Flächendesinfektion und -reinigung im Klinikalltag Dr. Ulrike Weber; Deggendorf; 14.05.2013



Ähnliche Dokumente
Hygieneschulung 2014 erster Teil

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

EG-Sicherheitsdatenblatt

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Produktname Ionogenität Schaumverhalten Anwendungsgebiet Vorzüge/Besonderheiten POLYGON PC 1199

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1

Umgang mit Explantaten

Version: 2.2 Überarbeitet am Druckdatum ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

EG-Sicherheitsdatenblatt

Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation Seite 0

Norm Titel Abschnitte der Anlage. Routineüberwachung für die Sterilisation mit Strahlen

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Oilbooster.

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Gesetzliche Grundlagen

1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird

5. Isolierungsmaßnahmen

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsnamen: Felgenreiniger

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

(EG) 1907/2006 (REACH)

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege

Einteilung der Medizinprodukte nach RKI (Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten vor der Aufbereitung)

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

DIAMANT - WACHS MIX 3

Sicherheitsdatenblatt

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Aufbereitung von Medizinprodukten

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

DAS KDS-HYGIENESIEGEL

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Das neue Reisekostenrecht 2014

5. Isolierungsmaßnahmen

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Arbeitssicherheit Margit Facklam Fachkraft für Arbeitssicherheit Tel U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

EG-Sicherheitsdatenblatt

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Hygienetage Wien 16. September 2014

Sicherheitshinweise nach GHS

Praktische Erfahrungen bei der Kontrolle der Aufbereitung von Medizinprodukten. Andreas Modes

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Antwort auf Bieteranfrage 2: Diese Annahme ist richtig.

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

SCHUPP FREUDENSTADT. Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Grundreiniger

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

EG-Sicherheitsdatenblatt

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Das Erschleichen einer Beurteilung

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

VIEL HILFT VIEL CHEMIE IN DER HYGIENE

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Novochem Water Treatment NovoTraqua

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Vorratsschutz im Lagereibetrieb

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

EG-Sicherheitsdatenblatt

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Karies-Schutz für Kinder

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Langen Nacht der Wissenschaft am

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Transkript:

Flächendesinfektion und -reinigung im Klinikalltag Dr. Ulrike Weber; Deggendorf; 14.05.2013

Wie wird das Ergebnis definiert? Optische Qualität Hygienische Qualität Olfaktorische Qualität Servicequalität 2

Optische und olfaktorische Qualität? - Prüfung vor Ort / Begehung - Unmittelbar nach der Reinigung - Wird am häufigsten angewendet - Regelmäßig oder unregelmäßig - Angekündigt oder nicht angekündigt Prüfpunkte: Reinigungsergebnis Bestückung des Reinigungswagens Arbeits- und Schutzkleidung Quelle: I. Häfliger (2013): Reinigung: Die Qualität beurteilen. Rhw management 3 3

Hygienische Qualität? - Nicht durch Sichtkontrolle - Mikrobiologische Verfahren (z.b. Abklatsch, Tupfer) Prüfpunkte: dort, wo besondere Hygieneanforderungen bestehen Quelle: I. Häfliger (2013): Reinigung: Die Qualität beurteilen. Rhw management 3 4

Servicequalität? - Durch Beobachtungen, Befragungen, Dokumentenanalysen - Kunden- und Mitarbeiterbefragungen - Wird stark durch Intensität der Kommunikation zwischen Reinigungsdienstleister und Auftraggeber beeinflusst Prüfpunkte: Prüfung der Aktualität der Leistungsbeschreibungen Qualität der Prüfergebnisse Quelle: I. Häfliger (2013): Reinigung: Die Qualität beurteilen. Rhw management 3 5

Warum Hausreinigung und Flächendesinfektion im Krankenhaus und anderen medizinischen Einrichtungen? Sauberkeit Infektionsverhütung Patienten- und Personalschutz Quelle: RKI Empfehlung (2004): Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen 6

DGKH-Empfehlung Hygienekriterien für den Reinigungsdienst Bei den zukünftigen Strategien zur Kontrolle gramnegativer Stäbchenbakterien wird der sachgerechten Reinigung und Desinfektion wahrscheinlich ein gleich großer Stellenwert wie der Antibiotika-Surveillance (Erfassung und Bewertung von Daten zur Antibiotika-Resistenz und zum Antibiotika-Verbrauch) und Stewardship (Strategien zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva) zukommen. Quelle: DGKH Empfehlung (2012): Hygienekriterien für den Reinigungsdienst 7

Infektionsrisiken konkret (1/2) - ubiquitäre Präsenz von Mikroorganismen, die Persistenz und Infektiösität der Erreger (im unbelebten Umfeld) und deren Übertragungswege sowie die Infektionsdosis - Virulenz - Zunahme infektionsanfälliger, geriatrischer und abwehrgeschwächter Risikopatienten insbesondere in Krankenhäusern und Pflegeheimen - zunehmende Verbreitung antibiotikaresistenter Mikroorganismen Quelle: RKI Empfehlung (2004): Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen 8

Infektionsrisiken konkret (2/2) 9

Gegebenheiten vor Ort sowie eine Bewertung des Infektionsrisikos bilden die Grundlage für die Festlegung des Umfanges der erforderlichen Maßnahmen Quelle: RKI Empfehlung (2004): Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen 10

Entscheidungsbasis für Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen Quelle: RKI Empfehlung (2004): Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen 11

Flankierend ist zu berücksichtigen Ökologische Aspekte Ökonomische Aspekte Arbeitsmedizinische Aspekte Quelle: RKI Empfehlung (2004): Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen 12

Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind chemische Stoffe 13

Wie sind Desinfektionsmittel gekennzeichnet? Produktgruppe Flächendesinfektionsmittel Haut- und Händedesinfektionsmittel Instrumentendesinfektionsmittel Wäschedesinfektionsmittel Zahl der Produkte Risiko-Sätze R40 R42 R43 R42/43 478 17 5 24 33 136 0 0 0 0 182 10 7 9 28 32 0 0 0 0 R40: Verdacht auf krebserzeugende Wirkung R42: Sensibilisierung durch Einatmen möglich R43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich R42/43: Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich Quelle: U. Eickmann: Gefährdungsbeurteilung bei Desinfektionsmitteln; Krankenhaushygiene up2date; März 2012 14

Was hat Einfluss auf die Exposition? - Inhaltsstoffe - Konzentration und Temperatur in der Anwendungslösung - Größe der behandelten Flächen, die für die Verdunstung zur Verfügung stehen - Physikalische Eigenschaften der ausgewählten Schutzhandschuhe - Dauer und Häufigkeit der Desinfektionstätigkeit - Räumliche Parameter (Raumgröße; Intensität der Raumlüftung) Quelle: U. Eickmann: Gefährdungsbeurteilung bei Desinfektionsmitteln; Krankenhaushygiene up2date; März 2012 15

Kennzeichnung wesentlicher Wirkstoffgruppen (Flächendesinfektion) Wirkstoffe Anzahl R40 R41 R43 R42/43 Aldehyd/-abspalter 10 5 8 2 8 Alkohol 68 46 1 Alkylamin 7 6 Peroxidverbindungen 7 3 Phenolderivat 2 1 1 QAV 95 44 2 Säuren 5 1 R40: Verdacht auf krebserzeugende Wirkung R41: Gefahr ernster Augenschäden R43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich R42/43: Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich Quelle: U. Eickmann: Gefährdungsbeurteilung bei Desinfektionsmitteln; Krankenhaushygiene up2date; März 2012 16

Arbeitsschutzmaßnahmen zwingend zu beachten! 17

STOP-Prinzip? Bei der Auswahl der Schutzmaßnahmen zu verwenden Substitution (Ersatzstoff, Ersatzverfahren) Technische Schutzmaßnahmen (z.b. Maschinen mit Absaugung) Organisatorische Schutzmaßnahmen (z.b. Begrenzung der Arbeitszeit) Persönliche Schutzmaßnahmen (z.b. chemikalienbeständige Handschuhe, Hautschutz) 18

Aspekte der korrekten Durchführung - Schulung und Einweisung des Personals; Arbeitsschutz - Chemie der Reinigungs- und Desinfektionsmittel - Beschaffenheit der zu reinigenden Oberfläche - Vorgehensweise (NASS!) - Korrekte Zubereitung der Gebrauchslösungen - Aufbereitung und Lagerung der Wischbezüge, Tücher und Wischutensilien - Inkompatibilitäten (z.b. Amine Aldehyde; Beschichtung Händedesinfektionsmittel) - Korrekter Einsatz von Vliestuchspendern 19

Die Desinfektion Optische Sauberkeit Biologische Sauberkeit 20

1. Wirksamkeit 3. Toxikologie Desinfektionsmittel sind speziell zusammengesetzte Formulierungen 2. Anwendungseigenschaften 21

Anforderung an ein Desinfektionsmittel (1/2) Wirkungsspektrum Bakterizid: gegen alle Bakterien (auch Antibiotikaresistente und Fäkalkeime) Levurozid: gegen Hautpilze begrenzt viruzid: gegen bestimmte Gruppe von Viren (z.b. Grippeviren) Wirksam gegen spezielle Viren (z.b. Noroviren) 22

Anforderung an ein Desinfektionsmittel (2/2) praxisrelevante Einwirkzeit Materialverträglichkeit Sicherheit (Explosionsgefahr, Brandgefahr, Ätzende und Reizende Stoffe, Zusammenlagerung) geringe Schaumentwicklung Geruchsneutralität 23

Listungen für Desinfektionsmittel (1/2) VAH, (vormals: DGHM) Verbund für angewandte Hygiene e.v. routinemäßige, prophylaktische Desinfektion medizinischer Bereich für Fläche, Hände, Wäsche, Instrumente Wirkungsbereiche: bakterizid (auch MRSA), levurozid, fungizid, tuberkulozid, mycobacterizid viruzide und begrenzt viruzide Produkte als erweiterte Rubrik RKI, Robert-Koch-Institut behördlich angeordnete Entseuchungen gem. IfSG Wirkungsbereiche A,B (C,D) 24

Listungen für Desinfektionsmittel (2/2) IHO Viruzidieliste, Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz Zusammenstellung der Herstellerangaben Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren IHO Desinfektionsmittelliste, Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz Zusammenstellung der Herstellerangaben EN Normen; Anwendung im Lebensmittelbereich 25

Die Reinigung 26

Was ist Reinigung? Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen (z. B. Staub, chemische Substanzen, Mikroorganismen, organische Substanzen) unter Verwendung von Wasser mit reinigungsverstärkenden Zusätzen (z. B. Detergenzien oder enzymatische Produkte) ohne bestimmungsgemäße Abtötung / Inaktivierung von Mikroorganismen ABER: Mikroorganismenreduktion um 50-80%. Optik steht im Vordergrund 27

Was enthalten Reinigungsmittel? Korrosionsinhibitoren Komplexbildner Verdicker Hilfsstoffe Desinfektionswirkstoff Lösemittel Pflegekomponenten Säuren Tenside Alkalien Rückfetter Abrassivstoffe 28

Grundlagen - Aufgaben und Wirkung von Tensiden im Reinigungsprozess Wasserfreundlich (hydrophil) Fettfeindlich (lipophob) Ölfreundlich (lipophil) Wasserfeindlich (hydrophob) 29

Gibt es unterschiedliche Tenside? Je nach Ladung des wasserfreundlichen Teils wird unterschieden: ANIONISCHE Tenside: negative Ladung (z.b. Seifen) KATIONISCHE Tenside: positive Ladung (z.b. QAV) AMPHOTERE Tenside: positive und negative Ladung NICHTIONISCHE Tenside: keine Ladung 30

Klebrigkeit von Fußböden? Gründe: Überdosierung von Reinigungsmitteln Kontinuierliche Anwendung von Desinfektionsmitteln mit kationischen Tensiden (QAV) Bildung eines Seifenfehlers Schmutzrückstände (z.b. öl- und fetthaltiger Schmutz) durch Unterdosierung von Reinigungsmitteln Anwendung ungeeigneter Reinigungsverfahren FIGR; Fachbuch Gebäudereinigung (2012) 31

Klebrigkeit von Fußböden? Ablauf (nur Desinfektion): Oberflächen sind in der Regel negativ geladen Kationische Tenside (QAV) (positive Ladung) im hydrophilen Teil hohe Affinität zur Oberfläche Kationische Tenside haften an; Überlagerung und Aufbau Schmutz (öl- und fetthaltig) bleibt nun bevorzugt an den oben liegenden hydrophoben Tensidteilen haften Zunehmende Anschmutzung Vergrauung des Fußbodens FIGR; Fachbuch Gebäudereinigung (2012) 32

Klebrigkeit von Fußböden? Ablauf (Seifenfehler): Oberflächen sind in der Regel negativ geladen Einsatz von Reinigungsmittel mit anionischen Tensiden (negativ geladen im hydrophilen Teil), lagert sich der Kopf nach oben auf die Oberfläche Desinfektionsmittel mit kationischen Tensiden (positiv im hydrophilen Teil) verbindet sich zum Seifenfehler FIGR; Fachbuch Gebäudereinigung (2012) 33

Der Hygieniker ist der liebevolle Mahner der die Risikoanalyse Mensch Natur im kritischen Dialog mit dem Leben täglich aufs Neue herausfordert um die Harmonie des Lebendigen zu bewahren Axel Kramer 34