Protokoll der 7. Sitzung des Studierendenparlamentes vom 29. Oktober 2015

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 4. Sitzung des Studierendenparlamentes vom 05. Juli 2012

Protokoll der 2. Sitzung des Studierendenparlamentes vom 10. Juli 2014

An die Mitglieder des Studierendenparlaments, den AStA und die teilautonomen Referate

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom

PROTOKOLL DER SITZUNG DES STUDIERENDENPARLAMENTS VOM

Studierendenparlament der TUD

S T U D I E R E N D E N P A R L A M E N T

Protokoll der 06. Sitzung des 4. Studierendenparlaments

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya

Studierendenparlament der TUD

Studierendenparlament der TUD

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

(x:y:z) Abstimmungsergebnisse soweit nach Zahlen erfasst in der Form (Ja:Nein:Enthaltung)

Protokoll der 16. Sitzung des 58. Studierendenparlaments

Protokoll des Plenums vom

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Mai Sitzung des 59. Studierendenparlaments der Universität des Saarlandes

Protokoll der 04. Sitzung des 43. Studierendenparlaments der Universität Bielefeld Sitzung: 18:15-19:12 Uhr Protokollant: Eric Püschel

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

1. Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Protokoll des Plenums vom

S T U D I E R E N D E N P A R L A M E N T Ausführliches Protokoll der 1. Sitzung des 56. Studierendenparlaments vom

Protokoll der 3. Sitzung des 51. Studierendenparlaments der Philipps-Universität Marburg am

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung des 31. Studierendenparlaments (StuPa) der Freien Universität Berlin am 17.

Konstituierende Sitzung des 61. Studierendenparlaments der Universität des Saarlandes

56. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 5. November 2015

Sitzungsprotokoll des Fachschaftsrates Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung TAGESORDNUNG. Datum:

Dortmund haben das Recht Anträge zur Sache oder zur Tagesordnung zu stellen. 4.1 Alle gewählten AStA Referent*innen sind stimmberechtigt.

TU'Darmstadt' Studierendenparlament!

Mitteilungsblatt der Studierendenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen Studierendenparlament

AStA Uni-Mainz Protokoll vom

5. Sitzung am

Digitale Einladung und Versand

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Marburg, den

Nicht verabschiedete sind von Jacob und Janine zu ergänzen.

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

Beschluss-Protokoll der Sitzung vom

Protokoll des Plenums vom

Protokoll Sitzung des 52. Student*innenparlaments

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Präsidium des 39. Bonner Studierendenparlaments

Protokoll. der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS. Protokollführung

Allgemeiner Studierendenausschuss

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll der FR-Sitzung vom Tagesordnung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Protokoll der GF-Sitzung vom

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

Protokoll zur 1. Ordentlichen Sitzung des Studierendenparlaments Universität Passau am

am Tagesordnung

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

An die Mitglieder des Studierendenparlaments, den AStA und die teilautonomen Referate

Protokoll der GF-Sitzung vom

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena

Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am !

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung. des Studierendenparlamentes der Fachhochschule Köln

Protokoll der 06. Sitzung des 43. Studierendenparlaments der Universität Bielefeld Sitzung: 18:15-19:43 Uhr Protokollant: Eric Püschel

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L. Philipp H., Kathleen, Katrin Verkehr

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 3. Juni 2014

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Wahl- und Geschäftsordnung (WGO)

Protokoll des Plenums vom

Studentischer Konvent

Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO -

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015

Geschäftsordnung des 57. Studierendenparlaments der Universität Münster vom

studentischer Wahlausschuss

Protokoll der 113. LDK vom im Jugendgästehaus Münster

11. Sitzung am

Mitteilungsblatt der Studierendenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen Studierendenparlament

Protokoll einer ordentlichen Sitzung des Studierendenparlaments der Jade Hochschule. - öffentlich -

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15 Mai 2012 um 20:00 Uhr s.t. im Peterhof / HS 1

(w:x:y:z) Abstimmungsergebnisse soweit nach Zahlen erfasst in der Form (Ja:Nein:Enthaltung:Ungültig)

Protokoll der 01. Sitzung des 43. Studierendenparlaments der Universität Bielefeld Sitzung: 18:30-19:55 Uhr Protokollant: Eric Püschel

INHALT PROTOKOLL DER SITZUNG DES STUDIERENDENPARLAMENTS VOM

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Tagesordnung der 78. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Protokoll der 11. ordentlichen Sitzung des 46. Studierendenparlaments. der Hochschule RheinMain am Dienstag, , am Standort Wiesbaden

Protokoll der 2.FSK vom

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen

Sitzungsprotokoll. des Allgemeinen Studierendenausschuss

Protokoll der 01. AStA-Sitzung des 41. AStA- Sitzung vom

Öffentliches Protokoll der ordentlichen Vorstandssitzung vom

PROTOKOLL der 1. a. o. Universitätsvertretung ÖH WU im WS 2014 am Donnerstag, 18. Dezember 2014

An die Mitglieder des Studierendenparlaments, den AStA und die teilautonomen Referate

Anwesende Mitglieder: Samir, Henriette, Michel, Tony, Johannes, Corinna, Michael, Nathalie

Transkript:

Präsidium des Studierendenparlaments UHH StuPa-Präsidium Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg Protokoll der 7. Sitzung des Studierendenparlamentes vom 29. Oktober 2015 Protokoll: Gunhild Berdal Ort: S27 Von-Melle-Park 9 Beginn: 18:35 Uhr Ende: 22.50 Uhr CampusGrün (13 Sitze): Liste LINKS (3 Sitze): MIN-Liste (4 Sitze): LHG (2 Sitze): WiWi (2 Sitze): Jusos (5 Sitze): Geoffrey Youett, Laura Franzen, Melf Johannsen, Freya Schmitz, Jim Martens, Elena Rysikova, Moritz Lamparter, Martin Sievert, Rike Wachsmann, Mirzo Khatamarow, Martin Riecke Sinah Mielich, Gunhild Berdal, Till Petersen Ailina Salten, Lotte Rullkötter, Xin Chen Benjamin G. Krala, Andreas Hargens Claas-Friso Hente Fabian Schnack, Melissa Bruske, David Fürcho, David Dworzynski Die LISTE (3 Sitze): Maraikje Breuer, Daniel Runge, Lasse Kleinlützum EPB (2 Sitze): Jura (1 Sitz): Alternative Linke (3 Sitze): Esther Bender, Nico Scharfe, Stephan Seld Mediziner*innen (3 Sitze): RCDS (3 Sitze): SDS* (3 Sitze): Ramin Shakiba, Ramon Weilinger, Kevin Knackstedt Jacob Petersein, Franzi Hildebrandt, Oliver Vornfeld Entschuldigt: Jacob Senftleben, Philipp Droll (CampusGrün), Johanna Heeg, Alexander Engels (beide EPB), Anna-Lena Gross (Jusos), Elias Bendl (MIN), Elvis Milojevic (WiWi), Johann Baumhoefener (Jura) Abwesend unentschuldigt: Anne Fleischhauer, Jorma Apelt, Jannick Ockelmann (Mediziner*innen) Die Sitzung beginnt um 18.35 Uhr Es gibt Rücktritte bei den Jusos: Mehria Lührig, Michael Soares, Anna-Laura Bergmoser, Laura Wintjen und Justin Grapentin sowie bei CampusGrün: Sören Schröder Für die Jusos rückt Melissa Bruske, für CampusGrün rückt Mirzo Khatamov nach. Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg

TOP 0 Formalia 1. Geschäftsbericht Präsidium - Das Präsidium hat diverse FSR-Wahlen mitorganisiert. - Ordnung zur Zuständigkeit des Ältestenrats. Die Rechtsabteilung der Uni hat die Ordnung bisher nicht bestätigt, weil Punkt b) Zuständigkeit für Wahlen der teilautonomen Referate so nicht gehe, da dazu in den jeweiligen Wahlordnungen nichts enthalten ist. Das Präsidium bemüht sich eine neue Formulierung und legt bis zur nächsten Sitzung einen Änderungsantrag vor. - Wahl-Vorbereitungen 2. Anfragen an das Präsidium - Der Film Die Feuerzangenbowle steht wieder an. Das StuPa-Präsidium wird gebeten, Uni-Film den Beschluss vom letzten Jahr zu schicken. 3. Geschäftsbericht AStA - Moritz: Demo Never mind the papers, Verbindung zwischen Olympia und Flüchtlingsfrage - Franziska: Der APH hat sich zur Grundordnung der Uni geäußert AS: Katarina Fegebank spricht über grünes Profil in der Hochschulpolitik - Esther: im Info-Café ist eine neue Person eingestellt - Marlon: Kohleausstieg und Bericht aus Kolumbien - Arthur: Olympia-Kongress ist gut gelaufen mit internationalen Gästen 4. Anfragen an den AStA 5. Dringlichkeitsanträge des AStA 6. Aktuelle Stunde (falls entsprechender Antrag vorliegt) 7. Feststellung der endgültigen Fassung des Teils B der Tagesordnung Antrag: TOP 5 zu TOP 3 machen. Kein Widerspruch Antrag: TOP 8 nach TOP 3 setzen. Kein Widerspruch TOP 6 Vollständige Genehmigung der Grundordnung wird zurückgezogen Die gesamte Tagesordnung wird einstimmig wir folgt verabschiedet: Tagesordnung Teil B TOP 1 Bestätigung der RBCS-ReferentInnen (10 Min) V1516-040 TOP 2 Bestätigung der Wahlordnung Queer-Referat (30 Min) V1516-042 TOP 3 70 Jahre Befreiung (30 Min) V1516-042 TOP 4 Bestätigung der RIS-Referenten (10 Min)

TOP 5 Vorbereitung der StuPa-Wahl (30 Min) V1516-038 und -039 TOP 6 Allgemeine Stimmung im Stupa (30 Min) V1516-013 TOP 7 Nachwahl Ausschuss gegen Rechts (10 Min) TOP 8 Internationale Solidarität konkret (30 Min) V1516-034 TOP 9 Dies Academicus (20 Min) V1516-018 TOP 10 Sitzungsraum (15 Min) V1516-027 TOP 11 Verschiedenes (30 Min) 8. Feststellung der Beschlussfähigkeit: 24 Parlamentarier*innen anwesend 9. Genehmigung der Protokolle der vorangegangenen Sitzungen Es gibt einige Änderungen und Anmerkungen, Protokolle von der 4. und 5. Sitzung werden genehmigt, das der 6. Sitzung später, weil es noch nicht alle gelesen haben. TOP 1 Bestätigung der RBCS-ReferentInnen Lars Dierksen stellt sich vor. Es gibt einige Fragen und Anregungen, z.b., dass das RBCS-Referat Stellung nehmen möge aus behindertenpolitischen Sicht zu Olympia Stellung nehmen Er wird mit 22:0:1 bestätigt TOP 2 Bestätigung der Wahlordnung Queer-Referat Vorschlag Geoffrey: Der TOP möge zurückgestellt werden, bis Martin Dutzek als Queer-Referent da ist. Widerspruch von Till Der Antrag von Geoffrey wird mit 13:2:7 angenommen TOP 3 70 Jahre Befreiung Golnar stellt den Antrag vor und es gibt eine ernsthafte Diskussion über aktuelle Schlussfolgerungen aus der Befreiung vom Faschismus für die Verfasste Studierendenschaft. Benjamin bemängelt, dass die Wortwahl im Antrag altmodisch sei und reicht einige Änderungsanträge ein: 1. Zeile: Alliierten statt Anti-Hitlerkoalition 3. Zeile: Nationalsozialismus statt Faschismus 4. Zeile: Streiche Die Ansprüche bis verwirklicht 5. Zeile: Ersetzte Bereits bis zum Doppelpunkt mit In Ost- wie in Westdeutschland mussten sich viele der ehemaligen Täter nicht vor Verfolgung fürchten: 6. Zeile 13. Zeile: Ersetze Ab bis wieder zugelassen wurden. mit Im Widerspruch zur Idee des Grundgesetzes setzte in der Bundesrepublik ein eigenartiger Pragmatismus ein, der es frühere Nationalsozialisten ermöglichte, weiterhin Ämter zu besetzen. Hans Josef Globke, Kommentator der Nürnberger Rassegesetze, wurde Kanzleramtschef. Entgegen jeglicher ihrer Propaganda warb das SED- Regime als erstes auch um Nationalsozialisten. So waren 1951 über 174.000 ehemalige Mitglieder der NSDAP oder Wehrmachtsoffiziere Mitglied der SED. Einige von ihnen haben auch Karriere gemacht: Wie zum Beispiel Kurt Nier, Vize-Außenminister der DDR von 1973 1989. Noch beim Fall der Mauer saßen 14 ehemalige NSDAP-Mitglieder im Zentralkomitee der SED.

18. Zeile: Streiche bundesdeutschen 18. Zeile bis 20. Zeile: Ersetze ab Daran änderte bis kritisch aufgearbeitet : In Westen setzte in den Siebzigern eine zögerliche Aufarbeitung ein, während im Osten die Diktatur aus Propagandagründen bis in die Achtziger ehemalige NS-Verbrecher vor Strafverfahren schütze. 21. Zeile 29. Zeile: Ersetze Die Restauration bis zu ziehen mit Im Westen setzten kluge Politiker aus den verschiedensten politischen Lagern die Westbindung und Demokratisierung durch. Aus diesen Bemühungen entstandenen Institutionen wie die EU und die NATO sorgen seitdem für Frieden in Europa. Doch dieser Frieden ist bedroht: Die Annexion der Krim zeigt auf, dass Tyrannen wie Putin sich nicht aus dem 2. Weltkrieg entstandenen Werte schätzen, sondern für Macht und Prestige opfern wollen. Auch Antisemitismus wird in Deutschland wieder gesellschaftlich akzeptiert. Das Studierendenparlament der Universität Hamburg ruft jeden Studenten dazu auf, sich mit Nachdruck gegen Tyrannei und Rassismus einzusetzen. Die Änderungsanträge werden en bloc abgestimmt und mit 2:M:7 abgelehnt Till hat eine Ergänzung in der dritten Zeile: Deutschen Faschismus und Krieg Gesamtabstimmung: Der Antrag wird mit M:0:1 angenommen TOP 2 Bestätigung der Wahlordnung Queer-Referat Martin stellt die Änderungen vor. Die Überlegung dahinter, dass es für die teilautonomen Referate keine Instanz für Wahlanfechtungen geben soll, ist, dass es ohne Wahlprüfungsverfahren schneller gehe. Verfahrensvorschlag Till: Die Änderungen heute nicht beschließen, sondern eine neue Versammlung zur Klärung strittiger Fragen einberufen und dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf die TO setzen. Es könne keinen rechtsfreien Raum geben. Getrennte Abstimmung über die Wahlordnungsänderungen: 1. Änderung 2014: Einstimmig angenommen 2. Änderung 2014: mit 9:9:M abgelehnt 3. Änderung 2015: mit 10:15:1 abgelehnt - Pause bis 21.10 Uhr - MIN Fraktionspause bis 21.25 Uhr Protokoll der 6. Sitzung. Viele Änderungswünsche von Esther. Das Präsidium überarbeitet das Protokoll und legt es das nächste Mal erneut vor. TOP 4 Bestätigung der RIS-Referenten Elvis und Ramon stellen sich vor: Das RIS arbeite momentan auch ohne Gelder und es sei hinlänglich bekannt, dass es einer Mehrheit im StuPa darum gehe, die Teilautonomie zu zerstören. Es gibt Fragen dazu, was die Referenten im RIS gemacht hätten, welche Erfahrungen sie mit dem jetzigen AStA in Sachen Teilautonomie gemacht hätten und was sie von Transitzonen und der Erklärung aller Balkanländer zu sicheren Herkunftsstaaten halten.

Antworten: Es werde Beratung gemacht, auch in Kooperation mit Piasta. Ramon erklärt, dass man gegen Fluchtursachen nichts machen könne und man zwischen denen, die vor Krieg fliehen und denen, die aus wirtschaftlichen Gründen kommen, unterscheiden müsse. Für eine Personaldebatte gibt es nicht das notwendige Drittel der Parlamentarier*innen. Till beantragt sofortige Abstimmung - Fraktionspause RCDS 5 Minuten bis 22.10 Uhr Kein Widerspruch gegen sofortige Abstimmung 37 Parlamentarier*innen sind anwesend Ja: 17 Nein: 18 Enthaltung: 2 Ein Niemals wird als Nein gewertet - Fraktionspause RDCS bis 22.35 Uhr - Fraktionspause Jusos bis 22.50 Uhr GO-Antrag Melf: Verlängerung der Sitzung bis nach TOP 5. Mehrheitlich abgelehnt David Dworzynksi zweifelt die Beschlussfähigkeit an. 23 Parlamentarier*innen sind anwesend Till merkt an, dass es vor der Abstimmung des GO-Antrags nicht, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen, keine Gelegenheit gab, weitere GO-Anträge zu stellen und stellt den Antrag auf Unterbrechung der Sitzung. Kein Widerspruch Ende der Sitzung 22.50 Uhr