Usability Engineering



Ähnliche Dokumente
Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Basales Handwerk: zugängliche und nutzbare Webseiten - Grundlagen und Beispiele für barrierefreies Webdesign

Digital und barrierefrei

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen

Warum Tables doof und Divs viel besser sind

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Sind PDF wirklich notwendig?

WEBSITE STUDIE ZUR BARRIEREFREIHEIT. Accessibility ÜBER SITEIMPROVE

barrierefrei informieren und kommunizieren Barrierefreie Web-Auftritte

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Erstellung barrierefreier PDFs aus Word-Dateien

TECHNISCHE ASPEKTE EINER BARRIEREFREIEN GESUNDHEITSAKTE AM BEISPIEL DER LIFESENSOR PLATTFORM Friedrich S 1, Emmler O 2, Haag M 3

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Barrierefreiheit von Websites und Dokumenten

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreies Web. Web-Sites so gestalten, dass jeder sie nutzen und lesen kann. Zielkonflikte: barrierefreies Web für kommerzielle Anbieter

2.1.4 Säulen der Barrierefreiheit

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Barrieren und Freiheiten im Web

Lehrer: Einschreibemethoden

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Herausforderung Barrierefreiheit

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

Migration von statischen HTML Seiten

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Planungssicherheit und Qualitätssicherung. für barrierefreies Bauen

Findok, die WAI konforme Finanzdokumentation. Ein Zusammenspiel der Kräfte. Margit Siegl

Testplattform des Bereichs Multimedia und Fernlehre. Benutzerhandbuch für Teilnehmer

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

ecaros2 - Accountmanager

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die neue Template-Technologie in der Version 5 Rainer Hartlep

IINFO Storyboard

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz

Barrierefreiheit testen

mit attraktiven visuellen Inhalten

Elektronisches Beteiligungsverfahren

Anleitung für die Formularbearbeitung

Gezielt über Folien hinweg springen

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Webalizer HOWTO. Stand:

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom (Kurzfassung vom ) -

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

Responsive Webdesign am Beispiel der Steuerberatung Pfeffer

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Barrierefreie Websites zertifizieren Geht das?

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

getting started mit WinVetpro Die Oberfläche von WinVetpro gliedert sich in mehrere Bereiche: Seite 1

Regelsammlung. Navigation. Suchfunktion DO :

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Anleitung Mailrouting mit der Virtusertable

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Konzentration auf das. Wesentliche.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Kurzanleitung für Verkäufer

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Word 2010 Schnellbausteine

Barrierefreies Webdesign. Lehrgang zur Ausbildung von Beratern und BeraterInnen am WIFI Wien

Datenexport aus JS - Software

So wird s gemacht - Nr. 24

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

COMPUTER UND KOMMUNIKATION. Web-Seiten. Wie Web-Seiten gestaltet sein sollten, damit sie für Blinde und Sehbehinderte zugänglich sind

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

ETH ZÜRICH INTERNET-RICHTLINIEN

Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz

Transkript:

Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Usability Engineering Kapitel 6 Barrierefreiheit Gliederung 1 Usability Engineering - Einführung 2 Wahrnehmungspsychologie 3 Usability Engineering 4 Methoden der Usability-Evaluation 5 Mobile Usability 6 Barrierefreiheit 6.1 Begriff 6.2 Benutzergruppen 6.3 Säulen der Barrierefreiheit 6.4 Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien 6.5 WCAG 2.0 - Web Content Accessibility Guidelines 2.0 6.6 BITV - Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung 6.7 BITV-Test 6.8 Unterschiede WCAG 2.0 und BITV 2.0 Usability Engineerin Folie 2 von 241 1

6.1 Begriff Barrierefrei sind gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. 4 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) Web accessibility means that people with disabilities can use the Web. More specifically, Web accessibility means that people with disabilities can perceive, understand, navigate, and interact with the Web, and that they can contribute to the Web. (World Wide Web Consortium) Usability Engineering Folie 3 von 17 6.2 Benutzergruppen 1. 2. 3. 4. 5. Usability Engineering Folie 4 von 17 2

6.3 Säulen der Barrierefreiheit Mit dem Verständnis dieser Themenkomplexe sind zumindest die groben Anforderungen der Barrierefreiheit umsetzbar. Die nachfolgenden Fragestellungen müssen dabei beantwortet werden. 1.) Wenn Grafiken ausgeschaltet werden, kann die Seite dann im gleichen Umfang genutzt werden wie bei eingeschalteten Bildern? Wenn Multimedia eingesetzt wird, gibt es Beschreibungen der Visuellen Inhalte und Textabschriften der auditiven Inhalte? Sind diese ggf. auch mit den multimedialen Inhalten synchronisiert? Usability Engineering Folie 5 von 17 6.3 Säulen der Barrierefreiheit 2.) Wenn in einem beliebigen Browser ein eigenes Farbschema eingestellt wird, sind alle Informationen einschließlich Highlighting, Warnungen und andere Hervorhebungen gut erkennbar? Genügen alle Farbkombinationen den Anforderungen an ausreichenden Kontrastverhältnisse? 3.) Die Nutzer müssen die voreingestellte Schriftgröße aller Texte, einschließlich Texten in Eingabefeldern, verändern können. Bei geringer Bildschirmauflösung und/oder vergrößertem Text muss jeder Textblock ohne horizontales Scrollen lesbar sein. Es muss sich um ein flexibles Layout handeln, das sich bei Kombinationen von Schriftvergrößerung und geringeren Bildschirmauflösungen anpasst. Usability Engineering Folie 6 von 17 3

6.3 Säulen der Barrierefreiheit 4.) Ist bei ausgeschaltetem Layout (CSS und Tabellen) jede Seite genauso nachvollziehbar wie bei eingeschaltetem Layout? Steht eine strukturelle Navigation vor allem bei umfangreicheren Seiten zur Verfügung, damit einzelne Seitenbereiche gezielt angesteuert werden können? 5.) Ist mit der Tastatur eine gleichwertige Bedienung des Inhalts wie mit der Maus möglich? Können bei dynamischen Veränderungen z. B. durch JavaScript auch die neuen Inhalte mit der Tastatur angesteuert werden? Ist die Seite ohne JavaScript zugänglich und vollständig nutzbar und sind die Inhalte, die mit JavaScript in die Seite geladen werden, ebenfalls barrierefrei? Sind alle Inhalte, die nicht nativ im Browser dargestellt werden, wie Flash, Java-Applets, aber auch PDF, ebenfalls barrierefrei? Usability Engineering Folie 7 von 17 6.3 Säulen der Barrierefreiheit 6.) Sind Navigationsleisten vorhanden und sind sie schlüssig und konsistent? Werden vor allem auf größeren Webangeboten Orientierungshilfen, z. B. eine Hilfe oder eine Übersicht, angeboten? Sind die Texte im Hauptinhaltsbereich und der Navigation verständlich? Werden für Suchfunktionen auch phonetische Suchanfragen bearbeitet und gibt es Fehlerkorrekturen bei Formulareingaben? Ist die Sprache des Inhalts richtig angegeben, damit Sprachausgaben sie korrekt vorlesen können? Usability Engineering Folie 8 von 17 4

6.3 Säulen der Barrierefreiheit 7.) Wurde die Semantik in HTML für Überschriften, Absätze, Listen usw. durchgängig für alle Inhalte beachtet? Haben alle Formularelemente geeignete Beschriftungen? Sind Überschriften in Datentabellen korrekt mit Datenzellen verknüpft? Usability Engineering Folie 9 von 17 6.4 Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien wichtige Richtlinien WCAG 2.0 Web Content Accessibility Guidelines 2.0 ATAG Authoring Tool Accessible Guidelines 1.0 UAAG User Agent Accessibility Guidelines 1.0 EU-Vorgaben 1996: Resolution: Equality of Opportunity for People with Disabilities A News European Community Disability Strategy 2001: Europäische Kommission: Aktionsplan eeurope 2002 2003: Europäischer Rat: Accessibility Verbesserung des Zugangs von Menschen mit Behinderungen zur Wissensgesellschaft 2006: 46-Punkte-Papier e-inclusion Usability Engineering Folie 10 von 17 5

6.4 Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien Deutschland Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) Gesetz zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung (BGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Landesverordnungen In den Bundesländern wurden eigene Gleichstellungsgesetze für Länderbehörden und Kommunen verabschieden. Die meisten Verordnungen orientieren sich an die BITV. In Thüringen gilt das Thüringer Gesetz zur Gleichstellung und Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen (ThürGIG) Usability Engineering Folie 11 von 17 6.5 Web Content Accessibility Guidelines 2.0 2008 neue und erweitere Fassung der WCAG WCAG 2.0 ist pyramidenartig aufgebaut und umfasst 4 Ebenen 1.) 2.) 3.) 4.) Prinzipien: 1.) 2.) 3.) 4.) Usability Engineering Folie 12 von 17 6

6.5 Web Content Accessibility Guidelines 2.0 Den 4 Prinzipien sind 12 Richtlinien zugeordnet 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Usability Engineering Folie 13 von 17 6.5 Web Content Accessibility Guidelines 2.0 den 12 Richtlinien sind 61 Erfolgskriterien zugeordnet sie enthalten Handlungsanweisungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit Sie werden in 3 Kategorien priorisiert: 25 Erfolgskriterien der Konformitätsstufe A (hohe Priorität) 13 Erfolgskriterien der Konformitätsstufe AA 23 Erfolgskriterien der Konformitätsstufe AAA (niedrige Priorität) Die drei Konformitätsstufen geben Anbietern die Möglichkeit, einen bestimmten Grad der Barrierefreiheit anzustreben und als Erklärung zur Barrierefreiheit zu dokumentieren. Abschließend werden zahlreiche Techniken dokumentiert, mit denen die Mindestanforderungen für die Konformitätsstufen als auch weitere Anforderungen umgesetzt werden können. Usability Engineering Folie 14 von 17 7

6.6 BITV BITV = Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung gilt für Webangebote und öffentliche zugängliche Intranetangebote sowie für grafische Programmoberflächen der Bundesverwaltung am 22. September 2011 trat die BITV 2.0 in Kraft, die als technische Standards die Web Content Accessibility Guidelines 2.0 enthalten BITV unterscheidet Anforderungen nach Priorität 1 und 2. alle Angebote müssen die unter Priorität 1 aufgeführten Anforderungen und Bedingungen erfüllen. zentrale Navigations- und Einstiegsangebote müssen zusätzlich die unter Priorität II aufgeführten Anforderungen und Bedingungen erfüllen. Usability Engineering Folie 15 von 17 6.6 BITV Beispiel: Priorität I Prinzip 1: Wahrnehmbarkeit Die Informationen und Komponenten der Benutzerschnittstelle sind so darzustellen, dass sie von den Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen werden können. Anforderung 1.1 Für jeden Nicht-Text-Inhalt sind Alternativen in Textform bereitzustellen, die an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer angepasst werden können. Bedingung 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalte Für jeden Nicht-Text-Inhalt, der dem Nutzer oder der Nutzerin präsentiert wird, ist eine Text-Alternative bereitzustellen, die den Zweck dieses Inhalts erfüllt. Text-Alternativen müssen in den folgenden Fällen nicht bereitgestellt werden: Es handelt sich um ein Kontrollelement oder um ein Element, das Eingaben der Nutzerin oder des Nutzers akzeptiert, und es ist ein Bezeichner vorhanden, der seinen Zweck beschreibt. Es handelt sich um zeitgesteuerte Medien und Text-Alternativen, die bereits mindestens eine beschreibende Erklärung des Nicht-Text-Inhalts enthalten. Es handelt sich um Tests oder Übungen, die im Nicht-Text-Format präsentiert werden müssen, und Text-Alternativen, die bereits mindestens eine beschreibende Erklärung des Nicht-Text-Inhalts enthalten, stehen zur Verfügung. Usability Engineering Folie 16 von 17 8

6.7 BITV-Test in Deutschland häufig eingesetztes Testverfahren (www.bitvtest.de/bitvtest.html) ist ein Prüfverfahren für die umfassende und zuverlässige Prüfung der Barrierefreiheit von informationsorientierten Webangeboten Die Bewertung erfolgt nach einem Punktesystem, insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Ab 90 Punkten wird ein Webauftritt als gut zugänglich bewertet, ab 95 Punkten als sehr gut zugänglich. Test in 3 verschiedene Varianten für unterschiedliche Zwecke 1.) Abschließender BITV-Test zur Abschließenden Feststellung des erreichten Grades der Barrierefreiheit 2.) Entwicklungsbegleitender BITV-Test Für die entwicklungsbegleitende Qualitätssicherung 3.) BITV-Selbstbewertung Barrierefreiheit selbst testen für Agenturen und Webdesigner Usability Engineering Folie 17 von 17 6.8 Unterschiede WCAG 2.0 und BITV 2.0 Die normative Bestimmungen der WCAG 2.0 wurden in der BITV 2.0 nicht aufgenommen. In der WCAG 2.0 gibt es drei Konformitätsstufen (A, AA und AAA) und in der BITV 2.0 finden sich zwei Prioritäten (Priorität I umfasst die Anforderungen der Konformitätsstufen A und AA, Priorität II umfasst die Anforderungen der Konformitätsstufe AAA) Kern der WCAG 2.0 sind die 61 Erfolgskriterien. Diese wurden weitgehend aber nicht identisch in der BITV 2.0 als Bedingungen übernommen. Zu jedem Erfolgskriterium der WCAG 2.0 gibt es Links zu zusätzlichen Dokumenten, in der Techniken beschrieben und Erläuterungen geboten werden und regelmäßig aktualisiert und erweitert werden. Die WCAG 2.0 ist somit langfristig angelegt. Die BITV 2.0 verweist nicht auf diese Dokumente. Die BITV 2.0 umfasst in Anlage 2 weitere Anforderungen zur Leichten Sprache und zur Gebärdensprache. Usability Engineering Folie 18 von 17 9