericht 157 11.6 Zusammenfassung 158 12 Störfaktoren im CISM-Prozess Häufige Probleme in der Anwendung von CISM-Kurzbesprechung und CISM-Nachbesprechung 159 12.1 Einführung 159 12.2 Übermäßig starre Anwendung von CISM-Maßnahmen 159 12.3 Übereifrige Anwendung der Interventionen 160 12.4 Die psychologische Struktur der CISM-Nachbesprechung wird nicht genutzt 161 12.5 Gegenübertragung durch das CISM-Team 162 12.6 Missachtung der Grundprinzipien 162 12.7 Zusammenfassung 163 13 Critical Incident Stress Management für Fortgesschrittene 164 13.1 Einführung 164 13.2 Der richtige Zeitpunkt für CISM-Angebote 164 13.3 Die Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen als Schutzwall 166 13.4 Komplizierte Interventionen 167 13.5 Katastrophen oder Großschadensereignisse 175 13.6 Die symbolische CISM-Nachbesprechung 181 13.7 Zusammenfassung 181 14 Die CISM-Nachbesprechung bei Großschadensereignissen und für die Zivilbevölkerung 182 14.1 Einführung 182 14.2 Entwicklung 182 14.3 Die CISM-Nachbesprechung bei Großschadensereignissen 183 14.4 Durchführung einer CISM-Nachbesprechung nach Großschadenslagen 184 7

14.5 Kommunale CISM-Teams 186 14.6 Zusammenfassung 187 15 Pastorale Krisenintervention 188 15.1 Einleitung 188 15.2 Definition der pastoralen Krisenintervention 188 15.3 Pastorale Krisenintervention im Gesundheitswesen 190 15.4 Zusammenfassung 192 Anhang A. Arbeitsgrundlage und Struktur eines CISM-Teams für Einsatzkräfte aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei 193 1. Einführung 193 2. Übersicht 194 3. Teamstruktur 195 4. Auswahl der Teammitglieder 202 5. Critical Incident Stress Management ein Mehrkomponenten-Programm 203 B. Aufbau und Unterhaltung eines CISM-Teams für Einsatzkräfte 205 1. Einführung 205 2. Erste Schritte 205 3. Ausbildung des Teams 208 4. Die verschiedenen Komponenten eines CISM-Programms 210 5. Juristisches 213 6. Qualitätssicherung im CISM-Team 215 7. Finanzierung 223 8. Katastrophenschutzübungen 225 9. Evaluation des Teams 226 10. Aufhebung und Aussetzung der Mitgliedschaft 228 C. Ausbildung im deutschsprachigen Bereich 229 1. Die International Critical Incident Stress Foundation 229 2. Geschichte des CISM in Deutschland 229 3. CISM-Ausbildungen im deutschsprachigen Bereich 230 4. Konzeption der CISM-Ausbildung der Bundesvereinigung SBE 231 5. CISM-Kursinhalte 233 D. Die Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen als integraler Bestandteil der psychosozialen Unterstützung von Helfern und Betroffenen während und nach einem Katastrophenfall oder einem Großschadensereignis (KAT/GSE) 242 1. Begriffsklärung 242 2. Entwicklung des Begriffs»Psychosoziale Unterstützung«PSU 243 3. Modell»Psychosoziale Unterstützung«PSU 244 4. Leistungen der Koordinierungsstelle Psychosoziale Dienste 246 5. Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen als integraler Bestandteil der Psychsozialen Unterstützung PSU 249 Bibliographie 251 8

Vorwort zur 2. deutschsprachigen Auflage Einsatznachsorge nach belastenden Ereignissen ist inzwischen bei vielen Einsatzkräften bekannt. Nachdem die Grundlagen der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen mit der ersten Auflage dieses Handbuches erschienen waren, hat sich nahezu ein Paradigmenwechsel ergeben. Als professionell gilt heute nicht mehr die Einsatzkraft, die so tut, als könne sie»alles wegstecken«, als professionell gilt es inzwischen, schwerwiegende Erfahrungen bei belastendem Geschehen bei Einsätzen angemessen zu bearbeiten. Zwar begegnet mir auch heute noch oft der Satz:»Das haben wir schon immer so gemacht, dass wir nach dem Einsatz darüber reden.«gemeint ist damit zumeist die einsatztaktische Nachbesprechung manchmal sogar geknüpft an die zugespitzte Frage, an wem es denn gelegen hat, dass der Einsatz nicht geklappt hat. Anstatt angemessen entlastet zu werden, bekommt der belastete Kollege»noch eins oben drauf«. Aber wie gesagt, die Philosophie»erst kümmern wir uns um unsere Mitarbeiter, dann um unser Gerät und danach schauen wir, wie wir den nächsten Einsatz optimieren können«, greift immer mehr um sich. Bundeswehr und Bundesgrenzschutz haben bundesweit Strukturen aufgebaut, um mit der Methode des Critical Incident Stress Managements, der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen, nach Jeffrey T. Mitchell, der in den USA Professor für Psychologie und Feuerwehrmann ist, ihre Einsatzkräfte nach Einsätzen mit psychischen Belastungen bestmöglich zu unterstützen. Verschiedene Landespolizeien, Berufs- und Freiwillige Feuerwehren sowie Hilfsorganisationen haben die Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen für sich als Standard angenommen. Allein die Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen hat inzwischen über 1.500 Personen ausgebildet, und vierzig regionale Gruppen bieten für ihre Einsatzkräfte die entsprechende Unterstützung an. Eine gewisse Verunsicherung trat ein, als in der Fachliteratur reißerische Artikel verbreitet wurden, die die Methodik anfeindeten.»ist das Debriefing schädlich?«fragte z.b. Lüdke in der Internet-Zeitschrift»Psychotraumatologie«. Heute ist die so genannte»debriefing-debatte«endgültig aus den USA über den Atlantik nach Europa geschwappt. Ausgelöst durch A.C. McFarlane (1988) und später J.A. Kenardy (1996) wurde die Effektivität von Debriefi ngs in Zweifel gezogen. Und ausgerechnet zum 11. September 2002, dem ersten Jahrestag der Terroranschläge auf das World Trade Center und das Pentagon in den USA, schaltete sich Irene Meichsner mit einem groß aufgemachten Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger»Falsche Versprechungen Angebot für Trauma-Opfer macht möglicherweise krank«in die Diskussion ein. Während gerade an diesem Tag eigentlich hätte erwartet werden können, dass es Erfolgsmeldungen über gut funktionierende Traumatherapien gibt, wurde stattdessen versucht, die Prävention in Misskredit zu bringen. Nach Jeffrey T. Mitchell ist ein Debriefi ng ein siebenphasiger Gruppenprozess, der durch psychosoziale Fachleute geleitet und von Peers das sind qualifizierte Mitarbeiter z.b. aus dem Rettungsdienst, die als so genannte kollegiale Helfer auftreten (siehe 12

dazu unten) unterstützt wird. Die Studien von McFarlane und Kenardy konnten dahingehend entlarvt werden, dass es sich bei den untersuchten Maßnahmen keinesfalls um Debriefings nach Mitchell handeln konnte, sondern stattdessen um Nachsorgemaßnahmen, bei denen nur das Wort»debriefing«adaptiert wurde. Dennoch lösten beide Studien eine wahre Lawine von weiteren Untersuchungen aus. Diese bewirkten schließlich, dass die Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen mit über 40.000 Einsätzen weltweit nicht nur zu der gebräuchlichsten Form der Krisenintervention nach belastenden Ereignissen gehört, sondern heute auch die am besten erforschte Methodik ist. Der norwegische Psychiater Atle Dyregrov, der die Nachsorge nach dem Estonia- Unglück 1994 maßgeblich geleitet hat, entlarvt die Debriefi ng-debatte als standespolitische Diskussion:»Meiner Meinung nach ist die Diskussion um das Debriefi ng nicht nur eine wissenschaftliche, sondern auch eine politische Debatte. Sie belegt Macht und Positionen in der therapeutischen Welt. Als eine Technik stellen die Debriefi ngs eine Bedrohung der psychiatrischen Elite dar. Sicherlich ist die Debriefi ng- Kontroverse darum wohl am wenigsten in ihrer Begrifflichkeit begründet.«in dem vorliegenden Band ist den Studien zum Debriefi ng, vor allem aber den Studien zum Gesamtkonzept der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem die Wirkmechanismen und die Frage von Effektivität und Effizienz der Einsatznachsorge ausführlich dargestellt sind. Mögen sich die Kritiker endlich dem wissenschaftlichen Diskurs stellen, anstatt die alten, längst widerlegten Argumente immer wieder aufzuwärmen! Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist diesbezüglich getan: Das Bundesministerium des Innern hat einen Forschungsauftrag vergeben, in dem die Methodik der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen in Deutschland in Zusammenarbeit mit den Anbietern analysiert wird. Schon in wenigen Jahren werden die Ergebnisse dieser Studie vorliegen. Das vorliegende»handbuch der Einsatznachsorge«stellt eine völlig neue Überarbeitung der ersten Auflage dar, die mit dem Titel»Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen«eine Übersetzung des amerikanischen Originals»Critical Incident Stress Debriefing«von Jeffrey T. Mitchell war. Im Hinblick auf die zunehmende internationale Bedeutung dieser Methode haben wir uns entschlossen, die international gebräuchlichen englischsprachigen Begiffe verstärkt zu nutzen und zur Klarstellung die deutschen Begriffe mit der Abkürzung für das Gesamtsystem der Methode CISM zu vereinheitlichen. Innerhalb des Gesamtwerkes sind die einzelnen Elemente der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen nun chronologisch geordnet in eine Reihenfolge gebracht. Auf diese Weise wird am besten deutlich, dass Einsatznachsorge niemals eine Einmalveranstaltung sein kann, sondern immer ein Maßnahmenbündel darstellt, das individuell für einen belastenden Einsatz geschnürt werden muss. Der sich weiter entwickelnden Bedeutung der Seelsorge in der Krisenintervention wird mit einem eigenen Kapitel über die pastorale Krisenintervention entsprochen. So ist dieser Band als Handbuch konzipiert. Sicherlich ist es ein Gewinn, es von vorne bis hinten durchzuarbeiten. Die einzelnen Kapitel stellen aber auch jeweils eine eigene, abgeschlossene Einheit dar, anhand derer der Benutzer ein spezielles Thema 13

nachlesen oder sich mit einer bestimmten Intervention der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignisse beschäftigen kann. Der Anhang mit einem Kapitel über die Teamentwicklung, die Ausbildung in der Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen im deutschsprachigen Raum von Oliver Gengenbach und der Organisation psychosozialer Unterstützung bei einem Großschadensfall von Joachim Häcker vervollständigen diesen Band. Eine ganz neue Entwicklung in Deutschland setzte jüngst mit dem Seebeben in Südasien ein, bei dem eine Vielzahl von Einsatzkräften in die betroffenen Krisenregionen gesandt wurde, darunter Soldaten der Bundeswehr sowie Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes und des THW. Da die Einsatzkräfte in einem Umfeld zu arbeiten hatten, das potenziell traumatisierend sein konnte, schalteten die deutschsprachigen Gesellschaften der Mitchell-Methode, die Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen, die Malteser und die Deutsche Gesellschaft für Posttraumatische Stressbewältigung erstmals eine gemeinsame Hotline für Einsatzkräfte. Es wurde ein zentrales Einsatznachsorgeangebot für alle rückkehrenden Einsatzkräfte vorgehalten, und die Einsatzmaßnahmen wurden zentral koordiniert. Damit hat die Mitchell-Methode wieder einmal eindeutig gezeigt, dass sie bei guter Organisation dazu in der Lage ist, ein Präventionsprogramm für eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzkräfte anzubieten. Das lässt hoffen für Großschadenslagen, vor denen wir auch in Deutschland auf Dauer nicht gefeit sind. Schließlich möchte ich meinen Dank jenen Teams aussprechen, die mit ihrer Arbeit dafür gesorgt haben, dass die Einsatznachsorge in Deutschland einen immer wichtigeren Stellenwert bekommt und das nicht nur nach Katastrophen, die mit Ortsnamen wie Eschede, Erfurt, Überlingen, Landstrichen wie beim Elbe-Hochwasser oder gar mit globalen Regionen wie bei einem Seebeben in Südasien verbunden sind, sondern vor allem auch nach den zahllosen täglichen Maßnahmen, die in keiner Pressemeldung stehen und dennoch viel Gutes bewirken. Niederkassel, im Dezember 2004 Joachim Müller-Lange 14